Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Canal plus S. A
Canạl plus S. A. , ältester französischer Privatfernsehveranstalter, gegründet 1984, Sitz: Paris; führender Betreiber von Pay-TV (2006 Fusion mit dem Pay-TV-Sender TPS) und Digitalfernsehen (CanalSatellite, seit 1996), eigene Fernseh- und Spielfilmproduktion, internationale ...

Canaletto
Canaletto , Familiennamenforschung: Verkleinerungsform des Familiennamens Canal (Wohnstättenname zu einem der venezianischen Kanäle), Künstlername von Giovanni Antonio Canal, italienischer Maler und Radierer (17./18. Jahrhundert).

Canaletto
Canaletto, italienischer Maler, Bernardo Bellotto.

canalicularis
canalicularis, kanalikulär.

Canaliculitis
Canaliculitis, Entzündung eines Kanälchens; Bezeichnung meist verwendet für die Entzündung des Tränengangs des Augenlids, bei der es durch den verminderten Abfluss der Tränen zum ständigen Tränenträufeln kommt.

Canalis
Canalis der, -/...les, Anatomie: Canales, Abkürzung Cc., Kanal, Rinne, Röhre. Ein kleiner Kanal ist ein Canaliculus. Einige wichtige Kanäle sind: Canalis adductorius: Adduktorenkanal. Canalis analis (Analkanal): 2† †™4 cm langer Endabschnitt des Mastdarms (Darm). Canalis carpi: Karpaltunnel. Cana...

Cananea
Cananẹa, Stadt (31 100 Einwohner) und wichtiges Kupferrevier in Mexiko, im Bundesstaat Sonora unweit der Grenze zu den USA, Kupferschmelze; Eisenbahnendpunkt, Flugplatz.

Canarium
Canarium , wissenschaftlicher Name der Gattung Kanaribaum der Balsambaumgewächse mit 75 Arten im tropischen Asien und Afrika.

Canasta
Canạsta das, südamerikanisches Kartenspiel mit 2 à†” 52 Karten und 4 Jokern, ähnlich dem Rommé; wird von 2 bis 4 Personen gespielt, meist paarweise gegeneinander.

Canaveral, Cape
Canaveral, Cape , 1963† †™73 Cape Kennedy, Kap an der Ostküste von Florida, USA, mit dem der US-Luftwaffe gehörenden Raketenstartgelände Eastern Test Range (ETR). Westlich anschließend liegt Merrit Island mit dem Kennedy Space Center für bemannte Raumflüge (340 km<sup>2</sup>) und dem ...

Canberra District
Canberra District , kleines Anbaugebiet mit GI-Status im und um das Australian Capital Territory der Hauptstadt Canberra; auf etwa 1 250 ha (2000) Rebfläche werden v. a. die Rebsorten Chardonnay, Cabernet Sauvignon und Syrah (Shiraz) kultiviert. Die ersten Weinberge des Gebiets wurden Anfang der...

Cancan
Cancan der, Chahut, um 1830 in Paris eingeführter, vermutlich aus Algier stammender Tanz in schnellem <sup>2</sup>/<sub>4</sub>-Takt; in der Operette u. a. von J. Offenbach verwendet.

cancellista
cancellista , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Schreiber. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

canceln
canceln , streichen, absagen, rückgängig machen.

Cancerosis
Cancerosis, Kanzerose.

cancerosus
cancerosus, kanzerös.

Cancer
Cạncer der, das Sternbild Krebs.

Cancionero
Cancionero der, Cancioneiro, in der galicischen, portugiesischen und spanischen Literatur Sammlung von lyrischen Gedichten nach dem Vorbild der Sammlung provenzalischer Troubadourdichtung.

Canción
Canción das, im Spanischen ein lyrisches Gedicht mit regelmäßigem Strophenbau; volkstümliches Lied.

