Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Chattuarier
Chattuari
Chatus
Chatus , autochthone Rotwein-Rebsorte des französischen Départements Ardèche, aus der ein farbintensiver, kräftiger und leicht rustikaler Wein gekeltert wird; Ende der 1990er-Jahre waren nur noch 10 ha mit der Sorte bestockt, aufgrund des steigenden Interesses an den Weinen sind jedoch neue ...
Chat
Chat der, Konversation in Echtzeit zwischen zwei oder mehreren Personen in einem Computernetz, insbesondere im Internet. Chatangebote sind meist in verschiedene (Themen-)Bereiche, Chatrooms, unterteilt. Beim Instant Messaging (IM) müssen keine Verabredungen getroffen werden, wo und wann man sich...
Chaucer
Chaucer , Familiennamenforschung: englischer Berufsname für den Handwerker, der Stiefel, Lederstrümpfe, -hosen herstellte (zu altfranzösisch chauces »Bekleidung der Beine«, mittelengl. chawce »Stiefel, Strumpf, Hose«). Bekannter Namensträger: Geoffrey Chaucer, mittelengli...
Chaudry Mohammed Ali
Ạli, Chaudry Mohammed, pakistanischer Politiker, * Jullundur (Punjab, Indien) 15. 7. 1905, † Â Karatschi 1. 12. 1980.
Chauen
Chauen: Blick auf die im westlichen Rif gelegene Stadt Chauen , Chéchaouen, Chefchaouen, Xauen, Provinzhauptstadt im westlichen Rif, Marokko, 610 m über dem Meeresspiegel, 35 700 Einwohner; Kunsthandwerk (Berberkeramik, -teppiche). Geschlossenes maurisches Stadtbild.
Chauffeur
Chauffeur der, -s/-e, jemand, der (berufsmäßig) Personen im Auto befördert.
Chauken
Chauken , germanischer Volksstamm; vom 1. bis 3. Jahrhundert zwischen Ems- und Elbmündung bezeugt, v. a. Fischer und Seefahrer; gingen im 4. Jahrhundert in den Sachsen auf.
Chaulmoograöl
Chaulmoograöl , gelbbraunes, zähflüssiges Öl oder Fett aus dem Samen von im indomalaiischen Bereich heimischen Bäumen der Gattung Hydnocarpus (Chaulmoogra-Samenbaum, Familie Flacourtiaceae); durch den Gehalt an Estern der Chaulmoogra- und Hydnocarpussäure (Cyclopentenyltri- und Cyclopent...
Chaumont-sur-Loire
Chaumont-sur-Loire , Ort im Département Loir-et-Cher, Frankreich, 870 Einwohner. An der Loire das von den Grafen D'Amboise erbaute, turmbewehrte, dreiflüglige Renaissanceschloss (15./16. Jahrhundert) mit Park, Stallungen.
Chaumont
Chaumont , Hauptstadt des französischen Départements Haute-Marne, am Zusammenfluss von Suize und Marne, 28 900 Einwohner; Metallverarbeitung. Im Vertrag von Chaumont erneuerten Russland, Preußen, Österreich und Großbritannien am 1. 3. 1814 ihr Bündnis gegen Napoleon I. (Quadrupelallianz).
Chausiku
Chausiku , in Kenia und Tansania vorkommender weiblicher Vorname, der auf Suaheli »in der Nacht geboren« bedeutet (zu suaheli usiku »Nacht«).
Chausseeaufseher
Chausseeaufseher, , Kulturgeschichte: Bezeichnung für Beamter, der für den guten Zustand der festgelegten Strecke einer Fernverkehrsstraße verantwortlich war und der von Chausseewärtern (Wegwärtern) unterstützt wurde (oft identisch mit dem [Chausseegeldeinnehmer]). Der Begriff ist verschiede...
Chausseegeldeinnehmer
Chausseegeldeinnehmer, , Kulturgeschichte: Bezeichnung für Kassierer des Wegegeldes, das für die Benutzung von Straßen an besonders eingerichteten, mit Schlagbäumen versehenen Plätzen zu zahlen war. Das Umgehen dieser Kontrollplätze war unter Strafe gestellt. Die Einnahmen dienten (nach Abzug der St...
