Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Christian I.
Christian I., Fürst von Anhalt-Bernburg, Gemälde von Hendrik Goltzius (1617; Bernburg, Schloss) Christian I., , Fürst von Anhalt-Bernburg (seit 1603), * Bernburg (Saale) 11. 5. 1568, † Â ebenda 17. 4. 1630; trat 1595 in kurpfälzische Dienste und wurde Hauptratgeber d...
Christian I.
Christian I., König von Schweden, Dänemark und Norwegen, Brustbild mit Krone nach rechts,... Christian I., , König von Dänemark (1448† †™81), * 1426, †  Kopenhagen 21. 5. 1481, Sohn Graf Dietrichs des Glücklichen von Oldenburg und Delmenhorst; wurde 1450 auch in Norwegen ...
Christian I.
Christian I., , Christian von Buch, Erzbischof von Mainz (1165† †™83), * um 1130, †  Tusculum (heute Frascati) 25. 8. 1183; war Staatsmann und Heerführer Kaiser Friedrichs I. Barbarossa; er besiegte die Römer 1167 bei Tusculum und schloss 1177 einen Frieden zwischen Kaiser und Papst.
Christian II.
Christian II., Porträt auf einer Medaille (Johann Carl von Hedlinger, um 1741; Weimar,...Chrịstian II. , König von Dänemark und Norwegen (1513† †™23), König von Schweden (1520† †™23), Herzog von Schleswig und Holstein, * Nyborg 1. 7. 1481, †  Kalundborg 25. 1. 1559.
Christian II.
Christian II., , Kurfürst von Sachsen (1591† †™1611), * Dresden 23. 9. 1583, †  ebenda 23. 7. 1611; kehrte zum strengen Luthertum zurück, unterstützte dennoch gegen die Landesinteressen die kaiserliche Politik.
Christian III.
Christian III., König von Dänemark und Norwegen Christian III., , König von Dänemark und Norwegen (1534† †™59), * Gottorf 12. 8. 1503, †  Koldinghus (bei Kolding) 1. 1. 1559, Sohn König Friedrichs I. von Dänemark; erkämpfte seine Anerkennung in der Grafenfehde; führte 1536 die ...
Christian IV.
Christian IV., König von Dänemark und Norwegen Christian IV., , König von Dänemark und Norwegen (1588† †™1648), * Frederiksborg 12. 4. 1577, †  Kopenhagen 28. 2. 1648, Enkel von Christian III.; stand bis 1596 unter einer Vormundschaftsregierung. Unter seiner Herrschaft wurden Gesetzg...
Christian IX.
Christian IX., König von Dänemark Christian IX., , König von Dänemark (1863† †™1906), * Gottorf 8. 4. 1818, †  Kopenhagen 29. 1. 1906; aus der Linie Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg; wurde durch das Thronfolgegesetz von 1853 zum Nachfolger des kinderlosen Königs &...
Christian Jacq
Jacq , Christian, französischer Schriftsteller, * Paris 28. 4. 1949; Ägyptologe, Gründer des Institut Ramsès in Paris; schreibt erfolgreiche unterhaltende Sachbücher und Romane über das alte Ägypten, u. a. die Romanzyklen »Ramses« (1995† †™97, 5 Bände) und »Stein des Lichts&laqu...
Christian Jochen Zeitz
Zeitz, Christian Jochen, deutscher Handballspieler (Rückraum rechts bzw. Rechtsaußen), * Heidelberg 18. 11. 1980; spielte 1986† †2003 bei TSV Östringen bzw. SG Kronau/Östringen, 2003 kurzzeitig bei SG Wallau/Massenheim und seitdem bei THW Kiel. Er bestritt seit 2001 143 Länderspiele und erzielte ...
Christian Jorhan der Jüngere
Christian Jorhan der Jüngere Christian, der Jüngere, deutscher Bildhauer, * Landshut 6. 8. 1758, † Â Passau 14. 7. 1844.
Christian Jorhan der Ältere
Christian Jorhan der Ältere Christian, der Ältere, deutscher Bildhauer, getauft Griesbach im Rottal 6. 10. 1727, † Â Landshut 8. 10. 1804.
