Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Bytownit
Bytownit der, ein Mineral, Feldspäte.
Bytów
Bytów , deutsch Bütow, Kreisstadt in der Woiwodschaft Pommern, Polen, in der Kaschubischen Schweiz, an der Bütow (Bytowa), 17 000 Einwohner; Holz und Metall verarbeitende, Bekleidungs- und Nahrungsmittelindustrie, Fremdenverkehrs- und Erholungsgebiet. In der Burganlage des Deutschen Ordens ...
byzantinische Kultur
byzantinische Kultur: Mosaik (1315-21 erneuert) in der byzantinischen Erlöserkirche des Klosters...In keinem Bereich ist die Grenze zwischen Byzanz und der Antike so schwer zu ziehen wie in den verschiedenen Äußerungen des kulturellen und geistigen Lebens. Allein eine seit dem 6. Jahrhunder...
byzantinische Literatur
byzantinische Literatur, die Literatur des Byzantinischen Reiches in griechischer Sprache, die sich an die hellenistische und die patristische Literatur anschließt. Ihre Anfänge reichen bis in die Zeit der Gründung Konstantinopels (330) zurück. Im 6. Jahrhundert gelang der Durchbruch zu großen Leist...
byzantinische Musik
byzantinische Musik, umfasst die weltliche höfische byzantinische Musik und die byzantinische Kirchenmusik. Von der weltlichen Musik ist außer einigen Begrüßungs- und Glückwunschgesängen nichts bekannt: Vokalmusik mit instrumentaler Begleitung erklang beim Hofzeremoniell. Erhalten sind einige Ak...
Byzantinisches Reich
Istanbul: Hagia Sophia; dieser früh-byzantinische Kirchenbau (6. Jahrhundert) dient heute als...324 legte Kaiser Konstantin der Große den Grundstein für Konstantinopel, die neue Kaiserstadt am Bosporus, und am 11. Mai 330 vollzog er die feierliche Weihe. Diese Ostverlagerung des Reichsmitte...
Byzantinismus
Byzantinịsmus der, politisches Schlagwort, in dem der Vorwurf der Unterwürfigkeit und Schmeichelei gegenüber höher Stehenden sowie des gegenseitigen Intrigenspiels erhoben wird; beruht auf einer Missdeutung des byzantinischen Herrscherkults, dem kein moralischer, sondern ein liturgischer Sin...
Byzanz
Byzạnz, griechisch Byzantion, Name einer griechischen Kolonie am Bosporus, die, um 660 v. Chr. von Megara aus gegründet, Kaiser Konstantin der Große 324 n. Chr. neu errichten ließ und 330 n. Chr. als »Neues Rom« zur neuen Reichshauptstadt Konstantinopel (lateinisch Constantinopol...
ByŠÂbu
ByŠÂbu, japanischer mehrteiliger Stellschirm.
Bzura
Bzura die, linker Nebenfluss der Weichsel in Polen, 166 km lang, entspringt nördlich von Lodz.
BZÖ
BZÖ Parteichef Jörg Haider präsentiert bei einer Pressekonferenz am 9. Mai 2005 Werbematerial der... BZÖ, Abkürzung für Bündnis Zukunft Österreich; politische Partei in Österreich, im April 2005 als Abspaltung hervorgegangen aus der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ).
ca.
ca., Abkürzung für lateinisch circa, circa.
Caatinga
Caatịnga die, savannenartige Zone mit lichten Wäldern (aus zur Trockenzeit laubwerfenden Bäumen und Sträuchern) und Kakteen, v. a. im Dornsavannenbereich Nordostbrasiliens.
Cab Calloway
Calloway , Cab, eigentlich Cabell Calloway, amerikanischer Jazzmusiker (Sänger und Bandleader), * Rochester (New York) 24. 12. 1907, † Â Hockessin (Delaware) 18. 11. 1994.
Cabaiguán
StaatKuba ProvinzSancti Spíritus Koordinaten22° 4' 44'' N, 79° 29' 57'' W Einwohner(2002) 30 100 Jahr der Ersterwähnung1894 Vorwahl0053 Cabaiguán, drittgrößte Stadt der Provinz Sancti Spíritus im Zentrum Kubas, Verkehrsknotenpunkt entlang der zentralen kubanischen Autobahn und Bahnlinie. Die Gegend ...
