Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Carlos Pérez Siquier
Pérez Siquier , Carlos, spanischer Fotograf, * Almería 14. 12. 1930. Pérez Siquier besuchte die Escuela de Artes y Oficios in Almería. Er gründete 1956 zusammen mit José María Artero die einflussreiche Agrupación Fotográfica Almeriense (AFAL, Fotografische Vereinigung von Almería), welche er bis...
Carlos Raúl Villanueva
Villanueva , Carlos Raúl, venezolanischer Architekt und Stadtplaner, * London 30. 5. 1900, † Â Caracas 16. 8. 1975; einer der führenden Architekten Venezuelas; entwarf u. a. die Universitätsstadt in Caracas sowie Wohnsiedlungen.
Carlos Roberto Flores Facussé
Flọres Facussé, Carlos Roberto, honduranischer Politiker; * Tegucigalpa 1. 5. 1950; Wirtschafts- und Finanzwissenschaftler; 1981 erstmals für den Partido Liberal im Parlament, 1994† †™97 dessen Präsident, 1998† †™2002 Staatspräsident.
Carlos Roberto Reina Idíaquez
Rẹina Idị́aquez , Carlos Roberto, honduranischer Politiker, * Comayagua 13. 3. 1926, †  (Selbsttötung) Tegucigalpa 19. 8. 2003; Jurist; Professor für internationales Recht; 1979† †™85 Richter (ab 1983 Vorsitzender) am Interamerikanischen Gerichtshof der OAS für Menschenrechte. Nach ...
Carlos Saavedra Lamas
Carlos Saavedra Lamas Saavedra Lạmas , Carlos, argentinischer Politiker, * Buenos Aires 1. 11. 1878, †  ebenda 5. 5. 1959; war 1932† †™38 Außenminister, maßgeblich beteiligt an der Beilegung des Konflikts zwischen Paraguay und Bolivien, der zum Chacokrieg geführt hatte (Bolivien, Geschicht...
Carlos Salinas de Gortari
Salịnas de Gortạri, Carlos, mexikanischer Politiker, * Mexiko 3. 4. 1948; seit 1966 Mitglied des sozialdemokratisch-populistischen PRI; war 1971† †™74 im Finanzministerium, 1979† †™81 im Haushalts- und Planungsministerium tätig, 1988† †™94 Staatspräsident; er konnte Mexiko durc...
Carlos Saul Menem
Mẹnem, Carlos Saul, argentinischer Politiker, * Anillaco (Provinz La Rioja) 2. 7. 1935; Jurist, Peronist, 1973† †™76 und 1983† †™89 Gouverneur von La Rioja, nach dem Militärputsch von 1976 für fünf Jahre in Haft. 1989† †™99 gewählter Staatspräsident.
Carlos Saúl Menem
Carlos MenemMẹnem, Carlos Saúl, argentinischer Politiker, * Anillaco (Provinz La Rioja) 2. 7. 1935.
Carlos Serra de Oliveira
Oliveira , Carlos Alberto Sẹrra de, portugiesischer Schriftsteller, * Belém (Brasilien) 10. 8. 1921, † Â Lissabon 1. 7. 1981.
Carlos Villanueva
Villanueva , Carlos Raúl, venezolanischer Architekt und Stadtplaner, * London 30. 5. 1900, † Â Caracas 16. 8. 1975.
Carlos von Auersperg
Carlos AuerspergAuersperg, Carlos (Karl) Wilhelm Philipp Fürst von, Herzog von Gottschee, österreichischer Politiker, * Prag 1. 5. 1814, † Â ebenda 4. 1. 1890.
Carlos
Cạrlos, Frei Cạrlos, genannt o Flamẹngo , portugiesischer Maler flämischer Herkunft, * Lissabon, † Â vor 1553.
