Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Cameo
Cameo der, kurzer Auftritt einer bekannten Persönlichkeit (v. a. Schauspieler oder Regisseure) in einem Film.

Cameo
Cameo, amerikanische Funk- und Dance-Formation, 1976 aus der 1974 gegründeten Gruppe New York City Players hervorgegangen; Kopf der Formation ist Larry Blackmon (* 1956), der zuvor Mitglied der Bands Black Ivory und East Coast gewesen war. Larry Blackmon hatte eine solide musikalische Ausbildung an ...

Camera obscura
Camera obscura: Projektion einer Sonnenfinsternis, Darstellung von Daniele Santbech (1561) Cạmera obscura die, Lochkamera, kastenförmige Kamera mit feinem Loch anstelle des Objektivs. Auf der transparenten Rückwand der Camera obscura wird ein umgekehrtes, seitenvertauschtes Bild sichtbar...

camerae nuntii
camerae nuntii [< lateinisch], Königsboten.

camerarius
camerarius , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Kämmerer]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Camerino
Camerino, Stadt in den Marken, Provinz Macerata, Italien, 7 000 Einwohner; im Zentralapennin; Erzbischofssitz, seit 1727 Universität.

Camerlengo
Camerlengo: Tarcisio Bertone, seit April 2007 Camerlengo der Heiligen Römischen Kirche Camerlẹngo der, oberster Finanzbeamter in den italienischen Stadtrepubliken; heute Verwalter des Vermögens und der Rechte des Apostolischen Stuhls während der Sedisvakanz.

Cameron Diaz
Diaz , Cameron, amerikanische Filmschauspielerin, * San Diego (Kalifornien) 30. 8. 1972. Cameron Diaz begann als Modell. Für sie kam nach »Die Hochzeit meines besten Freundes« (1997) und »Lebe lieber ungewöhnlich« (1997) der große Erfolg mit »Verrückt nach Mary&laqu...

Cameron Highlands
Cameron Highlands: Anbauterrassen für Gemüse Cameron Highlands , Bergland im Innern der Malaiischen Halbinsel, bis 2 182 m über dem Meeresspiegel; tropisches Höhenklima; Tee- und Kaffeeplantagen.

Cameron
Cameron , männlicher Vorname, der auf einen schottischen Familiennamen zurückgeht. So heißt einer der großen Clans in den Highlands (zu gälisch cam shron »gekrümmte Nase«).

Cameron
Cameron , weiblicher Vorname, der auf einen schottischen Familiennamen zurückgeht. So heißt einer der großen Clans in den Highlands (zu gälisch cam shron »gekrümmte Nase«). Bekannte Namensträgerin: Cameron Diaz, amerikanische Schauspielerin (20./21. Jahrhundert).

Camil Petrescu
Petrescu, Camil, rumänischer Schriftsteller, * Bukarest 9. 4. 1894, † Â  ebenda 14. 5. 1957.

Camilla Collett
Collett , Camilla, norwegische Schriftstellerin, * Kristiansand 23. 1. 1813, † Â  Kristiania (heute Oslo) 6. 3. 1895.

Camilla
Camịlla, Kamịlla, weiblicher Vorname, weibliche Form von Camillus, auch italienisch. Der Name kam in Deutschland seit dem Humanismus auf. Bekannte Namensträgerin: Camilla, Gemahlin des englischen Thronfolgers (20./21. Jahrhundert); Französische Form: Camille . Englische Aussprache: .

Camille Barrère
Barrère , Camille, französischer Diplomat, * La Charité-sur-Loire 23. 11. 1851, † Â  Paris 8. 10. 1940; 1897† †™1924 Botschafter in Rom; leitete die Annäherung Italiens an Frankreich ein, die zur allmählichen Abwendung Italiens vom Dreibund führte (französisch-italienischer Neutralitätsv...

Camille Bombois
Bombois , Camille, französischer Maler, * Venarey-les-Laumes (Département Côte-d'Or) 3. 2. 1883, † Â  Paris 11. 6. 1970.

Camille Bryen
Bryen , Camille, französischer Maler und Dichter, * Nantes 17. 9. 1907, † Â  Paris 9. 5. 1977.

Camille Chautemps
Chautemps , Camille, französischer Politiker, * Paris 1. 2. 1885, † Â  Washington 1. 7. 1963; Rechtsanwalt, führendes Mitglied des »Parti Radical et Radical-Socialiste«, zwischen 1924 und 1934 mehrfach Innenminister, war u. a. 1933† †™34 und 1937† †™38 Ministerpräsident sowie 1940 stel...