Cabaletta
Cabalẹtta die, Musik: kleine Arie, Kavatine.
caballerius
caballerius , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Pferdeknecht. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Caballero
Caballero der, ursprünglich in Spanien der Krieger zu Pferd, dann der Angehörige des niederen Adels, auch Ordensritter; jetzt allgemein spanisch für Herr.
Caballé
Caballé , Familiennamenforschung: aus katalanisch cavaller »Ritter« (vgl. Ritter) hervorgegangener Familienname. Bekannte Namensträgerin: Montserrat Caballé, spanische Opernsängerin (20./21. Jahrhundert).
Cabanossi
Cabanọssi, Kabanossi.
Caban
Caban der, Gaban, 1) kurzer sportlicher Herrenmantel; 2) längere (Kostüm-)Jacke für Frauen.
Cabardès
Cabardès , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem Nordwesten der Stadt Carcassonne im südfranzösischen Languedoc; auf 330 ha (2000) Rebfläche werden nicht nur die üblichen Sorten des französischen Midi wie Grenache, Cinsaut oder Carignan kultiviert, sondern auch Cabernet Sauvignon, Merlot,...
Cabaret
»Cabaret« (1972), Szene mit Joel Grey als Conferencier mit den Girls vom... Cabaret , amerikanischer Film (1972) Regie: Bob Fosse Buch: Jay Presson Allen; nach dem Broadwaymusical von Joe Masterhoff und dem Drama »I am a camera« von John Van Druten; Romanvorlage: »G...
Cabaret
Cabaret das, das Kabarett.
Cabernet d'Anjou
Cabernet d'Anjou , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Weine des Anjou in der französischen Weinbauregion Loire, in deren Anbaugebiet auf etwa 2 300 ha Rebfläche die Sorten Cabernet Sauvignon und Cabernet franc kultiviert werden; die Weine sind meist als säurebetonte Rosés ausgebaut. Die kräftigen Ro...
Cabernet de Saumur
Cabernet de Saumur , A. C.-Herkunftsbezeichnung der französischen Weinbauregion Loire im Gebiet von Saumur für Weine aus Cabernet franc und Cabernet Sauvignon, die als trockene oder halbtrockene Rosés vinifiziert werden; der Name Cabernet de Saumur kann durch den Zusatz Val de Loire ergänzt werd...
Cabernet franc
Cabernet franc , französ. auch Bouchet , Bouchy , Breton , Carmenet , eine der besten Rotwein-Rebsorten der Welt; vermutlich entstand Cabernet franc durch eine Selektion von Wildreben und Einkreuzen einer Viniferasorte. Die unter mehr als 30 Synonymen bekannte Sorte wird allein in Frankreich auf...
Cabernet Sauvignon
Cabernet Sauvignon , eine der renommiertesten und besten Rotwein-Rebsorten, die weltweit auf insgesamt weit über 100 000 ha (2000) kultiviert wird und zusammen mit Chardonnay an siebter Stelle der meistverbreiteten Rebsorten steht; Frankreich besitzt mit etwa 55 600 ha gut die Hälfte der gesamte...
Cabernet Sauvignon
Großer Bruder, kleiner Bruder Lange Zeit glaubte man, Cabernet franc sei so etwas wie der kleine Bruder des Cabernet Sauvignon. Dafür sprach vor allem die Tatsache, dass Cabernet Sauvignon robuster ist, die extraktreicheren Weine hervorbringt und vielen Beschreibungen zufolge der römischen Sorte Bit...
Cabimas
Cabimas , Hafenstadt am Nordostufer des Maracaibosees, Venezuela, 210 000 Einwohner; Zentrum eines Erdölfeldes, Raffinerie.
Cabinda
Cabịnda, Exklave und Provinz von Angola, nördlich der Kongomündung, 7 270 km<sup>2</sup>, 219 700 Einwohner. Hauptort ist Cabinda; Gewinnung von Erdöl (im Küstenschelf) und Edelhölzern.
Cabinet
Cabinet, Weinbereitung: ursprünglich besonderer Weinkeller, Aufbewahrungsort der besten Weine, die auch Cabinetweine genannt wurden; die historische Bezeichnung entstand im 18. Jh. im Rheingau und bezog sich auf den so genannten Cabinetkeller in Kloster [Eberbach]. Sie lebt im Weingesetz Deu...
Cabinteely
Cabinteely StaatIrland CountyDun Laoghaire† †™Rathdown Koordinaten53°15'34''N, 6°8'41''W Einwohner(2006) 12.800 Homepage http://www.dlrcoco.ie/ KfZ-KennzeichenD Vorwahl01 , Cabán tSíle , Vorstadt von Dublin City, (2006) 12.800 Einwohner; durch viele neue Wohnungen geprägt. - einst ein kleines ...
