Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Chairleder
Chairleder , Glacéleder, dessen veloursartig geschliffene Fleischseite nach außen getragen wird.

Chairman
Chairman der, in den USA und Großbritannien Vorsitzender (z. B. von Ausschüssen, parlamentarischen Gremien) oder Präsident (z. B. einer Aktiengesellschaft).

Chaironeia
Chaironeia , griechisch Chairọneia , lateinisch Chaeronea , Chäronea , antike Stadt im westlichen Böotien, an der Grenze nach Phokis. Chaironeia war der antiken ûberlieferung nach der erste Ort, an dem sich die einwandernden Böoter niederließen. Erstmals erwähnt wird die westlichste Stadt Bö...

Chaiselongue
Chaiselongue: Konrad Wendel, Chaiselongue mit integrierter Badewanne für kleine Wohnungen; Holzstich... Chaiselongue die, im 18. Jahrhundert aufgekommenes schmales, gepolstertes Ruhebett.

Chaise
Chaise die, zwei- oder vierrädriger, halb offener Wagen; auch abwertend für altes, ausgedientes Fahrzeug.

Chaise
Chaise die, -/-n, Wohnkultur: veraltet für: Sessel.

chai
chai , französisch für Weinkeller, v. a. für Fasslagerkeller (z. B. chai à barriques »Barriquekeller«).

Chajim Guri
Gụri, Chajim, israelischer Dichter und Journalist, * Tel Aviv 1923.

Chajim Hazaz
Hazaz, Hasas , Chajim, hebräischer Schriftsteller, * Sidorowitschi (Ukraine) 16. 9. 1898, † Â  Jerusalem 24. 3. 1973.

Chajim Nachman Bialik
Bialik, Chajim Nachman, hebräischer Dichter, * Rady (Wolhynien) 9. 1. 1873, † Â  Wien 4. 7. 1934; schilderte in Gedichten und Erzählungen das ostjüdische Leben; trug zur Wiederbelebung der hebräischen Sprache und geistigen Neuorientierung des Judentums bei.

Chajim Vital
Vital , Chajim, jüdischer Kabbalist, * Safad 1543, † Â  Damaskus 1620.

Chakassen
Chakạssen , Sammelname für fünf turksprachige Stämme Südsibiriens: Katscha, Sagaier, Beltiren, Kysyl, Koybalen; sie leben v. a. in Chakassien; etwa 80 000 Menschen, v. a. Ackerbauern und Viehzüchter.

Chakassien
Chakạssi

Chaka
Chaka: Illustration aus Nathaniel Isaacs »Travels and Adventures in Eastern Africa«... Chaka , Tschaka, afrikanischer Herrscher, * 1789 (?), † Â  (ermordet) 23. 9. 1828; unterwarf zahlreiche Stämme und verband sie zur Nation der Zulu. Seine Kriege und seine Terrorherrschaft lösten ...

Chakratherapie
Chạkra

Chakra
Edelsteintherapie: Durch das Auflegen von Edelsteinen auf Stirn- und Halschakra soll sich der... Chakra das, nach hinduistischer Vorstellung ein Energiezentrum im menschlichen Körper (sieben Chakren), dessen »Energiestrom« durch bestimmte Yogapraktiken freigesetzt und so bewusst erfa...

Chalasie
Chalasie die, -, -ien, in fachsprachlichen Fügungen Chalasia, Plural: -iae, leichteste Form einer Hiatushernie, bei der die Kardia lediglich klafft.

Chalaza
Chạlaza die, Botanik: Basalteil der Samenanlage.

Chalaza
Chạlaza die, Zoologie: Hagelschnur, paariger Eiweißstrang im Vogelei.

Chalazion
Chalazion das, das Hagelkorn.

Chalbi Desert
Chalbi Desert die, eine Salzwüste in Kenia, in der Eastern Province. Sie liegt südöstlich des Turkanasees. Das Nomadenland wird während der Regenzeit zu einem riesigen flachen See. Im Inneren ist die Wüste vollkommen vegetationslos. Die Randgebiete haben eine Vegetationsperiode von unter 15 Tagen im...

Chalcedon
Chalcedon , lateinischer Name der antiken Stadt Chalkedon.

Chalcedon
Chalcedon: angeschliffener Achat Chalcedon der, Mineral, SiO<sub>2</sub>, kryptokristalline Abart von Quarz; vielfarbig oder farblos, durchscheinend; Chalcedon kommt vor als Stalaktit, knolliger ûberzug oder in Hohlräumen von Mandelsteinen. Schmucksteine sind neben Achat: roter Karneol, ...

