Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Chopin
Chopin, Fryderyk FranciszekChopin , Familiennamenforschung: französischer ûbername, der auf eine alte Bezeichnung für einen heftigen Schlag zurückgeht und ursprünglich einem groben bzw. gewalttätigen Menschen beigelegt werden konnte. Bekannter Namensträger: Fryderyk Chopin, polnischer Komponist ...

Chopjor
Chopjọr der, linker Nebenfluss des Don, Russland, 979 km lang (davon 323 km schiffbar), durchfließt ein 160 km<sup>2</sup> großes Naturschutzgebiet.

Chopper
Chopper der, Vorgeschichte: aus einem Geröllstück gefertigtes Hauwerkzeug der Altsteinzeit mit einer einseitig bearbeiteten Längskante.

Chopper
Chopper: schematische Darstellung von Choppern zur Erzeugung von Teilchenstrahlimpulsen (oben) und... Chopper, der, Physik, Technik: Zerhacker, mechanisches, elektrisches oder elektronisches Gerät zum Umwandeln einer Gleichspannung in eine Wechselspannung beziehungsweise zur Zerlegung eines kontinu...

Chora Sfakion
Chora Sfakion, vor 1928 Emprosgialos oder Ombrosgialos, zur Gemeinde Sfakia gehörende Ortschaft an der Küste Kretas am Libyschen Meer, Nomos Chania, (2001) 278 Einwohner. - Fähren zur Insel Gyaros und zur Samariaschlucht; Fischfang.

Choradjuvant
Choradjuvant, , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Vorsänger des Kirchenchores; Leiter des Kirchenchores, der den Organisten unterstützte. In der Regel erhielt er aus der Kirchenkasse für seine Tätigkeit eine Entschädigung. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu...

Choralbearbeitung
Choralbearbeitung , mehrstimmige Komposition, der eine Choralmelodie zugrunde liegt, im engeren Sinn ein Tonsatz über die Weise eines protestantischen Kirchenlieds.

Choralnotation
Choralnotation (Ausschnitt) Choralnotation , die zur Aufzeichnung der Melodien des gregorianischen Gesangs aus den Neumen entwickelte Notenschrift. Es gibt zwei Formen: die Quadratnotation (römische Choralnotation), die an der quadratischen Form der Noten erkennbar ist, und die gotische oder deutsch...

Choral
Choral der, evangelische Kirche: seit dem 16. Jahrhundert Bezeichnung für das von der Gemeinde gesungene volkssprachige, meist strophische Kirchenlied.

Choral
Choral der, katholische Liturgie: gregorianischer Gesang.

Chorangiom
Chor

Chorasan
Chorasan , Provinz in Iran, Khorasan.

chord...
chord... , saite...

Chorda dorsalis
Chorda dorsalis: Aufbau und Lage Chọrda dorsalis die, Chorda, Rückensaite, Notochord, elastischer, unsegmentierter Stab, der als Stützorgan den Körper der Chordatiere vom Kopf bis zum Schwanzende (außer bei Manteltieren) durchzieht; wird bei Wirbeltieren während der Embryonalentwicklung durc...

Chordaten
Chordaten, Chordatiere.

Chordatiere
Chordatiere, Chordata, ein Tierstamm, der Schädellose, Manteltiere und Wirbeltiere umfasst. Daher gehört auch der Mensch zu den Chordatieren. Es sind Deuterostomier (Protostomier), die zeitlebens oder nur in frühen Entwicklungsstadien ein längs im Körper verlaufendes Stützorgan, die Chorda dorsalis,...

Chordektomie
Chordektomie die, -, -ien, die teilweise oder vollständige Entfernung einer Stimmlippe im Kehlkopf (Kehlkopfentfernung).

Chorditis
Chorditis die, -, -itiden, in fachsprachlichen Fügungen Chorditides, Entzündung der Stimmbänder im Kehlkopf. Chorditis nodosa, »Sängerknötchen«, Entzündung der Stimmbänder mit Knötchenbildungen (Vorkommen unter anderem bei Sängern, auch als Folge von ûberanstrengung). Chorditis ...

