Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Budich
Budich, Budig, Familiennamenforschung: aus Ableitungen von slawischen Rufnamen wie polnisch, sorbisch Budislaw, tschechisch Budislav (Buda) u. Ä. entstandener Familienname.
Budin-Zahl
Budin-Zahl , Hinweiszahl für die Kuhmilchmenge, die einem Säugling täglich zugeführt werden soll und die 1/10 des Körpergewichts bzw. 600 ml Vollmilch nicht übersteigen soll.
Budo
Budo: Szene aus einem Taekwondokampf der Frauen Budo das, Sammelbegriff für die japanischen Kampfkünste Aikido, Judo, Jujutsu, Karate, Kendo, Kyudo und Sumo. Daneben wird auch das koreanische Taekwondo zum Budo gezählt. Alle diese Kampfformen haben ihren gemeinsamen ethisch-philosophischen Grund...
Budva
Budva: Insel Sveti Stefan in der Bucht von Budva Budva, Stadt an der Adriaküste Montenegros, 9 900 Einwohner; Seebad. Auf einer Halbinsel die von Mauern (15. Jahrhundert) umgebene Altstadt.
Budweiser
Budweiser: Marktplatz von Budweis, vom Glockenturm (links) überragt, mit dem Samsonbrunnen (von J....Budweiser, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem südböhmischen Ortsnamen Budweis/eské Budejovice.
Budweis
Bụdweis, deutscher Name der tschechischen Stadt Ceské Budejovice.
Budysin
Bụdysin , früher Budissin, sorbische Namen für Bautzen.
Buen Retiro
Buen Retiro in einem Gemälde von Jusepe Leonardo, 17. Jahrhundert Buẹn Retịro , Lustschloss (17. Jahrhundert) der spanischen Könige im Park »El Retiro« in Madrid, 1734 abgebrannt. 1759 wurde die Porzellanmanufaktur von Capodimonte nach Buen Retiro verlegt; bis 18...
Buena Fé
StaatEcuador ProvinzLos Ríos Koordinaten0° 54' 0'' S, 79° 29' 0'' W Einwohner(2001) 27 500 Vorwahl00 593 Buena Fé, Kleinstadt in der Provinz [Los Ríos] im westlichen Tiefland Ecuadors mit 27 500 Einwohnern. Die Stadt Buena Fé gehört adminstrativ als ein 1979 gegründeter halbautonomer Stadtte...
Buenaventura Carlos Aribau y Farriols
Arịbau y Farriọls , Buenaventura Carlos, spanischer Ökonom und Schriftsteller, * Barcelona 4. 11. 1798, † Â ebenda 17. 9. 1862.
Buenaventura
Buenaventura, Hafenstadt an der Pazifikküste Kolumbiens, 235 100 Einwohner; Fischerei; Holzindustrie, Tanninfabrik.
Buenos Aires, Independiente
Buenos Aires, Indepẹndiente, eigentlich »CA Independiente« (Club Atlético Independiente), Abkürzung CAI; gegründet am 25. 3. 1905 als Independiente FC, seit 1908 CA Independiente. Seine Heimspiele trägt CAI im Estadio Libertadores de América (52 823 Plätze) aus. Internationale Er...
Buenos Aires
Buenos Aires: Blick vom Río de la Plata auf einen Teil der Stadt Buenos Aires ist die Hauptstadt des südamerikanischen Landes Argentinien und mit 13,8 Mio. Einwohnern nach SÃ £o Paulo die zweitgrößte Stadt der südlichen Hemisphäre. Im zentralen Bundesdistrikt (Capital Federal, 203 km² groß) leb...
Buffalo Bill
Buffalo Bill: Denkmal in der Stadt Cody (Wyoming) Buffalo Bịll , eigentlich William Frederick Cody, amerikanischer Pionier und Schausteller, * Scott County (Iowa) 26. 2. 1846, † Â Denver (Colorado) 10. 1. 1917; war u. a. Postreiter beim Pony Express, erfolgreicher Bisonjäger (daher sein ...
