Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Carbamid
Carb
Carbamoylharnstoff
Carb
Carbanionen
Carbanionen: Carbanion mit negativer Ladung am Kohlenstoffatom Carb
Carbapeneme
Carb
Carbazol
Carbazol Carb
Carbene
Carbene, hochreaktive Zwischenstufen mit einem freien Elektronenpaar (R† †C̈† †R) in Zersetzungs- und Eliminierungsreaktionen der organischen Chemie.
Carbenoxolon
Carbenoxolon das, -s, internationaler Freiname für einen Arzneimittelwirkstoff (Bernsteinsäurehalbester der Glycyrrhetinsäure, Glycyrrhizin); diente früher zur Behandlung von Magengeschwüren.
Carbide
Carbide, binäre Verbindungen von Elementen mit Kohlenstoff. Die salzartigen Carbide, Metallverbindungen des Acetylens, sind instabil und hochexplosiv, technisch wichtig ist das Calciumcarbid (Calcium). Als kovalente Carbide gelten nur Borcarbid (B<sub>4</sub>C) und Siliciumcarbid (SiC). ...
Carbogen
Carbogen das, -s, zur künstlichen Beatmung verwendetes Gemisch aus 95 % Sauerstoff und 5 % Kohlendioxid.
Carbokationen
Carbokationen, positiv geladene organische Ionen, die im Allgemeinen nur als reaktive Zwischenstufen bei chemischen Reaktionen auftreten. Es gibt zwei Klassen von Carbokationen, die Carbeniumionen und Carboniumionen.
Carbol
Carbol das, Carbolsäure, veraltete Bezeichnung für Phenol.
Carbonado
Cạrbonado der, Bort, Ballas, grauer bis schwarzer Industriediamant, v. a. aus Brasilien und der Demokratischen Republik Kongo.
carbonarius
carbonarius , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Köhler]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Carbonate
Carbonate, Salze und Ester der Kohlensäure.
Carbonathärte
Carbonathärte, veraltete Bezeichnung für Wasserhärte.
carbonator
carbonator , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Köhler]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Carboneria
Carboneria: Silvio Pellico, Porträt von L. Iorfino (Florenz, Galleria d'Arte Moderna) Carboneria die, politischer Geheimbund in Süditalien, um 1808 entstanden, kämpfte für die Unabhängigkeit Italiens und eine liberale Verfassung.
carbonic maceration
carbonic maceration , englisch für Kohlensäuregärung.
Carbonisatio
Carbonisatio, Karbonisation.
carbonista
carbonista , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Köhler]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Carbonsäuren
Carbonsäuren: Schema zur Gewinnung von Carbonäuren aus der Oxidation von Alkoholen mit Permanganat Carbonsäuren, organische Säuren mit der Carboxylgruppe († †™COOH) als funktionalem Element. Je nach deren Anzahl unterscheidet man Mono-, Di- oder Polycarbonsäuren. Die aliphatischen Ca...
Carbonylgruppe
Carbonylgruppe, Ketogruppe, Oxogruppe, in Aldehyden, Ketonen, Carbonsäuren und Chinonen auftretende charakteristische Atomgruppe † †™C= O.
Carbonyl
Carbonyl, das, Carbonylgruppe, CO-Gruppe, funktionelle Gruppe in der organischen Chemie. Die Carbonylgruppe wird (im ungeladenen Zustand) durch eine Doppelbindung zwischen Kohlenstoff und Sauerstoff charakterisiert: R<sub>2</sub>C=O (mit R = H oder organischer Rest) Typische Carbonylverb...
Carbon
Carbon der, Kohlenstoff.
Carboxylase
Carboxylase die, Enzym zur ûbertragung von Kohlendioxid in Biomolekülen, z. B. die Einführung der Carboxylgruppe in organische Substrate.
Carboxylgruppe
Carboxylgruppe, organische Atomgruppe, Carbonsäuren.
Carbunculus
Carbunculus, Karbunkel.
Carcassonne
Auf einen Blick Titel des SpielsCarcassonne AutorKlaus Jürgen Wrede VerlagHans im Glück Verlag GmbH, München Erscheinungsjahr2000 ArtLegespiele Versioneneine große und weiter wachsende Zahl von Erweiterungen und Versionen, die z. T. auch eigenständigen Charakter haben Anzahl Mitspieler2 bis 5 (6) Al...
Carcavelos
Carcavelos , DOC-Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem Süden der portugiesischen Hauptstadt Lissabon; das nur knapp 20 ha große Anbaugebiet ist auf die Erzeugung aufgespriteter, meist trockener Aperitif- und Dessertweine aus der weißen Rebsorte Arinto und der roten Castelà £o francés (Periqu...
carcinoembryonales Antigen
carcinoembryonales Antigen, ein Tumormarker, [CEA].