Carlos
Cạrlos, in Deutschland seit den 1920er-Jahren vorkommender männlicher Vorname, spanische Form von Karl. Bekannt ist der Name durch das Drama »Don Carlos« (1787) von F.† ƒSchiller sowie durch G.Verdis Oper (1867). Bekannte Namensträger: Carlos Kleiber, argentinischer Dirigent (...
Carlos
Cạrlos, spanische Könige, Karl V., Karl II., Karl III., Karl IV..
Carlos
Carlos, Don Cạrlos Luịs de Borbọ́n y de Bragạnza, Graf von Montemolín (seit 1845), * Madrid 31. 1. 1818, † Â Triest 13. 1. 1861.
Carlos
Don Carlos María de los Dolores de Borbón y Austria-Este, Herzog von Madrid Carlos, Don Cạrlos María de los Dolores de Borbọ́n y Austria-Ẹste, Herzog von Madrịd, * Laibach (heute Ljubljana) 30. 3. 1848, † Â Varese 18. 7. 1909.
Carlos
Don Carlos María Isidro de Borbón: Gemälde von Vicente López y Portaña (Madrid, Real Academia de... Carlos, Don Cạrlos María Isidro de Borbọ́n, Graf von Molịna, * Madrid 29. 3. 1788, † Â Triest 10. 3. 1855.
Carlota Alfaro
Alfaro, Carlota, puertoricanische Modeschöpferin, * Santurce (San Juan, Puerto Rico) 4. 6. 1933; begann in jugendlichem Alter Kleidung für Freunde und Familienmitglieder zu entwerfen. Mit eigenen Haute Couture-Kollektionen erlangte sie in den 1960-er Jahren insbesondere in Lateinamerika, aber au...
Carlota
Carlọta, weiblicher Vorname, spanische Form von Charlotte.
Carlotta Grisi
Carlotta Grisi: Alfred Edward Chalon,»Berühmte Tänzerinnen der Königlichen Oper: Carlotta...Grisi, Carlotta, italienische Tänzerin, * Visinada (heute Vižinada, Istrien) 28. 6. 1819, † Â Saint-Jean (heute zu Genf) 20. 5. 1899.
Carlotta
Carlọtta, weiblicher Vorname, italienische Form von Charlotte.
Carlow
Carlow , irisch Ceatharlach, Hauptstadt der gleichnamigen County im Südosten der Republik Irland, 13 200 Einwohner; katholischer Bischofssitz, technisches College; Zuckerfabrik, Maschinenbau.
Carlo
Cạrlo, gegen Ende des 19. Jahrhunderts entlehnter männlicher Vorname, italienische Form von Karl. Bekannte Namensträger: Carlo Goldoni, italienischer Dramatiker (18. Jahrhundert); Carlo Carrà  , italienischer Maler (19./20. Jahrhundert).
Carlsbad
Carlsbad Höhlen in New Mexico Carlsbad , Stadt und Kurort auf der Ostabdachung der Rocky Mountains, New Mexico, USA, 25 300 Einwohner; Kalisalzbergbau; Mineralquellen. Nahebei die Carlsbad Caverns, die zu den größten Tropfsteinhöhlen der Erde gehören (Carlsbad Caverns National Park, 189 km<...
Carlsberg Breweries A./S.
Rechtsform A./S. Sitz Kopenhagen Gründungsjahr 1847 Hauptgeschäftsfelder Brauerei Umsatz 44,75 Mrd. DKK (2007) Beschäftigte 33 276 (2007) Marken Carlsberg sowie zahlreiche regionalen Marken, z. B. Tuborg (Dänemark), Aldaris (Lettland), Arsenalnoe (Russland), Astra (Deutschland), Baltica (Russ...
Carlsbergstiftung
Carlsbergstiftung: Stiftungsgründer Jacob Christian Jacobsen Cạrlsbergstiftung, dänische Stiftung zur Förderung der Wissenschaften (besonders der Naturwissenschaften), des chemisch-physiologischen Carlsberg-Laboratoriums und des nationalgeschichtlichen Museums in Frederiksborg, ...
