Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


chir...
chir..., Chir... cheiro..., Cheiro....

chir...
chir..., chiro... , hand...

Chirac
Chirac , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden französischen Ortsnamen (Charente, Corrèze, Lozère). Bekannter Namensträger: Jacques Chirac, französischer Politiker (20./21. Jahrhundert).

Chiragra
Chiragra das, Gicht der Handgelenke.

Chiralität
Chiralität: Chirale Moleküle verhalten sich wie Bild und Spiegelbild, hier am Beispiel... Chiralität die, Eigenschaft von bestimmten Objekten (v. a. Molekülen), sich wie Bild und Spiegelbild zu verhalten. Gemeint sind chirale Verbindungen, deren Molekülstruktur zwei unterschiedliche r...

chiral
chiral , die Eigenschaft der Chiralität besitzend.

Chiredzi
Chiredzi, StaatSimbabwe ProvinzMasvingo Koordinaten21° 03' 00'' S, 31° 40' 00'' O Einwohner(2007) 30 000 ist eine Stadt in Simbabwe in der Provinz Masvingo. In dem Verwaltungssitz des gleichnamigen Distrktes leben (2007) 30 000 Menschen. In Chiredzi spielt die Zuckerindustrie eine große wirtschaftli...

Chirimoya
Chirimoya , die Cherimoya.

Chiriquí
Chiriquí , höchster Berg Panamas, 3 475 m über dem Meeresspiegel.

chiro...
chiro..., Chiro... cheiro..., Cheiro....

Chirokitia
Chirokitịa , neolithische Siedlung auf Zypern, Choirokhoitia.

Chirologie
Chirologie die, Chirognomie, Lehre der Charakter- und Konstitutionsdiagnostik aus den Formen und Linien der Hände und Finger.

Chiromantie
Chiromantie die, Handlesekunst, Wahrsagen aus Form und Linien der Hand. Die sich auf ûberlieferung aus dem Altertum stützende Kunst erlebte besonders im Mittelalter und in der Renaissance einen großen Aufschwung; sie wurde durch die Aufklärung auf die Jahrmärkte verdrängt.

Chiron
Chiron , Astronomie: 1977 entdeckter Himmelskörper mit einem Durchmesser von etwa 170 km, dessen stark elliptische Bahn größtenteils zwischen der Saturn- und der Uranusbahn verläuft. Chiron wurde zunächst als Planetoid eingestuft, wahrscheinlich handelt es sich aber um einen ausgegasten Kometen...

Chiron
Chiron, , griechische Mythologie: Cheiron, ein menschenfreundlicher Kentaur, der Jagd und Heilwissenschaft kundig, Erzieher vieler griechischer Helden (u. a. Achill, Odysseus), von Zeus in ein Sternbild verwandelt.

Chiropraktiker
Chiroprạktiker, der, -s, -, Fachmann auf dem Gebiet der Chiropraktik.

Chiropraktik
Chiroprạktik die, Medizin: schulmedizinisch anerkanntes, auf Handgrifftechniken beruhendes Verfahren (Chirotherapie) zum Einrichten gegeneinander verschobener (verrenkter) Wirbelkörper (z. B. ruckartige Drehung oder Dehnung der Wirbelsäule, direkte Einwirkung auf die Dornfortsätze); angewend...

chiropraktisch
chiroprạktisch, die Chiropraktik betreffend, mittels der Chiropraktik.

Chirothecarius
Chirothecarius, , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Hanteler]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Chirotherium
Chirotherium das, großes, ausgestorbenes Wirbeltier, von dem man nur fünfzehige handartige Fußspuren aus dem Buntsandstein der Trias kennt.

Chiroubles
Chiroubles , Gemeindeappellation für Weine des französischen Beaujolaisgebiets, auch als Cru bezeichnet; auf 360 ha Rebfläche wird die Rebsorte Gamay kultiviert, die hier relativ helle, tanninarme Weine mit intensivem Blütenaroma hervorbringt.

Chirurgenfische
Chirụrgenfische , die Doktorfische.