Chautauqua
Chautauqua , Ferienzentrum im äußersten Westen des Staates New York, USA, am Chautauquasee, mit der Chautauqua Institution, einem 1874 gegründeten bedeutenden Erwachsenenbildungszentrum mit Theater, Konzertsälen und Bibliotheken.
Chauvinismus
Chauvinịsmus der, extreme Form des Nationalismus; der Chauvinist setzt sich fanatisch für die Belange seiner Nation ein, missachtet die Rechte anderer Nationen und sieht daher auch den Krieg als ein Mittel der Politik. - Das Schlagwort Male Chauvinism der militanten amerikanischen Frauenbe...
Chauvi
Chauvi der, umgangssprachlich (abwertend) für: Vertreter des männlichen Chauvinismus.
Chaval
Chaval: Cartoon aus dem 1969 erschienenen Buch »Zum Lachen und zum Heulen«Chaval , eigentlich Yvan Francis Le Louarn , französischer Cartoonist und Illustrator, * Bordeaux 10. 2. 1915, † Â (Selbsttötung) Paris 22. 1. 1968.
Chavín de Huántar
Chavín de Huántar , archäologischer Fundort im nördlichen peruanischen Hochland, in 3 000 m über dem Meeresspiegel; große Tempelanlage, Steinbau mit plastischen Ornamenten (1. Jahrtausend v. Chr.; UNESCO-Weltkulturerbe), namengebend für die älteste vorkolumbische Hochkultur im Andenraum, um 1000...
Chaya
Chaya, Haya, weiblicher Vorname neuhebräischen Ursprungs (hebräisch chayÄÂ »lebendig«).
Chayenne
Chayenne, weiblicher Vorname, Cheyenne.
Chazini
Chazini , arabischer Physiker, Chasini. (...)
Chazin
Chazin , persischer Astronom, Chasin.
Che Guevara
Ernesto Guevara Serna hält in seiner Funktion als Industrieminister von Kuba beim Jugendkongress... Der Mythos des in Argentinien geborenen Revolutionärs und Guerillaführers Che Guevara, der 1967 in Bolivien erschossen wurde, lebt noch heute weiter. Eine ganze Generation wählte ihn zum Vorbild,...
Cheb Khaled
Khạled , Cheb, eigentlich Khaled Feddal, algerischer Sänger, * Oran 1959; einer der prominentesten Vertreter der Raï-Musik, die in Algerien bis Mitte der 1980er-Jahre offiziell verboten war. 1986 emigrierte Khaled nach Frankreich. Seine Hits (u. a. »Hada Raykoum«, &ra...
Check-up
Check-up der und das, 1) umfangreiche medizinische Vorsorgeuntersuchung; 2) Inspektion, systematische (technische) ûberprüfung.
checken
checken , allgemein: überprüfen, kontrollieren, meist nach einem vorgegebenen Schema (Checkliste).
checken
checken , Eishockey: einen gegnerischen Spieler durch korrektes Rempeln behindern, z. B. durch einen Bodycheck (im Gegensatz zum regelwidrigen Crosscheck).
Checkpoint Charlie
Checkpoint Charlie , ab 1945 Name für den alliierten Kontrollposten C(harlie) in Berlin am Sektorenübergang Friedrichstraße; 1961† †™90 einziger Grenzübergang zwischen West- und Ost-Berlin für Angehörige der alliierten Streitkräfte sowie Ausländer; am 22. 6. 1990 aufgelöst. Museum »Haus ...
Checkpoint
Checkpoint: orginalgetreuer Nachbau aus dem Jahr 2000 Checkpoint der, Kontrollpunkt.
Check
Check der, schweizerische Bezeichnung für Scheck.
Cheddi Berrett Jagan
Jagan, Cheddi Berrett, guyanischer Politiker, * Port Mourant (bei New Amsterdam) 22. 3. 1918, † Â Washington (D.C.) 6. 3. 1997.