Christian Joseph Jagemann
Christian Joseph JagemannJagemann, Christian Joseph, deutscher Bibliothekar, * Dingelstädt 1735, † Â Weimar 4.
Christian Jürgensen Thomsen
Dreiperiodensystem: Auf den dänischen Althistoriker Christian Jürgensen Thomsen geht die weltweit... Thomsen, Christian Jürgensen, dänischer Archäologe, * Kopenhagen 29. 12. 1788, † Â Kopenhagen 21. 5. 1865, Begründer des Dreiperiodensystems. 1816 wurde Thomsen Leiter der Altertümersammlung...
Christian Kampmann
Kạmpmann, Christian, dänischer Schriftsteller, * Hellerup (bei Kopenhagen) 24. 7. 1939, † Â (ermordet) Insel Amholt 12. 9. 1988; bedeutender Vertreter des Neurealismus, analysierte in minutiösen Schilderungen das bürgerliche Milieu und die Lebensbedingungen des modernen Menschen, z. B. in...
Christian Karl Josias Bunsen
Bụnsen, Christian Karl Josias Freiherr von (seit 1858), preußischer Diplomat und Theologe, * Korbach 25. 8. 1791, †  Bonn 28. 11. 1860; 1824† †™38 Vertreter beim Heiligen Stuhl, gründete die deutsche evangelische Gemeinde und beteiligte sich an der Gründung des Deutschen Archäologischen In...
Christian Klar
Christian Klar Klar, Christian Georg Alfred, deutscher Ex-Terrorist, * Freiburg im Breisgau, 20. 5. 1952, ist ein ehemaliges Mitglied der »zweiten Generation« der RAF. Nach seinem Abitur 1972 studierte Klar Geschichte und Philosophie in Heidelberg. Am 30. 10. 1974 beteiligte er sich an der Besetzu...
Christian Kohlund
Kohlund, Christian, schweizerischer Theater- und Fernsehschauspieler, * Basel 17. 8. 1950. Christian Kohlund arbeitete schon vor seinem Schauspielstudium als Regie-, Kamera- und Produktionsassistent beim Film mit. Nach seinem Schauspielstudium am Max-Reinhard-Seminar in Wien ...
Christian Konrad Sprengel
Sprengel, Christian Konrad, deutscher Botaniker, * Brandenburg/Havel 1750, † Â Berlin 7. 4. 1816.
Christian Kracht
Krạcht, Christian, schweizerischer Schriftsteller, * Gstaad (Schweiz) 29. 12. 1966. Christian Kracht studierte in den USA und war dann Journalist (u. a. Redakteur des Zeitgeistmagazins »Tempo« und Indienkorrespondent für den »Spiegel«). Er unternahm ausgedehnte Reisen, u. a...
Christian Krause
Krause, Christian, deutscher lutherischer Theologe, * Dallgow-Döberitz (heute Landkreis Havelland) 6. 1. 1940; studierte 1960† †™66 in Marburg, Heidelberg und Göttingen und 1963 als Fulbright-Stipendiat in Chicago (Illinois); war 1966/67 und 1969/70 Mitarbeiter des Lutherischen Weltbundes ...
Christian Krohg
Christian Krohg: »Das Haar wird geflochten«, Öl auf Leinwand, 55 x 49 cm (1882; Oslo,... Krohg, Christian, norwegischer Maler, Journalist und Schriftsteller, * Aker (heute zu Oslo) 13. 8. 1852, † Â Oslo 16. 10. 1925, Vater von Per Larson Krohg; setzte sich in Norwegen...
Christian Lacroix
Christian Lacroix: mit einem Model nach seiner Haute-Couture-Schau Frühjahr/Sommer 2004 in Paris Lacroix , Christian, französischer Modeschöpfer, * Arles 16. 5. 1951. Lacroix studierte in Montpellier französische Literatur, Kunstgeschichte und Kostümkunde. 1973 ging er nach Paris u...
Christian Lange
Christian Lange Lạnge, Christian, norwegischer Politiker, * Stavanger 17. 9. 1869, †  Oslo 11. 12. 1938; Pazifist, 1909† †™33 Generalsekretär der Interparlamentarischen Union und 1920† †™37 norwegischer Vertreter im Völkerbund; erhielt 1921 zusammen mit H. Branting den Friedensnobelpreis.