Cablecar
Cablecar: in San Francisco Cablecar der, englischer Name für Standseilbahn (Bergbahnen), besonders für die im Stadtverkehr eingesetzten Straßenbahnen, deren Wagen von Seilen gezogen werden, z. B. in San Francisco.
Cabo Delgado
Cạbo Delgạdo, ist eine von 10 Provinzen Moçambiques. In der im äußersten Norden des Landes 82 625 km² große Verwaltungseinheit am Indischen Ozean und an der Grenze zu Tansania leben 1,66 Mio. Menschen. Hauptstadt ist [Pemba]. Haupterwerbszweig ist die Landwirtschaft (u. a. B...
Cabochon
Cabochon: Mondstein Cabochon der, Schliffform ohne Facetten für Edelsteine, mit kuppelförmigem Oberteil und einer flachen oder leicht gewölbten Unterseite.
Caboclos
Cabọclos , die Landbevölkerung im Hinterland Brasiliens, v. a. die Nachkommen aus der Verbindung portugiesischer Siedler mit indianischen Frauen.
Cabora-Bassa-Staudamm
Cabọra-Bạssa-Staudamm, Der Cabora-Bassa-Staudamm am [Sambesi] in der Schlucht [Cabora Bassa] befindet sich in Moçambique in der Provinz Tete. Der Stausee ist 250 km lang. Die Staumauer bis 303 m breit und 171 m (Höhe der Gründungssohle) bzw. 165 m (Höhe der Ta...
Cabora-Bassa
Cabọra-Bạssa, Staudamm und -see im Sambesi.
Cabot-Ringe
Cabot-Ringe , ringförmige Gebilde (Reste der Kernmembran) in roten Blutkörperchen bei schwerer Anämie.
Cabotage
Cabotage die, Kabotage.
Cabra
Cạbra, Stadt in Andalusien, in der Provinz Cordoba, Spanien, 440 m über dem Meeresspiegel, 20 600 Einwohner; Ölbaum- und Weinkulturen, Textilindustrie, Töpfereien. Nationales Zigeunerfest (Romería Nacional de Gitanos, 2. Junihälfte).
Cabretta
Cabrẹtta das, sehr feines Nappaleder aus den Häuten spanischer Bergziegen.
Cabriolet
Cabriolet das, Kabriolett.
Cabudare
StaatVenezuela BundesstaatLara Koordinaten10° 1' 44'' N, 69° 5' 22'' W Einwohner(2001) 79 000 Vorwahl0058 Cabudare, schnellwachsende Stadt des Bundesstaates [Lara] in Venezuela mit 79 000 Einwohnern. Cabudare hat sich in den vergangenen beiden Jahrzehnten zur Schlafstadt der Metropole Barqui...
Caccia
Caccia die, im 14. Jahrhundert in Italien (besonders in Florenz) beliebte Gattung kanonartiger Gesänge mit Texten aus dem Jagd- und Alltagsmilieu.
Cachapoal
Cachapoal , eigentlich Valle de Cachapoal, kleines Anbaugebiet (zona) im chilenischen Valle Central, das die nördliche Hälfte der Subregion Valle del Rapel bildet und erst in jüngster Zeit eine gewisse Bekanntheit erlangt hat; auf den schottrigen und kiesigen, sehr kargen Böden, die fast ständig bew...
cachecticus
cachecticus, kachektisch.
Cachenez
Cachenez das, -/-, urspr. ein über die Nasenspitze gezogener Wimpel der mitelalterlichen weibl. Kopftracht, dann (im 16./17. Jh.) als Teintschutz und Halbmaske von beiden Geschlechtern bis ins 18. Jh. getragen. Später ging die Bezeichnung auf ein quadrat. großes Halstuch über, mit dem der In...
Cachesexe
Cachesexe das, nur das Geschlecht bedeckender Slip.
Cachespeicher
Cachespeicher , Informatik: kleiner, sehr schneller Pufferspeicher, in dem mehrfach benötigte Daten zeitweilig abgelegt werden. (Puffer)
Cachetage
Cachetage die, in der Kunst ein Siegeldruckverfahren, bei dem triviale Dinge (Nägel, Knöpfe, Schrauben) als Stempel dienen, die in farbige Kunstharzmasse gepresst werden und so bestimmte plast. Strukturen erzeugen.
