Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Chlorosarkomatose
Chlorosarkomatose, die, -, -n, andere Bezeichnung für Chloroleukosarkomatose.
Chlorose
Chlorose die, -/-n, Medizin: Bleichsucht, früher häufig diagnostizierte Krankheit bei jungen Mädchen und Frauen, wohl eine Eisenmangelanämie komplexer Ursache (Ernährung, menstruelle Blutverluste, hormonelle Einflüsse).
Chlorozyt
Chlorozyt der, -en, -en, blasse, wenig Blutfarbstoff enthaltende Erythrozyten.
Chlorphenoxyessigsäuren
Chlorphenoxyessigsäuren Chlorphenoxyessigsäuren , giftige Verbindungen, eingesetzt als selektive Herbizide, die breitblättrige Pflanzen durch krankhaftes Längenwachstum vernichten. Sie können Dioxine als Verunreinigung enthalten; im Vietnamkrieg als Entlaubungsmittel (Agent Orange) verwendet.
Chlorpromazin
Chlorpromazin das, zu den Phenothiazinen gehörendes Neuroleptikum; seit 1952 in der Therapie eingesetzt.
Chlor
Chlor (chemisches Symbol: Cl) Ordnungszahl17 relative Atommasse35,4527 Häufigkeit in der Erdrinde0,0314 % natürlich vorkommende stabile Isotope<sup>35</sup>Cl (75,78 %) und <sup>37</sup>Cl (24,22 %) bekannte radioaktive Isotope<sup>29</sup>Cl bis <sup>34<...
Chlor
Das gelbgrüne, ätzend wirkende Gas Chlor wird in der öffentlichen Meinung nicht selten geradezu als Inkarnation einer 'bösartigen' Chemie gesehen und dabei mit Giftgas und Umweltgiften assoziiert. Das häufig vorkommende Element trägt mit seiner desinfizierenden Wirkung aber auch sehr viel zur Erhalt...
Chloräthyl
Chloräthyl, sehr leicht flüchtige, entzündliche Flüssigkeit (C<sub>2</sub>H<sub>5</sub>Cl; Anwendung bei der Lokalanästhesie zur Vereisung, bei Rauschnarkose oder zur Einleitung der Äthernarkose).
Chlothar I.
Chlothar I. , fränkischer König (Merowinger), * um 498/500, † Â 561, Sohn Chlodwigs I. und der Chrodechilde. Nach dem Tod Chlodwigs wurden die Francia, das nordgallische fränkische Kernland, und Aquitanien unter dessen Söhnen geteilt. Chlothar erhielt u. a. Noyon, Soissons (Hauptstadt) und Laon. ...
Chlothar II.
Chlothar: Die Abbildung aus dem 15. Jahrhundert zeigt Brunhildes Hinrichtung nach der Gefangennahme.Chlothar II., fränkischer König (Merowinger), * 584, † Â 629. Chlothar II. war der einzig überlebende Sohn von Chilperich I. und Fredegunde. Als 584 auch Chilperich einem Mordanschlag zum Opfer fie...
Chlothar III.
Chlothar III., * um 649, † Â 673.
Chlysten
Chlỵsten , Selbstbezeichnung Gottesmenschen, im 17. Jahrhundert entstandene russische Sekte, zurückgehend auf den Bauern Danila Filippow aus dem Gouvernement Wladimir, der (erstmals 1645) mit dem Anspruch auftrat, das Christentum in seiner ursprünglichen Reinheit wiederherzustellen und von d...
Chmelik
Chmelik, Chmelick, Familiennamenforschung: Berufsübername zu obersorbisch chmjel, tschechisch chmel, polnisch chmiel »Hopfen« für jemanden, der Hopfen anbaute oder damit handelte.
Chmelnizki
Chmelnịzki , ukrainisch Chmelnyzky, bis 1954 Proskurow, Gebietshauptstadt im Westen der Ukraine, in Podolien, am Südlichen Bug, 254 000 Einwohner; technische Hochschule; Maschinenbau, Nahrungsmittelindustrie; im Gebiet Chmelnizki Kernkraftwerk (ein Reaktorblock mit 1 000 MW in Betrieb).