Chalcha
Chalcha , größte geschlossene Gruppe der Mongolen, mit etwa 2 Mio. Menschen knapp 80 % der Bevölkerung der Mongolei; Viehzüchter mit Wanderweidetum.

Chalcidius
Chalcidius , neuplatonischer Philosoph des 4./5. Jahrhunderts; überlieferte durch seine lateinische Teilübersetzung und Ko (...)

Chalcosis
Chalcosis, [Chalkose].

Chaldene
Chaldene , ein Mond des Planeten Jupiter.

Chalder
Chạlder , die Urartäer.

Chaldi
Chạldi , der kriegerische Hauptgott der Urartäer.

Chaldäa
Chaldäa , eigentlich ein Teil Südbabyloniens, in griechischen und römischen Quellen meist allgemeiner Name für Babylon. Die Chaldäer waren eine aramäische Stammesgruppe, seit dem frühen 9. Jahrhundert v. Chr. in Chaldäa ansässig. 626 v. Chr. unterwarfen sie Babylonien und errichteten nach dem Unterg...

Chaldäische Kirche
Chaldäische Kirche , mit der katholischen Kirche verbundene (unierte) Ostkirche, Nestorianer.

Chaldäische Periode
Chaldäische Periode , Astronomie: der Saroszyklus.

Chalet
Chalet das, Schweizerhäuschen, Landhaus.

Chalid Ibn al-Walid
Chalid Ịbn al-Walid , arabischer Feldherr, * Mekka, † Â  Homs oder Medina 642; zunächst Gegner Mohammeds, schloss sich 629 dem Islam an, leitete die Eroberung Mekkas 630.

Chalid Mohammed Chalid
Chalid , Khalid , Chalid Mohammed, ägyptischer Schriftsteller und Journalist, * Al-Adwa (Distrikt Scharkija) 5. 6. 1920.

Chalid
Chalid, König von Saudi-Arabien Chalid, , Khalid, Chalid Ibn Abd al-Asis Ibn Saud, König von Saudi-Arabien (1975† †™82), * Riad 1913, † Â  Taif 13. 6. 1982; streng islamisch orientiert, trat für eine enge Zusammenarbeit der islamischen Staaten ein; fungierte auch als Ministerprä...

Chalikose
Chalikose, die, -, -n, Kalklunge infolge längerer Einatmung von Kalkstaub (eine Form der Pneumokoniosen).

Chalil Mutran
Mutran, Chalil, libanesischer Lyriker und Journalist, * Baalbek 1872, † Â  Kairo 28. 9. 1949.

Chalkedon
Chalkedon , Chalcedon, Chalzedon, Kalchedon, von den dorischen Megarern 675 v. Chr. gegründete Stadt am Ostufer des Bosporus, heute Kadiköy (Stadtteil von Istanbul). In Chalkedon tagte 451 das 4. Ökumenische Konzil. Die von ihm verabschiedete christologische Lehraussage, dass in der Person Christi ...

Chalkidike
Chalkidike: ehemalige Festungsmauer von Oranoupolis Chalkidike , gebirgige Halbinsel Makedoniens, Griechenland; springt in drei schmalen Halbinseln (Kassandra, Sithonia und Athos) ins Ägäische Meer vor, erreicht im Berg Athos 2 033 m Höhe; im Altertum besonders von Thrakern bewohnt; an der Küste la...

Chalkidikis
Chalkidikis, Herkunftsbezeichnung für Landweine (Topikos Oinos) der griechischen Halbinseln Chalkidiki vor der Küste Makedoniens; das Anbaugebiet umfasst die Rebflächen des O. P. A. P.-Anbaugebiets Meliton (450 ha im Alleinbesitz der Domaine Carras) auf dem mittleren der drei fingerartigen Forts...

Chalkis
Chạlkis , Hauptstadt der griechischen Insel Euböa, 51 600 Einwohner; orthodoxer Erzbischofssitz; archäologisches Museum; chemische, Maschinenbau-, Textilindustrie; Hafen. Mit dem griechischen Festland durch eine bewegliche Brücke verbunden.

chalko...
chalko... , kupfer..., erz...

Chalkogene
Chalkogene , die ersten vier Elemente aus der 6. Hauptgruppe des Periodensystems.

Chalkolithikum
Chalkolithikum das, Bezeichnung für die Kupfer führende späte Jungsteinzeit (Kupfer- oder Steinkupferzeit) Vorderasiens und Südosteuropas.