Cachexia
Cachexia, Kachexie.
Cachucha
Cachucha die, andalusischer Solotanz im <sup>3</sup>/<sub>4</sub>-Takt mit Kastagnettenbegleitung.
Cacus
Cacus: Nicolas Poussin, »Herkules und Cacus«, 156 x 202 cm (um 1660; Moskau,... Cacus , wahrscheinlich ein vorrömischer Feuergott, nach späterer Sage räuberischer Riese, Sohn des Vulcanus; stahl Herkules einen Teil seiner Rinder und wurde von ihm erschlagen; diese Sage erklär...
CAD-Programm
CAD-Programm , ein Anwendungsprogramm zur Durchführung von CAD. CAD-Programme sind sehr komplex. Sie setzen leistungsfähige Computersysteme mit guten grafischen Fähigkeiten voraus, ferner werden spezielle Eingabegeräte wie [Grafiktabletts] verwendet, oft auch Scanner zum Einlesen bereits...
CAD-Prothese
CAD-Prothese , Gliedmaßenprothese, deren Schaft mittels Computer an die individuelle Geometrie der knöchernen Markhöhle angepasst ist (CAD).
CAD/CAM - System
CAD/CAM - System , Technik: Ein CAD/CAM † †œ System bezeichnet die Kombination von CAD und [CAM] Systemen. Hintergrund dieses Konzeptes ist die Verknüpfung von der Prozesse Design und Fertigung um Arbeitsabläufe zu verbessern und zu beschleunigen. So werden beispielsweise Modellkoordinaten aus...
CADASIL
CADASIL , Angiopathie ohne arteriosklerotisch-degenerative Veränderungen, rezidivierende zerebrale Ischämien.
Cadaverin
Cadaverin: die »Leichengifte« Cadaverin (oben) und Putrescin (unten) Cadaverin das, Chemie: unangenehm riechende, giftige Flüssigkeit, die bei der Zersetzung von Proteinen durch Bakterien entsteht.
Cadbury Schweppes plc
Cadbury Schweppes plc , eines der größten britischen Nahrungs- und Genussmittelunternehmen (v. a. Süßwaren und alkoholfreie Getränke); Sitz: London; entstanden 1969 durch Fusion der Schweppes Ltd. (gegründet 1897) und der Cadbury Group Ltd. (gegründet 1919).
Caddie
Caddie der, 1) Helfer und Berater eines Golfspielers; 2) kleiner zweirädriger Wagen zum Transportieren von Golfschlägern und Ähnlichem.
Caden
Caden , in Australien beliebter männlicher Vorname, ursprünglich ein irischer Familienname, der aus Mac Cadáin (»Sohn des Cadán«) hervorgegangen ist.
Cadillac
Cadillac , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Süßweine der gleichnamigen Gemeinde im Bereich Entre-deux-Mers des französischen Bordeauxgebiets; die Weine des kleinen Anbaugebiets mit nur 220 ha (2002) Rebfläche werden aus Sémillon und Sauvignon blanc gekeltert und ähneln denen von Sauternes,...
Cadmium
Cadmium (chemisches Symbol: Cd) Ordnungszahl48 relative Atommasse112,411 Häufigkeit in der Erdrinde3 · 10<sup>† †5</sup> % natürlich vorkommende Isotope<sup>106</sup>Cd (1,25 %), <sup>108</sup>Cd (0,89 %), <sup>110</sup>Cd (12,49 %), <sup>111<...
Cadmium
Das eher seltene Metall Cadmium kommt vorwiegend vergesellschaftet in Zinkerzen wie Zinkblende und Zinkspat vor. Seine Verbindungen wirken giftig, insbesondere beim Einatmen von cadmiumhaltigen Stäuben oder Rauch. Das gelbe Cadmiumsulfid oder das rote Cadmiumselenid sind sehr lichtecht und daher vie...
Cadrepartie
Cadrepartie , Billard.
Caduceus
Caduceus der, Heroldsstab des römischen Gottes Merkur.
caducirte Gewerken
caducirte Gewerken, historisches Wortgut, [Gewerke].
caducus
caducus , hinfällig, vergänglich, gebrechlich, herrenlos. Zum Beispiel caducum bonum (Gut, das mangels Erben an den Fiskus fällt, das heißt herrenlos geworden ist), caduce Schock: [Steuerschock]; caducirte Gewerken: die ihrer Kuxen verlustig erklärt werden.