Cheder
Chẹder der, die traditionelle Elementarschule im Ostjudentum; besucht von den Jungen ab dem vierten Lebensjahr. Lehrstoff: die hebräische Bibel mit aramäischer ûbersetzung (Targum) und Raschi-Kommentar, die Mischna und Gebete.
Chediak-Reaktion
Chediak-Reaktion , Trockenblut-Mikroflockungsreaktion zur Syphilisdiagnose.
Cheerleader
Cheerleader der, Angehörige einer Gruppe von jungen Mädchen und Frauen, die als »Entertainment« v. a. bei sportlichen (Groß-)Veranstaltungen eingesetzt werden, um die Zuschauer mit Showeffekten zum Anfeuern und zum Beifall zu bewegen.
Chef
Chef , allgemein: Vorgesetzter, Unternehmer; Leiter einer Dienststelle.
Chef
Chef , Militärwesen: Führer einer Einheit (Kompaniechef, Batteriechef), auch Leiter von Truppengeneralstäben (Chef des Stabes).
Chegutu
Chegutu, StaatChegutu ProvinzMashonaland West Koordinaten18 °8' 0'' S, 30° 9' 0'' O Einwohner(2007) 50 000 Stadt in Simbabwe in der Provinz Mashonaland West. Die Stadt an der Straße und Eisenbahnlinie zwischen Harare und Bulawayo hat 50 000 Einwohner (2007). Im Umland wird - oft inSubsistenzwirt...
Cheikh Hamidou Kane
Cheikh Hamidou Kane , Cheikh Hamidou, senegalesischer Schriftsteller, * Matam 3. 4. 1928.
Cheilognathoschisis
Cheilognathoschisis, die, -, -schisen, angeborene Missbildung im Bereich der Oberlippe und des Oberkiefers, Lippen-Kiefer-Spalte.
Cheilose
Cheilose die, -/-n, die Cheilitis | Zunge (Sachartikel) | [Kolobom] | Schwärmer (Sachartikel) Tiersystematik | [Proventivknospen] | Königsmarck (Uradelsgeschlecht) | [Schwarznessel (Sachartikel) Pflanzensystematik]...
cheir...
cheir..., Cheir... cheiro..., Cheiro....
Cheiralgia
Cheirạlgia die, -, -iae, in der Fügung: Cheirạlgia paraesthetica, Auftreten von schmerzhaften Parästhesien im Unterarm und in der Hand.
Cheireddin
Cheireddin: mit seinem Bruder Horuk Cheireddin , Chaireddin, Hayreddin, abendländischer Beiname Barbarossa , türkischer Herrscher in Algier, * auf Lesbos um 1460, † Â Konstantinopel 14. 7. 1546; unterstellte sich 1519 dem türkischen Sultan und unterwarf Tunis. Wegen seiner Piratenzüge unternahm K...
Cheirisophos
Cheirịsophos , Spartiat, lebte gegen Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr.; leitete (...)
cheiro...
cheiro..., Cheiro... , vor Selbstlauten: cheir..., Cheir..., latinisiert: chir..., Chir..., Bestimmungswort von Zusammensetzungen mit der Bedeutung »Hand«; z. B.: Cheiromegalie, Chirurg.
Cheirologie
Cheirologie , die, -, [Chirologie].
Cheiromegalie
Cheiromegalie die, -, -ien, durch Auswüchse u. Missbildungen verursachte Vergrößerung der Hände.
Cheironomie
Cheironomie die, 1) in der Tanzkunst die mimische Bewegung und Gebärdensprache der Hände zum Ausdruck von Handlung, Gedanke und Empfindung; 2) in der altgriechischen und frühchristlichen Musik die Leitung eines Sängerchors durch Handbewegungen, die melodischen Verlauf, Rhythmus und Tempo eines Gesa...
Cheiron
Cheiron , griechische Mythologie: Chiron.
Cheiropathie
Cheiropathie , Einschränkung der Gelenkbeweglichkeit der Hände (bei Zuckerkrankheit).