Cancún
Cancún: Zerstörungen des Hurrikan Wilma im Oktober 2005 Cancụ́n, Insel vor der Nordostspitze der Halbinsel Yucatán, Mexiko; moderner Badeort mit Kongresszentrum; auf dem gegenüberliegenden Festland die Stadt Cancún (397 200 Einwohner) mit internationalem Flughafen. - Ab 1970 planmä...

cand. forest
cand. forest , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Forstmeister]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Candace Bushnell
Candace Bushnell Bushnell , Candace, amerikanische Schriftstellerin und Kolumnistin, * Glastonbury (Connecticut) 1. 12. 1958. Nach anderthalb Jahren Studium an der Rice University in New York City besuchte Bushnell die Schauspielschule, bevor sie freiberuflich für amerikanische Frauenmagazine wi...

Candela
Candela die, Einheitenzeichen cd, SI-Einheit der Lichtstärke. Die Candela ist die Lichtstärke einer Strahlungsquelle, die monochromatische Strahlung der Frequenz 540 · 10<sup>12</sup> Hertz in eine bestimmte Richtung aussendet, in der die Strahlstärke <sup>1</sup>/<su...

Candi Staton
Candi Staton Staton, Candi, eigentlich Canzetta Maria Staton, amerikanische Gospel- und Soul-Sängerin, * Hanceville (Alabama) 13.3.1943. Candi Staton sang als Schülerin im Gospelchor der von ihr besuchten Schule und trat später als Mitglied verschiedener Gospelchöre etwa mit Mahalia Jackson oder den...

Candia
Cạndia, italienischer Name der Insel Kreta und der Stadt Heraklion auf Kreta während der venezianischen Herrschaft (bis 1669).

Candice
Candice , weiblicher Vorname englischer Herkunft, anscheinend eine moderne Form von Candace, einem Vornamen, der auf einen in der Apostelgeschichte überlieferten Titel äthiopischer Königinnen (griechisch kandáke) zurückgeht. Die Namensform Candice ist wohl unter dem Einfluss von Namen mit der Endun...

Candida Höfer
Höfer, Candida, Fotokünstlerin, * Eberswalde 4. 2. 1944; studierte 1976† †™82 an der Kunstakademie Düsseldorf bei B. Becher Fotografie; war 1997† †™2000 Professorin an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe. Höfer wurde international bekannt mit Fotozyklen von menschenleeren Interieurs...

Candidamykose
Candidamykose die, Candidose, Medizin: der Soor.

Candida
Cạndida die, Gattung der Hefepilze; einige Arten leben auf Haut und Schleimhäuten, zum Teil als Krankheitserreger (Soor); Candida utilis bildet Futterhefe.

Candida
Cạndida, weiblicher Vorname, weibliche Form von Candidus. Eine literarische Gestalt ist die Candida in George Bernard Shaws gleichnamigem Stück (1895).

Candide
Candide , Held von Voltaires philosophischer Erzählung »Candide oder der Optimismus« (1759), in der sich Voltaire ironisch gegen die optimistische Lehre von G. W. Leibniz wendet.

candidorius
candidorius , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Bleicher. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Candidosis
Candidosis, Soor.

Candido
Cạndido, männlicher Vorname, italienische Form von Candidus.

Candidus
Cạndidus, Cạndid, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch candidus, -a, -um »blendend weiß; fleckenlos; heiter; rein, lauter, ehrlich«).

Candidus
Candidus, Familiennamenforschung: ûbername zu lateinisch candidus »blendend, weiß«; aus der Zeit des Humanismus stammende ûbersetzung der deutschen Familiennamen Weiss, Weiß und Blanck. Der Vorname Candidus kam erst seit dem 17. Jahrhundert als Klostername auf und kommt daher als Grundla...

Candid
Cạndid, männlicher Vorname, Candidus.

Candidämie
Candidämie die, -, -ien, Auftreten von Candida-Species im Blut.

Candler
Candler , Asa Griggs, amerikanischer Unternehmer, Gründer der Coca-Cola Company, * bei Villa Rica (Georgia, USA) 30. 12. 1851, † Â  Atlanta 12. 3. 1929. Asa Griggs Candler wuchs in einfachen Verhältnissen auf, sein Vater war Farmer und Kaufmann. Nach dem Besuch der Grundschule trat Candler 187...