Chirurgiemechaniker
Chirurgiemechaniker , anerkannter Ausbildungsberuf des Handwerks mit dreieinhalbjähriger Ausbildungsdauer. Chirurgiemechaniker stellen medizinische Instrumente und Geräte her (z. B. Skalpelle, Pinzetten, Zangen) und bauen elektrische und optische Teile in entsprechende Apparaturen ein.

chirurgisch
chirụrgisch, in fachsprachlichen Fügungen chirụrgicus, die Chirurgie betreffend; operativ.

chirurgus
chirurgus, , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Wundarzt. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Chirurg
Chirụrg der, für operative Eingriffe ausgebildeter Facharzt; Voraussetzung ist eine nach der Approbation abgeleistete mehrjährige Weiterbildung an chirurgischen Kliniken, in der das operativ-technische Können, die diagnostischen Fähigkeiten und die Kenntnisse über Vor- und Nachbehan...

Chirurg
Chirurg, , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Wundarzt. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Chishima
Chishima , japanischer Name der Kurilen.

Chisinau
Chisinau , russisch Kischinjow, Hauptstadt Moldawiens, 708 000 Einwohner; wirtschaftliches und kulturelles Zentrum Moldawiens; Universität, TU und weitere Hochschulen; Maschinenbau, chemische, Textil-, Nahrungs- und Genussmittelindustrie (Weinkellereien, Tabak- und Obstverarbeitung); i...

Chitarrone
Chitarrone der, Form der Laute.

chitinig
chitinig , chitinähnlich. - chitinös , aus Chitin bestehend.

Chitin
Chitin (Ausschnitt) Chitin das, geradkettiges, stickstoffhaltiges Polysaccharid; Gerüstsubstanz der meisten niederen Tiere (Insekten) und Zellwandsubstanz v. a. der Pilze.

Chitismus
Chitịsmus, Form des Stammelns, bei der das Ch nicht normgerecht gebildet werden kann.

Chitoneuromatose
Chitoneuromatose, die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen Chitoneuromatosis, Krankheitsbild mit Veränderungen im Sinne der Recklinghausen-Krankheit und Meningeome.

Chiton
Chiton: Polyzalos von Gela, Bronzeplastik eines Wagenlenkers im gegürteten Chiton (um 475 v. Chr.;... Chiton der, antikes griechisches Kleidungsstück (Unterkleid und Arbeitsgewand), auf den Schultern zusammengehalten. Der lange, gegürtete Chiton wurde in der klassischen Epoche besonders von...

Chittagong
Klimadaten von Chittagong (Monatsmittel) Chịttagong , Tschittagong, Stadt und Hafen im Südosten von Bangladesh, 2,2 Mio. Einwohner, als Agglomeration 3,2 Mio. Einwohner; Universität; katholischer Bischofssitz; bildet eine Sonderwirtschaftszone mit Stahlwerk, Erdölraffinerie, Schiffbau, Zemen...

Chitwan-Nationalpark
Panzernashorn im Chitwan-Nationalpark Chitwan-Nationalpark , ältester Nationalpark Nepals, im Tarai, im Raptital nahe der Grenze zu Indien; 932 km<sup>2</sup>; 1962 als Schutzgebiet für die seltenen Panzernashörner gegründet, wurde das Reservat 1973 zum Nationalpark erklärt. In den Salwä...

Chiuchiang
Chiuchiang , chinesische Stadt, Jiujiang.

Chiuchüan
Chiuchüan , chinesische Stadt, Jiuquan.

Chiusa
Chiusa , italienischer Name der Gemeinde Klausen.

Chiwa
Chiwa: Minarett Kelte Minar (1852‒55, unvollendet) Chiwa , Xiva, Stadt im Gebiet Choresm in Usbekistan, in einer Oase (Baumwoll-, Getreideanbau, Seidenraupenzucht) des Amudarja, etwa 57 000 Einwohner; Museen; Teppich- und Seidenweberei, Keramikfabrik. Die Altstadt (»Itschan&#...

Chizarira Nationalpark
Chizarira Nationalpark der, ein 1 920 km² großes Schutzgebiet in Simbabwe. Es existiert seit 1938, im Jahre 1975 wurde das Gebiet zum Nationalpark erklärt. Das weitgehend unerschlossene Gebiet mit dichten Wäldern, Bergen und Flußauen ist die Heimat von Großtieren wie Elefanten, [Löwen], Leo...