Christian Leopold von Buch
Leopold von Buch: Lithographie nach einem Gemälde von Carl Begas (1850)Christian Leopold von Buch Christian Leopold von, Freiherr von Gẹllmersdorf, Geologe und Paläontologe, * Schloss Stolpe bei Angermünde 26. 4. 1774, † Â Berlin 4. 3. 1853.
Christian Ludwig Attersee
Ạttersee, Christian Ludwig, österreichischer Maler und Grafiker, * Bratislava 28. 8. 1940; anfangs von Pop-Art und Surrealismus geprägte Bilder, wandte sich später mehr Problemen der malerischen Form zu. Erhielt 1997 den Großen Österreichischen Staatspreis.
Christian Ludwig Brehm
Brehm, Christian Ludwig, lutherischer Pfarrer und Ornithologe, * Schönau (bei Gotha) 24. 1. 1787, † Â Renthendorf (bei Gera) 23. 6. 1864.
Christian Ludwig Liscow
Christian Ludwig Liscow Liscow , Christian Ludwig, Schriftsteller, * Wittenburg (Kreis Ludwigslust) 29. (26.?) 4. 1701, † Â Gut Berg bei Eilenburg 30. 10. 1760; war Gegner der Gottsched-Schule; wurde bekannt v. a. durch geistreiche Satiren (»Die Vortrefflichkeit und Notwendigkeit der e...
Christian Ludwig von Lücke
Christian Ludwig Lücke: Porträtbüste Heinrichs von BrühlLụ̈cke, Johann Christian Ludwig von, deutscher Bildhauer und Elfenbeinschnitzer, * Dresden um 1703, † Â Danzig 1780.
Christian Mayer
Mayer, Christian, deutscher Astronom, * Mödritz (bei Brünn) 20. 8. 1719, † Â Mannheim 16. 4. 1783.
Christian Meier
Meier, Christian, Althistoriker, * Stolp 16. 2. 1929; 1966† †™94 Professor u. a. in Basel, Köln, Bochum und München (1981† †™94); 1980† †™88 Vorsitzender des Verbandes der Historiker Deutschlands sowie 1996† †™2002 Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung; forscht v. a. zur Antike sowie...
Christian Metz
Metz, Christian, französischer Filmtheoretiker, * Béziers 12. 12. 1933, † Â Paris 1993.
Christian Morgensterns Gedicht »Das Nasobem«
Auf seinen Nasen schreitet einher das Nasobem, von seinem Kind begleitet. Es steht noch nicht im Brehm. Es steht noch nicht im Meyer. Und auch im Brockhaus nicht. Es trat aus meiner Leyer zum ersten Mal ans Licht. Auf seinen Nasen schreitet (wie schon gesagt) seitdem, von seinem Kind begleitet, einh...
Christian Munk
Mụnk, Christian, deutscher Schriftsteller, s. Günther Weisenborn.
Christian Noyer
Noyer , Christian, französischer Jurist, Verwaltungs- und Finanzfachmann, * Soisy 6. 10. 1950; 1993† †™95 Direktor des französischen Schatzamtes, 1993 sowie 1995† †™97 Leiter des Ministerbüros im Finanzministerium, 1998† †™2002 Vizepräsident der EZB, seit 1. 11. 2003 Gouverneur der französischen ...
Christian Petzold
Petzold, Christian, deutscher Film- und Fernsehregisseur, * Hilden 14. 9. 1960. Christian Petzold studierte zunächst Germanistik und Theaterwissenschaft an der FU Berlin und danach Regie an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin, wo er Harun Farocki begegnete, der an vielen seine...
Christian Pineau
Pineau , Christian, französischer Politiker, * Chaumont 14. 10. 1904, †  Paris 5. 4. 1995; Jurist; im Zweiten Weltkrieg in der Résistance tätig, 1943† †™45 im KZ Buchenwald interniert; 1945† †™46 war Pineau Mitglied beider Konstituanten, 1946† †™58 Abgeordneter der (sozialistischen) Section Française ...