Candomblé
Candomblé Priesterin mit zwei Medien (Salvador, Bahia) Candomblé, eine der afrobrasilianischen Religionen, verbreitet v. a. in Bahia, wohin von 1549 bis 1851 viele Yoruba als Sklaven gebracht worden waren. Die Gottheiten des Candomblé sind die Orischas (portugiesisch Orixá) wie in der Relig...

Candra Mohan Rajneesh
Candra Mohan Rajneesh Rajneesh , Candra Mohan, * Kuchwada (Madhya Pradesh) 11. 12. 1931, † Â  Pune 19. 1. 1990; gründete die Bhagvan-Bewegung; von seinen Anhängern als religiöse Autorität (Osho) verehrt.

Candragupta
Candragụpta , Chandragụpta , Candragupta Maurya, Tschan (...)

Candy
Candy, Candie , in den 1970er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname, vielleicht englische Kurzform von Candice, Candida, doch eher Neubildung zu amerikanisch-englisch candy »Süßigkeiten, Konfekt«.

Caner
Caner , männlicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch can »Seele, Leben« + türkisch er »Mann«).

Canes Venatici
Canes Venatici , das Sternbild Jagdhunde.

Canetti
Canetti, Familiennamenforschung: italienischer ûbername: »Hündchen«. Die Vorfahren des Schriftstellers Elias Canetti (20. Jahrhundert) mussten als sephardische Juden aus Spanien flüchten. Ihr spanischer Name Cañete (nach einem Ortsnamen) wurde in Italien zu Canetti.

Canevas
Cạnevas der, Textiltechnik: Kanevas.

Cango Caves
Cango Caves: Tropfsteinbildungen Cạngo Caves , System von über 30 Tropfsteinhöhlen am Südfuß der Swartberge, Provinz West-Kap, Republik Südafrika (Touristenattraktion).

Cangrande I. Scaliger
Scaliger, italienisch Scaligeri , Dẹlla Scala, Cangrande I., Stadtherr (Signore) von Verona (seit 1308/11), * Verona 9. 3. 1291, † Â  Treviso 22. 7. 1329.

Canigou
Canigou , Granitbergstock in den östlichen Pyrenäen, Südfrankreich, 2 784 m hoch. Am Südosthang Eisenerzabbau. Auf einem Sporn die romanische Abtei Saint-Martin-du-Canigou.

caninus
caninus , zum Hund gehörend, Hunds...

Canis Maior
Canis Maior , das Sternbild Großer Hund (Hund).

Canis Minor
Canis Minor , das Sternbild Kleiner Hund (Hund).

Canis
Canis, Familiennamenforschung: 1) aus der Zeit des Humanismus stammende ûbersetzung des deutschen Familiennamens Hund mit dem gleichbedeutenden lateinischen Wort. 2) Möglich ist hierbei auch das Vorliegen eines Herkunftsnamens zu den Ortsnamen Canitz, Kanitz (Sachsen, Schlesien, Ostpreußen).

Cankuzo
Cankuzo StaatBurundi ProvinzCankuzo Koordinaten3° 13' 10''S, 30° 33' 10''O Einwohner(2007) 7.000 ist eine Stadt in Burundi. In der auf über 1.500 m Höhe liegenden Hauptstadt der gleichnamigen Provinz im Osten des Landes leben 7.000 Menschen (2007). In der von der Landwirtschaft dominierten Gegend we...

Canmore
StaatKanada ProvinzAlberta Koordinaten51° 5' 0'' N, 115° 21' 7'' W Einwohner(2006) 12 000 Fläche68,90 km² Jahr der Ersterwähnung1883 Homepage http://www.canmore.ca Vorwahl001 403 Cạnmore , Kleinstadt in der Provinz Alberta, Kanada, im Bow Valley, östlich des Banff National Park und 100 km w...

Cannabinol
Cannabinol, Hauptwirkstoff des Haschisch.

Cannabis
Cannabis: Aus der Pflanze gewonnenes Harz wird zu Haschisch verarbeitet; die getrockneten, klein...Cạnnabis, Hanf; auch zusammenfassende Bezeichnung für die illegalen Rauschdrogen Marihuana und Haschisch, die v. a. aus den Triebspitzen bzw. dem Harz des Indischen Hanfs (Cannabis sativa)...