Chordom
Chordom das, -s, -e, in fachsprachlichen Fügungen Chordoma, Geschwulst, die von Resten des Chordagewebes ausgeht (Vorkommen am Rachendach und in der Hypophysengegend). Chorda dorsalis.

Chordophone
Chordophone , in der Systematik der Musikinstrumente diejenigen Instrumente, bei denen der Ton durch schwingende Saiten erzeugt wird, z. B. Violine, Gitarre, Klavier.

Chordotomie
Chordotomie die, die erstmals 1912 ausgeführte Durchtrennung der Schmerzbahnen im Rückenmark zum Beseitigen sonst nicht beeinflussbarer Schmerzen (bei therapieresistenten Schmerzsyndromen).

Chordotonalorgane
Chordotonal

choreali
choreali, , den Veitstanz betreffend, mit Veitstanz verbunden.

choreatisch
choreatisch, , den Veitstanz betreffend, durch Veitstanz ausgelöst.

Chorea
Chorea die, Veitstanz.

choreiform
choreifọrm, , in fachsprachlichen Fügungen choreifọrmis, veitstanzartig (Veitstanz).

Choreoathetose
Choreo

choreoathetotisch
choreoathetotisch, die Choreoathetose betreffend, mit Choreoathetose verbunden.

Choreografie
Choreografie: Vladimir Malakhov als Loge bei einer Fotoprobe zur Aufführung »Ring um... Choreografie die, Choreographie, früher die Tanzschrift, heute Regieentwurf, Einstudierung eines Tanzes oder Balletts.

Choreutik
Choreutik die, griechische Lehre vom Chor- oder Reigentanz.

Chorfrau
Chorfrau , die Kanonisse.

Chorgestühl
Chorgestühl: in der Oberkirche von San Francesco in Assisi (um 1500) Chorgestühl , das in der Kirche für die Geistlichen bestimmte Gestühl, an den Längsseiten des Chors meist in je zwei Reihen aufgestellt. Die von den Seitenwangen begrenzten Reihen haben offene oder durch Trennwände abgeteilte...

Chorherr
Chorherr , der Kanoniker.

Choriambus
Choriạmbus der, Metrik: antiker Versfuß, dessen vier Silben sich aus einem Choreus (= Trochäus) und einem Jambus zusammensetzen (Länge, Kürze, Kürze, Länge).

Chorin
Chorin: Klosterruine und Klosterkirche Chorin , Gemeinde im Landkreis Barnim, Brandenburg, im Hügelland der Uckermark, im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, mit sechs verschiedenen Ortsteilen 2 600 Einwohner. Die Pfeilerbasilika (1273† †™1334) des ehemaligen Zisterzienserklosters (gegründet 1...

Chorioamnionitis
Chorioamnionitis die, -, -itiden, in fachsprachlichen Fügungen Chorioamnionitides), bakterielle Infektion des Chorions und Amnions.

Chorioidea
Chorioidea, Choroidea, die Aderhaut (Auge).

Chorioideremie
Chorioideremie die, -, -ien, fortschreitender Schwund der Aderhaut des Auges.

chorioideus
chorioideus, zur Aderhaut des Auges gehörend.

Chorioiditis
Chorio

chorioidocapillaris
chorioidocapillaris, die Kapillarschicht der Aderhaut des Auges betreffend, zu ihr gehörend.

Chorioidoiritis
Chorioidoiritis die,-, -iritiden, in fachsprachlichen Fügungen Chorioidoiritides, Entzündung der Aderhaut und der Regenbogenhaut des Auges.

Chorioidozyklitis
Chorioidozyklitis die, -, -itiden, in fachsprachlichen Fügungen Chorioidocyclitis, Entzündung der Aderhaut und des Ziliarkörpers des Auges.

Chorionbiopsie
Chorionbiopsie , Chorionzottenbiopsie, Methode der Schwangerschaftsuntersuchung durch Probeentnahme von Gewebe aus Chorionzotten in der 8.† †™12. Schwangerschaftswoche; dient zur Erkennung von Erkrankungen und Schäden des Kindes. Die Chorionbiopsie erlaubt eine frühere Diagnostik als die Fruchtwasseru...

