Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Caroline Schlegel
Schlegel, Dorothea Caroline Albertine, deutsche Schriftstellerin, s. Caroline von Schelling.
Caroline Trentini
Trentini, Caroline, brasilianisches Model, *Panambi, Rio Grande do Sul (Brasilien) 6. 7. 1987. Trentini fiel im Alter von 13 Jahren bei einem Spaziergang in ihrer Heimatstadt einem Agenten auf, der schon Topmodel G. Bündchen entdeckt hatte. Nach Modelaufträgen in SÃ £o Paulo zog sie im Jahre 2002 nac...
Caroline von Schelling
Schẹlling, Caroline von, Schriftstellerin, * Göttingen 2. 9. 1763, † Â Maulbronn 7. 9. 1809, Tochter des Orientalisten J. D. Michaelis; ging 1792 nach Mainz, wo sie, beeinflusst von J. G. A. Forster, mit der revolutionären französischen Besatzungsmacht sympathisierte; wurde deswegen 1793 ...
Caroline
Caroline, Karoline, auch englisch und französisch , weiblicher Vorname. Bekannte Namensträgerinnen: Caroline, Prinzessin von Monaco (20./21. Jahrhundert). Als zweiter Vorname: Friederike Caroline Neuber, deutsche Schauspielerin und Theaterprinzipalin (17./18. Jahrhundert).
Carolin
Carolin, Carolin, Karolin, Karolin, weiblicher Vorname, in Deutschland in den 1960er-Jahren aufgekommene Verkürzung von Carolina und Caroline.
Caroli
Caroli, Familiennamenforschung: patronymische Bildung im Genitiv zu Carolus, der latinisierten Form von Karl.
Carolus Clusius
Clusius, Carolus, eigentlich Charles de l'Escluse , niederländischer Botaniker, * Arras 19. 2. 1526, † Â Leiden 4. 4. 1609.
Carolus Magnus
Carolus Mạgnus, lateinischer Name Karls des Großen.
Carolus
Carolus, Karolus, männlicher Vorname, latinisierte Form von Karl.
Carolyn Carlson
Carlson , Carolyn, amerikanische Tänzerin, Choreografin und Ballettdirektorin, * Oakland (Kalifornien) 7. 3. 1943; leitete 1974† †™80 die Experimentiergruppe der Pariser Oper und war 1980† †™85 Ballettdirektorin des Teatro La Fenice in Venedig, 1993† †™95 Leiterin des Cullberg-Balletts in Stockho...
Carolyne
Carolyne , weiblicher Vorname englischer Herkunft, moderne Nebenform von Caroline.
Carolyn
Carolyn , in den 1960er-Jahren aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname, moderne Nebenform von Caroline.
Carol
Carol , weiblicher Vorname, englische Kurzform von Caroline.
Carol
Carol, Karol, männlicher Vorname, der auf die latinisierte Form von Karl, Carolus, zurückgeht, auch rumänisch und englisch .
Carora
StaatVenezuela BundesstaatLara Koordinaten10° 10' 40'' N, 70° 4' 50'' W Einwohner(2001) 83 000 Jahr der Ersterwähnung1569 Vorwahl0058 Carora, Stadt im Nordwesten Venezuelas mit 83 000 Einwohnern, die sich etwa 100 km nordwestlich von Barquisimeto, der Hauptstadt des Bundesstaates [Lara], bef...
caroticotympanicus
caroticotympanicus , zur Halsschlagader und zur Paukenhöhle gehörend.
caroticus
caroticus , zur Halsschlagader) gehörend.
Carotinikterus
Carotin
Carotinoid
Carotinoid, Karotinoid.
Carotin
Carotin: Strukturformel von β-Carotin Carotin das, Karotin, aus acht Isopreneinheiten zusammengesetzter, meist gelber bis roter Naturfarbstoff, ein typischer Vertreter der Polyene. Von den drei isomeren Formen ist ß-Carotin (Provitamin A) am wichtigsten. Carotin kommt angereichert z. B...
Caro
Caro, männlicher Vorname italienischen Ursprungs. Der Name kommt zwar in Italien seit dem Spätmittelalter vereinzelt vor, doch ist für diesen seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland anzutreffenden Namen eher eine Neubildung zu italienisch caro, -a »lieb, teuer« an...
Caro
Caro, weiblicher Vorname, Kurzform von Carola, Carolina, auch niederländisch.
carpalis
carpalis, karpal.
Carpaltunnel
Carpaltunnel, Karpaltunnel.
carpe diem
cạrpe diem , nutze den Tag, genieße den Augenblick (aus Horaz: Oden).