Christian Portzamparc
Portzamparc , Christian de, französischer Architekt, * Casablanca 9. 5. 1944; ab 1970 eigenes Architekturbüro in Paris; Vertreter der Postmoderne. Seine Bauten charakterisiert eine lebendige, die Gebäudefunktion in der Oberflächengestaltung reflektierende Formensprache bei klaren Farb- und F...
Christian Quadflieg
Quadflieg, Christian, deutscher Theater- und Fernsehschauspieler, * Växjö 11. 4. 1945, Sohn des deutschen Schauspielers Will Quadflieg. Aufgewachsen in Hamburg, studierte Christian Quadflieg dort und in Bochum Schauspiel. Seit Ende der 1960er-Jahre wirkte er an Bühnen, u. a. in Berlin, M...
Christian René de Duve
Duve , Christian René de, belgischer Biochemiker, * Thames Ditton (County Surrey) 2. 10. 1917; entdeckte die Lysosomen und die Peroxisomen. 1974 erhielt er dafür mit A. Claude und G. E. Palade den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.
Christian Samuel Weiß
Weiß, Christian Samuel, deutscher Mineraloge, * Leipzig 26. 2. 1780, † Â Eger 1. 10. 1856.
Christian Schenk
Christian Schenk: Die DDR-Zehnkämpfer Christian Schenk (links) und Torsten Voss liegen sich 1988...Schẹnk, Christian, deutscher Leichtathlet (Mehrkämpfer), * Rostock 9. 2. 1965; gewann 1988 bei den Olympischen Spielen in Seoul überraschend die Goldmedaille im Zehnkampf (8 488 Pu...
Christian Schneller
Schnẹller, Christian, österreichischer Schriftsteller und Volkskundler, * Holzgau (Tirol) 5. 11. 1831, † Â Cornocalda (bei Rovereto) 5. 8. 1908. Schneller war Lehrer in Rovereto, dann Schulinspektor in Innsbruck. Er leistete Bedeutendes mit seinen Forschungen zu Volkskunde und den Mundart...
Christian Schwarz-Schilling
Schwạrz-Schịlling, Christian, deutscher Politiker, * Innsbruck 19. 11. 1930; Sinologe; Unternehmer; 1966† †™76 Mitglied des Landtags von Hessen, 1976† †™2002 Mitglied des Bundestags (CDU), war 1982† †™93 (Rücktritt) Minister für das Post- und Fernmeldewesen beziehungsweise (seit 19...
Christian Schwarzer
Christian Schwarzer: beim Seitfallwurf Schwạrzer, Christian, Handballspieler, * Braunschweig 23. 10. 1969; spielte u. a. bei TV Niederwürzbach, FC Barcelona, TBV Lemgo und (seit 2007) Rhein-Neckar Löwen; 310 Länderspiele (1989† †™2007, 949 Tore); Europameister 2004, Weltmeister 2007; i...
Christian Seybold
Christian Seybold: SelbstbildnisSeybold, Christian, deutscher Maler, * Mainz 1697 (?), † Â Wien 28.
Christian Sinding
Sịnding, Christian, norwegischer Komponist, * Kongsberg 11. 1. 1856, † Â Oslo 3. 12. 1941, Bruder von Stephan Sinding; studierte in Leipzig; Hauptrepräsentant der nordischen Spätromantik. Sinding schrieb die Oper »Der heilige Berg« (1914), vier Sinfonien, Klavierkonzert, drei ...
Christian Spuck
Spuck, Christian, deutscher Tänzer und Choreograf, * Marburg 28.9.1969.
Christian Tetzlaff
Christian Tetzlaff: Der deutsche Violinist Christian Tetzlaff (Mitte, hier bei einem Auftritt mit... Tẹtzlaff, Christian, Violinist, * Hamburg 29. 4. 1966; debütierte 1988 mit den Münchner Philharmonikern in München und Berlin und konzertiert seitdem als Solist mit den führenden Orch...