Bufferstock
Bufferstock , Ausgleichslager für Rohstoffe und Agrarprodukte, das dazu dienen soll, Preise am (Welt-)Markt zu stabilisieren. Dabei schließen sich Anbieter eines bestimmten Rohstoffs zusammen und bilden einen Pufferpool, um über Angebots- und Nachfragevariationen den Preis zu beeinflussen. ...
Buffet
Buffet , Familiennamenforschung: ûbername zu französisch buffet in einer der früheren Bedeutungen »Schrank, Tisch, Fleischbank; eine Art Tresterwein«. Bekannter Namensträger: Bernard Buffet, französischer Maler und Grafiker (20. Jahrhundert).
Buffler
Buffler, Bufler, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch buffen »schlagen, stoßen«, vgl. Buff.
Buffo
Bụffo der, Sänger (Tenorbuffo, Bassbuffo) der italienischen komischen Oper (Opera buffa).
Buffy-Coat
Buffy-Coat der, - -s, - -s, Schicht aus Leukozyten auf nach dem Zentrifugieren ungerinnbar gemachtem Blut.
Buff
Buff, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch buf, mittelniederdeutsch buff »Stoß, Puff« für einen plumpen oder einen rücksichtslosen Menschen. 2) Nebenform von Boff, Böff, einer Kurzform des alten Rufnamens Bodefrit (bodo + fridu). Da der Familienname der Charlotte ...
Buganda
Bugạnda, altes Königreich in Uganda, das bis 1894 von einem König (»Kabaka«) absolutistisch regiert wurde. 1966 wurde der König abgesetzt, 1993 jedoch wieder (symbolisch) inthronisiert.
Buganker
Bug
Bugatti Veyron
Bugatti Veyron 16.4 Bugatti Veyron, Supersportwagen, seit der Vorstellung 2005 schnellstes Serienfahrzeug der Welt, das von Volkswagen unter der Markennamen Bugatti entwickelt wurde. Der Namenspate des Veyron war der Rennfaher Pierre Veyron, der 1939 in LeMans auf Bugatti gewann. Um an die Tradition...
Bugdan
Bugdan, Bugdahn, Familiennamenforschung: Bogdan.
Bugey
Bugey, eigentlich Vin(s) du Bugey , A. C.-Herkunftsbezeichnungen für Weine aus der gleichnamigen Landschaft am Rande des französischen Rhônetals zwischen Lyon und der Schweizer Grenze; das Anbaugebiet um die Stadt Belley umfasst 480 ha (2000) Rebfläche, die zu 60 % mit Weißwein-Rebsorten wie...
Bugfigur
Bugfigur, die Galionsfigur (Galion).
Buggy
Buggy der, leicht gebauter Einspänner; auch leichter, zusammenklappbarer Kinderwagen.
Bugholzmöbel
Bugholzmöbel, Möbel aus gebogenen Holzteilen (meist von Rotbuchen). Das Holz wird mithilfe von Dampf und Stahlfedern geformt. Das Verfahren wurde im 18. Jahrhundert entwickelt und anfangs v. a. im Schiffbau angewendet; 1808 ließ der Amerikaner S. Gragg einen Lehnstuhl aus Bugholz (»Side chair&...
Bugis
Bugis, Buginesen, Volk auf den Halbinseln von Celebes und auf Borneo; etwa 5 Mio. Menschen; Muslime; treiben Ackerbau und Handel; früher war die Piraterie weit verbreitet.
Bugspriet
Bugspriet das oder der, bei einem Segelschiff der schräg nach vorn über den Bug hinausragende Mast, an dem der Klüverbaum befestigt ist.
Bugulma
StadtBugulma StaatRussland RepublikTatarstan Koordinaten54° 32' N, 52° 47' O Einwohner(2007) 90 900 Jahr der Ersterwähnung1736 Bugulmạ, Stadt in der Republik Tatarstan, Russland, auf den Bugulma-Belebejer Höhen, am Oberlauf des Sai (linker Nebenfluss der Kama), Verwaltungszentrum des Raj...
