Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Christoph I.
Chrịstoph I. , König von Dänemark (seit 1252), * um 1219, † Â  Ribe 29. 5. 1259.

Christoph Jamnitzer
Jamnitzer, Christoph, deutscher Goldschmied, Zeichner und Ornamentstecher, * Nürnberg 12. 5. 1563, † Â  ebenda 22. 12. 1618.

Christoph Kolumbus
Christoph Kolumbus: Ausschnitt aus einem Gemälde von Sebastiano del Piombo, Öl auf Leinwand (1519;... Christoph Kolumbus beschäftigte sich ab 1479 mit der Idee, die Ostküste Asiens durch eine Fahrt nach Westen zu erreichen. Nachdem er in Portugal keine Unterstützung für seinen Plan bek...

Christoph Langen
Christoph Langen: und seine Crew beim Start des deutschen Viererbobs (Weltmeisterschaft 2001) Lạngen, Christoph, Bobfahrer, * Köln 27. 3. 1962; Olympiasieger 1998 (Viererbob), 2002 (Zweierbob), Weltmeister 1993, 1995, 1996, 2000, 2001 (Zweierbob), 1996, 2001 (Viererbob), Europameister 19...

Christoph Lorenz
Lorenz, Christoph, Schriftsteller sorbischer und deutscher Sprache, Lorenc, Kito. (...)

Christoph Ludwig Agricola
Agricola, Christoph Ludwig, deutscher Maler, * Regensburg 5. 11. 1667, † Â  ebenda 1719.

Christoph Maria Schlingensief
Christoph Schlingensief hat das deutsche Theater und die Diskussion um die Rolle der Kunst seit den 1990er-Jahren mit vielfältigen Impulsen bereichert. Seine frühen Inszenierungen spielten mit Rahmenbrüchen, indem die theatrale Handlung zum politischen Akt wurde oder der politische Akt mit theatrale...

Christoph Marthaler
Christoph Marthaler: Szene aus der Inszenierung »Lieber nicht. Eine Ausdünnung« (2003,... Marthaler, Christoph, schweizerischer Bühnenregisseur und Komponist, * Erlenbach (Kanton Zürich) 17. 10. 1951; komponierte zunächst Bühnenmusiken für verschiedene Theater; trat dann mit...

Christoph Martin Wieland
Christoph Martin Wieland, gemalt von Ferdinand Carl Christian Jagemann; 54 x 42,5 cm (1808; Klassik... Wieland war der Sohn eines Pfarrers, wurde pietistisch erzogen und studierte Philosophie und Jura in Erfurt und Tübingen. Er lebte u. a. in der Schweiz und am Weimarer Hof. Wieland schrieb ...

Christoph Meckel
Mẹckel, Christoph, Schriftsteller und Grafiker, * Berlin 12. 6. 1935; seit 1956 (»Tarnkappe«, Gedichte) erschienen zahlreiche Lyrik- und Prosabände, die, auch durch integrierte Grafiken, von einer fantastisch-allegorischen Wirklichkeitssicht geprägt sind. Wesentlich s...

Christoph Otto von Schönaich
Schönaich, Christoph Otto Freiherr von, deutscher Dichter, * Amtitz (heute Gebice, Polen; bei Gubin) 11. 6. 1725, † Â  ebenda 15. 11. 1807.

Christoph Peters
Peters, Christoph, deutscher Schriftsteller, * Kalkar 11. 10. 1966. Peters studierte Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe. Ab 1993 war er hier Meisterschüler. Sein Romandebüt legte Peters 1999 mit »Stadt Land Fluß« vor. Hierin erzählt er von der Liebe...

Christoph Prégardien
Prégardien , Christoph, deutscher Sänger (Tenor), * Limburg an der Lahn 18. 1. 1956.

Christoph Sauer der Ältere
Sauer, Christoph (Christopher) der Ältere, deutscher Buchdrucker, * Laasphe 1693, † Â  Germantown (heute zu Philadelphia, Pa.) 25. 9. 1758.

Christoph Schappeler
Christoph Schappeler: die »Zwölf Artikel der Bauernschaft«, abgefasst von Christoph...Schạppeler, Christoph, latinisiert Sertorius, Reformator, * Sankt Gallen um 1472, † Â  ebenda 25. 8. 1551.