Cannabis
Cannabis: Cannabisanbau in einem Gewächshaus Cạnnabis der, die Pflanzengattung Hanf. Cannabis ist auch Bezeichnung für Hanfprodukte (Haschisch).

Cannae
Cannae: Der genaue Ort der Schlacht von Cannae ist umstritten, ihr Verlauf jedoch sicher... Cạnnae, antike Stadt in Apulien, Italien, südwestlich von Barletta, in der Nähe der Mündung des Aufidus (heute Ofanto); bekannt durch die Umfassungsschlacht, in der die Römer 216 v. Chr. durch Han...

Canna
Cạnna die, Blumenrohr, einzige Gattung der Blumenrohrgewächse mit rund 60 Arten im tropischen Amerika. Manche Arten haben stärkereiche Wurzelstöcke. Zierpflanze ist das Indische Blumenrohr (Canna indica) mit gelben oder roten Blüten und oft rötlichen Blättern. Systematik ûberabteilungAbteil...

Canned Heat
Canned Heat , amerikanische Bluesgruppe um den Sänger Al Wilson (* 1943, † Â  1970), 1965 in Los Angeles gegründet, bedeutende Gruppe weißer Interpreten des Blues, in den Elemente der Country-Music und des Rock einfließen (»On the road again«, »Going up the country«). B...

Cannelloni
Cannelloni , mit Fleisch gefüllte und mit Käse überbackene Nudelteigröllchen.

Cannes
Cannes , Seebad und Kurort an der französischen Riviera, Département Alpes-Maritimes, 68 200 Einwohner; Spielkasino; Filmfestspiele; Herstellung von Seife und Parfüms, Metall-, Textilbetriebe, Flugzeug- und Maschinenbau. Spätgotische Kirche Notre-Dame-de-l'Espérance (1521† †™1...

Canningwüste
Canningwüste , Große Sandwüste.

Cannock
Cannock , Stadt in der mittelenglischen County Staffordshire, 64 600 Einwohner; Kohlengruben, Maschinenbau.

Cannon-Reaktion
Cannon-Reaktion , Cannon-Reflex , Notfallreaktion, Sofortreaktion des Organismus bei extremen äußeren Reizen, z. B. bei körperlicher oder seelischer Belastung, Schmerz, Kälte, Blutung, Stress. ûber den Sympathikus und seine Wirkung auf das Nebennierenmark wird dabei der Kreislauf angeregt, u. a....

Cannonau di Sardegna
Cannonau di Sardegna , DOC-Herkunftsbezeichnung für Weine der italienischen Insel Sardinien; auf etwa 1 600 ha (1997) Rebfläche werden kräftige Rotweine mit einem Alkoholgehalt von mindestens 12,5 Vol.-% sowie trockene und süße Likörweine gekeltert. Die Rotweine können nach einer Ausbauzeit ...

Cannonau
Cannonau, Cannonao, auf Sardinien die Rotwein-Rebsorte Grenache.

Cannstatt
Cạnnstatt, Bad, Stadtteil von Stuttgart, Bad Cannstatt.

Canon Inc.
RechtsformIncorporated SitzTokio Gründungsjahr1937 HauptgeschäftsfelderImaging- und Informations-Technologielösungen Umsatz 39,31 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte 131 352 (2007) VorstandsvorsitzenderFujio Mitarai Websitehttp://www.canon.com

Canon Inc
Canon Inc. , japanisches Elektronikunternehmen, Sitz: Tokio, gegründet 1937; weltweit v. a. in den Bereichen Herstellung und Vertrieb von optischen, akustischen und elektronischen Geräten sowie medizinischen und Präzisionsapparaturen tätig. Umsatz (2005): 34,01 Mrd. US-$, 115 600 Beschäftigte.

Canon-Fronsac
Canon-Fronsac , Teilgebiet der Appellation Fronsac.

Canons
Canons Plural, gefältete Volants aus weißem Stoff oder weißer Spitze als Abschluss der Hosenbeine (16./17. Jahrhundert).

Canopus
Canopus der, Hauptstern (a Carinae) im Sternbild Kiel des Schiffes; nach Sirius der zweithellste Stern am Himmel nahe dem Südpol der Ekliptik (scheinbare visuelle Helligkeit † †0,7 mag); wird für interplanetare Raumsonden als Navigationsstern benutzt.