Cheiropompholyx
Cheiropọmpholyx die, -, -pholyges, Blasenbildung an den Händen.
Cheiroskop
Cheiroskop das, -s, -e, Gerät zur Behandlung von Schielstörungen (das eine Auge sieht das mit einem Griffel nachzuzeichnende Bild, das andere Auge Zeichenfläche und Zeichnung).
Cheirospasmus
Cheirospạsmus, der, -, -men, [Chirospasmus]
Cheju-do
Cheju-do: Seongsan Sunrise Peak im Osten der Insel Cheju-do , Insel und Provinz in Süd-Korea, im Ostchinesischen Meer, 1 847 km<sup>2</sup>, 513 000 Einwohner. Die Insel (in Europa auch Quelpart genannt) ist vulkanischen Ursprungs (Vulkan Hallasan mit 1 950 m über dem Meeresspieg...
Chekiang
Chekiang , chinesische Provinz, Zhejiang.
Chelate
Chelate: Nickeldimethylglyoxim Chelate , Komplexverbindungen, bei denen ein Zentralatom (häufig Metall) an zwei oder mehrere Liganden gebunden ist und dabei wie eine Krebsschere umfasst wird, das heißt, durch Komplexbildung erfolgt der Ringschluss einer normalerweise linearen Verbindung. Beispiele s...
Cheliceren
Cheliceren: Großer Dornfinger (Cheiracanthium punctorium); Die Kieferklauen sind auffallend orange... Cheliceren , vorderes Mundgliedmaßenpaar der Schwertschwänze und der Spinnentiere zum Ergreifen der Beute.
Chelidonin
Chelidonin, das, -s, Alkaloid des Schöllkrautes (von krampflösender, beruhigender Wirkung).
Chelidonismus
Chelidonịsmus, der, -, Vergiftung durch Schöllkraut.
Chelidonium
Chelidonium das, die Pflanzengattung Schöllkraut.
Chelius
Chelius, Familiennamenforschung: aus der Zeit des Humanismus stammender Familienname, dem entweder griechisch chelós »Kiste, Kasten« oder griechisch chélys »Leier« zugrunde liegt. Damit konnte man deutsche Familiennamen wie Kistner, Schreiner bzw. Geiger übersetzen.
Cheli
Cheli , weiblicher Vorname, spanische Koseform von Consuelo.
Chelléen
Chelléen das, frühere Bezeichnung für die altsteinzeitliche Kulturstufe Abbevillien.
Chelmno
Chelmno, , Gemeinde in der Woiwodschaft Lodz, Polen, 70 km westlich von Lodz. - In Chelmno wurde im Oktober/November 1941 die erste NS-Vernichtungsstätte des Holocaust eingerichtet (deutscher Name: Kulmhof; Vernichtungslager).
Chelmsford
Chelmsford , Stadt in Südengland, Hauptstadt der County Essex, 103 300 Einwohner; anglikanischer Bischofssitz; Maschinenbau, elektrotechnische, Mühlenindustrie.
Chelm
Chelm , deutsch Cholm, Kreisstadt in der Woiwodschaft Lublin, Polen, 68 700 Einwohner; Baustoff-, Glas-, Leicht- und Nahrungsmittelindustrie.
Chelsea
Chelsea , ehemalige selbstständige Stadt in England, gehört seit 1965 zum Londoner Stadtteil Kensington and Chelsea; im 18. Jahrhundert bedeutende Porzellanmanufaktur.
Chelsea
Chelsea , in den 1980er-Jahren aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname, der auf den Namen eines Londoner Stadtteils zurückgeht.
Cheltenham
Cheltenham: Rennpferde im Führring der Rennbahn Cheltenham , Stadt in der County Gloucestershire, England, 95 900 Einwohner; Schulzentrum, anglikanischer Bischofssitz; Heilquellen (seit Ende des 18. Jahrhunderts Modebad der Gesellschaft); Leichtindustrie.