Chi
Chi das, Zeichen Χ, φ¡, der 22. Buchstabe des griechischen Alphabets.

Chlaina
Chlaina die, Chläna, im antiken Griechenland großer Wollmantel mit ûberschlag, zunächst das Gewand der Bauern und Soldaten; seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. Kleidung der Philosophen.

Chlamydien
Chlamydi

Chlamydospore
Chlamydospore , dickwandige Dauerspore bei Pilzen.

Chlamydozoen
Chlamydozoen Plural, Einschlusskörperchen, bei Viruserkrankungen entstehende Anhäufung von Viren und Reaktionsprodukten in Körperzellen.

Chlamys
Chlamys griechischer Krieger in der Chlamys und Griechin im gegürteten Peplos mit Überschlag 2.... Chlamys die, seit archaischer Zeit belegter halblanger Schultermantel der griechischen Jünglinge, Krieger und Reiter aus einer lose fallenden, auf der Schulter mit einer Nadel gehaltenen Sto...

Chlebnikow
Chlebnikow , Familiennamenforschung: auf eine patronymische Ableitung zu russisch chlebnik »Bäcker« zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Welimir (eigentlich Wiktor Wladimirowitsch) Chlebnikow, russischer Lyriker (19./20. Jahrhundert).

Chloanthit
Chloanthịt der, Nickelskutterudit, Weißnickelkies, kubisches Mineral der chemischen Zusammensetzung (Ni,Co)As<sub>3</sub>, wichtiges Kobalt- und Nickelerz, bildet Mischkristalle mit Skutterudit.

Chloasma
Chloạsma das, -/...men, Melasma, scharf begrenzte, gelblich braune Hautflecken mit unregelmäßiger Form, die erworben und prinzipiell rückbildungsfähig sind. Sie befinden sich bevorzugt an Stirn, Schläfen, Wangen und Kinn. Das Chloasma wird durch körpereigene oder körperfremde Hormone so...

Chlodio
Chlodio , erster namentlich bekannter König der salischen Franken (um 425 bis um 455), (...)

Chlodomer
Chlodomer , fränkischer (merowingischer) König (seit 511), * um 496/497, † Â  bei Véseronce 21. 6. 524.

Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst
Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-SchillingsfürstHohenlohe, Chlodwig, 6. Fürst zu Hohenlohe-Schịllingsfürst, deutscher Politiker, * Rotenburg an der Fulda 31. 3. 1819, † Â  Bad Ragaz 6. 7. 1901; liberal und kleindeutsch gesinnt, 1866† †œ70 bayerischer Ministerpräsident; setzte di...

Chlodwig I.
Chlodwig Chlodwig I. , fränkischer König (Merowinger), Gründer des Fränkischen Reiches, * um 466, † Â  Paris 27. 11. 511. Chlodwig war als Nachfolger seines Vaters Childerich von Anfang an darauf bedacht, sein Reich zu erweitern. Zunächst kam es zum Krieg mit dem Römer Syagrius, dem Sohn des Aegid...

Chlodwig II.
Chlodwig II., * 633/634, † Â  657.

Chlodwig Poth
Chlodwig Poth: Cover der Bildergeschichte »Mein progressiver Alltag« (1975)Poth, Chlodwig, deutscher Karikaturist und Publizist, * Wuppertal 4. 4. 1930, † Â  Frankfurt am Main 8. 7. 2004.

Chlodwig
Chlodwig , Chlodovech , fränkische Könige aus dem Haus der Merowinger.

Chlodwig
Chlodwig, männlicher Vorname, der auf den Namen des ersten katholischen Frankenkönigs (5./6. Jahrhundert) zurückgeht. Chlodwig (altfränkisch Chlodovech) entspricht Ludwig.

Chloe
Chloe , weiblicher Vorname griechischen Ursprungs (griechisch chlóe »junges Grün; junger Trieb; junges Mädchen«). In der griechischen Mythologie ist Chloe der Beiname der Erd- und Muttergöttin Demeter. In der Literatur des Barock und des Rokoko tragen Mädchen in Hirtenidyllen häufig...

chlor...
chlor..., Chlor... [chloro..., Chloro...].