Camille Decoppet
Decoppet , Camille, schweizerischer Politiker (FDP), * Suscévaz (Kanton Waadt) 4. 6. 1862, † Â  Bern 14. 1. 1925.

Camille Desmoulins
Camille Desmoulins: Gemälde (18. Jahrhundert; Paris, Carnavalet-Museum) Desmoulins , Camille, französischer Revolutionär, * Guise (bei Saint-Quentin) 2. 3. 1760, † Â  Paris 5. 4. 1794; einer der Initiatoren des Sturms auf die Bastille (14. 7. 1789); veröffentlichte zahlreiche Pam...

Camille Ernest Labrousse
Labrousse , Camille Ernest, französischer Historiker, * Barbezieux 16. 3. 1895, † Â  Paris 1988.

Camille Huysmans
Huysmans , Camille, belgischer Politiker, * Bilzen (Provinz Limburg) 26. 5. 1871, † Â  Antwerpen 25. 2. 1968; war 1905† †™22 Sekretär des Internationalen Sozialistischen Büros der Zweiten Internationale, 1946† †™47 Ministerpräsident.

Camille Louis Graeser
Graeser, Camille Louis, schweizerischer Innenarchitekt, Maler, Grafiker und Designer, * Carouge 27. 2. 1892, † Â  Zürich 21. 2. 1980. Graeser zählt zu den bedeutendsten Vertretern der konkreten Malerei in der Schweiz.

Camille Nicolas Flammarion
Camille Flammarion Flammarion , Camille Nicolas, französischer Astronom, * Montigny-le-Roi (bei Chaumont) 26. 2. 1842, † Â  Juvisy-sur-Orge (Département Essonne) 3. 6. 1925.

Camille Nimer Chamoun
Chamoun , Camille Nimer, libanesischer Politiker, * Deir al-Kamar (Verwaltungsgebiet Nord) 3. 4. 1900, † Â  Beirut 7. 8. 1987.

Camille Saint-Saëns
Camille Saint-Saëns Saint-Saëns , Camille, französischer Komponist, * Paris 9. 10. 1835, † Â  Algier 16. 12. 1921, Organist und Musiklehrer in Paris; errang großes Ansehen als Pianist, Orgelinterpret und -improvisator. Saint-Saëns, der die von F. Liszt geschaffene Gattung der sinf...

Camille
Camille , männlicher Vorname, französische Form von Camillus. Bekannte Namensträger: Camille Corot, französischer Maler (18./19. Jahrhundert); Camille Pissarro, französischer Maler (19./20. Jahrhundert); Camille Saint-Saëns, französischer Komponist (19./20. Jahrhundert).

Camille
Camille , weiblicher Vorname, französische Form von Camilla. Bekannte Namensträgerin: Camille Claudel, französische Bildhauerin (19./20. Jahrhundert).

Camillo Benso Graf von Cavour
Camillo Benso Cavour Cavour , Camillo Benso, Graf, italienischer Staatsmann, * Turin 10. 8. 1810, † Â  ebenda 6. 6. 1861; Anhänger des gemäßigten Liberalismus, seit 1850 Minister, seit 1852 Ministerpräsident des Königreichs Sardinien. Durch die Teilnahme am Krimkrieg (1855/56) und die Vereinbarun...

Camillo Olivetti
Olivẹtti, Camillo, italienischer Industrieller, Gründer des Büromaschinenunternehmens [Olivetti S. p. A], * Ivrea (Provinz Turin, Italien) 13. 8. 1868, † Â  Biella (Provinz Biella, Italien) 4. 12. 1943. Nach dem Schulabschluss studierte Camillo Olivetti Elektrotechnik an den Univer...

Camillo Paul V.
Paul V., Papst (1605† †™21), früher Camillo Borghese, * Rom 17. 9. 1552, † Â  ebenda 28. 1. 1621; beförderte innerkirchlich die katholische Reform und die Weltmission; hielt am Herrschaftsanspruch des mittelalterlichen Papsttums fest. In sein Pontifikat fallen der erste Prozess gegen G. Galilei (161...

Camillo Procaccini
Procaccini , Camillo, italienischer Maler, * Bologna um 1555, † Â  Mailand 21. 8. 1629.

Camillo Rusconi
Rusconi, Camillo, italienischer Bildhauer, * Mailand 14. 7. 1658, † Â  Rom 8.

Camillo Sbarbaro
Sbarbaro , Camillo, italienischer Lyriker, * Santa Margherita Ligure 12. 1. 1888, † Â  Savona 30. 10. 1967.