Bug
Bug der, Informatik: Fehler in einem Computersystem oder Programm; heute meist für Programmierfehler verwendet. Eine wegen schwerwiegender Bugs korrigierte Programmversion wird oft Bugfix genannt. Der Begriff Bug findet sich auch in der Bezeichnung Debugging für die Fehlersuche und -korrektur.
Bug
Bug der, Westlicher Bug, Fluss in Osteuropa, entspringt bei Lemberg (Lwow), bildet zum Teil die Grenze Polens zur Ukraine und zu Weißrussland, mündet nach 772 km langem Lauf nördlich von Warschau in den Narew.
Bug
Bug, 9 km lange, überwiegend mit Kiefern bestandene schmale Nehrung im Nordwesten Rügens, die an der Halbinsel Wittow hängt und deren Westseite der offenen See zugewandt ist. Die südliche Hälfte gehört zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft.
Bug
Bug, der, Südlicher oder Ukrainischer Bug, ukrainisch Boh, im Altertum Hypanis; Fluss in Wolhynien, Ukraine, mündet nach 806 km langem Lauf in den Dnjepr-Bug-Liman des Schwarzen Meeres.
Bug
Bug: Darstellung verschiedener Schiffsbugformen; a Bug mit senkrechtem Steven (gerader Bug) b Bug... Bug, Vorderteil eines Schiffes, Bootes oder Flugzeuges.
Buhlan
Buhlan, Familiennamenforschung: ûbername zu niedersorbisch bulas »rollen«, bulalo, bulawa »Kugel«, polnisch bula »Klumpen«.
Buhlerin
Buhlerin, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Dirne]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Buhle
Buhle, Familiennamenforschung: Buhl.
Buhlmann
Buhlmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann zu Buhl 2).
Buhl
Buhl, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch buole »naher Verwandter; Geliebter, Liebhaber«. 2) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch bŠ«l »Hügel«.
Buhmann
Buhmann, Bühmann, Familiennamenforschung: niederdeutsche Entsprechungen des hochdeutschen Familiennamens Baumann.
Buhne
Buhnen: am Strand von Ahrenshoop auf der Halbinsel Fischland Darß Buhne, vom Ufer aus quer in das Wasser hineingebauter Dammkörper aus Steinschüttung, Spundwänden, Pfahlreihen, Faschinen; dient im Flussbau zur Einengung des Abflussquerschnitts im Niedrigwasserbereich und zur Vertiefung der Schi...
Buhrmester
Buhrmester, Buhrmeister, Familiennamenforschung: Burmester.
Buhrs
Buhrs, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Buhr.
Buhr
Buhr, Familiennamenforschung: niederdeutsche Entsprechung des hochdeutschen Familiennamens Bauer.
Buhurt
Buhurt der, mittelalterliches Reiterkampfspiel (Turnier).
Builder
Builder , anorganische Anteile in Waschmitteln, die selbst nicht grenzflächenaktiv sind, sondern die Wirkung der Bleichmittel und Tenside unterstützen; früher meist Phosphate, heute Zeolithe.
Building-related Illness
Building-related Ịllness die, - -, - -es, durch Faktoren der Raumluft von Gebäuden hervorgerufene, v.† † a. infektiös, allergisch oder toxisch bedingte Erkrankungen (z.† † B. Hausstauballergie, Atemwegsstörungen durch Schadstoffe); Abkürzung: BRI.
Built-in-Flexibility
Built-in-Flexibility die, automatische konjunkturelle Stabilisierungswirkung bestimmter finanzpolitischer Maßnahmen. Das gilt z. B. für die progressive Einkommensteuer, da sie in der Hochkonjunktur, gemessen an den Einkommen, stärker steigende Steuereinnahmen und dadurch eine dämpfende Wirkung der ...