Carpentariagolf
Carpentariagolf, die größte und mit 750 km am tiefsten in das Festland einschneidende Meeresbucht an der Nordküste Australiens; im Westen bei Gove und im Osten bei Weipa bedeutende Bauxitlagerstätten, auf Groote Eylandt Manganerze.
carpentarius
carpentarius, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Stellmacher], Wagenbauer, Zimmermann. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützli...
Carpenter-Effekt
Carpenter-Effekt , Psychologie: 1873 von dem britischen Physiologen William Benjamin Carpenter (* 1813, † Â 1885) beschriebene Gesetzmäßigkeit, nach der die Wahrnehmung oder Vorstellung einer Bewegung den Antrieb zur Ausführung der gleichen Bewegung erregt. (Ideomotorik)
Carpenters
Carpenters , amerikanisches Gesangsduo mit dem Pianisten Richard Carpenter (* 1945) und seiner Schwester Karen C. (* 1950, † Â 1983; Gesang, Schlagzeug). Ihre sentimentalen Popsongs, vorgetragen mit ständiger Begleitgruppe, komponierte R. Carpenter z. T. selbst (»Close to you«, &r...
Carpentier
Carpentier , Familiennamenforschung: Berufsname zu französisch charpentier »Zimmermann«. Bekannter Namensträger: Alejo Carpentier, kubanischer Schriftsteller französisch-russischer Herkunft (20. Jahrhundert).
carpeus
carpeus , cạrpicus, die Handwurzel betreffend, für die Handwurzel bestimmt.
Carpinus
Carpinus , die Pflanzengattung Hainbuche.
Carpi
Cạrpi, Stadt in der Emilia-Romagna, Provinz Modena, Italien, 63 300 Einwohner; Bischofssitz; Strickwarenzentrum, Fabrikation geflochtener Hüte. Alter Dom La Sagra (12. Jahrhundert; 1515 erneuert), Neuer Dom (1514 begonnen, Fassade 1680), Kastell der Pio (14.† †™16. Jahrhundert; heute Stadt...
carpometacarpeus
carpometacarpeus , zu Handwurzel und Mittelhand gehörend.
Carrageen
Carrageen das, Karrageen.
Carrara
Carrara: Marmorsteinbruch Carrara, Stadt in der Toskana, Provinz Massa-Carrara, Italien, in den Apuanischen Alpen, 7 km vom Ligurischen Meer entfernt, 65 000 Einwohner; Fachschule für Marmorbearbeitung; Marmorindustrie (gegründet in römischer Zeit, Blüte im Spätmittelalter); Bildhauerakademie. D...
Carrauntoohil
Carrauntoohil , Carrantuohill, höchster Berg Irlands (1 041 m über dem Meeresspiegel), in den Macgillycuddy's Reeks, im Südwesten der Insel.
Carreau
Carreau das, -(s)/-(s), Farbzeichen im französischen Kartenspiel, wurde im Deutschen zu Karo (entspricht dem deutschen Farbzeichen Schellen).
Carrefour S. A.
RechtsformSociété Anonyme SitzParis Gründungsjahr1959 GeschäftsfelderEinzelhandel Umsatz 82,14 Mrd. € (2007) Beschäftigte 456 295 (2006) Marken (Auswahl) Carrefour, Champion, GB, GS, Marché Plus, DìperDì, Smile Market VorstandsvorsitzenderJosé Luis Durán Websitehttp://www.carrefour.com
Carrefour
StaatHaiti DépartementOuest Koordinaten18° 32' 28'' N, 72° 23' 57'' W Einwohner(2006) 442 200 Vorwahl00 509 Carrefour , Stadt in Haiti mit 442 200 Einwohnern, deren Zentrum sich acht Kilometer westlich der Hauptstadt Port-au-Prince befindet, die jedoch in den vergangenen Jahren vollständig mit der H...
Carreras
Carreras , Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu katalanisch carrera »Straße«. Bekannter Namensträger: José Carreras, spanischer Tenor (20./21. Jahrhundert).
Carretera Panamericana
Carretẹra Panamericạna die, Panamerican Highway.
Carrhae
Cạrrhae, altorientalische Stadt, Karrhai.
Carrickfergus
Carrickfergus , Distrikt in Nordirland, 81 km<sup>2</sup>, 38 000 Einwohner.
Carrickfergus
Carrickfergus , Stadt an der Ostküste Nordirlands, Verwaltungssitz, 29 000 Einwohner; Chemiefaserverarbeitung; Hafen am Belfast Lough.