Christian Thielemann
Christian Thielemann: Jahrgang 1959 und seit 2004 Generalmusikdirektor der Münchner Philharmoniker,... Thielemann, Christian, Dirigent, * Berlin 1. 4. 1959; war 1979 Assistent von H. von Karajan. Nach Tätigkeiten als Korrepetitor an der Deutschen Oper Berlin sowie als Kapellmeister (u. ...
Christian Thomasius
Christian Thomasius: Titelblatt der Zeitschrift »Monats-Gespräche« von 1688 Thomasius, Christian, Rechtslehrer und Philosoph, * Leipzig 1. 1. 1655, † Â Halle (Saale) 23. 9. 1728; Professor in Halle; hielt 1687 als einer der ersten Hochschullehrer Vorlesungen in deutscher Spra...
Christian Thumb
Christian Thumb: Innenraum der Klosterkirche Sankt Peter und Paul (1686-92) in ObermarchtalThụmb, Christian, österreichischer Baumeister, * Bezau (Vorarlberg) um 1645, † Â Au (Vorarlberg) 4. 6. 1726; Bruder von Michael Thumb. In Zusammenarbeit mit F. Beer entstanden nach Plänen seines...
Christian Tomuschat
Tomuschat, Christian, deutscher Rechtsprofessor, * Stettin 23. 7. 1936.
Christian Traugott Pfuhl
Pfuhl, Christian Traugott, sorbisch Krescan Bohuwer Pfụl, sorbischer Sprachwissenschaftler, * Preuschwitz (heute zu Gnaschwitz-Doberschau, Landkreis Bautzen) 28. 3. 1825, † Â Neschwitz (Landkreis Bautzen) 21. 12. 1889.
Christian VII.
Christian VII., König von Dänemark und Norwegen Christian VII., , König von Dänemark und Norwegen (1766† †™1808), * Kopenhagen 29. 1. 1749, †  Rendsburg 13. 3. 1808. Wegen seiner Geisteskrankheit führte J. F. Struensee die Regierung, nach dessen Sturz 1772 Christians Halbbruder, Erbp...
Christian VIII.
König Christian VIII. von Dänemark regierte das dänische Königreich von 1839-1848, seine Wahl zum... Christian VIII., , König von Dänemark (1839† †™48), * Kopenhagen 18. 9. 1786, †  ebenda 20. 1. 1848; 1814 zum König von Norwegen gewählt, musste jedoch unter dem Druck S...
Christian von Ehrenfels
Ehrenfels, Christian Freiherr von, österreichischer Philosoph und Psychologe, * Rodaun (heute zu Wien) 20. 6. 1859, † Â Lichtenau (Niederösterreich) 8. 9. 1932.
Christian von Haugwitz
Christian von HaugwitzHaugwitz, Christian Heinrich Curt Graf von (ab 1786), preußischer Diplomat und Staatsmann, * Peuke (bei Breslau) 11. 6. 1752, † Â Venedig 9. 2. 1832.
Christian von Ilow
Ilow , Ịllo, Ịllow, Christian Freiherr von (seit 1627), kaiserlicher Feldmarschall (seit 1633), * in der Mark Brandenburg um 1585, † Â Eger 25. 2. 1634.
Christian von Leins
Christian Leins: Schlossplatz in Stuttgart nach Entwürfen von Christian Leins (1860), im Vordergrund...Leins, Christian Friedrich von, Baumeister, * Stuttgart 22. 11. 1814, † Â ebenda 25. 8. 1892.
Christian von Wolff
Christian Freiherr von Wolff Wolff gilt als bedeutender Philosoph der Aufklärung. Das Leben des schlesischen Lutheraners war bestimmt durch das Verlangen nach deutlicher und sicher begründeter Einsicht. Diese suchte er nicht nur im Bereich der natürlichen Gotteserkenntnis zu erlangen (» so war...
Christian von Wolf
Wolf, Christian Freiherr von, deutscher Philosoph, Christian Freiherr von Wolff. (...)
Christian Wermuth
Wermuth, Christian, deutscher Medailleur und Stempelschneider, * Altenburg 16. 12. 1661, † Â Gotha 3. 12. 1739.