Carlsen Verlag
Carlsen Verlag, Kinder- und Jugendbuchverlag, einer der größten Comicverlage Deutschlands mit Sitz in Hamburg; gegründet 1953 als deutsche Tochtergesellschaft des dänischen Carlsen Verlages, seit 1980 durch Verkauf im Besitz des schwedischen Medienkonzerns Bonnier AB. Das Programm umfasst die Bereic...
Carlsen
Carlsen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Carl (Karl).
Carlson
Carlson, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...son zu Carl (Karl).
Carls
Carls, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Carl (Karl).
Carlton Frederick
<i>(Carl)</i> Lewis , Carlton Frederick (Carl), amerikanischer Leichtathlet (Sprinter, Weitspringer), * Birmingham (Alabama) 1. 7. 1961; 8 WM-Titel (1983, 1987, 1991) und 9 Olympiasiege (1984, 1988, 1992, 1996) in den Disziplinen 100 m, 4à †”100-m-Staffel und - bei den Oly...
Carltonville
Carltonville, StaatRepublik Südafrika ProvinzGauteng Einwohner(2007) 192 000 ist eine Stadt in der Republik Südafrika, Provinz Gauteng. Hier leben (2007) 192 000 Menschen. Die Stadt liegt 75 km westlich von Johannesburg, inmitten der reichsten Goldvorkommen Südafrikas. In der Umgebung gibt es sieben...
Carly Simon
Simon , Carly, amerikanische Sängerin, Songwriterin und Komponistin, (* New York 25. 6. 1945; startete ihre Karriere 1971 mit einem Soloalbum und einem Top-Ten-Hit, 1972 landete sie einen Tophit mit ihrem Song »You're so vain«, bei dem Mick Jagger als Backgroundsänger agierte...
Carlyle
Carlyle , Familiennamenforschung: Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem englischen Ortsnamen Carlisle. Bekannter Namensträger: Thomas Carlyle, englischer Schriftsteller (18./19. Jahrhundert).
Carly
Carly, männlicher Vorname, Carlie.
Carl
<i>(Karl)</i> Scheele, Carl (Karl) Wilhelm, schwedischer Chemiker deutscher Herkunft, * Stralsund 9. 12. 1742, † Â Köping (Västmanland) 21. 5. 1786; einer der bedeutendsten Chemiker des 18. Jahrhunderts. Scheele entdeckte unabhängig von J. Priestley 1771/72 den Sauerstoff, ferner Chlo...
Carl
Cạrl, männlicher Vorname, Schreibvariante von Karl, die auch in den englischsprachigen Ländern in Gebrauch ist. Bekannte Namensträger: Carl Maria von Weber, deutscher Komponist (18./19. Jahrhundert); Carl Spitzweg, deutscher Maler (19. Jahrhundert); Carl Zeiss, deutscher Mechaniker und Unter...
Carl
Carl, Carle, Familiennamenforschung: Karl.
Carmagnola
Carmagnola , eigentlich Francesco Bussone, italienischer Condottiere, * Carmagnola (bei Turin) zwischen 1380 und 1385, † Â Venedig 7. 4. 1432.
Carmagnole
Carmagnole die, 1792/93 allgemein verbreitetes französisches Revolutionslied mit dem Refrain »Dansons la Carmagnole! Vive le son du canon!«.
Carmarthenshire
Carmarthenshire , Unitary Authority in Südwestwales, 2 395 km<sup>2</sup>, 178 000 Einwohner; Verwaltungssitz ist Carmarthen.
Carmarthen
Carmarthen , irisch Caerfyrddin, Hauptstadt der Unitary Authority Carmarthenshire in Wales, am Tywi oberhalb seiner Mündung in die Carmarthen Bay, 14 400 Einwohner; Marktzentrum.