Chmielewski
Chmielewski, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Chmielewo, Chmielewice u. Ä.
Chnum
Chnum , griechisch Chnumis, Chnubis, altägyptischer Schöpfer- und Fruchtbarkeitsgott, als Mensch mit Widderkopf dargestellt; galt als Schöpfer der Menschen, die er auf einer Töpferscheibe formte.
Cho Oyu
Cho Oyu Cho Oyu , Gipfel im Himalaja, an der Grenze zwischen Nepal und Tibet (China), nordwestlich des Mount Everest, 8 201 m über dem Meeresspiegel. - Erstbesteigung 1954 durch die Österreicher H. Tichy und S. Jöchler mit dem Sherpa Pasang Dawa Lama.
choanalis
choanalis, choanal.
choanal
choanal, in fachsprachlichen Fügungen choanalis, die Choanen betreffend.
Choana
Choana, Choanen.
Choanen
Choanen , paarige hintere Öffnungen der Nasenhöhle in den Nasen-Rachen-Raum.
Chodau
Chodau , deutscher Name der tschechischen Stadt Chodov.
Choderlos de Laclos
Choderlos de Laclos , französischer Schriftsteller, [Laclos, ]Pierre Ambroise François Choderlos de.
Chodschent
Chodschẹnt , Stadt in Tadschikistan, Chudschand.
Chogori
Chogori , höchster Berg des Karakorum, K 2.
Choirilos
Choirilos , griechisch Choirịlos, griechischer Epiker der 2. Hälfte des 5. Jahrhunde (...)
Choirokoitia
Choirokoitịa , Chirokitia, neolithische Siedlung des 7. bis 4. Jahrtausends v. Chr. nahe der Südküste Zyperns, die zu den bedeutendsten vorgeschichtlichen Orten im östlichen Mittelmeerraum gehört (UNESCO-Weltkulturerbe). Ausgrabungen (bisher nur eines Teils dieser archäologischen Stätte)...
Choiseul
Choiseul , eine der Salomoninseln.
Choisy-le-Roi
Choisy-le-Roi , Stadt im französischen Département Val-de-Marne, südöstlich von Paris, 34 100 Einwohner; Schloss (17. Jahrhundert); Glasfabrik, Maschinenbau, Porzellanmanufaktur.
Chojnacki
Chojnacki, Familiennamenforschung: Herkunftsname zum polnischen Ortsnamen Chojnata.
Chojna
Königsberg: Kant-Denkmal (Kopie, 1992, von Harald Haacke, nach der im 2. Weltkrieg verloren... Chọjna , deutsch Königsberg (Neumark), Stadt in der Woiwodschaft Westpommern, Polen, 7 100 Einwohner; Nahrungsmittel-, Textilindustrie.
Chojnów
Chọjnów , deutsch Haynau, Hainau, Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen, 14 700 Einwohner; Landmaschinenbau, Papier- und Nahrungsmittelindustrie, Lederwarenherstellung. Pfarrkirche (spätgotischer Backsteinbau, 1468), ehemaliges herzogliches Schloss (1546/47; heute Schuhmuseum...
Chokesyndrom
Chokesyndrom , Erstickungsanfall bei Trab- oder Galopprennpferden während des Rennens. Ursache ist ein Krampfzustand der akzessorischen Atemmuskeln.
Choke
Choke der, bei Ottomotoren ein Bedienungsknopf, durch den die Starterklappe im Vergaser betätigt wird, um bei kaltem Motor ein kraftstoffreicheres Gemisch zu erzielen und so das Starten zu erleichtern; heute ersetzt durch Startautomatik. Auch Dieselmotoren können einen mechanisch betätigten Kaltsta...
Chokwe
Chokwe ein belgischer Kolonialbeamter mit seiner eingeborenen Begleitmannschaft; Detail eines... Chọkwe , Cokwe, Tschokwe, Batshiok, Volk mit Bantusprache im Lundagebiet, beiderseits der Grenze der Demokratischen Republik Kongo zu Angola und Sambia, etwa 650 000 Menschen; seit dem 17. Jahrhu...