Christian Wilhelm Ernst Dietrich
Christian Dietrich: Dame mit Strohhut, Holz, 36 x 27,6 cm (Mitte 18. Jahrhundert; Hannover,...Dietrich, Christian Wilhelm Ernst, auch C. W. E. Dietricy, Maler, Radierer und Porzellanmaler, * Weimar 30. 10. 1712, † Â Dresden 23. 4. 1774.
Christian Wilhelm Harnisch
Hạrnisch, Christian Wilhelm, deutscher Pädagoge, * Wilsnack (heute Bad Wilsnack) 28. 8. 1787, † Â Berlin 15. 8. 1864.
Christian Wink
Johannes Christian Thomas Wink: »Cicero entdeckt den Syrakusanern das Grab des...Wink, Wịnck, Johannes Christian Thomas, deutscher Maler, * Eichstätt 19. 12. 1738, † Â München 6. 2. 1797.
Christian Winther
Christian WintherWinther , Christian, dänischer Schriftsteller, * Fensmark (bei NÃ ¦stved) 29. 7. 1796, † Â Paris 30. 1. 1876.
Christian Wolff
Wolff , Christian, amerikanischer Komponist französischer Herkunft, * Nizza 8. 3. 1934.
Christian Wolf
Wọlf, Christian Freiherr von, Philosoph, Wolff, Christian Freiherr von.
Christian Wulff
Christian Wulff Wụlff, Christian, Politiker (CDU), * Osnabrück 19. 6. 1959; Rechtsanwalt; wurde 1975 Mitglied der CDU, in Niedersachsen 1994 Mitglied des Landtages und Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion (15. 3.) sowie auch CDU-Landesvorsitzender (Anfang Juni). Erstmals nominie...
Christian X.
Christian X., König von Dänemark Christian X., , König von Dänemark (1912† †™47), * Charlottenlund (heute zu Kopenhagen) 26. 9. 1870, †  Kopenhagen 20. 4. 1947, Enkel von Christian IX.. Unter seiner Regierung wurde die demokratische Verfassung von 1915 durchgesetzt und Nordschleswig ...
Christian Zacharias
Christian ZachariasZacharias, Christian, deutscher Pianist und Dirigent, * Jamshedpur (Indien) 27. 4. 1950.
Christian Zippert
Zịppert, Christian, deutscher evangelischer Theologe, * Berlin 30. 10. 1936, † Â Marburg-Michelbach 15. 8. 2007; Studium in München (Germanistik), Marburg und Göttingen (Theologie); war wissenschaftlicher Assistent, dann Pfarrer, ab 1973 Direktor des Predigerseminars der Evangelischen...
Christian ↦ .
Chrịstian ↦ . , Kurfürst von Sachsen (seit 1586), * Dresden 29. 10. 1560, †  ebenda 25. 9. 1591.
Christian ↦¡.
Chrịstian ↦¡. , Kurfürst von Sachsen (seit 1591), * Dresden 23. 9. 1583, †  ebenda 23. 7. 1611.
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Hochschule auf einen Blick Name der Hochschule Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Kurzbezeichnung CAU HochschultypUniversität Trägerschaftstaatlich AdresseChristian-Albrechts-Platz 4, 24118 Kiel Gründungsjahr1665 PräsidentGerhard Fouquet (seit 2007) Anzahl Studierende 22 048 (Wintersemester 200...
Christiane Baumgartner
Baumgartner, Christiane, deutsche Künstlerin, * Leipzig 30. 11. 1967; studierte 1988† †™96 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, 1997† †™99 am Royal College of Art in London (Master of Art in Printmaking); lebt und arbeitet in Leipzig. Christiane Baumgartner visualisiert die Flüchtigkei...
Christiane Baumgartner
Baumgartner, Christiane, Künstlerin, 30. 11. 1967; studierte 1988† †™96 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, 1997† †™99 am Royal College of Art in London (Master of Art in Printmaking); lebt und arbeitet in Leipzig. Baumgartner setzt der Flüchtigkeit von Videoaufnahmen »beständig...
Christiane Becker
Becker, Christiane, auch C. Luise Bẹcker-Neumann, deutsche Schauspielerin, * Crossen (Oder) 15. 12. 1778, † Â Weimar 22. 9. 1797.