Chorionepitheliom
Chorion

Choriongonadotropin
Choriongonadotropin , Abkürzung CG oder HCG, Glykoprotein mit hohem Kohlenhydratanteil; wird während der ersten Schwangerschaftsmonate von der Plazenta gebildet und fördert das Wachstum der Gebärmutter. Choriongonadotropin wird mit dem Harn ausgeschieden, darauf beruht ein Schwangerschaftsnachweis.

Chorionitis
Chorionitis die, -, -itiden, in fachsprachlichen Fügungen Chorionitides, bakterielle Infektion des Chorions.

Chorionkarzinom
Chorionkarzinom , Chorionepitheliom, bösartige Gewebeneubildung (Blasenmole).

Chorionzotten
Chorion

Chorion
Chorion das, Zottenhaut des Mutterkuchens.

Chorioretinitis
Chorio

Chorioretinopathie
Chorioretinopathie die, -, -ien, Erkrankung der Aderhaut und der Netzhaut des Auges.

Choristie
Choristie die, -, -ien, in fachsprachlichen Fügungen Chorịstia, Keimversprengung, Vorkommen embryonalen Gewebes am falschen Ort.

Choristoblastom
Choristoblastom das, -s, -e oder Choristom das, -s, -e, Geschwulst aus versprengten Gewebs- und Organkeimen.

Chorkantate
Chorkantate die, Kantate mit Instrumentalbegleitung, die vom Chor allein (ohne Solisten) gesungen wird.

Chorlogiin Tschoibalsan
Tschoibalsan, Chorlogiin, mongolischer Marschall (seit 1936) und Politiker, * Zezenchan 8. 2. 1895, † Â  Moskau 26. 1. 1952; seit 1924 Oberkommandierender der Streitkräfte, seit 1930 mehrmals Minister; 1935† †™39 Erster stellvertretender Ministerpräsident, seit 1939 Ministerpräsident und Erster Sekr...

Chorlogijn Tschoibalsan
Tschoibalsan, Chorlogijn, mongolischer Marschall (seit 1936) und Politiker, * Aimak Dornod 8. 2. 1895, † Â  Moskau 26. 1. 1952.

Chorog
Chorọg , Hauptstadt der autonomen Republik Bergbadachschan, Tadschikistan, im südwestlichen Pamir, 2 200 m über dem Meeresspiegel, 20 000 Einwohner; botanischer Garten; Nahrungsmittelindustrie; Flughafen; erreichbar nur über die Große Pamir- und Ostpamirstraße.

choroid...
choroid..., Choroid... usw., Alternativschreibung für: chorioid..., Chorioid... usw.

Chorologie
Chorologie die, Raum- oder Ortswissenschaft, besonders Geografie und Astronomie.

Chorramschahr
Chorramschahr , Stadt in Iran, Khorramshahr.

Chorsabad
Chorsabad , Khorsabad, heutiger Name einer kleinen irakischen Ortschaft bei den Ruinen der assyrischen Stadt Dur-Scharrukin in Mesopotamien, nördlich von Ninive, mit Resten der 713† †™708 v. Chr. errichteten Residenz König Sargons II.

Chorton
Chorton der, Normalton für die Chor- und Orgelstimmung.

Chortürme
Chortürme , Türme beiderseits des Chors an mittelalterlichen Kirchen, besonders in Deutschland. Chorturmkirche nennt man eine Kirche, deren Altarraum sich im Erdgeschoss eines Turmes befindet.

Chorus
Chorus der, die Grundmelodie (samt ihrem Harmonieschema) im Jazz sowie deren improvisierte oder arrangierte Umgestaltung.

Chorzów
Chọrzów , deutsch Königshütte, Stadtkreis in der Woiwodschaft Schlesien, Polen, im Oberschlesischen Industriegebiet, 117 000 Einwohner; Oberschlesisches Museum; Steinkohlenbergbau, Metallurgiezentrum mit Eisenhütten und Stahlwerken, Waggon- und Maschinenbau, chemische und Nahrungsmittel...

Chor
Chor: Gospelchor Die abendländische Tradition des Chorgesangs ist auf kultische Feiern der griechischen Antike zurückzuführen. Der Chor wurde dabei auch zur Keimzelle der Tragödie und mit ihr des Theaters. Zeitgenössische Chöre sind in Kirchen- und Konzertsälen zu erleben, aber auch in alltagsku...