Chemabrasion
Chemabrasion die, -, -en, kosmetische Korrektur von Narben oder anderen Hautdeformitäten durch chemische Substanzen.
Chema
Chema , männlicher Vorname spanischer Herkunft, aus José María (José, Maria) entstandene Doppelform.
Chemical Banking Corp
Chemical Banking Corp. , New York, Chase Manhattan Corp.
Chemical Communications
Chemical Communications die, ~/ ggf. Abkürzungen: Chem. Commun., ChemComm, Chemie: Das Journal Chemical Communications der Royal Society of Chemistry veröffentlicht kurze Mitteilungen aus allen Bereichen der Chemie. Das britische Journal Chemical Communications ist eines der wichtigsten Journale, da...
Chemical Peeling
Chemical Peeling das, - -s, - -s, Methode der Hautstraffung (Verjüngung) durch Ablösung der oberen Hautschichten mit säurehaltigen Präparaten, wodurch das darunter liegende Bindegewebe fester wird.
Chemical Reviews
In den Chemical Reviews werden ûbersichtsartikel (reviews) veröffentlicht, in denen Forschungsergebnisse zu bestimmten Themen der organischen, anorganischen, analytischen, physikalischen, theoretischen und biologischen Chemie zusammenfassend und möglichst vollständig aufgeführt werden. Sie geben ein...
Chemie in unserer Zeit
Die Zeitschrift »Chemie in unserer Zeit« ist eine Fachzeitschrift der besonderen Art. Sie informiert über aktuelle Entwicklungen in der Chemie in einer auch für Nicht-Fachleute verständlichen Sprache mit vielen anschaulichen und farbigen Darstellungen. Die Zeitschrift will die vielen chemischen Hi...
Chemieberufe
Chemieberufe: Zwei Chemielaboranten ermitteln die Schaumintensität von Tensiden. Chemieberufe , Oberbegriff für Berufsgruppen, deren Tätigkeiten das Entwickeln, Herstellen und Verarbeiten von chemischen und pharmazeutischen Produkten umfassen. Chemiearbeiter werden in der Produktion und im Lab...
Chemiebetriebswerker
Chemiebetriebswerker, im Rahmen der [Berufssystematik] verwendete Berufsordnung zur Klassifizierung der Chemieberufe. Der Chemiebetriebsjungwerker war bis 2005 anerkannter Ausbildungsberuf in der Chemieindustrie und verwandten Zweigen; die heutige Berufsbezeichnung lautet Produktionsfachkraf...
Chemiefasern
Chemiefasern: Produktion von Chemiefasern - Blick in die Texturier-Produktion der Ernst Michalke... Die Entwicklung neuer Chemiefasern geht eng einher mit der Fortentwicklung der Synthesemethoden in der organischen Chemie. Der Wunsch immer wieder neue Chemiefasern herzustellen ist stark von ...
Chemielaborwerker
Chemielaborwerker , im Rahmen der Berufssystematik verwendete Berufsordnung zur Klassifizierung der Chemieberufe; Chemielaborjungwerker, anerkannter Ausbildungsberuf mit zweijähriger Ausbildung. Einsatzgebieten sind in der chemischen und pharmazeutischen Industrie sowie bei der Herstellung von Farbe...
Chemienobelpreis 2008
Biolumineszenz: bei einer Leuchtqualle der Gattung Aequorea Chemienobelpreis 2008: Der Nobelpreis für Chemie ging im Jahr 2008 gemeinsam an Osamu Shimomura, Martin Chalfie und Roger Tsien für die Entdeckung und zellbiologische Nutzung eines leuchtenden Qualleneiweißes. Der japanische Biochemiker Osa...
Chemiepokal
Chemiepokal, Boxen: internationales Turnier für Amateure, das seit 1970 jährlich in Halle (Saale) stattfindet und vom »Landes-Amateur-Box-Verband Sachsen-Anhalt« veranstaltet wird. Bislang wurden lediglich drei Turniere abgesagt (1975, 1977, 1991). Die Bezeichnung Chemiep...