Chalkopyrit
Chalkopyrịt der, das Mineral Kupferkies.

Chalkosin
Chalkosin der, das Mineral Kupferglanz.

Chalkosphäre
Chalkosphäre , die vermutlich mit Schwermetallsulfiden und -oxiden angereicherte unterste Schicht des Erdmantels, zwischen etwa 1 200 und 2 900 km Tiefe.

Challenge-Cup
Challenge-Cup , europäischer Wettbewerb im Handball.

Challenger Turnier
Challenger Turnier das, Tennis: von der ATP organisiertes Herrenturnier als Unterbau der ATP Tour für Profis ab Weltranglistenplatz 50. Das Gesamtpreisgeld dieser Turniere liegt zwischen 25.000 und 125.000 US-Dollar.

Challenger
Challenger: Explosion der »Challenger« am 28. 1. 1986 Challenger , Raumfahrt: Name des zweiten Spaceshuttles der NASA, 1986 in 16 km Höhe explodiert. Alle 7 Astronauten kamen dabei ums Leben.

Challenger
Challenger: Start der des Raumtransporters (1983) Challenger , Schifffahrt: britisches Forschungsschiff (Korvette), mit dem 1872† †™76 unter Leitung von Sir C. W. Thomson die Challengerexpedition durch die drei Ozeane durchgeführt wurde (Beginn der ozeanischen Forschung). 1875 ermittelte man im Marian...

Chalodermie
Chalodermie die, -, -ien, Faltenhaut, Erschlaffung der Haut infolge Verlustes der elastischen Fasern.

Chalone
Chalone , AVA-Herkunftsbezeichnung für Weine eines kleinen, aber sehr renommierten Anbaugebiets im kalifornischen Monterey County (Monterey); vom einzigen Erzeugerbetrieb werden auf gut 80 ha Rebfläche, die sich bis in eine Höhe von 600 Metern ziehen, v. a. Chardonnay, Spätburgunder (Pinot noir)...

Chalumeau
Chalumeau das, Holzblasinstrument des Mittelalters mit einfachem Rohrblatt, Vorläufer der Klarinette.

Chaluz
Chaluz , hebr. hÌ£aÌ£lûz̲ »Pionier«'>, 1915 in den USA, 1924 in Europa gegründeter Verband sozialistisch-zionistischer Jugendgruppen. Seine Aufgabe, die Vorbereitung und Durchführung landwirtschaftlicher Siedlungsgründungen in Palästina, wurde nach 1945 von Organen der zionistischen...

Cham-Further Senke
Cham-Further Senke, hügelige, waldarme, längliche Einmuldung in 400 m über dem Meeresspiegel nordöstlich Regensburg zwischen den waldreichen Höhen von Oberpfälzer Wald und Bayerischem Wald, die von der Cham mit bis 2 km breiter Talaue südwestwärts entwässert wird und die schon als Altsiedlungsland a...

Chamaephyten
Chamaephyten Plural, Pflanzen, deren Erneuerungsknospen in Bodennähe liegen, z. B. Zwergsträucher und Polsterpflanzen.

Chamaven
Chamaven , westgermanischer Volksstamm, im 1./2. Jahrhundert zwischen Lippe und IJssel ansässig, ging später im Stammesverband der Franken auf.

Chamber of Commerce
Chamber of Commerce , Handelskammer. Chamber of Commerce of the United States, Spitzenorganisation der Arbeitgeberverbände und Unternehmer in den USA, New York, gegründet 1912.

Chambertin
Chambertin , Grand-Cru-Herkunftsbezeichnung und Namensbestandteil einer Gruppe von sieben weiteren Grand-Cru-Appellationen für Weine bestimmter Lagen der Gemeinde Gevrey-Chambertin an der burgundischen Côte de Nuits. Neben Chambertin selbst sind dies Chambertin-Clos de Bèze, Chap...

Chambishi
Chambishi, StaatSambia ProvinzCopperbelt Koordinaten12° 39' 00'' S, 28° 5' 00'' O Einwohner(2007) 11 000 ist eine Stadt in Sambia, in der Copperbelt Province. In der Stadt am Fluß Kafue, die 28 km östlich der Provinzhauptstadt Kitwe liegt, leben (2007) 11 000 Menschen. Die Einwohner leben zu einem g...