CAD
CAD CAD , Entwurf und Konstruktion (auch Optimierung) technischer Produkte mithilfe geeigneter Computer und Programme, wird v. a. bei der Entwicklung hochintegrierter Schaltkreise angewendet.
caecalis
caecalis, zäkal.
Caecilia Metella
Caecilia Metẹlla, vornehme Römerin des 1. Jahrhunderts v. Chr., Schwiegertochter des Crassus. Ihr Grabmal an der Via Appia südlich von Rom ist ein Rundbau von 29,5 m Durchmesser, 11 m Höhe; im Mittelalter war es, mit einem Zinnenkranz versehen, zum Festungsturm ausgebaut.
Caecilia
Caecilia, Heilige, Cäcilia. (...)
Caecilius Statius
Caecilius Statius, römischer Komödiendichter, † Â 168 v. Chr.; bearbeitete griechische Komödien, besonders von Menander, für die römische Bühne.
Caecilius von Kalakte
Caecilius von Kalạkte, griechischer Rhetor unter Augustus in Rom, Vertreter des Attizismus in der griechischen Literatur.
Caecitas
Caecitas die, -, (physische oder geistige) Blindheit.
caecus
caecus, blind; blind endend.
Caedwalla
Caedwalla , König von Wessex (685/686† †™688), †  Rom 20. 4. 689.
caelator
caelator , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Graveur]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Caelius Mons
Caelius Mons, der südöstlichste der Sieben Hügel Roms.
Caelum
Caelum , das Sternbild Grabstichel.
caementarius
caementarius , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Maurer. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Caemmerer
Caemmerer, Familiennamenforschung: Kammerer, Kämmerer.
Caen
Caen: Basilika Saint Etienne Caen , Verwaltungssitz des Départements Calvados und Hauptstadt der Region Basse-Normandie, Frankreich, an der Orne, 117 200 Einwohner; Universität (gegründet 1432); Hütten-, Stahl-, Maschinen-, Elektro-, chemische und Fahrzeugindustrie; Hafen (Kanal...
Caerphilly
Caerphilly: Castle wurde im 13. Jahrhundert errichtet. Caerphilly, Burgstadt in Südwales, 28 800 Einwohner, im Süden der Unitary Authority Caerphilly (278 km<sup>2</sup>) mit 170 000 Einwohnern. Das im 13. Jahrhundert gegründete Caerphilly Castle ist nach Windsor Castle Großbritanniens g...
caeruleus
caeruleus , blau, bläulich.
Caerulopsia
Caerulọpsia, Zärulopsie.
caes. reg.
caes. reg., historisches Wortgut, Abkürzung für caesareus regius : kaiserlich-königlich.
Caesarea Maritima
Caesarea: Spitzbogenpassage Caesarea , Name mehrerer Städte des Römischen Reiches zu Ehren eines Kaisers: Caesarea Cappadociae, das heutige Kayseri, Türkei. Caesarea Palaestinae, heute Ruinenstätte an der israelischen Mittelmeerküste, 50 km nördlich von Tel Aviv, von Herodes dem Großen zur Hafenstad...
Caesarius von Heisterbach
Caesarius von Heisterbach, mittellateinischer Schriftsteller, * Köln (?) um 1180, † Â Heisterbach (bei Königswinter) nach 1240.
Caesar
Caesar, Beiname eines Zweiges des römischen Patriziergeschlechts der Julier (Iulii).
Caesar
Caesar, Cäsar Bekannter Namensträger: Axel Caesar Springer, deutscher Verleger (20. Jahrhundert).
Caesar
Caesar, Familiennamenforschung: Cäsar.
Caesar
Caesar, seit Augustus (dem Adoptivsohn G. Iulius Caesars) Beiname der römischen Kaiser, später Bezeichnung der Thronfolger.
Caesium
Caesium, fachsprachliche Schreibweise für Cäsium.
Caetani
Ca
CAE
CAE , rechnergestützte Ingenieurtätigkeit, umfasst die Bereiche CAD, [CAM] und CAP.
Cafard
Cafard das, schweizerisch: Unlust; ûberdruss.
Cafayate
Cafayate , Anbaugebiet der argentinischen Weinbauregion La Salta, in dem Reben bis in Höhenlagen von 2 000 m ü. M., in Ausnahmefällen auch darüber, kultiviert werden. Die meistverbreitete Rebsorte ist der weiße Torontés, aus dem relativ frucht- und bukettbetonte Weine gekeltert werden. Zunehmend...