Christoph Scheiner
Christoph Scheiner Scheiner, Christoph, Mathematiker, Physiker und Astronom, * Markt Wald (Landkreis Unterallgäu) 25. 7. 1575, † Â  Neisse (heute Nysa) 18. 7. 1650; wurde ebenda Vorstand des Jesuitenkollegs. Scheiner erfand 1603 den Pantografen (Storchschnabel), entdeckte 1611 unabhängig von J. Fa...

Christoph Schwarz
Christoph Schwarz: Der Tod des Adonis (um 1670/80; Wien, Kunsthistorisches Museum) Schwạrz, Christoph, auch Christoph Schwartz, Maler, * München um 1548, † Â  ebenda 15. 4. 1592; sein Stil war zunächst der heimischen Tradition verbunden (Donauschule). Nach einem Aufenthalt in Venedig (...

Christoph Schönborn
Christoph Schönborn: mit Papst Johannes Paul II (rechts) und Bischof Kurt Krenn (Mitte) während... Schönborn, Christoph, österreichischer katholischer Theologe, Dominikaner, * Skalsko (heute Mittelböhmisches Gebiet, Tschechische Republik) 22. 1. 1945; 1975† †™90 Professor in Freiburg im ...

Christoph Semler
Sẹmler, Christoph, Pfarrer, * Halle (Saale) 2. 10. 1669, † Â  ebenda 8. 3. 1740; gründete in Halle die erste deutsche Realschule (1706† †™08, erneut 1738).

Christoph Sigwart
Sigwart, Christoph, deutscher Philosoph, * Tübingen 28. 3. 1830, † Â  ebenda 5. 8. 1905.

Christoph Stier
Stier, Christoph, deutscher evangelischer Theologe, * Magdeburg 7. 1. 1941; Studium in Rostock, dort 1970† †™76 Gemeindepfarrer; war 1976† †™84 Pfarrer für Weiterbildung und Akademiearbeit in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs. Von 1984 bis 1996 war Stier Landesbischof der me...

Christoph Unterberger
Ụnterberger, UÌ£nterperger, Christoph, Maler aus Südtirol, * Cavalese (Fleimstal) 27. 5. 1732, † Â  Rom 25. 1. 1798.

Christoph von Dohna
Dohna, Christoph, Burggraf von, kurpfälzischer Diplomat, * Mohrungen 27. 6. 1583, † Â  Orange 1. 7. 1637.

Christoph von Dohnányi
Christoph von Dohnányi Dohnányi , Christoph von, Dirigent, * Berlin 8. 9. 1929, Sohn von H. und Bruder von K. von Dohnanyi; setzt sich besonders für die Musik des 20. Jahrhunderts ein; 1984† †™2002 Leiter des Cleveland Orchestra, daneben seit 1997 Chefdirigent des Philharmonia Orchestra in L...

Christoph von Fürer-Haimendorf
Fürer-Haimendorf, Christoph von, österreichischer Ethnologe, * Wien 27. 7. 1909, † Â  London 11. 6. 1995.

Christoph von Schmid
Christoph von Schmid Schmid , Christoph von (seit 1837), katholischer Theologe, Pädagoge und Schriftsteller, * Dinkelsbühl 15. 8. 1768, † Â  Augsburg 3. 9. 1854; verfasste Kinder- und Jugenderzählungen, Lesebücher und erbauliche Schriften; weit verbreitet ist seine »Biblische Geschichte ...

Christoph Wamser
Christoph Wamser: ehemalige Jesuitenkirche in Molsheim (1614-18, heute Pfarrkirche Sainte-Trinité)Wạmser, Christoph, deutscher Baumeister, * Miltenberg (?) um 1580, † Â  Köln (?) vor 1649.

Christoph Weiditz
Weiditz, Wydyz, Christoph, deutscher Medailleur, Bildschnitzer und Goldschmied, * Freiburg im Breisgau (?) um 1500, † Â  Augsburg 1559.

Christoph Wilhelm Aigner
Aigner, Christoph Wilhelm, österreichischer Schriftsteller, * Wels (Oberösterreich) 18. 11. 1954. Seine reimlose Lyrik verarbeitet in knapper Sprache allgemeine menschliche Themen wie Einsamkeit und das Verhältnis des Menschen zur Natur. Ähnliche Themen gestaltet er auch in seiner Prosa.