Buinaxk
StaatRussland RepublikDagestan Koordinaten42°49' 32'' N, 47° 7' 22'' O Einwohner(2006) 61 500 Jahr der Ersterwähnung1834 Buinạxk, Buinaksk, Bujnaksk, bis 1922 Temir-Chan-Schura, Temir-Chan-Š ura, Stadt in der Republik Dagestan, Russland, im nördlichen Vorland des Großen Kauka...
Buinsk
Buịnsk, StaatRussland RepublikTatarstan Koordinaten54°58' 0'' N, 48°17' 0'' O Einwohner(2006) 19 700 Jahr der Ersterwähnung1691 tatarisch Buạ, Stadt in der Republik Tatarstan, Russland, im Wolgagebiet, am linken Ufer der Karla (linker Nebenfluss der Swijaga). Verwaltungszentrum des R...
Buitenzorg
Buitenzorg , früherer Name der Stadt Bogor auf Java.
Bujak
Bujak, Bujack, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch bujak »Stier«, altpolnisch bujac »übermütig, frech sein«.
Bujnaksk
Bujnaksk , Stadt in Russland, Buinaxk.
Bujumbura
Bujumbura: Blick auf einen Teil der Stadt Bujumburạ, früher Usumbura, Hauptstadt von Burundi, 340 300 Einwohner; katholischer Erzbischofs- und lutherischer Bischofssitz, Universität, Verwaltungshochschule; wichtiger Hafen am Nordende des Tanganjikasees; Universität, Verwaltungshochschul...
Buj
Buj, Stadt in Russland, Bui.
Bukanier
Bukani
Bukarest, Steaua
Bụkarest, Steaua, eigentlich »FC Steaua BucuresÌ¡ti« (Fotbal Club Steaua BucuresÌ¡ti), gegründet am 7. 6. 1947 als ASA Bucuresti, 1948† †50 CSCA BucuresÌ¡ti, 1950† †61 CCA BucuresÌ¡ti, 1961† †98 CSA Steaua BucuresÌ¡ti und seitdem FC Steaua BucuresÌ¡ti. Seine Heimspiele trägt Steaua ...
Bukarester Friedensschlüsse
Bụkarester Friedensschlüsse, zusammenfassende Bezeichnung für verschiedene Abkommen: 28. 5. 1812 zwischen Russland und der Türkei (Abtretung Bessarabiens und der östlichen Moldau an Russland); 3. 3. 1886 zwischen Serbien und Bulgarien (beendete den Serbisch-Bulgarischen Krieg); 10. 8. 19...
Bukarest
Bukarest Bukarest ist die Hauptstadt Rumäniens sowie das wichtigste wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes. Die Stadt, in der Großen Walachei gelegen, entwickelte sich erst im 19. Jahrhundert zu einer bedeutenden Metropole. Zahlreiche Bauten des Neoklassizimus und der Moderne prägen das S...
Bukavu
Bukavu: Arbeiter verstärken den Schutzzaun um das Hauptquartier der UNO-Friedenstruppe in Bukavu im... Bukạvu, früher Costermansville, Provinzhauptstadt im Osten der Demokratischen Republik Kongo, Hafen- und Handelsort am Südende des Kiwusees an der Grenze gegen Ruanda, 1 480 m ...
Bukett
Bukẹtt , Gesamtheit der angenehmen und anregenden Duftnoten von guten, komplexen Weinen, Begriff der Weinansprache; das Bukett setzt sich idealerweise aus vielschichtigen primären, sekundären und tertiären Aromen zusammen. Bukettsorten sind Rebsorten mit markantem, ausgeprägt blumigem oder w...
Bukett
Bukẹtt das, -(e)s/-s und -e, 1) größerer, gebundener Blumenstrauß; 2) Duft und Geschmacksstoffe (Blume) des Weines oder Weinbrandes.
Bukett
Weine mit Pokerface Sie zeigen ein herrliches Bukett, aber kaum hat man einen Schluck genommen, enttäuschen sie auf der ganzen Linie. Blufferweine, wie man sie auch unelegant nennt, verraten auf den ersten Blick nicht, dass sie den Zenit ihrer Entwicklung schon lange überschritten haben. Weißweine, ...