Chambolle-Musigny
Chambolle-Musigny , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Weine bestimmter Lagen der gleichnamigen Gemeinde an der burgundischen Côte de Nuits; die Gemeinde besitzt mit Le Musigny und Bonnes Mares zwei Grand-Cru-Lagen, deren Rebfläche insgesamt 26 ha groß ist, bei Bonnes Mares aber teilweise au...

Chambord
Schloss ChambordChambord , das größte der Loire-Schlösser. Die erste Bauperiode dauerte von 1519† †™38, weitere Teile wurden bis 1547 unter Franz I. fertiggestellt. Die Doppelwendeltreppe im Innenhof geht vermutlich auf einen Entwurf von Leonardo da Vinci zurück. Chambord gilt durch den Verzicht a...

Chambre
Chambre die, Recht: Gerichtshof; Kammer (als gesetzgebende Versammlung); in Frankreich u. a.: Chambre criminelle, Strafsenat beim Kassationshof; Chambre des députés, Abgeordnetenkammer in der Dritten Republik.

Chambre
Chambre die oder das, allgemein: Zimmer. Chambre séparée, veraltet: kleiner Nebenraum, besonders in Restaurants.

Chamisso
Chamisso, Familiennamenforschung: leicht eingedeutschte Form des französischen Adelsnamens Chamizzot/Chamissot. Die Familie des Dichters Adelbert von Chamisso (18./19. Jahrhundert) flüchtete vor der Französischen Revolution nach Deutschland. Der Dichter wurde noch auf Schloss Boncourt in der Champag...

Chami
Chami , Stadt in China, Hami.

Chammurapi
Chammurapi , babylonischer König, Hammurapi.

Chamois
Chamois das, besonders weiches Gämsen-, Ziegen- oder Schafleder. - chamois, gelbbraun.

Chamonix-Mont-Blanc
Blick auf den französischen Wintersportort Chamonix-Mont-Blanc , Ort im Département Haute-Savoie, Frankreich, 1 037 m über dem Meeresspiegel, am Nordfuß des Montblanc, 10 100 Einwohner; Wintersportzentrum (1. Olympische Winterspiele 1924), Bergsteigerschule, Fremdenverkehr; durch den Montb...

Chamosit
Chamosịt der, monoklines Mineral, ein eisenhaltiger Chlorit, der dichte oder oolithische Eisenerze (mit Thuringit) bildet.

Champagne-Ardenne
Champagne-Ardenne , Region in Nordfrankreich, umfasst die Départements Ardennes, Aube, Marne und Haute-Marne, 25 606 km<sup>2</sup>, 1,334 Mio. Einwohner; Hauptstadt: Châlons-en-Champagne.

Champagnermethode
Champagnermethode, das Flaschengärverfahren (Schaumwein).

Champagnerzange
Champagnerzange, eine Korkenzange (Korkenzieher).

champagner
champagner , zart gelblich.

Champagner
Champagner: Anstoßen bei einem festlichen Anlass Champagner der, französisch Champagne, französischer Schaumwein aus der Champagne (Name für dieses Herkunftsgebiet weltweit geschützt), der durch eine zweite Gärung in der Flasche (Méthode champenoise) hergestellt wird.

Champagne
Champagne Weinbauregion und A. C.-Herkunftsbezeichnung des nordöstlichen Frankreich für den berühmtesten Schaumwein der Welt, den Champagner. Auf den insgesamt etwa 30 000 ha (2002, von 34 000 offiziell zugelassenen) Rebfläche werden nur drei Rebsorten kultiviert: Spätburgunder (Pinot noir, 11 5...

Champagne
Medienartikel nicht gefunden Champagne , ehemalige Provinz in Nordfrankreich, aus Kreidekalken aufgebaute Plateaulandschaft, erstreckt sich von der oberen Oise rund 200 km nach Süden bis zur Yonne und wird im Westen von der Schichtstufe der ôle-de-France begrenzt. Hauptlandschaftsformen: im ...

Champagne
Richtiger und falscher Champagner Wie Chablis gehört der Name Champagne zu den am häufigsten kopierten Weinnamen. Vor allem in der Neuen Welt versuchte man, an den Erfolg der bekanntesten europäischen Weine anzuknüpfen, indem man nicht nur deren Rebsorten importierte, sondern auch ihre Namen kopiert...

Champa
Chạmpa , historisches Reich in Vietnam, Cham.