Christoph Wilhelm Hufeland
Hufeland, Christoph Wilhelm von (seit 1809), Arzt, * Bad Langensalza 12. 8. 1762, † Â  Berlin 25. 8. 1836; ab 1800 an der Berliner Charité, zählte Wieland, Herder, Goethe und Schiller zu seinen Patienten und wurde v. a. durch sein Hauptwerk, »Makrobiotik oder die Kunst, das menschliche Leben...

Christoph Wilhelm von Hufeland
Christoph Wilhelm HufelandHufeland, Christoph Wilhelm von (seit 1809), deutscher Arzt, * Bad Langensalza 12. 8. 1762, † Â  Berlin 25. 8. 1836.

Christoph Willibald Gluck
Christoph Willibald Gluck: am Spinett, Ausschnitt aus einem Gemälde von Joseph-Siffred Duplessis... Der 1714 in Erasbach geborene deutsche Komponist Christoph Willibald Ritter von Gluck wurde u. a. von G. B. Sammartini ausgebildet und war bald mit Opern im italienischen Stil erfolgreich...

Christoph Wolff
Christoph WolffWolff , Christoph, amerikanischer Musikforscher deutscher Abstammung, * 24. 5. 1940.

Christophe Plantin
Christophe Plantin: Druckerzeichen Plantin , Christophe, französischer Buchdrucker und Verleger, * Saint-Avertin (bei Tours) um 1520, † Â  Antwerpen 1. 7. 1589; gründete 1555 eine Druckerei und Verlagsbuchhandlung in Antwerpen, druckte 1569† †™72 eine achtbändige Bibel in vier Sprachen (»...

Christophe Rousset
Christophe Rousset Rousset, Christophe, französischer Cembalist und Dirigent, * Avignon 1961. Christophe Ross studierte bei André Raynaud, Huguette Dreyfus und Kenneth Gilbertan der Pariser Schola Cantorum, danach, ab 1980, bei G. Leonhardt und B. van Asperen. Beim Cembalo-Wettbewerb in Brüg...

Christophel
Christophel, Christopher, Familiennamenforschung: Christoph.

Christopher Alexander
Alexander , Christopher, amerikanischer Architekt englischer Abstammung, * Wien 4. 10. 1936.

Christopher Bailey
Bailey , Christopher, britischer Modedesigner, * Yorkshire 1971. Bailey studierte bis 1991 an der University of Westminster und am Royal College of Art in London, danach in New York Tätigkeit für das US-amerikanische Modeunternehmen von Donna Karan; 1996 Wechsel als Senior Designer zum itali...

Christopher Bruce
Bruce , Christopher, britischer Tänzer, Choreograf und Ballettdirektor, * Leicester 3. 10. 1945.

Christopher David Tully Hope
Hope , Christopher David Tully, südafrikanischer Schriftsteller, * Johannesburg 26. 2. 1944.

Christopher Dean
Dean , Christopher, britischer Eiskunstläufer (Eistänzer), * Nottingham 27. 7. 1958; wechselte 1972 vom Eiskunstlauf zum Eistanz und startete seit 1975 mit seiner Landsmännin J. Torvill (* 1957). Mit ihr wurde er Olympiasieger 1984 in Sarajevo und darüber hinaus viermal in Folge Weltmeister ...

Christopher Ernst Friedrich Weyse
Weyse, Christopher Ernst Friedrich, dänischer Komponist deutscher Herkunft, * Altona (heute zu Hamburg) 5. 3. 1774, † Â  Kopenhagen 8. 10. 1842.

Christopher Francis Patten
Patten , Christopher (Chris) Francis, Lord Patten of Barnes (seit 2005), britischer Politiker, * Blackpool 12. 5. 1944; studierte in Oxford moderne Geschichte; schloss sich der Konservativen Partei an und arbeitete ab 1966 u. a. in deren Planungsstab, 1970† †™72 im Amt für Kabinettsangelegenheite...