Buke
Buke , Bezeichnung für den Schwertadel in Japan, wo er vom Ende des 12. Jahrhunderts bis 1868 die führende Schicht bildete.
Bukkalreflex
Bukkalreflex, reflektorische rüsselartige Verwölbung der Lippen beim Beklopfen der Oberlippe (charakteristisch bei Hirnschädigungen).
bukolische Dichtung
bukolische Dichtung , s. Schäferdichtung.
Bukowina
Bukowina: Kloster des heute zu Rumänien gehörenden Sucevit̡a (1582-86) Bukowina die, rumänisch Bucovina, früher deutsch Buchenland, historische Landschaft in der Ukraine (Nordbukowina) und in Rumänien (Südbukowina mit dem Zentrum Suceava), auf der Nordostseite der Waldkarpaten und...
Bukowski
Bukowski , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Bukowa, Bukowe, Bukowno. Bekannte Namensträger: Charles Bukowski, amerikanischer Schriftsteller (20. Jahrhundert); Wladimir Bukowski, russischer Schriftsteller und Bürgerrechtler (20./21. Jahrhundert).
Bukranion
Bukranion: Detail eines Bukranien-Frieses Bukranion das, Stierschädel in Vorderansicht; Friese mit durch Girlanden verbundenen Bukranien sind ein beliebtes Schmuckmotiv der antiken, v. a. hellenistischen Architektur.
Bukzinator
Bukzinator der, -s, ...natoren, Kurzbezeichnung für Musculus buccinator.
Bulang
Bulang, Familiennamenforschung: Buhlan.
Bulawayo
Bulawayo: Khami, Ruinenstätte der Simbabwe-Kultur (UNESCO-Weltkulturerbe) Bulawayo, Provinzhauptstadt und zweitgrößte Stadt in Simbabwe, Zentrum des Matabelelandes, auf der südwestlichen Hochlandsavanne, 1 355 m über dem Meeresspiegel, 897 200 Einwohner; katholischer Erzbischofs-...
Bulben
Bụlben, Bụlbi, Plural von Bulbus.
bulbiform
bulbifọrm, in fachsprachlichen Fügungen bulbifọrmis ...me,bulboid.
Bulbillen
Bulbịllen , die pflanzlichen Brutknospen.
Bulbitis
Bulbitis die, -, ...itiden, in fachsprachlichen Fügungen ...itides, Entzündung des Bulbus penis (z. B. bei Gonorrhö).
bulbocavernosus
bulbocavernosus, bulbokavernös.
bulboid
bulboid, in fachsprachlichen Fügungen bulboides oder bulboideus, ...idea, ...ideum, zwiebelförmig (von Organen, Körperteilen oder Anschwellungen gesagt); z. B. in der Fügung Corpuscula bulboidea.
bulbokavernös
bulbokavernös, in fachsprachlichen Fügungen bulbocavernosus, ...osa, ...osum, eine zwiebelförmige, innen hohle Auftreibung betreffend; z. B. in der Fügung Musculus bulbocavernosus.
Bulboskopie
Bulboskopie die, -, ...ien, direkte instrumentelle Untersuchung des Bulbus duodeni.
Bulbospongiosusreflex
Bulbospongiosusreflex, Fremdreflex, der bei Kompression der Eichel dazu führt, dass es zu einer an Peniswurzel oder Damm spürbaren Kontraktion des Musculus bulbospongiosus kommt. Bei Verletzungen des Rückenmarks in Höhe des Kreuzbeins kann dieser Reflex nicht mehr ausgelöst werden.
bulbourethral
bulbourethral, in fachsprachlichen Fügungen bulbourethralis, den Bulbus penis und die männliche Harnröhre betreffend; z. B. in der Fügung Glandula bulbourethralis.
Bulbussymptom
Bụlbussymptom, Druckunempfindlichkeit des Augapfels bei Rückenmarksschwindsucht.