Carme Riera
Riera , Carme, katalanische Schriftstellerin, * Palma de Mallorca 12. 1. 1949.
Carmel Valley
Carmel Valley , AVA-Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem gleichnamigen Tal des kalifornischen Monterey County (Monterey); das warme, nebelfreie Klima der meist recht hoch gelegenen Weinberge eignet sich für ein großes Spektrum weißer und roter Rebsorten.
Carmela
Carmela, in den 1930er-Jahren aus dem Spanischen oder Italienischen übernommener weiblicher Vorname, Nebenform von Carmen. Die Namensform geht auf die lateinische Bezeichnung des Berges Karmel, MŠÂns Carmelus, zurück.
Carmelo
Carmelo, männlicher Vorname, männliche Form von Carmela.
Carmen Conde
Cọnde, Carmen, spanische Schriftstellerin, * Cartagena 15. 8. 1907, † Â Majadahonda 8. 1. 1996.
Carmen Martín Gaite
Martín Gaite , Carmen, spanische Schriftstellerin, * Salamanca 8. 12. 1925, † Â Madrid 22. 7. 2000. Carmen Martín Gaite wird üblicherweise nach dem Zeitpunkt ihrer ersten literarischen Erfolge der »Generación del medio siglo« zugerechnet, jenen in den 1950er-Jahren noch jungen Schrift...
Carmen McRae
McRae , Carmen, amerikanische Jazzmusikerin (Klavier, Gesang), * New York 8. 4. 1922, † Â Beverly Hills (Calif.) 10. 11. 1994.
Carmen Naranjo
Naranjo , Carmen, costa-ricanische Schriftstellerin, * Cartago 1931.
Carmen Nebel
Nebel, Carmen, deutsche Fernsehmoderatorin, * Grimma 24. 7. 1956. Von 1975 bis 1979 studierte Carmen Nebel Pädagogik, Anglistik und Germanistik in Ost-Berlin, wo sie nach ihrem Examen bis 1984 als Deutsch- und Englischlehrerin tätig war. 1979 wurde sie bei einem Talentwettbewerb für das Fern...
Carmenet
Carmenet, Cabernet franc.
Carmen
»Carmen« (1983) von Carlos Saura Carmen, spanischer Film (1983) Regie: Carlos Saura Buch: Antonio Gades, Carlos Saura (nach Motiven der Novelle von Prosper Mérimée) Kamera: Teodoro Escamilla Musik: Paco de Lucía, Georges Bizet Darsteller: Antonio Gades (Antonio), Laura del Sol (Carmen) Der...
Carmen
Cạrmen, aus dem Spanischen übernommener weiblicher Vorname. Spanisch Carmen bezieht sich auf die Virgen del Carmen (die »Jungfrau vom Berge Karmel«), deren Fest (16.† ƒJuli) auf ein Marienbild zurückgeht, das sich in dem Karmeliterkloster auf dem palästinischen Berge Karmel befind...
Carmen
Carmen: Rolando Villazón als Don José (hinten) und Marina Domashenko als Carmen (vorn) sowie das...Carmen von Georges Bizet Libretto: Henri Meilhac und Ludovic Halévy Originalsprache: Französisch Uraufführung: 3. März 1875, Paris Deutsche Erstaufführung: 31. Januar 1880, Hamburg Spieldauer...
Carmenère
Carmenère , alte Rotwein-Rebsorte des französischen Bordeauxgebiets, die seit der Reblauskatastrophe hier allerdings nur noch selten kultiviert wird, dafür steht sie in Chile auf über 4 700 ha Rebfläche. Carmenère ist eine relativ spät reifende, kleintraubige Rebsorte, deren Weine sehr farbinten...
Carmenère
Verwechslung in großem Stil Es kommt zwar immer wieder vor, dass Winzer oder Rebschulen Rebsorten miteinander verwechseln, aber eine Verwechslung von den Dimensionen, wie sie Chile in den letzten Jahrzehnten erlebte, hat die Weinwelt zuvor wohl noch nicht gesehen. Fast 13 000 ha Rebfläche, so glaubt...