Canossa
König Heinrich IV. kniet vor Gräfin Mathilde von Tuszien auf der Burg Canossa, links Abt Hugo von... Canọssa, ehemalige Felsenburg in der Emilia-Romagna, Italien, 18 km südwestlich von Reggio nell'Emilia, im 10. Jahrhundert erbaut, 1255 und abermals 1557 zerstört; wurde 187...

Canotier
Canotier der, steifer, flacher Strohhut mit gerader Krempe; kam im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts in Mode.

Canova
Canova , Familiennamenforschung: auf einen gleich lautenden italienischen Ortsnamen oder auf die Wohnstätte (italienisch ca nuova »neues Haus«; vgl. Neuhaus) zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Antonio Canova, italienischer Bildhauer (18./19. Jahrhundert).

Cansu
Cansu , weiblicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch can »Seele, Leben« + türkisch su »Wasser«).

cantabile
cantabile , musikalische Vortragsbezeichnung: sangbar, gesangartig.

Cantal
Cantal , französisches Département in der Auvergne, 5 726 km<sup>2</sup>, 148 000 Einwohner; Hauptstadt: Aurillac.

Cantal
Cantal , größtes erloschenes Vulkangebiet Frankreichs, in der Auvergne, im Plomb du Cantal 1 858 m hoch.

Cantar de mío Cid
Cantar de mị́o Cid , bedeutendes volkssprachliches Epos, in dessen Zentrum die historische Gestalt des Cid steht.

Cantate
Cantate , Kantate, vierter Sonntag nach Ostern (»Singesonntag der Kirche«), auch lateinisch mensis pasche bzw. Abitus ad patrem.

Cantemir
Cantemịr, Fürstenfamilie der Moldau im 17. und frühen 18. Jahrhundert.

Canterbury
Canterbury , berühmte Weinbauregion auf der Südinsel Neuseelands; das Gebiet besteht aus den Schwemmlandebenen um die Stadt Christchurch sowie aus dem erst in jüngster Zeit entwickelten Waipara mit seinen Kalksteinböden. Das Klima ist relativ kühl, aber die Sommer sind lang und warm, ideale Bedingun...

Canterbury
Canterbury: Innenraum der Kathedrale Die Stadt Canterbury im Südosten Englands wird durch die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Kathedrale geprägt. Der Sitz des Erzbischofs von Canterbury ist ein beliebtes Touristenziel.

Canter
Canter, Canther, Cantor, Familiennamenforschung: Berufsname zu lateinisch cantor »Sangmeister, Vorsänger«. Vgl. den Hildesheimer Beleg anno 1372 Johanne dicto Canter clerico.

canthafusor
canthafusor , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Zinngießer]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Cantharidenpflaster
Canthariden

Cantharus
Cạntharus der, antikes Trinkgefäß, Kantharos.

Canthaxanthin
Canthaxanthin, orangefarbener Naturfarbstoff (Hauptcarotinoid im Pfifferling), chemisch 4,4'-Dioxo-ß-carotin, der mit der E-Nummer E 161 g zur Verwendung als Zusatzstoff zugelassen ist; wird als Farbstoff in Futtermitteln für Lachse, Forellen und Geflügel verwendet und verleiht dem ...

Canth
Canth , deutscher Name der polnischen Stadt Katy Wroclawskie.

Canticum Canticorum
Cạnticum Canticorum das, das Hohelied.

Canticum
Cạnticum das, Bezeichnung für die Lieder des Alten Testaments und Neuen Testaments mit Ausnahme der Psalmen.

Canticum
Cạnticum das, mit Flötenbegleitung vorgetragene Partie des altrömischen Dramas.

cantina cooperativa
cantina cooperativa, cantina produttori, italienisch für Genossenschaft.

cantina
cantina, italienisch für (Wein-)Keller, auch für Kellerei.

Canton
Cạnton , Stadt in Ohio, USA, 79 300 Einwohner; Hütten- und Stahlwerke, Maschinenbau.

Canton
Cạnton, Stadt in China, Kanton.