Bulbus
Bụlbus der, Anatomie: bei Menschen und Tieren zwiebelförmiges Organ (Bulbus oculi, der Augapfel) oder erweiterter Abschnitt eines Organs.
Bulbus
Bụlbus der, Botanik: Zwiebel.
Bulbärparalyse
Bulbärparalyse , Lähmung der Zungen-, Gaumen- und Kehlkopfmuskeln infolge Schädigung der motorischen Hirnnervenkerne im verlängerten Mark.
Bulei
Bulei, Buley, Familiennamenforschung: Buhlan.
Bulette
Bulẹtte die, gebratenes Fleischklößchen.
Bule
Bule die, Ratsversammlung altgriechischer Stadtstaaten; Funktionen: u. a. Beaufsichtigung der Staatsverwaltung, Vertretung des Staates nach außen, besonders Staatsgerichtshof. In Athen hatte die Bule seit Solon 400, seit Kleisthenes 500 Mitglieder.
Bulgakow
Bulgakow , Familiennamenforschung: auf das altrussische, aus dem Türkischen entlehnte Wort bulgak »unruhiger Mensch« zurückgehender patronymischer Familienname. Bekannter Namensträger: Michail Afanasjewitsch Bulgakow, russischer Schriftsteller (19./ 20. Jahrhundert).
Bulgaren
Bulgaren: »Rückkehr der geblendeten Bulgaren aus der byzantinischen Gefangenschaft«,... Bulgaren, südslawisches Volk in Bulgarien (dort etwa 6,8 Mio.), als Minderheit auch in Griechenland, in der Türkei, in Rumänien, Makedonien und Ostserbien; ein im 7. Jahrhundert entstandenes ...
Bulgarien
Bulgari
Bulgarien
Bulgarien Bulgarien ist ein Staat auf der Balkanhalbinsel in Südosteuropa. Er grenzt im Osten an das Schwarze Meer, im Südosten an die Türkei, im Süden an Griechenland, im Südwesten an die Republik Makedonien, im Westen und Nordwesten an Serbien sowie im Norden an Rumänien. Von West nach Ost durchzi...
Bulgarien
Größte Städte (Einwohner 2007) Sofia 1 238 000 Plowdiw 347 000 Warna 323 000 Burgas 192 000 Russe 159 000 Stara Sagora 144 000 Plewen 117 000 Sliwen 101 000 Dobritsch 101 000 Schumen 87 000 Pernik 83 000 Jambol 81 000 Chaskowo 78 000 Pasardschik 78 000 Blagoewgrad 70 000 Wraza 66 000 Gabrowo 64 000 ...
Bulgarien
Verwaltungsgliederung (2006) Gebiet (Oblast)<sup>1</sup> Fläche (in km<sup>2</sup>) Einwohner Einwohner (je km<sup>2</sup>) Blagoewgrad 6 449 330 000 51 Burgas 7 748 418 000 54 Chaskowo 5 533 264 000 48 Dobritsch 4 720 205 000 43 Gabrowo 2 023 134 000 66 Jambol 3 ...
bulgarische Literatur
bulgarische Literatur: die Slawenlehrer Kyrillos und Methodios (Mosaik, 12. Jahrhundert; Rom,... I. Wasow und D. Talew zählen zu den bekanntesten bulgarischen Schriftstellern des 19. bzw. 20. Jahrhunderts. Aber v. a. auch die frühen Perioden der bulgarischen Literatur waren von großer Strahl...
bulgarische Musik
bulgarische Musik. Bis Ende des 19. Jahrhunderts ist die bulgarische Musik weitestgehend beschränkt auf Volksmusik und einstimmigen Kirchengesang. Erst nach der Unabhängigkeit Bulgariens (1878) entwickelte sich eine neuere Kunstmusik, in der sich Einflüsse der Volksmusik mit Tendenzen der modernen w...
Bulgar
Bụlgar, Stadt und Ruinenstätte in der Republik Tatarstan (Russland), Bolgar.