Chor
Chor: Innenansicht des Ostchors im Kölner Dom Chor der, sakrale Baukunst: zunächst der für die Sänger bestimmte Raum vor dem Altar, dann der den Geistlichen vorbehaltene, das Hauptschiff in der Regel im Osten abschließende Teil des Kirchenraumes mit dem Hochaltar und dem Chorgestühl. Er ist of...

Chosebuz
Chosebuz , sorbischer Name der Stadt Cottbus.

Chose
Chose die, -/-n, Pl. selten, umgangssprachlich für: (unangenehme) Sache, Angelegenheit.

Chose
Chose die, umgangssprachlich für (unangenehme) Sache, Angelegenheit.

Chosrau I. Anuschirwan
Chosrau ein Teil der Westfassade des Königspalasts »Taq-e Kisra« (»Bogen des...Chọsrau I. Anuschirwan , persischer König (seit 531) aus dem Haus der Sassaniden, »König der Könige«, * um 496, † Â  Februar/März 579.

Chosrau II. Abarwez
Chosrau II. Abarwez , persischer König (seit 590) aus dem Haus der Sassaniden, »König der Könige«, † Â  Anfang 628.

Chosrau
Chosrau , griechisch Chosroes, persische Herrscher aus dem Hause der Sassaniden: Chosrau I. Anoscharwan (»mit der unsterblichen Seele«), Großkönig 531† †™579; lebt in vielen Legenden als weiser Herrscher fort. Chosrau II. Parwees (»der Siegreiche«), Großkönig 590/591† †™628. Unt...

Chot'kovo
Chot'kovo , Stadt in Russland, Chotkowo.

Chota-Nagpur-Plateau
Chọta-Nạgpur-Plateau , Plateaulandschaft (durchschnittlich 500† †™800 m über dem Meeresspiegel) in Indien, in den Bundesstaaten Bihar, Madhya Pradesh und Chhattisgarh, randlich auch in West Bengal und Orissa, grenzt im Norden an die Gangesebene; reich an Bodenschätzen (Bergbau auf St...

Chotan
Chotan , chinesische Stadt, Hotan.

Chotkowo
Chotkọwo, StaatRussland GebietMoskau Koordinaten56° 15' N, 37° 59' O Einwohner(2006) 20 500 Chot'kọvo, Stadt im Gebiet [Moskau], Russland, im nordöstlichen Umland der Stadt Moskau, im Rajon Sergijew Possad; an der Worja (linker Nebenfluss der Kljasma), (2006) 20 500 Einwohner...

Chou En-lai
Chou En-lai , chinesischer Politiker, Zhou Enlai.

Chouans
Chouans: Georges Cadoudal Chouans , die königstreuen Gegner der Französischen Revolution in der Bretagne, der Normandie und auf dem rechten Ufer der unteren Loire, die seit 1792 einen erbitterten Kleinkrieg gegen die Republik führten (gleichzeitig mit den Aufständen der Vendée); bedeutendster Führe...

Chouilly
Chouilly , Weinbaugemeinde des Bereichs Vallée de la Marne (Marnetal) in der französischen Champagne, deren Weinberge als Grand Cru klassifiziert sind; die insgesamt fast 500 ha Rebfläche auf den Ausläufern der Côte de Blancs sind zu 98 % mit Chardonnay bestockt. Spätburgunder (Pinot noir) und Schwa...

Choukoutien
Choukoutien , altsteinzeitliche Fundstätte in China, Zhoukoudian.

Chow-Chow
Chow-Chow Chow-Chow der, chinesische Haushunderasse mit dichtem, meist rotbraunem Fell und blauvioletter Zunge; Schulterhöhe bis 55 cm; wird seit etwa 2 000 Jahren gezüchtet.

Chrabar
Chrạbar , bulgarischer Mönch und Schriftsteller des 9./10. Jahrhunderts. Sein apologetisch-polemische (...)

Chremonides
Chremonides , griechisch Chremonides, athenischer Politiker des 3. Jahrhunderts v. Chr.; (...)