Christopher Gable
Gable , Christopher, britischer Tänzer, Schauspieler, Ballettdirektor und -pädagoge, * London 13. 3. 1940, † Â  bei Halifax (Yorkshire) 23. 10. 1998.

Christopher Harris
Harris , Christopher, englischer Dramatiker, Fry, Christopher. (...)

Christopher Hogwood
Hogwood , Christopher, britischer Cembalist, Dirigent und Musikwissenschaftler, * Nottingham 10. 9. 1941.

Christopher Ingold
Christopher Ingold , Sir (seit 1958) Christopher Kelk, britischer Chemiker, * Ilford (heute zu London) 28. 10. 1893, † Â  London 8. 12. 1970.

Christopher James Hampton
Hampton , Christopher James, englischer Dramatiker, * Faial (Azoren) 26. 1. 1946.

Christopher Kelk Ingold
Ingold , Sir (seit 1958) Christopher Kelk, britischer Chemiker, * Ilford (heute zu London) 28. 10. 1893, † Â  London 8. 12. 1970; Mitbegründer der modernen physikalischen organischen Chemie durch zahlreiche Arbeiten über Struktur, Bindung und Reaktionsmechanismen organischer Verbindungen.

Christopher Latham Sholes
Sholes , Christopher Latham, amerikanischer Drucker, Journalist und Erfinder, * Mooresburg (Pa.) 14. 2. 1819, † Â  Milwaukee (Wisconsin) 17. 2. 1890.

Christopher Plummer
Plummer , Christopher, eigentlich Arthur Christopher Orme Plummer, kanadischer Schauspieler, * Toronto 13. 12. 1929.

Christopher Priest
Priest , Christopher, englischer Schriftsteller, * Manchester 14. 7. 1943.

Christopher Richard Wynne Nevinson
Nevinson , Christopher Richard Wynne, britischer Maler, * London 13. 8. 1889, † Â  ebenda 7. 10. 1946.

Christopher Soames
Soames , Sir (seit 1972) Arthur Christopher John, Baron Soames of Fletching in the County of East Sussex (seit 1978), britischer Politiker, * Penn (County Buckinghamshire) 12. 10. 1920, † Â  County Hampshire 16. 9. 1987.

Christopher Street Day
Christopher Street Day in Berlin (2000) Christopher Street Day , Abkürzung CSD, von der Schwulen- und Lesbenbewegung jährlich im Sommer begangene Veranstaltung mit Demonstrationen für Gleichberechtigung und Toleranz in Erinnerung an die Anfänge der Gay-Liberation-Bewegung, charakterisiert besond...

Christophersen
Christophersen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Christopher (Christoph).

Christophers
Christophers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Christopher (Christoph).

Christopher
Christopher , männlicher Vorname, englische Form von Christoph. Bekannter Namensträger: Christopher Wren, englischer Baumeister, Mathematiker und Astronom (17./18. Jahrhundert).

Christophe
Christophe , männlicher Vorname, französische Form von Christoph.

Christophori
Christophori, Familiennamenforschung: patronymische Bildung im Genitiv zu der latinisierten Form Christophorus (Christoph).

Christophorus Henricus Didericus Buys-Ballot
Buys-Ballot , Christophorus Henricus Didericus, niederländischer Meteorologe, * Kloetinge (Südbeveland) 10. 10. 1817, † Â  Utrecht 3. 2. 1890.

Christophorus
Christọphorus , legendarischer Märtyrer, einer der 14 Nothelfer der katholischen Kirche und der volkstümlichsten Heiligen des Morgen- und Abendlandes (u. a. gegen Pest, Hagelschlag und jähen Tod), Patron der Fahrenden und Reisenden, heute v. a. der Kraftfahrer und des modernen Straßenver...

Christophorus
Christophorus: Bramante, »Der Heilige Christophorus«, Silberstift und Weißhöhung auf...Christọphorus , legendarischer Märtyrer, einer der 14 Nothelfer (...)

Christoph
Chrịstoph, Chrịstof, Krịstof, männlicher Vorname griechischen Ursprungs (griechisch Christophóros »Christus tragend«). Christoph fand im Mittelalter Verbreitung als Name des heiligen Christophorus (3. Jahrhundert), der als einer der vierzehn Nothelfer verehrt wurd...