Carmignano
Carmignano , DOCG- und DOC-Herkunftsbezeichnung der nördlichen Toskana für Weine eines Anbaugebiets in den Hügeln westlich von Florenz mit wenig mehr als 110 ha Rebfläche; während die Rotweine des Gebiets DOCG-Status besitzen, sind Rosés und die verschiedenen Vin-santo-Arten als ...
Carmina Burana
Carmina Burana: Meister der Carmina Burana, Waldlandschaft, Pergament (um 1230; München, Bayerische... Die Liederhandschrift, im südbairischen Sprachgebiet wohl um 1230 von zwei Hauptschreibern nach Plan ausgeführt, mit Initialen und acht Miniaturen ausgeschmückt, dann um Nachträge ...
carminarius
carminarius, carminator , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Wollkrempler. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Carminativa
Carminativa, [Karminativa].
Carmina
Carmina, weiblicher Vorname, Koseform von Carmen.
Carminsäure
Carminsäure, Karminsäure, färbender Bestandteil des Karmins aus der [Koschenille]; dient u. a. zum Färben von biologischen Präparaten und Lebensmitteln.
Carnac
Carnac: Steinalleen aus parallelen Reihen von Menhiren bei Carnac Carnac , Badeort an der Südküste der Bretagne, Frankreich, 4 200 Einwohner.In der Umgebung zahlreiche megalithische Denkmäler aus der 2. Hälfte des 3. Jahrtausends v. Chr. (Steinalleen aus circa 3 000 Menhiren, von denen einige bis z...
Carnallit
Carnallịt der, Karnallit, rhombisches Mineral, wichtiges Kalisalz, KCl · MgCl<sub>2</sub> · 6 H<sub>2</sub>O, farblos, weiß oder durch Hämatit rot gefärbt; meist grobkörniges Sediment.
Carnap
Carnap, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Karnap (Nordrhein-Westfalen). Bekannter Namensträger: Rudolf Carnap, amerikanischer Philosoph deutscher Herkunft (19./20. Jahrhundert).
carnarius
carnarius , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Metzger. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Carnarvon
Carnarvon , Stadt im Bundesstaat Western Australia, Australien, am Indischen Ozean, 6 600 Einwohner; Fischereihafen (früher Walfangstation); in der Nähe Raketenstützpunkt und Satellitenbeobachtungsstation.
Carnaval op. 9
Carnaval op. 9 von Robert Schumann Bezeichnungen: 1. Préambule, 2. Pierrot, 3. Arlequin, 4. Valse noble, 5. Eusebius, 6. Florestan, 7. Coquette, 8. Réplique (Sphinxes), 9. Papillons, 10. ASCH-SCHA (Lettres dansantes), 11. Chiarina, 12. Chopin, 13. Estrella, 14. Reconnaissance, 15. Pantalon et Co...
Carneros
Carneros , Los Carneros, AVA-Herkunftsbezeichnung für Weine aus einem Anbaugebiet der kalifornischen North Coast, am Südrand des Napa Valley und von Sonoma gelegen; die Weine werden häufig auch unter der übergeordneten Bezeichnung Napa Valley vermarktet, mit deren Anbaugebiet sich zwei Drittel d...
Carnet ATA
Carnet ATA , internationaler Zollpassierschein für bestimmte Güter (z. B. Warenmuster, Gegenstände zum beruflichen Gebrauch, Messe- und Ausstellungsgüter, Waren zu wissenschaftlich/kulturellen Zwecken), der die vorübergehende zollfreie Ein- und Ausfuhr oder den zollfreien Transit ermöglicht;...