Chloracetophenon
Chlor

Chloralhydrat
Chloralhydrat, Wirkstoff von Schlafmitteln.

Chloralkalielektrolyse
Chloralkalielektrolyse: schematische Darstellung einer Diaphragmazelle beim Diaphragmaverfahren Chlor

Chloral
Chloral Chloral das, Trichloracetaldehyd, giftige, erstickend riechende ätzende Flüssigkeit, dient als Zwischenprodukt bei der Herstellung von DDT. Chloral bildet mit Wasser Chloralhydrat (das älteste künstlich hergestellte Schlafmittel).

Chloramphenicol
Chlor

Chloranämie
Chloranämie, Blutarmut infolge Eisenmangels mit [Achlorhydrie] (Vorkommen bei Frauen im mittleren Lebensalter; gehört zu den hypochromen Anämien).

Chlorargyrit
Chlor

chloratus
chloratus, Chlor enthaltend, mit Chlor chemisch verbunden.

Chlorbenzole
Chlorbenzole Chlorbenzole , organische Verbindungen, in denen ein Wasserstoffatom oder mehrere Wasserstoffatome des Benzols durch Chloratome ersetzt sind; dienen als Lösungsmittel und zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln und Farbstoffen. Monochlorbenzol ist Zwischenprodukt für die Herstellung ...

Chlorella
Chlorella: Mikroskopische Aufnahme von der Grünalge Chlorella Chlorẹlla die, einzellige, unbegeißelte, sich nur vegetativ fortpflanzende Grünalgengattung. Der Chloroplast ist becherförmig. Chlorellaarten sind im Süß- und Meerwasser und im Boden weit verbreitet, häufig auch als Symb...

Chloren
Chloren , Desinfektion: mit Chlorgas keimfrei machen, z. B. Trinkwasser.

Chloren
Chloren , Textilveredlung: Bleichen von Cellulosefasern mit Bleichmitteln auf Chlorbasis.

Chloressigsäuren
Chloressigsäuren Chlor

Chlorfluorkohlenstoffe
Chlorfluorkohlenstoffe , die Fluorchlorkohlenwasserstoffe.

chloricus
chloricus, durch Chlor entstanden.

Chloride
Chloride , Salze der Salzsäure HCl.

Chlorierung
Chlorierung , Einführung von Chloratomen in eine chemische Verbindung durch Substitution oder Addition.

Chlorite
Chlorite , Mineralogie: glimmerähnliche grüne monokline Minerale v. a. metamorpher Gesteine, z. B. Chamosit, Klinochlor, Thuringit. Es sind magnesium- und eisenhaltige Alumosilikate mit Hydroxylgruppen; entstehen v. a. durch Metamorphose (Chloritisierung). Chlorite kommen auch als sedimentäre B...

Chlorite
Chlorite , Chemie: Salze der chlorigen Säure HClO<sub>2</sub>.

Chlorkalk
Chlorkalk , Bleichkalk, CaCl(OCl), weißes, scharf riechendes, schwach wasserlösliches Pulver; Gewinnung durch Einwirken von Chlor auf gelöschten Kalk; Bleich- und Desinfektionsmittel.

Chlorkautschuklacke
Chlorkautschuklacke , durch Chlorierung von Natur- oder Synthesekautschuk entstehende Anstrichstoffe. Sie sind sehr beständig gegen Wasser, Salzlösungen, Säuren, Basen; schwer entflammbar.

Chlorkohlenwasserstoffe
Chlorkohlenwasserstoffe (Auswahl wichtiger aliphatischer Verbindungen) Chlorkohlenwasserstoffchemische FormelSiedepunkt (in °C) Chlormethan, Monochlormethan, MethylchloridCH<sub>3</sub>Cl† †24,9 Dichlormethan, MethylenchloridCH<sub>2</sub>Cl<sub>2</sub>40,0 Chlorof...