Camillo Sitte
Sịtte, Camillo, österreichischer Architekt und Stadtplaner, * Wien 17. 4. 1843, † Â  ebenda 16. 11. 1903.

Camillo
Camịllo, eindeutschend Kamịllo, männlicher Vorname, italienische Form von Camillus. Der Vorname ist bekannt durch den Don Camillo in Guareschis Roman »Don Camillo und Peppone« (1948).

Camillus
Camịllus, Kamịllus, Camịll, Kamịll, in Deutschland vor allem seit Beginn des 19. Jahrhunderts vorkommender männlicher Vorname lateinischer Herkunft. Camillus war der Beiname des altrömischen Geschlechts der Furii. Man bringt ihn in Verbindung mit den camillÄ«, edelgeb...

Camill
Camịll, männlicher Vorname, Camillus.

Camilo Pessanha
Pessanha , Camilo de Almeida , portugiesischer Lyriker, * Coimbra 7. 9. 1867, † Â  Macau 1. 3. 1926.

Camilo Torres Restrepo
Tọrres Restrẹpo, Camilo, kolumbianischer katholischer Theologe und Revolutionär, * Bogotá 3. 2. 1929, † Â  (erschossen) Cúcuta 15. 2. 1966; 1954† †™65 Priester; schloss sich der Guerillabewegung an, im Kampf mit Regierungstruppen getötet. Als »Theologe der Revolution« set...

Caminemos Pisando la Senda de Nuestra Inmensa Felicidad
Caminemos Pisando la Senda de Nuestra Inmensa Felicidad, seit Erlangung der Unabhängigkeit 1968 die Hymne Äquatorialguineas. Text und Komposition schrieb Atanasio Ndongo Miyono.

Camionnage
Camionnage die, schweizerisch für: 1) Spedition; 2) Gebühr für die Beförderung von Frachtgut.

Camionneur
Camionneur der, schweizerische Bezeichnung für Spediteur.

Camisards
Camisards , Kamisarden.

Camisole
Camisole das, Hemdröckchen mit schmalen Trägern und eingearbeitetem Büstenteil.

Cammin
Cammin deutscher Name der polnischen Stadt Kamien Pomorski.

Cammin
Cammin, ehemaliges Bistum, 1140 in Wollin gegründet, 1176 nach Cammin (heute Kamién Pomorski) verlegt, umfasste den größten Teil Pommerns und Teile Brandenburgs und Mecklenburgs. Der Bischof residierte seit 1276 in Kolberg (heute Kolobrzeg). Die Reformation wurde 1521† †™44 eingeführt. Der Osten mit ...

Camorra
Camorra: Spezialisten der italienischen Polizei verhaften am 16. September 2005 in Neapel den... Camọrra die, neapolitanischer terroristischer Geheimbund, der im 19. Jahrhundert anfangs das Königtum der Bourbonen unterstützte, aber dann zu einer Verbrecherbande herabsank. Unter Mussolini wei...

Camouflage
Camouflage die, Tarnung.

Campagna Romana
Campagna Romana: Heinrich Tischbein, »Goethe in der römischen Campagna«, Öl auf... Campagna Romana , die hügelige, aus vulkanischen Tuffen und Lavadecken der benachbarten Albaner Berge, der Monti Cimini sowie des Kraters des heutigen Lago di Bracciano aufgebaute Umgebu...

campaneter
campaneter , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Kustos]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

campanifusor
campanifusor , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Glockengießer]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Campanile
Campanile: auf dem Markusplatz in Venedig (Italien) Campanile der, Kampanile, frei neben der Kirche stehender Glockenturm, besonders in Italien.

campanista
campanista , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Kustos]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Campanula
Campanula die, die Gattung Glockenblume.

Campbell River
StaatKanada ProvinzBritish Columbia Koordinaten50° 0' 58'' N, 125° 14' 40'' W Einwohner(2006) 29 600 Fläche143,48 km² Jahr der Gründung1904 Homepage http://www.campbellriver.ca Vorwahl001 250 Campbell River , Stadt in der Provinz British Columbia, Kanada, am östlichen Ufer von Vancouver Island an d...

Campbellton
StaatKanada ProvinzNew Brunswick Koordinaten48° 0' 11'' N, 66° 41' 5'' W Einwohner(2006) 7 400 Fläche18,66 km² Jahr der Ersterwähnungum 1700 Homepage http://www.campbellton.org Vorwahl001 506 Cạmpbellton , Stadt in der Provinz New Brunswick, Kanada, an der Mündung des Flusses Restigouche in...