Carnet de Passage
Carnet de Passage das, besonderer Zollpassierschein für Kraft- und Wasserfahrzeuge, Triptik.
carneus
cạrneus, carnosus , fleischig.
carnifax
carnifax , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Henker], Metzger. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Carnitin
Carnitin Carnitin das, Karnitin, eine aus den Aminosäuren Lysin und Methionin gebildete Verbindung, die im Organismus eine wichtige Rolle für die Energiebereitstellung durch Fettverbrennung spielt. Carnitin ist beteiligt am Transport von langkettigen Fettsäuren in die Mitochondrien. Aufgrund seiner ...
Carnotit
Carnotit Carnotịt der, grünlich gelbes, monoklines Mineral, aus der Gruppe der Uranglimmer, K<sub>2</sub><sub>2</sub>·3H<sub>2</sub>O; Vanadium- und Uranerz.
carnotscher Kreisprozess
carnotscher Kreisprozess , Carnot-Prozess, 1824 als Gedankenexperiment entwickelter reversibler Kreisprozess, der das theoretische Optimum für den Wirkungsgrad η aller periodisch arbeitenden Wärmekraftmaschinen liefert. Dazu nimmt man gedanklich an einem idealen Gas (reversible) Zustandsänderun...
Carnuntum
Carnuntum, österreichisches Weinbaugebiet in der Nähe von Wien, dessen Name an einen römischen Hauptstützpunkt an der pannonischen Donaugrenze erinnert; auf 890 ha Rebfläche werden zu rund zwei Dritteln weiße Rebsorten kultiviert - an ihrer Spitze der Grüne Veltliner (320 ha), gefolgt von Welschrie...
Carol Ann Duffy
Duffy , Carol Ann, schottische Lyrikerin, Dramatikerin und Kinderbuchautorin, * Glasgow 23. 12. 1955.
Carol Shields
Shields , Carol, kanadische Schriftstellerin amerikanischer Herkunft, * Oak Park (Illinois) 2. 6. 1935, † Â Victoria (British Columbia) 16. 7. 2003.
Carola Neher
Carola Neher Neher, Carola, Schauspielerin, * München 2. 11. 1905, †  in einem sowjetischen Lager 22. 6. 1942; gehörte zu den großen Darstellerinnen der 1920er-Jahre, ab 1926 in Berlin; war ∊¾ mit Klabund; trat u. a. in Stücken von Klabund, F. Wedekind, B. Brecht und G. B. Shaw hervor, Brec...
Carola Stern
Carola Stern: Gründungsmitglied der Deutschen Sektion von Amnesty International und Vizepräsidentin...Stern, Carola, eigentlich Erika Zöger, geborene Ạssmus, deutsche Publizistin, * Ahlbeck 14. 11. 1925, † Â Berlin 19. 1. 2006.
Carola Stern
Stẹrn, Carola, eigentlich Erika Zöger, geborene Ạssmus, Publizistin, * Ahlbeck 14. 11. 1925, † Â Berlin 19. 1. 2006; befasste sich mit den Machtstrukturen in der DDR, der Innenpolitik der Bundesrepublik Deutschland sowie Menschenrechtsfragen (Mitgründerin der deutschen Sektion von...
Carola
Carola, Karola, weiblicher Vorname, weibliche Form von Carolus.
Carole Dawn Reinhart
Reinhart , Carole Dawn, amerikanische Trompeterin, * New York 20. 12. 1951. Ihr Repertoire reicht von Werken der Barockzeit bis zur Moderne.
Carole King
Kịng , Carole, eigentlich Carol Klein, amerikanische Rockmusikerin (Gesang, Klavier, Komposition), * New York 9. 2. 1942; arbeitete bereits in ihrer Jugend als Background-Sängerin und Arrangeurin. Gemeinsam mit ihrem späteren Mann Gerry Goffin (* 1939) verfasste sie seit 1958 einige Hit...