Chemieunterricht
Chemieunterricht , Unterrichtsfach der allgemeinbildenden Schulen sowie einschlägiger beruflicher Schulen. An der Hauptschule wird Chemieunterricht zusammen mit Physik erteilt, an der Realschule und am Gymnasium als selbständiges Unterrichtsfach in den Klassen 8† †™10. In der reformierten gymnasialen ...
Chemiewaffenabkommen
Chemiewaffenabkommen , C-Waffen-Abkommen.
Chemie
Chemie: Geschichte (Auswahl) rd. 25 000 v. Chr.Verwendung anorganischer Pigmente zum Färben (Höhlenmalereien von Altamira und Lascaux) rd. 5000 v. Chr.in Vorderasien und auf der Balkanhalbinsel wurde die Schmelzbarkeit und die Reduktion von Kupfererzen entdeckt, Beginn des Kupferbergbaus rd. 3500 v....
Chemie
Chemie: Geschichte (Auswahl) rd. 25000 v. Chr. Verwendung anorganischer Pigmente zum Färben (Höhlenmalereien von Altamira und Lascaux) rd. 8000 v. Chr. erste Keramik rd. 5000 v. Chr.Vorderasien, BalkanKupferbergbau rd. 3500 v. Chr.ÄgyptenBier, Wein rd. 3500 v. Chr.SumerGeräte aus Zinnbronze rd. 2800...
Chemie
Chemie: Laborgefäße Fußballmolekül C60 Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die die zahlreichen Erscheinungsformen der Materie, ihre Eigenschaften und die Umwandlungen von Stoffen untersucht. Ihre beiden großen Arbeitsfelder sind einerseits die Synthese neuer chemischer Verbind...
Chemigrafie
Chemigrafie die, Chemigraphie, historisches Verfahren zur Herstellung von Druckplatten für den Hochdruck. Die Vorlage wird in der Regel fotografisch erzeugt und auf eine Metallplatte übertragen. Durch Ätzen mit Säuren werden an den nicht abgedeckten Stellen Vertiefungen hergestellt. Chemigrafische V...
Chemikaliengesetz
Chemikali
Chemikalien
Chemikali
Chemiker
Chemiker , Diplomchemiker, Chemieberufe.
Chemikus
Chemikus, , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Apotheker, Pillenfertiger. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Chemilumineszenz
Chemilumineszẹnz , die Chemolumineszenz.
Chemin-des-Dames
Chemin-des-Dames , der Damenweg.
Cheminée
Cheminée das, schweizerisch: offener Kamin in einem Wohnraum.
chemisch-technischer Assistent
chemisch-tẹchnischer Assistẹnt, Assistenzberuf der Chemie, unterstützt den Chemiker bei technischen Arbeiten (z. B. Vorbereitung und Ausführung von analytischen und präparativen Arbeiten nach Anweisung).
chemische Bindung
chemische Bindung: Bildung einer kovalenten Atombindung zwischen 2 Chloratomen dargestellt mit...Chemische Bindungen entstehen, wenn sich Atome gegenseitig nähern und sich dabei die Elektronenhüllen verformen. Maßgeblich beteiligt sind die Außenelektronen der Atome. Die Stärke dieses Zusammenhalts w...
chemische Elemente
chemische Elemente<sup>1</sup> Name SymbolOrdnungszahl ActiniumAc89 AluminiumAl13 AmericiumAm95 Antimon (Stibium)<sup>2</sup>Sb51 ArgonAr18 ArsenAs33 AstatAt85 BariumBa56 BerkeliumBk97 BerylliumBe4 Blei (Plumbum)<sup>2</sup>Pb82 BohriumBh107 BorB5 BromBr35 Cadmium...
chemische Elemente
chemische Elemente: Antoine Laurent de Lavoisier bei einem Experiment mit Sauerstoff, französischer... Die materielle Welt ist aus chemischen Elementen aufgebaut. Ein solches Element besteht aus einer Sorte von Atomen, die sich im Atomkern jeweils durch die gleiche Anzahl von Protonen ausze...