Campeador
Campeadọr , Beiname des [Cid].

Campeche
Campeche , Hauptstadt von Campeche, Mexiko, auf der Halbinsel Yucatán; 190 800 Einwohner; Universität; Ausfuhrhafen am Golf von Campeche; Fischverarbeitung.

Campeche
Campeche , Bundesstaat von Mexiko, 57 727 km<sup>2</sup>, 751 400 Einwohner, Hauptstadt ist Campeche.

campen
campen , am Wochenende oder während der Ferien im Zelt oder Wohnwagen leben.

Campen
Campen, Familiennamenforschung: Kampen.

Campe
Campe, Familiennamenforschung: Kampe. Bekannter Namensträger: Joachim Heinrich Campe, Pädagoge, Sprachforscher und Verleger (18./19. Jahrhundert).

Camphausen
Camphausen, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Kamphaus (Niedersachsen), Kamphausen (Nordrhein-Westfalen).

Campher
Cạmpher, Kampfer.

Camphill-Bewegung
Camphill-Bewegung , auf den Lehren von R. Steiner beruhende heilpädagogische Bewegung zur Förderung behinderter und verhaltensgestörter Kinder und Erwachsener in Heimen und Dorfgemeinschaften; unterhält Einrichtungen in zahlreichen Ländern. Die erste Gründung erfolgte auf dem Landsitz Camphill in S...

Campignien
Campignien das, nach Siedlungsfunden auf dem Campignyhügel bei Blagny-sur-Bresle, Frankreich, benannte Kulturstufe der Mittelsteinzeit; typisch sind grobgerätige Artefakte (besonders Kern- und Scheibenbeile).

Campina Grande
Campịna Grạnde, Stadt im Bundesstaat Paraíba, Brasilien, 347 200 Einwohner; Universität; wichtigste Handels- und Industriestadt im Innern Nordostbrasiliens; Mittelpunkt eines Agrargebiets.

Campinas
Campịnas, Stadt im Bundesstaat Sà£o Paulo, Brasilien, 990 100 Einwohner; Forschungsinstitute, drei Universitäten; Erzbischofssitz; Handelsplatz für Kaffee u. a.; bedeutende Textil-, Maschinen-, Metallindustrie, größte Raffinerie Brasiliens, Automobilbau; Zentrum der Telekommunikation...

Campine
Campine , französischer Name der flämischen Landschaft Kempenland.

Camping
Camping mit Zelt und Lagerfeuerromantik. Camping das, zeitweiser Aufenthalt in Zelten oder Wohnfahrzeugen (Caravaning) in der Regel auf Campingplätzen zur Freizeit- und Urlaubsgestaltung. Die Ausstattung der Campingplätze (Platzordnung, Gaststätte, hygienische Einrichtungen) ist im Allgemeinen ...

Campo de Borja
Cạmpo de Borja , traditionsreiche D. O.-Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem Gebiet zwischen dem über 2 000 m hohen Moncayomassiv und dem Ebro in der nordspanischen Region Aragonien; über 70 % der insgesamt 6 000 ha Rebfläche sind mit Grenache (Garnacha) bestockt, die reinsortig oder i...

Campo Grande
Campo Grande , Hauptstadt des Bundesstaates Mato Grosso do Sul, Brasilien, 697 800 Einwohner; Erzbischofssitz; Universität; landwirtschaftliches Handels- und Verarbeitungszentrum; Flughafen.

Campobasso
Campobạsso, Hauptstadt von Campobasso und der Region Molise, Italien, im neapolitanischen Apennin, 51 600 Einwohner; Bischofssitz; Universität; Schneidwarenindustrie.

Campobasso
Campobạsso, Provinz im südlichen Mittelitalien, in der Region Molise, 2 909 km<sup>2</sup>, 231 700 Einwohner.

Campoformio
Campofọrmio, amtlich Campoformido, Dorf in der Provinz Udine, Italien. - Österreich schloss am 17. 10. 1797 mit Frankreich den Frieden von Campoformio; es trat Belgien, Mailand, Mantua und in geheimen Artikeln das linke Rheinufer an Frankreich ab und erhielt Venetien links der Etsch, Istrie...

Camposanto Teutonico
Camposạnto Teutonico, an der Südseite des Petersdomes zu Rom gelegener deutscher Friedhof mit Kirche (1475† †™1501), zurückgehend auf eine Stiftung für fränkische Pilger zur Zeit Karls des Großen.