Christiane Nüsslein-Volhard
Christiane Nüsslein-Volhard Nụ̈sslein-Vọlhard, Christiane, Entwicklungsbiologin, * Magdeburg 20. 10. 1942; seit 1985 Direktorin am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen. Für ihre Entdeckungen über die genetische Kontrolle der frühen Embryonalent...
Christiane Oelze
Oelze , Christiane, Sängerin (Sopran), * Köln 9. 10. 1963; studierte an der Kölner Musikhochschule und war Meisterschülerin von Elisabeth Schwarzkopf und Mitsuko Shirai; zunächst Liedsängerin, 1990 in Ottawa Debüt als Opernsängerin.
Christiane Rochefort
Rochefort , Christiane, französische Schriftstellerin, * Paris 17. 7. 1917, † Â Le Pradet 24. 4. 1998; schrieb in ihren Romanen und Essays gegen bürgerliche Wertvorstellungen an (Skandalerfolg mit »Das Ruhekissen«, 1959, verfilmt); weitere Romane, u. a. »Frühling für Anfänger&l...
Christiane Vulpius
Vulpius, Christiane, Goethe, Christiane.
Christiane Wilhelmine Friederike Graevenitz
Graevenitz, Christiane Wilhelmine Friederike, Gräfin (seit 1707 Reichsgräfin) von, * Schwerin 4. 2. 1686, † Â Berlin 21. 10. 1744.
Christiane
Christiane, Christiana, Kristiane, weiblicher Vorname, weibliche Form von Christian. Bekannte Namensträgerinnen: Christiane Vulpius, Goethes Gattin (18./19. Jahrhundert); Christiane Hörbiger, österreichisch-schweizerische schauspielerin (20./21. Jahrhundert). Polnische Form: Krystiana .
Christiania
Christiania , Kristiania, 1624† †™1924 Name von Oslo.
christianisieren
christianisieren , für das Christentum gewinnen, zum Christentum bekehren.
Christiani
Christiani, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (lateinischer Genitiv) zu Christianus.
Christiansen
Christiansen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Christian. Bekannte Namensträgerin: Sabine Christiansen, deutsche Fernsehmoderatorin und Journalistin (20./21. Jahrhundert).
Christianshåb
Christianshåb , Siedlung in Grönland, Qasigiannguit.
Christians
Christians, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Christian.
Christianus
Christianus, Familiennamenforschung: aus der lateinischen Form von Christian gebildeter Familienname.
Christian
Chrịstian, Crịstian, Krịstian, aus dem Lateinischen übernommener männlicher Vorname griechischen Ursprungs (lateinisch ChrÄ«stiÄÂnus »zu Christus gehörend, Anhänger Christi, Christ« zu Christus »Christus« aus griechisch Christós »der Gesalbte&laq...
Christian
Christian, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen (»zu Christus gehörend, Anhänger Christi, Christ«), der bereits im Mittelalter Eingang in die deutsche Namengebung fand, hervorgegangener Familienname. Aus diesem bis in die heutige Zeit beliebten Rufnamen sind vor alle...
Christie's
Christie's , eigentlich Christie, Manson & Woods Ltd., 1766 von dem britischen Kunsthändler James Christie (* 1730, † Â 1803) gegründetes Versteigerungshaus für Kunstobjekte aller Epochen in London mit Niederlassungen in aller Welt.
Christien
Christien, weiblicher Vorname, niederländische Form von Christine oder Eindeutschung von französisch Christine .
Christiern Pedersen
Pedersen, Christiern, dänischer Humanist, * Helsingør um 1480, † Â ebenda 16. 1. 1554.
Christie
Christie , Familiennamenforschung: auf eine nordenglische und schottische Koseform von Christian oder Christine zurückgehender Familienname, vgl. Christian. Bekannte Namensträgerin: Agatha Christie, englische Kriminalschriftstellerin (19./20. Jahrhundert).
Christie
Christie , weiblicher Vorname, englische Koseform von Christine.
Christina Ellen Stead
Stead , Christina Ellen, australische Schriftstellerin, * Rockdale (New South Wales) 17. 7. 1902, † Â Sydney 31. 3. 1983.