Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Bronsart von Schellendorf
Brọnsart von Schẹllendorf, preußisches Adelsgeschlecht, seit 1339 bezeugt; heutiger Name seit 1823.
Brontosaurus
Brontosaurus der, Apatosaurus, Gattung ausgestorbener etwa 20 m langer Dinosaurier mit kräftigem Hals sowie kleinem Kopf; Pflanzenfresser.
Brontë
Brontë , Familiennamenforschung: ursprünglich irischer Familienname, der Brunty lautete (wahrscheinlich < O'Prunty < gälisch Proinnteach »Schenker«). Bekannte Namensträgerinnen: Charlotte und Emily Brontë, englische Schriftstellerinnen (19. Jahrhundert); der Vater der Dichterinnen ...
Bronx
Brọnx, Stadtbezirk von New York, USA, nördlich von Manhattan, 1,36 Mio. Einwohner (besonders Schwarze und Puertoricaner); vorwiegend Wohnbezirk, verbreitet sind Slums; entlang den Küsten Lagerhäuser, Häfen und Industriebetriebe.
Bronzebaby-Syndrom
Bronzebaby-Syndrom, Hautverfärbung während der Fototherapie bei Neugeborenen mit Hyperbilirubinämie.
Bronzediabetes
Bronzediabetes , als Spätkomplikation einer Hämochromatose entstandener Diabetes mellitus, verbunden mit bräunlicher (bronzeähnlicher) Verfärbung der Haut.
Bronzedruck
Bronzedruck , Verfahren, bei dem auf einen mit Unterdruckfarbe versehenen Druck Druckbronzen aufgebracht werden, die nach dem Trocknen haften; auch Druck mit Bronzedruckfarbe (Anreibungen von Druckbronzen mit Spezialfirnissen).
Bronzehautkrankheit
Bronzehautkrankheit , die Addison-Krankheit.
Bronzekrankheit
Bronzekrankheit Addison-Krankheit.
Bronzekunst
Bronzekunst: Lorenzo Ghiberti, Szene aus der Geschichte Josephs, Bildfeld der... Bronzekunst umfasst die Herstellung figürlicher Bildwerke und kunsthandwerklicher Gegenstände aus Bronze, einer Legierung aus Kupfer und Zinn, im Gussverfahren oder als Treibarbeit. Bronzekunst ist etwa seit dem...
Bronzemedaille
Bronzemedaille , sportliche Auszeichnung für den dritten Platz bei Olympischen Spielen, bei Welt- und Europameisterschaften sowie anderen internationalen und nationalen Wettbewerben.
Bronzezeit
Bronzezeit gehörnte Bronzehelme, gefunden in Viksø auf Seeland, Dänemark (11.-10. Jahrhundert v....Der Begriff Bronzezeit wird für verschiedene Kulturen verwendet, die die Verwendung des Materials Bronze als Charakteristikum gemeinsam haben. Die einzelnen bronzezeitlichen ...
Bronze
Bronze: Die Möglichkeit zur Herstellung von Metallobjekten veränderte u. a. die Waffentechnik und... Bronze , Sammelbezeichnung für die nicht als Messing geltenden, mehr als 60 % Kupfer enthaltenden Kupferlegierungen. Sie sind hoch dehnbar, verschleißfest, korrosionsbeständig, elektrisch l...
Bronzieren
Bronzieren , das Auftragen von Bronzefarben mit Pinsel oder Spritzapparaten; auch die elektrolytische (galvanische) Abscheidung von ûberzügen aus Bronze oder bronzefarbenem Messing auf Metallgegenständen (besonders Stahl).
Bronzit
Bronzịt der, ein Mineral, Pyroxene.
Brook Taylor
Taylor , Brook, englischer Mathematiker, * Edmonton (heute zu London) 18. 8. 1685, † Â London 29. 12. 1731; Mitglied der Royal Society; Untersuchungen von Reihenentwicklungen mathematischer Funktionen (taylorsche Reihe); weitere Arbeiten u. a. über Saitenschwingungen; fand singuläre Lösungen von ...
Brooke Shields
Shields , Brooke Christa Camille, amerikanische Schauspielerin, * New York 31. 5. 1965. Als Tochter eines Schauspielerehepaares gelang Brooke Shields bereits 1976 der Einstieg ins Filmgeschäft mit dem Horrorfilm »Communion - Messe des Grauens«. Bekannt wurde sie jedoch erst mit ihrem fre...
Brooke
Brooke, Brook , weiblicher Vorname, ursprünglich ein englischer Orts- bzw. Familienname (zu englisch brook »Bach«). In Deutschland kommt dieser Vorname seit den 1990er-Jahren vereinzelt vor. Bekannte Namensträgerinnen: Brooke Shields, amerikanische Filmschauspielerin (20./21. Jah...