Cholagoga
Cholagoga , die galletreibenden Mittel.
cholagog
cholagog , galletreibend (galletreibende Mittel).
Cholangie
Cholangie die, -, -ien, Bezeichnung für (hauptsächlich nichtentzündliche) Erkrankungen der Gallenwege.
Cholangioenterostomie
Cholangioenterostomie die, -, -ien, operative Herstellung einer künstlichen Verbindung zwischen Gallenwegen und Darm.
Cholangiografie
Chol
Cholangiogramm
Cholangiogrạmm das, -s, -e, Röntgenbild der Gallenwege.
Cholangiolitis
Cholangiolitis, die, -, ...litiden, in fachsprachlichen Fügungen Cholangiolitides, Entzündung der kleinsten, kapillaren Verzweigungen der Gallenwege.
cholangiolär
cholangiolär , in fachsprachlichen Fügungen cholangiolarius, in den kleinsten, kapillaren Verzweigungen der Gallenwege gelegen.
Cholangiometrie
Cholangiometrie die, -, -ien, Messung der die Gallenwege durchfließenden Flüssigkeitsmenge (zur Feststellung einer Stenose).
Cholangiopankreatografie
Cholangiopankreatografie die, -, -ien, röntgenografische Kontrastdarstellung der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse.
Cholangiopankreatogramm
Cholangiopankreatogrạmm das, -s, -e, bei der Cholangiopankreatografie gewonnenes Röntgenbild.
Cholangioskop
Cholangioskop das, -s, -e, Instrument zur Durchführung der [Cholangioskopie].
Cholangiostomie
Chol
cholangitisch
cholangitisch, mit Entzündung der Gallenwege einhergehend.
Cholaskos
Cholạskos, der, -, Austritt von Gallenflüssigkeit in die freie Bauchhöhle.
Cholecystalgia
Cholecystalgia, Cholezystalgie.
Cholecystitis
Cholecystitis, Gallenblasenentzündung.
Choledochektomie
Choledochektomie, die, -, -ien, operative Entfernung des [Choledochus].
Choledochitis
Choledochitis, die, -, -itiden, in fachsprachlichen Fügungen Choledochitides, Entzündung des [Choledochus].
Choledochoduodenostomie
Choledochoduodenostomie, die, -, -ien, operative Herstellung einer künstlichen Verbindung zwischen Gallenausführungsgang u. Zwölffingerdarm.
Choledochojejunostomie
Choledochojejunostomie, die, -, -ien, operative Herstellung einer künstlichen Verbindung zwischen Gallenausführungsgang und Leerdarm.
Choledocholithiasis
Choledocho
Choledocholithotomie
Choledocholithotomie, die, -, -ien, operative Entfernung von Gallengangssteinen durch Aufschneiden des [Choledochus].
Choledocholith
Choledocholith, der, -s oder -en, -e, Gallengangsstein. ([Choledochus])
Choledochoplastik
Choledochoplạstik, die, -, -en, plastische Operation am Gallengang (z. B. bei Strikturen oder anderen Abflussbehinderungen). [Choledochus], [Plastik]
Choledochorrhaphie
Choledochorrhaphie, die, -, -ien, Vernähung eines Gallengangsschnittes (z. B. nach operativer Eröffnung des Gallengangs zur Entfernung eines Gallengangssteines).
Choledochoskopie
Choledochoskopie, die, -, -ien, Ausspiegelung des Gallenganges.
Choledochoskop
Choledochoskop, das, -s, -e, Instrument zur Ausspiegelung des Gallenganges.
Choledochostomie
Choledochostomie, die, -, -ien, operative Herstellung einer künstlichen Gallengangsfistel.
Choledochotomie
Choledochotomie die, -/...'mi
Choledochusdrainage
Chole
Choledochusstenose
Chole
Choledochuszyste
Chole
choledochus
choledochus, , die Gallenflüssigkeit aufnehmend.
Cholegrafie
Chole
Cholegramm
Cholegrạmm das, -s, -e, Röntgenbild der Gallenblase.