Carcinoma
Carcinoma das, Abkürzung Ca. Karzinom, bösartige Gewebeneubildung, Krebs.
Carcinosis
Carcinosis, [Karzinose].
Cardamomgebirge
Cardamomgebirge: Blütentrieb des Malabarkardamoms (Elettaria cardamomum) Cardamomgebirge, , Kardamomgebirge, Gebirge im Süden Indiens, bis 1 922 m hoch, mit Kaffee-, Tee-, Kautschuk- und Kardamompflanzungen, gehört teils zu Tamil Nadu, teils zu Kerala.
Carda
Cạrda, Cạrde, weiblicher Vorname, Kurzform von Ricarda.
Cardenal
Cardenal , Familiennamenforschung: ûbername zu spanisch cardenal »Kardinal«. Bekannter Namensträger: Ernesto Cardenal, nicaraguanischer Lyriker und Politiker (20./21. Jahrhundert).
cardiacus
cardiacus , zum Herzen gehörend, dem Herzen benachbart, zum Mageneingang gehörend.
Cardialgia
Cardialgia, [Kardialgie].
cardialis
cardialis, kardial.
Cardia
Cardia, Anatomie: das Herz.
Cardia
Cardia, Anatomie: der Magenmund (Magen).
Cardigan
Cạrdigan der, sportliche Strickweste ohne Kragen; für Frauen zusammen mit einem Pullover als Twinset in Mode.
Cardinal Health, Inc.
RechtsformIncorporated SitzDublin (Ohio) Gründungsjahr1971 GeschäftsfelderDienstleistungen im Bereich Gesundheitswesen Umsatz81,36 Mrd. US-$ (2006) Beschäftigte55 000 (2006) Marken (Auswahl)Alaris<sup>®</sup>, Pyxis<sup>®</sup>, Medi-Vac<sup>®</sup>, SP<sup&...
Cardinal
Cardinal , 1939 in Fresno (Calif.) aus Ahmer Bou'amer (Flame Tokay) und Alphonse-Lavallée (Ribier) gezüchtete Rotwein-Rebsorte, die v. a. als Tafeltraube Verwendung findet; weltweit wird sie auf 28 000 ha (2000) Rebfläche kultiviert, v. a. in Spanien (5 800 ha), Italien und Rumänien (je 3 80...
Cardiolysis
Cardiolysis, [Kardiolyse].
Cardiomegalia
Cardiomegalia, Kardiomegalie.
Cardiomyopathia
Cardiomyopathia, Kardiomyopathie.
Cardiopathia
Cardiopathia, [Kardiopathie].
Cardiotokografie
Cardiotokografie, Kardiotokografie.
Carditis
Carditis, Herzentzündung.
Cardy
Artischocke (Cynara cardunculus) Cạrdy der, -s/-s, Kạrdy, Gemüsekarde, Cardọne, Spanische Artischọcke, eine Kulturform der Artischocke (Cynara cardunculus) von der die gebleichten Blattstiele und Mittelrippen gegessen werden. Nach aktueller Systematik werden ...
care of
care of , Abkürzung c/o, Zusatz bei der Adressangabe auf Postsendungen mit der Bedeutung (wohnhaft) bei, abzugeben bei. Entspricht dem deutschen Zusatz per Adresse (p. A.).
Careen
Careen , aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname, der erstmals als Name einer Gestalt in Margaret Mitchells Roman »Vom Winde verweht« (1936, Verfilmung 1939) begegnet. Es handelt sich hierbei entweder um eine Erweiterung von Cara mit dem beliebten irischen Kosesuffix »...
Carel Nicolaas Visser
Visser , Carel Nicolaas, niederländischer Bildhauer und Grafiker, * Papendrecht 3. 5. 1928.
Carel van Mander
Carel van Mander: Der Garten der Liebe, 1602 (Sankt Petersburg, Eremitage)Carel van Mander Carel (Karel) van, niederländischer Maler und Schriftsteller, * Meulebeke (bei Kortrijk) Mai 1548, † Â Amsterdam 2. 9. 1606.
Carel Vosmaer
Vosmaer , Carel, niederländischer Schriftsteller, * Den Haag 20. 3. 1826, † Â Territet (heute zu Montreux) 12. 6. 1888.
Carel
Carel, männlicher Vorname, Karel.
Carema
Carema, DOC-Herkunftsbezeichnung der italienischen Region Piemont für meist reinsortige Rotweine aus Nebbiolo, die aber laut Weingesetz bis zu 15 % anderer Rebsorten enthalten können; das kleine Anbaugebiet in der Nähe der Industriestadt Ivrea mit seinen nur 15 ha Rebfläche bringt Weine mittlere...