Chlorkohlenwasserstoffe
Chlorkohlenwasserstoffe Chlorkohlenwasserstoffe bilden eine universell eingesetzte Gruppe chemischer Verbindungen. Je nach Typ werden Sie als Lösungsmittel, als Insektizid oder auch als Vorstufe für bestimmte Kunststoffe verwendet. Problematisch ist die Anreicherung in der Umwelt aufgrund des gesund...

chloroformieren
chloroformieren, mit Chloroform betäuben.

Chloroformvergiftung
Chloroformvergiftung, Krankheitsbild, das durch Verschlucken oder Einatmen von Chloroform entsteht. Heute ist eine Chloroformvergiftung selten, da die Substanz nicht mehr als Narkosemittel oder in Medikamenten verwendet wird. Befund: Bei der akuten Chloroformvergiftung klagt der Betroffene über Kopf...

Chloroform
Chlorofọrm das, Trichlormethan, CHCl<sub>3</sub>, farblose, unbrennbare, flüchtige Flüssigkeit von süßlichem Geruch. Die Dämpfe verursachen Bewusstlosigkeit und heben die Schmerzempfindung auf; wird wegen toxischer Wirkung auf Herz, Leber u. a. heute nicht mehr als Narkosemittel...

Chloroleukosarkomatose
Chloroleukosarkomatose, die, -, -n, bösartige Leukämieform (Chloroleukämie) mit gleichzeitiger Sarkombildung (Sarkomatose).

Chloroleukämie
Chloroleukämie, die, -, -ien, Leukämieform mit besonders bösartigem Verlauf, wobei in den infiltrierten Geweben (Milz, Drüsen und Knochenmark) ein grünlicher Farbstoff abgelagert wird.

Chlorolymphadenose
Chlorolymphadenose, die, -, -n, Form der lymphatischen Leukämie mit gleichzeitigem Auftreten von grün gefärbten Tumoren aus leukämischem Gewebe. (Lymphadenose).

Chlorolymphosarkomatose
Chlorolymphosarkomatose, die, -, -n, echte Geschwulstbildung des lymphatischen Gewebes mit gleichzeitig auftretenden grün gefärbten Tumoren aus leukämischem Gewebe. (Lymphosarkomatose).

Chlorometer
Chlorometer, das, -s, -, Gerät zur Bestimmung des Chlorgehaltes einer Flüssigkeit (besonders des Urins).

Chloromyelosarkomatose
Chloromyelosarkomatose, die, -, -n, Auftreten von grünlich aussehenden, bösartigen Geschwülsten, die vom Knochenmark ausgehen. (Chloromyelose, Sarkomatose).

Chloromyelose
Chloromyelose, die, -, -n, myeloische Leukämie mit gleichzeitig auftretenden grün gefärbten Tumoren aus leukämischem Gewebe. (Myelose).

Chlorom
Chlorom das, -s/-e, Chlorosarkom, bei akuter Leukämie auftretende Einlagerungen von unreifen myeloischen Zellen v. a. im Bereich von Haut und Knochenhaut sowie im Knochenmark und anderen blutbildenden Organen.

Chloropenie
Chloropenie die, -, verminderter Chloridgehalt des Blutes.

Chlorophyll
Chlorophyll: Chlorophyll Strukturformel des Chlorophylls a; in der Formel des Chlorophylls b (oben... Chlorophyll ist ein biologisch äußerst bedeutsamer Farbstoff bei grünen Pflanzen, Algen sowie fotosynthetisierenden Bakterien. Chlorophyll vermag Licht zu absorbieren, dessen Energie zur Fotosynthes...

Chloroplasten
Chloroplasten: in Zellen des Sternmooses (Mnium hornum) Chloroplạsten , grüne, fotosynthetisch aktive Plastiden grüner Pflanzen; enthalten viel Chlorophyll.

Chloropren
Chloropren Chloropren das, 2-Chlor-1,3-butadien, aus Butadien und Chlor hergestellte, stechend riechende Flüssigkeit, die fast ausschließlich zur Erzeugung von Chloroprenkautschuk dient.

Chloroquin
Chloroquin das, ein Chinolinabkömmling, Mittel zur Behandlung und Verhütung der Malaria. Chloroquin besitzt auch eine antirheumatische Wirkung.