Christoph
Christoph, Herzog von Württemberg (Gemälde von Karl Pfaff) Chrịstoph , Herzog von Württemberg (1550† †™68), * Urach (heute Bad Urach) 12. 5. 1515, † Â  Stuttgart 28. 12. 1568, Sohn des Herzogs Ulrich; organisierte in streng lutherischem Geist das württembergische Kirchen- ...

Christoph
Christoph, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden Rufnamen griechischen Ursprungs (»Christus tragend«) zurückgehender Familienname. Christoph fand im Mittelalter als Name des heiligen Christophorus (3. Jahrhundert), der als einer der vierzehn Nothelfer verehrt wurde, Verbreitun...

Christos
Chrịstos, männlicher Vorname griechischer Herkunft, Kurzform von Christóphoros (Christoph).

Christo
Chrịsto , Christo und Jeanne-Claude. (...)

Christrose
Chrịstrose , die Schwarze Nieswurz.

Christusbild
Christusbild: Der Erlöser. Ikone aus der Schule des Andrej Rubljow, aus einer Deesis (15.... Der bildlichen Darstellung von Jesus Christus, der zentralen Figur des Christentums, kam die Aufgabe zu, der sich verändernden Vorstellung vom »menschgewordenen Gott« Anschaulichkeit zu ...

Christusmonogramm
Christusmonogramm Chrịstusmonogramm , Christogramm, symbolisches Zeichen für den Namen Christus, gebildet aus den griechischen Anfangsbuchstaben (XP); üblich seit dem 3. Jahrhundert, häufig ergänzt durch Alpha und Omega (A und Ω, Sinnbild für Christus als Anfang und Ende). Im 15. Jahrhunder...

Christusorden
Christusorden: Porträt von Heinrich dem Seefahrer (Henrique o Navegador, *1394, †1460). Er war von... Chrịstus

Christus
Chrịstus , die ûbersetzung des hebräischen Messias; im Neuen Testament der Würdename für Jesus von Nazareth, der ihn als den im Alten Testament verheißenen Messias kennzeichnet; schon in den Apostelbriefen sein Eigenname ([Jesus Christus]).

Christy Turlington
Turlington , Christy, amerikanisches Fotomodell, * Walnut Creek (Kalifornien) 2. 1. 1969. Im Alter von 13 Jahren wurde Turlington bei einem Reitturnier von einem Fotografen entdeckt. Ihre Eltern waren zunächst gegen eine Modelkarriere, erlaubten ihr aber schließlich, als Model für die Einkaufske...

Christ
Christ, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form des Rufnamens Christian entstandener Familienname. Bekannte Namensträgerinnen: Lena Christ, deutsche Schriftstellerin (19./ 20. Jahrhundert); Liesel Christ, deutsche Volksschauspielerin (20. Jahrhundert).

Christóbal Halffter Jiménez
Halffter Jiménez , Christóbal, spanischer Komponist und Dirigent, * Madrid 24. 3. 1930; zunächst an M. de Falla, dann an B. Bartók und I. Strawinsky orientiert, verwendet in seinem kompositorischen Schaffen auch elektronische und aleatorische Techniken; schrieb u. a. Orchesterwerke (z. B. »...

Chris
Chrịs, Krịs, Crịs, männlicher Vorname, in den 1960er-Jahren aus dem Englischen übernommene Kurzform von Christopher (Christoph).

Chris
Chrịs, Krịs, Crịs, weiblicher Vorname, in den 1960er-Jahren aus dem Englischen übernommene Kurzform von Christine.

Chrodechilde
Chrodechilde: Chlodwig I. und Chrodechilde (kolorierter Holzstich, um 1850)Chrodechịlde , Chrodegịlde, Chlothịlde, fränkische Königin, † Â  Tours 544.

Chrodegang von Metz
Chrodegang von Mẹtz , Bischof aus rheinischem Adel, * Anfang des 8. Jahrhunderts, † Â  Metz 6. 3. 766. Als Laie (Notar Karl Martells) zum Bischof bestellt, führte er im Frankenreich die römische Liturgie ein und verfasste für seine Kleriker eine Regel (Regula Chrodegangi), die sie zum gem...

chrom...
chrom..., Chrom... [chromo..., Chromo...].