Camposanto
Camposanto: der von Arkaden umschlossene Innenhof des Camposanto neben dem Dom zu Pisa mit der... Camposạnto der, in Italien geometrische Friedhofsanlage mit monumentaler Umbauung durch Bogengänge. - Der 1944 schwer beschädigte Camposanto in Pisa (1278fortfolgende) enthielt Hauptwerke der F...

Campos
Campos , Campos dos Goytacazes, Stadt im Bundesstaat Rio de Janeiro, Brasilien, am Paraíba; 372 600 Einwohner; Handelszentrum eines bedeutenden Zuckerrohranbaugebietes, Zucker-, Zement-, Textilindustrie, Aluminiumerzeugung.

campo
cạmpo, altes norditalienisches Flächenmaß, das in Venetien noch gebräuchlich ist; es entspricht 0,333 ha.

Camptodactylia
Camptodactylia, Kamptodaktylie.

Campus Maritus
Cạmpus Mạritus, im alten Rom Marsfeld.

Campus Martius
Cạmpus Mạrtius, im Fränkischen Reich Märzfeld.

Campus
Cạmpus der, geschlossenes Hochschulgelände mit sämtlichen Einrichtungen für Forschung, Lehre, Studium, Sport, Erholung, Wohnungen für Studenten und Lehrkräfte; besonders verbreitet in den USA.

Campylobacter
Campylobacter: Campylobacter jejuni (Zellgröße 3,3 × 0,6 μm) Campylobạcter , Gattung gramnegativer Bakterien, die insbesondere an sauerstoffarmen Standorten verbreitet sind, z. B. im Darm von Mensch und Tier. Campylobacter jejuni, die häufigste Campylobacterart, v...

Camp
Camp das, Zelt-, Ferien-, Feld-, Gefangenenlager.

cAMP
cAMP, Abkürzung für cyclisches AMP.

Camrose
StaatKanada ProvinzAlberta Koordinaten53° 1' 0'' N, 112° 50' 6'' O Einwohner(2006) 15 600 Fläche31,14 km² Jahr der Ersterwähnung1900 Homepage http://www.camrose.ca/ Vorwahl001 780 Cạmrose , Stadt im Herzen der kanadischen Provinz Alberta, in der Prärie 90 km südöstlich der Provinzhauptstadt...

Camus
Camus , Familiennamenforschung: ûbername zu französisch camus »stupsnasig«. Bekannte Namensträger: Albert Camus, französischer Schriftsteller und Philosoph (20. Jahrhundert); Marcel Camus, französischer Filmregisseur (20. Jahrhundert).

CAM
CAM , computergestützte Steuerung und ûberwachung von Produktionsabläufen, z. B. mit numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen.

Canaan Sodingo Banana
Banana, Canaan Sodingo, simbabwischer Politiker, * Esithezini (bei Bulawayo) 5. 3. 1936, † Â  Harare 10. 11. 2003.

Canada Cup
Cạnada Cup , Eishockey: World Cup of Hockey.

Canada
Canada , Staat in Nordamerika, Kanada.

Canadian Pacific Railway
Canadian Pacific Railway: Strecke durch den Fraser Canyon Canadian Pacific Railway , Abkürzung CPR, eine der großen kanadischen Eisenbahnlinien, die transkontinental von Montreal bis Vancouver verläuft; 1878† †™85 gebaut.

Canadian River
Canadian River , rechter Nebenfluss des Arkansas River, USA, entspringt in den südlichen Rocky Mountains, 1 458 km lang.

Canadier
Canadi

Canaima-Nationalpark
Canaima-Nationalpark Canạima-Nationalpark, Nationalpark im Osten Venezuelas, im Bergland von Guayana; 30 000 km<sup>2</sup>, gegründet 1962; mit rund 150 Tafelbergen zum Teil über 2 000 m über dem Meeresspiegel, von denen die Flüsse zum Teil in gewaltigen Wasserfällen, u. a. ...

Canaiolo
Canaiolo, Rotwein-Rebsorte Mittelitaliens und Sardiniens, die v. a. in der Toskana kultiviert wird und hier früher sogar weiter verbreitet war als der dominierende [Sangiovese]; die recht rustikale Rebsorte ist in insgesamt 17 DOC-Weinen Mittelitaliens und Sardiniens zugelassen, ihre...

Canakya
Canakya , Chanakya , Tschanakja, Minister des indischen Königs (...)

Canal du Midi
Canal du Midị, , Kanal in Südfrankreich, verbindet die Garonne bei Toulouse mit dem Mittelmeer bei Sète, 241 km lang, 101 Schleusen (1666† †™84 erbaut; heute v. a. touristisch genutzt).