Carrie Chapman Catt
Chapman Catt , Carrie, geborene Clinton Lane, amerikanische Frauenrechtlerin und Pazifistin, * Ripon (Wisconsin) 9. 1. 1859, † Â New Rochelle (New York) 9.3.1947. Carrie Clinton Lane entstammte einer gebildeten Familie. Dennoch weigerte sich ihr Vater, sie nach der Highschool bezüglich ihrer weit...
Carrier
Carrier der, Chemie und Technik: Bezeichnung für stofftragende oder stoffübertragende Substanzen; sie sind chemisch inert und dienen z. B. als Unterlage und/oder Gerüst für Wirkstoffe oder als ûberträger u. a. bei der Katalyse (z. B. Aktivkohle und Tonerde).
Carrier
Carrier der, Transportwesen: international gebräuchliche Bezeichnung für eine Luftverkehrsgesellschaft, die Passagiere, Luftfracht und Luftpost gewerblich befördert.
Carrie
Carrie, Carry , weiblicher Vorname, englische Koseform von Carol oderCaroline.
Carrigaline
Carrigaline StaatIrland CountyCork Koordinaten51°48'42''N, 8°23'55''W Einwohner(2006) 11.000 Jahr der Ersterwähnung1171 Homepage http://www.carrigaline.ie/ KfZ-KennzeichenC Vorwahl021 , Carraig Uí Leighin , 12 km südlich von Cork City, 5 km vom Ringaskiddy Fährhafen und 5 km vom Cork Flughafen, ...
Carroll
Carroll , Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu altfranzösisch carrel »Kissen, Polster« für den Hersteller. 2) aus dem altirischen Rufnamen Cearbhail, dessen Bedeutung unklar ist, hervorgegangener Familienname. Bekannter Namensträger: Lewis Carroll, eigentlich Charles Lutwidge Dod...
carruarius faber
carruarius faber, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Stellmacher]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
carruarius
carruarius, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Fuhrmann], Kärrner. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Carry van Bruggen
Bruggen , Carry van, eigentlich Carolina Lea van Bruggen, geborene de Haan, niederländische Schriftstellerin, * Smilde (bei Assen) 1. 1. 1881, † Â Laren 16. 11. 1932.
Carryduff
Carryduff StaatGroßbritannien und Nordirland DistrictCastlereagh Koordinaten54°31'4''N, 5°53'13''W Einwohner(2001) 6.600 Jahr der Ersterwähnung20. Jahrhundert Homepage http://www.castlereagh.gov.uk/ , Ceathrú Aodha Dhuibh , Province Northern Ireland, liegt zwischen Belfast City und dem See Strangfor...
Carsharing
Carsharing das, Form der Pkw-Nutzung durch mehrere Personen, die über einen Verein organisiert wird. Die Mitglieder können die vereinseigenen Autos gegen eine Gebühr benutzen.
Carson City
Carson City , Hauptstadt von Nevada, USA, in der Sierra Nevada, 1 420 m über dem Meeresspiegel, 55 300 Einwohner; Erzbergbau; Handelszentrum.
Carsta
Cạrsta, weiblicher Vorname, Karsta.
Carsten Colpe
Cọlpe, Carsten, deutscher evangelischer Theologe und Religionswissenschaftler, * Dresden 19. 7. 1929.
Carsten Fischer
Fịscher, Carsten, Hockeyspieler, * Duisburg 29. 8. 1961; spielte zwischen 1967 und 1996 beim HTC Uhlenhorst (Mülheim an der Ruhr); 259 (Feldhockey-)Länderspiele (zwischen 1982 und 1995, 154 Tore); Olympiasieger 1992 und Europameister 1991.
Carsten Fischer
Fischer, Carsten, deutscher Hockeyspieler, * Duisburg 29. 8. 1961; spielte zwischen 1967 und 1996 beim HTC Uhlenhorst (Mülheim an der Ruhr); wurde mit der Juniorennationalmannschaft der Bundesrepublik Deutschland 1981 Europa- und 1982 Weltmeister. Mit der deutschen Nationalmannschaft gelang ...
Carsten Hauch
Hauch , Carsten, dänischer Schriftsteller, * Fredrikshald (heute Halden, Norwegen) 12. 5. 1790, † Â (Selbsttötung) Rom 4. 3. 1872.