Carena
Carena, weiblicher Vorname, Karena.
Caren
Caren, weiblicher Vorname, Karen.
CARE
CARE , Kurzwort für englisch Cooperative for Assistance and Relief Everywhere, 1952† †™94 Cooperative for American Relief to Everywhere, 1946 in den USA gegründete Vereinigung zur Organisation von Hilfssendungen (Carepakete) für europäische, später auch für andere Länder zur Linderung von Hunger und ...
Cargo-Kulte
Cargo-Kulte: Schädel im Iban Longhouse bei Kapit (Sarawak, Malaysia) Cargo-Kulte , religiöse Bewegungen auf Neuguinea und in der melanesischen Inselwelt; seit Ende des 19. Jahrhunderts aus der Konfrontation der einheimischen Bevölkerung mit den europäischen zivilisatorischen Werten, v...
CargoLifter®
CargoLifter®, Luftschiff zum Transport von Schwerlasten. Der CargoLifter stellt eine Weiterentwicklung der herkömmlichen halbstarren Kiel-Luftschiffe (Luftschiff) dar. Die 1996 in Wiesbaden gegründete gleichnamige Aktiengesellschaft begann in Brand bei Berlin mit der Konzeption und dem Bau des ...
Cargo
Cargo der, Güterverkehr: Ladung.
Cariani
Cariani (Giovanni Busi): The Temptation, 85 x 96 cm (1520; Sankt Petersburg, Eremitage)Cariani, eigentlich Giovanni de' Busi, italienischer Maler, * San Giovanni Albo (bei Bergamo) um 1485, † Â Venedig nach 1547.
Carica
Carica , im tropischen und subtropischen Amerika verbreitete Pflanzengattung, darunter der Melonenbaum.
CARICOM
CARICOM, Karibische Gemeinschaft.
Caries
Caries, Karies.
Carignan
Carignan die, spätreife Rotweinrebe, v. a. in Südfrankreich verbreitet; auch in Nordafrika, Kalifornien und Israel stark vertreten; liefert neutrale Weine mittlerer Säure.
Carillon
Carillon das, französische Bezeichnung für das Turmglockenspiel sowie für das in Kapellen und Orchestern gespielte Metallstabglockenspiel; auch Bezeichnung für Musikstücke, die für das Glockenspiel bestimmt sind.
Carima
Carima, weiblicher Vorname, Karima.
carinatus
carinatus, gekielt; kielförmig, leistenförmig.
Carina
Carina , das Sternbild Kiel des Schiffes.
Carina
Carina, weiblicher Vorname, Schreibvariante von Karina. Dies gilt zum Teil auch für den italienischen Vornamen Carina, der sonst auf die weibliche Form des römischen Beinamens Carinus, eine Ableitung von Carus (lateinisch cÄÂrus »lieb, wert, geschätzt«), zurückgehen kann. Einer heiligen ...
Carine
Carine, weiblicher Vorname, Karina.
Carin
Carin, weiblicher Vorname, Karin.
Carissima
Carịssima, weiblicher Vorname italienischer Herkunft (italienisch carissima »die Liebste, Teuerste«).
Caritas
Caritas , Karitas, allgemein: die, Liebe, besonders Nächstenliebe, Barmherzigkeit.
Caritas
Caritas , Karitas, kirchliche Organisation. Der Deutsche Caritasverband e. V. wurde als Zusammenfassung der katholischen Wohlfahrtspflege 1897 von Lorenz Werthmann gegründet. Er umfasst regional gegliederte Diözesan-Caritasverbände und überregional tätige Fachverbände. Sitz der Zentrale ist Frei...
Caritas
Caritas, Charitas, weiblicher Vorname lateinischer Herkunft (lateinisch cÄÂritÄÂs »liebe«, eine der drei göttlichen Tugenden). Englische Form: Charity .
Carius
Carius, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form des Heiligennamens Macarius (Karius) hervorgegangener Familienname.
Cariñena
Cariñena , bekanntestes der vier D. O.-Gebiete der nordspanischen Region Aragonien; auf über 16 000 ha Rebfläche wachsen v. a. die Rotwein-Rebsorten Grenache (Garnacha) und Tempranillo sowie die weiße Macabeo (Viura). Das Gebiet ist durch seine gereiften Rotweine bekannt geworden, die als Re...
Cariñena
Cariñena , Carignan.
Carjacking
Carjacking das, Vorgang, bei dem ein Auto unter Androhung von Gewalt seinem Fahrer weggenommen wird.
Carl Adam Petri
Petri, Carl Adam, deutscher Mathematiker und Informatiker, * Leipzig 12. 7. 1926.