Carole Lombard
Lombard, , Carole, eigentlich Jane Alice Peters , amerikanische Filmschauspielerin, * Fort Wayne (Indiana) 6. 10. 1908, † Â (Flugzeugunglück) bei Las Vegas (Nevada) 16. 1. 1942.
Carole Reinhart
Carole ReinhartReinhart , Carole Dawn, amerikanische Trompeterin, * New York 20. 12. 1951.
Carole
Carole die, italienisch Carola, englisch Carol, im Mittelalter in Frankreich und Italien die Ketten- und Rundreigen, die von Tanzliedern begleitet wurden. Die englische Liedform Carol (Ende des 14. Jahrhunderts entstanden) bezeichnet seit dem 16. Jahrhundert ein volkstümliches Lied, besonders w...
Carole
Carole , weiblicher Vorname, französische Form von Carola.
Caroli-Syndrom
Caroli-Syndrom nach dem französischen Gastrologen Jacques Caroli, * 1908'>, autosomal-dominant vererbte segmentale Gallenwegserweiterung.
Carolina Herrera
Herrera , Maria Carolina Josefina, geborene Pacanins y Niño, venezolanische Modedesignerin, * Caracas 8. 1. 1939. Carolina Herrera entstammt einer alteingesessenen Grundeigentümerfamilie und bildete sich autodidaktisch im Modefach. Ermuntert von der New Yorker Kolumnistin Diana Vreeland (* 1...
Carolina Klüft
Carolina Klüft Klụ̈ft, Carolina, schwedische Leichtathletin (Mehrkämpferin und Weitspringerin), * Borås 2. 2. 1983; im Siebenkampf Olympiasiegerin 2004, Weltmeisterin 2003, 2005 und 2007 sowie Europameisterin 2002 und 2006; Europas Leichtathletin des Jahres 2003.
Carolina
Carolina, Karolina, weiblicher Vorname, Weiterbildung von Carola. Dieser Vorname wird in Deutschland seit dem 17. Jahrhundert vergeben.
Carolina
Carolina: Die Abbildung zeigt das Titelblatt der Constitutio Criminalis Carolina (C.C.C.) von 1532,... Carolina die, Constitutio Criminalis Carolina, Abkürzung C. C. C., auch peinliche Gerichtsordnung, das erste deutsche Gesetzbuch, das Strafrecht und -prozess reichsgesetzlich regelte. Es wu...
Caroline Bonaparte
Caroline Bonaparte: Giuseppe Cammarano, Königin Caroline in der Tracht einer neapolitanischen... Bonaparte , ursprünglich Buonaparte, Caroline, eigentlich Marie-Annonciade, die jüngste Schwester Napoleons I., * Ajaccio 25. 3. 1782, †  Florenz 18. 5. 1839; seit 1800 ∊¾ mit Marschall J. ...
Caroline Böhmer
Böhmer, Dorothea Caroline Albertine, deutsche Schriftstellerin, s.
Caroline Link
Caroline Link Lịnk, Caroline, Filmregisseurin, * Bad Nauheim 2. 6. 1964. Caroline Link drehte seit den 1990er-Jahren zunächst Dokumentar- und Werbefilme, dann v. a. Spielfilme, häufig mit vielschichtigen Kinderfiguren und aus der kindlichen Perspektive erzählt, so z. B. das Drama...
Caroline Lucretia Herschel
Caroline HerschelHerschel , Caroline Lucretia, britische Astronomin deutscher Herkunft, * Hannover 16. 3. 1750, † Â ebenda 9. 1. 1848.
Caroline Lucretia Herschel
Hẹrschel , Caroline Lucretia, britische Astronomin deutscher Herkunft, * Hannover 16. 3. 1750, † Â ebenda 9. 1. 1848, Schwester von Friedrich Wilhelm Herschel; nach dem Tod ihres Vaters übersiedelte sie zu ihrem Bruder Wilhelm nach England (1772), wo sie anfänglich ihren Lebensunterhalt a...