Carsten Höller
Höller, Carsten, belgischer Biologe und Künstler, * Brüssel 1961. Seine Objekte, Installationen, Spiele und Videos, die sich mit Evolutionstheorien auseinandersetzen, animieren zu unbefangener Rezeption und Spielfreude, unterlaufen diese jedoch mit sarkastischem Unterton.
Carsten Keller
Keller, Carsten, deutscher Hockeyspieler, * Berlin 8. 9. 1939; gewann mit der deutschen Nationalmannschaft die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 1972 in München und absolvierte insgesamt 133 Länderspiele. Keller beendete danach seine sportliche Laufbahn. Sein Vater Erwin K. (* 1905) w...
Carsten Nicolai
Nicolai , Carsten, auch Noto, Künstler, * Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) 18. 9. 1965; in Malerei, Grafik, Objekten und Installationen sucht er gedankliche Vorgänge künstlerisch zu transformieren; seit 1993 experimentiert er auch mit akustischem Material; 1995 gründete er den Verlag &ra...
Carstensen
Carstensen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Carsten.
Carstenszspitzen
Carstenszspitzen , Berg auf Neuguinea, Puncak Jaya.
Carstens
Carstens, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Carsten. Bekannter Namensträger: Karl Carstens, deutscher Jurist und Politiker (20. Jahrhundert).
Carsten
Cạrsten, männlicher Vorname, Karsten.
Carsten
Carsten, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen Form von Christian entstandener Familienname.
Cartagena
Cartagena: Blick über den Hafen La Caleta auf die kolonialspanische Jesuitenkirche San Pedro Claver... Die kolumbianische Hafenstadt Cartagena ist ein beliebtes Fremdenverkehrsziel an der karibischen Küste.
Cartago
Cartago: die Basílica de Nuestra Señora de los Angeles, der Schutzheiligen von Costa Rica (nach... Cartạgo, Provinzhauptstadt in Costa Rica, 1 440 m über dem Meeresspiegel, am Fuß des Vulkans Irazú (3 432 m über dem Meeresspiegel), 26 100 Einwohner.
Carte blanche
Carte blanche die, - -/-s -s, bildungssprachlich für: unbeschränkte Vollmacht.
Cartell-Verband der katholischen deutschen Studentenverbindungen
Cartẹll-Verband der katholischen deutschen Studẹntenverbindungen, Abkürzung CV, studentische Verbindungen.
Carter-Robbins-Test
Carter-Robbins-Test, Untersuchung zur Abgrenzung von zentralem und renalem Diabetes insipidus; dabei wird dem Organismus intravenös eine höher konzentrierte Kochsalzlösung und nachfolgend Vasopressin zugeführt. Beim zentralen Diabetes insipidus kommt es durch die Gabe von Vasopressin zu einem Absink...
Carter
Carter , Familiennamenforschung: englischer Berufsname für den Fuhrmann (zu mittelenglisch cart »Wagen« bzw. zu altfranzösisch charetier »Fuhrmann«). Bekannter Namensträger: James (Jimmy) Carter, 39. Präsident der USA (20./21. Jahrhundert).
Carter
Carter , vor allem in den USA geläufiger männlicher Vorname, ursprünglich ein englischer Familienname, der auf einen Berufsnamen für den Fuhrmann (zu mittelenglisch cart »Wagen« bzw. zu altfranzösisch charetier »Fuhrmann«) zurückgeht.
Carte
Carte die, 1) Ã la carte, nach der (Speise-)Karte; 2) Carte blanche, unbeschränkte Vollmacht.
Cartier-Skala
Cartier-Skala , spezielle (historische) Aräometerskala (Aräometer), deren Gradeinteilung (in Cartier-Grade n) bei einer Eichtemperatur von 12,5 °C durch die Aräometerformel D† † = 136,8/(126,1 ± n) mit der Dichtezahl D verknüpft ist.
Cartier
Cartier: Firmenzeichen Cartier , 1847 von Louis François Cartier (* 1819, † Â 1904) als Juwelenhandel gegründetes Unternehmen in Paris. Der Familienbetrieb entwickelte sich zu einem führenden Unternehmen für Schmuckdesign und eröffnete Werkstätten in London (1902) und New York (1909). 1962 wurde ...
cartilagineus
cartilagineus, knorpelig.
Cartilago
Cartilago die, -/...gines, Anatomie: ein bestimmtes knorpeliges Organ oder Organteil, z. B.: Cartilago arytaenoidea: Stellknorpel oder Cartilago cricoidea: Ringknorpel des Kehlkopfs sowie Cartilago epiphysialis: Epiphysenfugenknorpel der Epiphysenfuge. (Knorpel).