Chrestomathie
Chrestomathie die, für den Unterricht bestimmte Auswahl aus schriftstellerischen Werken.

Chris Barber
Barber , Chris, eigentlich Donald Christopher Barber, britischer Jazzposaunist und Bandleader, * Welwyn Garden City 17. 4. 1930; gründete 1953 eine Band, die bis Anfang der 1960er-Jahre zu den erfolgreichsten Formationen des traditionellen Jazz in Europa gehörte.

Chris Blackwell
Blackwell , Chris, eigentlich Christopher Blackwell, britischer Schallplattenproduzent, * London 22. 6. 1937.

Chris Columbus
Columbus , Chris (Christopher), amerikanischer Filmregisseur und Drehbuchautor, * Spangler (Pennsylvania) 10. 9. 1958.

Chris Howland
Howland , Chris, eigentlich John Christopher Howland, britischer Radio- und Fernsehmoderator, Schauspieler und Schlagersänger, * London 30. 7. 1928. Howland wurde zur Zeit der Weltwirtschaftskrise in schwierige familiäre und gesellschaftliche Verhältnisse geboren. Sein Vater arbeitete als le...

Chris Marker
Marker , Chris, französischer Dokumentarfilmregisseur, * Neuilly sur Seine 29. 7. 1921. Chris Marker dreht seit den 1950er-Jahren Dokumentarfilme, die stark mit Text und Montage arbeiten. Sein Film über Medien und Zeit »Sans Soleil - Unsichtbare Sonne« (1983) ist ein Klassiker des Essayfilms....

Chris McCormack
McCormack, , Chris, australischer Triathlet, * Sydney 4. 4. 1973; u.a. Gewinner des »Ironman Hawaii« (2007) und des »Ironman Germany« (2008); Weltmeister 1997 (Kurzdistanz), Weltcup-Gesamtsieger 1997 (ITU). Chris McCormack ist seit 1993 Triathlet und 1996 Profi. Er gewann...

Chrisam
Chrisam das oder der, Chrisma, geweihtes Salböl, das in der katholischen und orthodoxen Liturgie v. a. bei Taufe, Firmung, Bischofs- und Priesterweihe verwendet wird.

Chrisanth
Chrisanth, Familiennamenforschung: Chrysant.

Chrismon
Chrịsmon das, symbolische Anrufung Gottes beziehungsweise Christi am Anfang früh- und hochmittelalterlicher Urkunden, ursprünglich als Kreuz gestaltet (daneben das griechische Monogramm Christi), seit der Zeit Ludwigs des Deutschen der reich verzierte Initialbuchstabe »c«.

Christ und Welt
Chrịst und Welt , evangelische Wochenzeitung, gegründet 1948 in Stuttgart, ab 1971 unter dem Titel »Deutsche Zeitung - Christ und Welt«, die 1980 mit dem Rheinischen Merkur fusionierte.

Christa Kinshofer-Güthlein
Kịnshofer-Güthlein, Christa, Skiläuferin, * München 24. 1. 1961; gewann bei den Olympischen Spielen 1980 im Slalom und 1988 im Riesenslalom die Silbermedaille, daneben war sie 1988 Olympiadritte im Slalom. 1979 entschied sie den Weltpokal im Riesenslalom für sich, 1987 war sie Erste der ...

Christa Kinshofer
Kịnshofer, Christa, deutsche alpine Skiläuferin, * München 24. 1. 1961; gewann zwischen 1978 und 1987 sieben Weltcuprennen (davon fünf im Riesenslalom) und in der Saison 1978/79 den Gesamtweltpokal im Riesenslalom. Bei den Olympischen Winterspielen 1980 in Lake Placid wurde sie im Slalom...

Christa Kozik
Christa Kozik ist eine bekannte Kinder- und Drehbuchautorin der DDR; sie schreibt Kinderbücher, Drehbücher und Gedichte. Zu ihren bekanntesten Werken gehören »Moritz in der Litfaßsäule« (1980), »Der Engel mit dem goldenen Schnurrbart« (1983) sowie die Drehbücher für die Filme...

Christa Luding
Luding, Christa, deutsche Eisschnellläuferin und Bahnrennfahrerin, Christa Rothenburger.