Carl Albert Loosli
Loosli, Carl Albert, schweizerischer Schriftsteller, * Schüpfen (Kanton Bern) 5. 4. 1877, † Â Bern 14. 10. 1959.
Carl Albrecht Bernoulli
Bernoulli, Carl Albrecht, Pseudonym Ernst Kịlchner, schweizerischer evangelischer Theologe und Schriftsteller, * Basel 10. 1. 1868, † Â Arlesheim (bei Basel) 13. 2. 1937.
Carl Amery
Carl Amery: Aufnahme aus dem Jahr 1994 Ạmery, Carl, eigentlich Christian Anton Mayer, Schriftsteller, * München 9. 4. 1922, † Â ebenda 24. 5. 2005; schrieb zeitkritische Romane und Essays, widmete sich seit den 1970er-Jahren v. a. Umweltproblemen.
Carl Andresen
Andresen, Carl, evangelischer Theologe, * Agerskov (Dänemark) 28. 7. 1909, † Â Göttingen 21. 6. 1985.
Carl Andre
Carl Andre: »Hot Rolled Common Steel (Steel Row)« (1968; München, Pinakothek der... Andre , Carl, amerikanischer Plastiker, * Quincey (Massachusetts) 16. 9. 1935; schuf 1965 die erste horizontale Plastik als ein System flach auf dem Boden liegender Platten, die ein wichtige...
Carl Anton Ebert
Carl Ebert Ebert, Carl, amerikanischer Theaterintendant deutscher Herkunft, * Berlin 20. 2. 1887, †  Santa Monica (Kalifornien) 14. 5. 1980; leitete 1931† †™33 und 1954† †™61 die Städtische Oper Berlin, begründete 1934 in der Emigration die Festspiele in Glyndebourne.
Carl Anton Emil Ewald
Ewald, Carl Anton Emil, deutscher Internist, * Berlin 30. 10. 1845, † Â ebenda 20. 9. 1915.
Carl Artur Vilhelm Moberg
Moberg , Carl Artur Vilhelm, schwedischer Schriftsteller, * Algutsboda (heute Emmaboda; Verwaltungsbezirk Kalmar) 20. 8. 1898, † Â Väddo (Verwaltungsbezirk Stockholm) 8. 8. 1973; beschrieb realistisch die gesellschaftlichen Veränderungen in seiner Heimat (»Die harten Hände«, 1930), in...
Carl Artur Vilhelm Moberg
Vilhelm MobergMoberg , Carl Artur Vilhelm, schwedischer Schriftsteller, * Algutsboda (heute Emmaboda, Verwaltungsbezirk Kalmar) 20. 8. 1898, † Â Väddö (Verwaltungsbezirk Stockholm) 8. 8. 1973.
Carl Auer von Welsbach
Auer von Wẹlsbach, Carl Freiherr von (seit 1901), österreichischer Chemiker und Industrieller, * Wien 1. 9. 1858, † Â Schloss Welsbach (Kärnten) 4. 8. 1929; entdeckte die Seltenerdmetalle Lutetium, Neodym und Praseodym; erfand das Auerlicht (Gasbeleuchtung), die Metallfadenlampe (Osmiumgl...
Carl Auer von Welsbach
Carl AuerAuer von Wẹlsbach, Carl Freiherr von (seit 1901), österreichischer Chemiker, * Wien 1. 9. 1858, † Â Schloss Welsbach (bei Mölbling, Kärnten) 4. 8. 1929.
Carl August Emge
Ẹmge, Carl August, Rechtsphilosoph, * Hanau 21. 4. 1886, † Â Bad Honnef 20. 1. 1970.
Carl August Sandburg
Sandburg , Carl August, amerikanischer Schriftsteller schwedischer Herkunft, * Galesburg (Illinois) 6. 1. 1878, † Â Flatrock (North Carolina) 22. 7. 1967; feierte in rhapsodisch freien Rhythmen ähnlich wie W. Whitman die Werte des Lebens (»Guten Morgen, Amerika«, 1928; »Das Volk...
Carl August Schmitz
Schmịtz, Carl August, deutscher Ethnologe, * Düsseldorf 4. 8. 1920, † Â Frankfurt am Main 17. 11. 1966.
Carl August von Steinheil
Steinheil: Hugo Adolph Steinheil Steinheil, Carl (Karl) August Ritter von (seit 1868), Astronom und Physiker, * Rappoltsweiler (Oberelsass) 12. 10. 1801, † Â München 12. 9. 1870; entwickelte u. a. einen Telegrafenapparat, entdeckte die Leitfähigkeit der Erde, konstruierte astronomische und optisc...
Carl Bachem
Bạchem, Carl, deutscher Publizist und Politiker, * Köln 22. 9. 1858, † Â Burgsteinfurt (heute zu Steinfurt) 11. 12. 1945.