Cartizze
Cartịzze, kleiner Bereich innerhalb des Anbaugebiets des Prosecco di Conegliano-Valdobbiadene ([Prosecco]).
Cartoon
Cartoon: Bildgeschichte vom verhinderten Fußballspielbesuch und dem unerwarteten glücklichen Ende;... Cartoon der oder das, im englisch-amerikanischen Sprachgebrauch seit Mitte des 19. Jahrhunderts gebräuchliche Bezeichnung für humorvolle Darstellungen; heute wird der Begriff allgemei...
Caruso
Caruso , Familiennamenforschung: auf süditalienisch caruso »Knabe, Bursche; Arbeiter (in der Landwirtschaft, in den Schwefelminen)« zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Enrico Caruso, italienischer Tenor (19./20. Jahrhundert).
Carus
Carus, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Karras (ehemals Brandenburg/jetzt Polen), Karrasch (Ostpreußen). 2) Berufsübername zu mittelniederdeutsch karusse, karuske (< polnisch, tschechisch karas) »Karausche, eine Karpfenart« für den Fischer oder Fischhändler. B...
Carving
Carving: Durch die starke Taillierung und der Biegeeigenschaften der Ski, kann man Kurven enger und... Carving , Carven, Skisport: das »Gleiten auf der Kante« beim Fahren mit dem Snowboard (Snowboarding) beziehungsweise mit dem Carvingski (kurzer, extrem taillierter Ski); dabei beste...
Caryl Churchill
Churchill , Caryl, englische Dramatikerin, * London 3. 9. 1938.
Caryl Phillips
Phillips , Caryl, englischer Schriftsteller karibischer Herkunft, * Saint Kitts 13. 3. 1958.
Cary
Cary , männlicher Vorname englischer Herkunft, ursprünglich ein Familienname, der wiederum auf den gleichlautenden Ortsnamen (Devon, Somerset) zurückgeht. Bekannter Namensträger: Cary Grant, amerikanischer Filmschauspieler britischer Herkunft (20. Jahrhundert).
Carúpano
StaatVenezuela BundesstaatSucre Koordinaten10° 40' 11'' N, 63° 14' 57'' W Einwohner(2001) 112 000 Jahr der Ersterwähnung1647 Fläche180,53 km² Vorwahl0058 Carúpano, zweitgrößte Stadt des Bundesstaates Sucre im Nordosten Venezuelas mit 112 000 Einwohnern. Der 1647 als Santa Rosa de Carúpano gegründet...
Casa de las Américas
Cạsa de las Amẹ́ricas, kubanisches Kulturzentrum in Havanna, 1959 gegründet; umfasst ein international orientiertes literaturwissenschaftliches Forschungszentrum, publiziert zeitgenössische lateinamerikanische Literatur und Philosophie und gibt eine gleichnamige Zeitschrift heraus; ve...
Casablancagruppe
Casablạncagruppe, 1961† †™63 Zusammenschluss afrikanischer Staaten, löste sich zugunsten der OAU auf.
Casablanca
Casablanca, Valle de Casablanca.
Casablanca
Casablanca: die Große Moschee Hassan II. mit einem 200 m hohen Minarett (1993 eingeweiht) Casablanca ist nicht nur das Wirtschaftszentrum Marokkos, sondern auch der größte Hafen Nordafrika. Der Name der Stadt stammt aus dem Spanischen und bedeutet 'Weißes Haus'. Casablanca ist aber u. a. ...
Casablanca
Filmplakat zu »Casablanca« (1942) Casablạnca, amerikanischer Film (1942) Regie: Michael Curtiz Buch: Julius J. Epstein, Philip G. Epstein, Howard Koch, Casey Robinson (nach dem Bühnenstück »Everybody comes to Rick's« von Murray Burnett u. Joan Alison) Kamera: Arthur E...
Casal-Kragen
Casal-Kragen , bandförmige Rötung und Schwellung der Haut am Hals bei Pellagra.
Casale Monferrato
Casale Monferrato, Stadt in Piemont, Provinz Alessandria, Italien, 34 500 Einwohner; Bischofssitz; Weinbau, Zementindustrie, Maschinenbau. Dom (ursprünglich 1107 geweiht, verändert im 13., 18. und 19. Jahrhundert), spätgotische Kirche San Domenico (1472† †™1513).
casalinus
casalinus, Kulturgeschichte: historische Bezeichnung für [Häusler]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
casalis
casalis, Kulturgeschichte: historische Bezeichnung für [Häusler]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.