Chroma Key
Chroma Key, Musikprojekt des Rockmusikers Kevin Moore, * Long Island (New York) 26.5.1967, der Name bezieht sich auf das bei Filmproduktionen eingesetzte Blue-Screen-Verfahren Kevin Moore † †œ nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Bluesmusiker Kevin Moore, der unter dem Namen Keb† ™Mo† ™ Platten ve...

chromaffin
chromaffin , mit Chromsalzen färbbar (von Zellen und Zellbestandteilen). chromaffines System, System von hormonliefernden, mit dem Sympathikus (Nervensystem) zusammenwirkenden [chromaffinen Zellen] im Mark der Nebennieren, in den Paraganglien und im Glomus caroticum.

Chromakey
Chromakey , Verfahren der Trickmischung im Fernsehen, bei dem ein Hintergrund in gesättigter, gleichmäßiger Farbe ausgewechselt werden kann. Die gleiche Farbe darf gesättigt nicht im Vordergrund enthalten sein. Ein älteres Verfahren hieß Bluebox (immer blauer Hintergrund).

chromat...
chromat..., Chromat... [chromo..., Chromo...].

Chromatekzem
Chromat

Chromatiden
Chromatiden , [Chromosomen].

Chromatieren
Chromatieren , Erzeugung von Schutzschichten auf Metalloberflächen in sauren oder alkalischen Lösungen, die Chromsäure oder Chromate enthalten. Das Chromatieren verbessert die Korrosionsbeständigkeit der Metalle und ergibt einen guten Haftgrund für Lacküberzüge.

Chromatik
Chromatik Physik: ältere Bezeichnung für die Farbenlehre.

Chromatik
Chromatik: Die chromatische Tonleiter (unten) besteht aus einer Abfolge von zwölf diatonischen und... Chromatik die, Musik: die durch Versetzungszeichen (♯, â™­) bewirkte Erhöhung oder Erniedrigung der Stammtöne einer Tonart. Die chromatische Fortschreitung ist die Halbtonfortschreitung zu od...

Chromatin
Chromatin das, Gesamtheit des chromosomalen Materials einer Zelle, das aus DNA, Proteinen sowie etwas RNA besteht; wird während der Zellteilung in Form der Chromosomen lichtmikroskopisch sichtbar. Man unterscheidet zwei Typen, das stärker anfärbbare Heterochromatin und das schwächer anfärbbare Euchr...

chromatische Aberrationen
chromatische Aberrationen, Optik: [Farbabweichungen].

chromatische Aberration
chromatische Aberration , Optik: Abbildungsfehler infolge der Abhängigkeit der Brechzahl von der Lichtwellenlänge.

Chromatische Fantasie und Fuge d-Moll BWV 903
Chromatische Fantasie und Fuge d-Moll BWV 903 von Johann Sebastian Bach Entstehung: 1730 Entstehung BWV 903 existiert nur in Abschriften; die früheste datiert von 1730; doch weist der ganze Duktus ein Jahrzehnt zurück, in die Zeit der gärenden »Köthener Umbruchswerke« (Walter Siegmund...

chromatisch
chromatisch , Physik: die Farbenlehre betreffend.

chromato...
chromato..., Chromato... [chromo..., Chromo...].

Chromatodysopsie
Chromatodysopsie die, -, -ien, Farbenblindheit, Unvermögen, Farben zu erkennen (angeborene oder erworbene Störung des Farbensinnes).

Chromatografie
Chromatografie: prinzipieller Aufbau einer Säulenchromatografie, hier eine HPLC Die Chromatografie ist ein Verfahren zur Trennung eines Stoffgemischs, bei dem die unterschiedliche Wanderungsgeschwindigkeit der Stoffkomponenten ausgenutzt wird. Sie spielt als Analysemethode eine wichtige Rol...

Chromatolyse
Chromatolyse die, -, -n, Vorgang beim Absterben der Zellen, bei dem das Chromatin in Körnchen zerfällt und schließlich vollständig verschwindet.

Chromatometer
Chromatometer das, -s/-, nach dem Prinzip des [Farbkreisels] arbeitendes Gerät zur Bestimmung des Anteils der Grundfarben in einer Farbmischung.