Cholehämothorax
Cholehämothorax, der, -, -e, blutige, gallehaltige Ergussbildung in der Pleurahöhle (z. B. nach Perforation eines Gallenblasenempyems in die Pleurahöhle beziehungsweise nach Gallenblasen-Pleura-Verletzungen).
Cholekalziferol
Chole
Cholekinese
Cholekinese die, -, -n, Abfluss der Galle im ableitenden Gallengangssystem, Entleerung der Gallenblase.
cholekinetisch
cholekinetisch, die Gallenbewegung, den Gallenabfluss betreffend.
Cholelithiasis
Cholelithiasis die, die Gallensteinkrankheit. (Gallenstein)
Cholelitholyse
Cholelitholyse die, medikamentöse Auflösung von meist cholesterolhaltigen Gallensteinen durch Einsatz von Chenodeoxy- oder Ursodeoxycholsäure; ein Nachteil der Cholelitholyse ist die lange Behandlungsdauer.
Cholelithotomie
Chole
Cholelithotripsie
Cholelithotripsie die, Zertrümmerung von Gallensteinen mit gerätetechnisch erzeugten Stoßwellen von außen (z. B. durch Ultraschall).
Cholemesis
Cholemesis die, -, das Erbrechen von Gallenflüssigkeit.
Cholepathie
Cholepathie die, -, -ien, in fachsprachlichen Fügungen Cholepathia, Plural: -iae, Gallenleiden. Cholepathia spạstica, funktionelle Störung des Gallengangssystems mit Krämpfen und Schmerzen im Bereich der Gallengänge und -wege.
Cholepoese
Cholepoese die, -, Bezeichnung für die normale Gallenbildung durch die Leberzellen.
cholepoetisch
cholepoetisch, Galle bildend (von den Leberzellen); die Gallenbildung unterstützend oder anregend; choleretisch.
Choleravibrio
Choleravibrio, Erreger der Cholera, ein kommaförmiger, gramnegativer, stark beweglicher Keim.
Cholera
Cholera: Cholerabakterium unter dem Mikroskop Cholera die, Cholera asiatica, Cholera epidemica, epidemisch und endemisch auftretende hochakute Infektionskrankheit, für die Meldepflicht besteht. Erreger ist Vibrio cholerae (heute meist der Typ El Tor), das sich v. a. im Dünndarm vermehrt und mit dem...
Cholerese
Cholerese die, -, -n, Absonderung von Galle aus den Leberzellen in die Gallenwege.
choleretisch
choleretisch, die Gallenabsonderung in den Leberzellen anregend.
Choleriker
Choleriker der, Mensch mit starkem, leidenschaftlichem, jähzornigem Temperament.
Cholerine
Cholerine, die, -, -n, abgeschwächte Form der Cholera mit Brechdurchfällen und Allgemeinstörungen des Organismus.
cholerisch
cholerisch , aufbrausend, reizbar, jähzornig.
Cholerrhagie
Cholerrhagie die, -, -ien, übermäßiger Ausfluss von Galle aus den Leberzellen in die Gallenwege.
Cholestan
Cholestan das, -s, Summenformel C<sub>27</sub>H<sub>48</sub>, gesättigter Kohlenwasserstoff, der das Grundgerüst des Cholesterins und verwandter Steroide ist.
Cholestasesyndrom
Cholestase
Cholestase
Cholestase die, -/-n, die Gallestauung.
Cholesteatom
Chole
Cholesteatose
Chole
Cholesterase
Cholesterase, die, -, -n, Enzym, das die Spaltung des Acetylcholin und der Cholesterinfettsäureestern bewirkt.
cholesterinische Phase
cholesterinische Phase , Molekülanordnungen in Flüssigkristallen.
Cholesterinose
Cholesterinose, die, -, -n, Cholesterinstoffwechselstörung, zumeist als Cholesterinspeicherkrankheit auftretend (z. B. Schüller-Christian-Hand-Krankheit).
Cholesterinstein
Cholesterinstein, ein Gallenstein.