Champions Challenge
Champions Challenge die, Feldhockey: internationales Turnier für Nationalmannschaften der Frauen und Männer, das seit 2001 alle zwei Jahre ausgerichtet wird. Teilnahmeberechtigt sind die Länder, die die Plätze sieben bis zwölf der Weltrangliste der Fédération Internationale de Hockey (FIH) belegen....

Champions Challenge
Champions Challenge , Feldhockey: internationales Turnier für Nationalmannschaften der Frauen und Männer, das seit 2001 alle zwei Jahre ausgerichtet wird. Teilnahmeberechtigt sind die Länder, die die Plätze sieben bis zwölf der Weltrangliste der Fédération Internationale de Hockey (FIH) belegen. Maß...

Champions League
Champions League (Fußball)<sup>*</sup> JahrSieger 1956Real Madrid 1957Real Madrid 1958Real Madrid 1959Real Madrid 1960Real Madrid 1961Benfica Lissabon 1962Benfica Lissabon 1963AC Mailand 1964Inter Mailand 1965Inter Mailand 1966Real Madrid 1967Celtic Glasgow 1968Manchester United 1969AC M...

Champions Race
Champions Race das, auch ATP-Race und WTA-Race to the Championships, Tennis, seit 2000 eingeführte jährliche (ATP- und WTA-)Tennisweltrangliste (bei den Männern »ATP-Race«, bei den Damen »WTA-Race to the Championships«), die - beginnend bei null - nach jedem Wertungstur...

Champions Trophy
Champions Trophy , 1) Handball: bis 2006 als »Vereinseuropameisterschaft« von der Europäischen Handballföderation (EHF) veranstaltet, seit 2007 Champions Trophy. Der Wettbewerb wird bei den Frauen seit 1994, bei den Männern seit 1996 durchgeführt. Teilnahmeberechtigt sind die Sieger der ...

Champion
Champion der, Sportler, der eine Meisterschaft (Championat) errungen hat.

Champlainsee
Champlainsee , Lake Champlain, buchten- und inselreicher See in den nordöstlichen USA und der kanadischen Provinz Quebec, 1 269 km<sup>2</sup>, etwa 200 km lang, bis 23 km breit, bis 122 m tief; entwässert zum Sankt-Lorenz-Strom, ist nach Süden durch den Champlainkanal mit d...

Champlevé
Champlevé das, Émail champlevé, Grubenschmelz, eine Technik der Emailkunst.

Champs-Élysées
Champs-Elysees: die letzten Meter der Tour de France 2004 auf den Champs-Elysees Champs-Élysées Plural, parkähnlicher Stadtteil im Westen von Paris, durch den sich die Prachtstraße Avenue des Champs-Élysées von der Place de la Concorde bis zur Place Charles de Gaulle (Arc de Triomphe)...

Champ
Champ der, Kurzform von Champion.

Chamsin
Chamsin der, Kamsin, trockenheißer, staub- und sandhaltiger Wüstenwind aus südlichen Richtungen in Ägypten, besonders in den 50 Tagen nach der Frühjahrs-Tagundnachtgleiche.

Cham
Cham , Landkreis im Regierungsbezirk Oberpfalz, Bayern, 1 512 km<sup>2</sup>, (2007) 129 600 Einwohner.

Chamäkonchie
Chamäkonchie, die, -, -ien, kleine, niedrige Augenhöhle bei kurzsichtigem Auge.

Chamäleons
Chamäleons: Fischers Chamäleon (Bradypodion fischeri) Chamäleons , Wurmzüngler, Chamaeleonidae, Familie 25† †™30 cm langer, baumbewohnender Echsen mit Klammerfüßen und Greifschwanz in Afrika und Asien; einzige in Europa (Südspanien) vorkommende Art ist das Gewöhnliche Chamäleon (Chamaeleo ch...

Chamäleon
Chamäleon , Zoologie: Chamäleons.

Chamäleon
Chamäleon, , Astronomie: lateinisch Chamaeleon, kleines Sternbild nahe dem südlichen Himmelspol.

Chamäleon
Die hellsten Sterne des Sternbilds Chamäleon Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute a4m̦13<sup>M</sup>F563 γ4m̦1† †1<sup>M</sup>M0400 δ<sup>*</sup>4m̦1† †1<sup>M</sup>A3370 ε<sup>*</sup>4m̦7† †1<sup...

Chamäprosopie
Chamäprosopie, die, -, -ien, Breitgesicht, breite Gesichtsform.

Chamäzephalie
Chamäzephalie, die, -, -ien, »Flachköpfigkeit«, Schädeldeformierung mit niedriger Gesichtsform.