Brookhaven National Laboratory
Brookhaven National Laboratory , Abkürzung BNL, amerikanisches Forschungszentrum, v. a. für Untersuchungen in der Teilchen- und Kernphysik, Chemie, Medizin, Biologie, Umweltforschung, Energietechnik; 1947 gegründet, Sitz: Upton, Long Island (New York), zahlreiche Teilchenbeschleuniger. Für Fors...
Brooklyn
Brooklyn: Die Brooklyn Bridge verbindet die Stadtteile Brooklyn und Manhattan. Brooklyn , Stadtbezirk von New York, USA, auf der Insel Long Island, 2,47 Mio. Einwohner. Die nordwestliche Wasserfront ist Hafen- und Industrieviertel; botanischer Garten.
Brooks Adams
Brooks AdamsAdams , Brooks, amerikanischer Historiker, * Quincy (Massachusetts) 24. 6. 1848, † Â Boston 13. 2. 1927.
Brookskette
Brookskette, Brooks Range, die parallel zur Nordpolarmeerküste in West-Ost-Richtung verlaufenden nördlichen Gebirgsketten Alaskas, 1 000 km lang, 200† †™500 km breit; im Mount Isto 2 761 m über dem Meeresspiegel. Im Zentrum der »Gates of the Arctic National Park«.
Brooks
StaatKanada ProvinzAlberta Koordinaten50° 35' 0'' N, 111° 53' 6'' O Einwohner(2006) 12 500 Fläche17,70 km² Jahr der Ersterwähnung1887 Homepage http://www.brooks.ca Vorwahl001 403 Brooks , Stadt in der Provinz Alberta, Kanada, 170 km östlich von Calgary am Trans-Kanada-Highway in der Großen ...
Bror
Bror, männlicher Vorname, durch Zusammenziehung entstandene Form von Broder.
Broscheit
Broscheit, Familiennamenforschung: mit dem litauischen Suffix ...eit gebildete patronymische Bildung zu Ambros, die ursprünglich in Ostpreußen verbreitet war.
Broschek
Broschek, Familiennamenforschung: Brozek.
Brosche
Brosche: Brosche in Form einer chinesischen Maske nach dem Entwurf von Georges Fouquet; Email, Onyx,... Brọsche , aus der Fibel entwickelte, an der Kleidung getragene, als Schmuckstück gestaltete Nadel.
Broschieren
Broschieren , das Vereinigen von Druckbogen zu einem Heft oder Buch mit Papier- oder Kartonumschlag (Broschur) durch Heften oder Rückenleimung.
Brosch
Brosch, Brosche, Familiennamenforschung: aus einer slawischen Ableitung von Ambros oder Bronislaw (Branig) entstandener Familienname.
Broschüre
Broschüre, leicht geheftete Druckschrift geringeren Umfangs.
Brose Baskets Bamberg
Brose Baskets Bamberg, deutscher Basketballverein in der Basketball Bundesliga (BBL), gegründet am 3.1.1901 unter dem Namen 1. FC 01 Bamberg, seit 1955 Basketballabteilung, 1988-1995 TTL Bambarg, 1995-2000 TTL uniVersa Bamberg, 2000-2003 TSK uniVersa Bamberg, 2003-2006 GHP Bamberg, seit 2006 Brose B...
Brosemann
Brosemann, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...mann gebildeten Koseform von Brose entstandener Familienname.
Brosenius
Brosenius, Familiennamenforschung: aus einer latinisierten Form von Brose entstandener Familienname.
Brose
Brose, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Ambros entstandener Familienname.
Brosig
Brosig, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung auf ...ig zu einer verkürzten Form von Ambros. 2) aus einer sorbischen Ableitung von Ambros entstandener Familienname.
Brosius
Brosius, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Ambros entstandener Familienname.
Bross
Bross, Broß, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Ambros entstandener Familienname.
Brost
Brost, Familiennamenforschung: verschliffene Form von Probst.
Broszeit
Broszeit, Familiennamenforschung: Broscheit.
Brot für die Welt
Brot für die Welt, Hilfsaktion der EKD und der evangelischen Freikirchen in Deutschland, hervorgegangen aus einer unter dem Leitwort »Brot für die Welt« erstmals 1959 (seit 1961 jährlich) durchgeführten Sammelaktion. Die Hilfsaktion leistet nach dem Prinzip »Hilfe zur Selbsthilfe&l...
Broteinheit
Broteinheit, Abkürzung BE, Diätetik: Hilfsrechengröße für die Berechnung der Diät bei Diabetes mellitus. Eine Broteinheit ist diejenige Lebensmittelmenge, die auf den Stoffwechsel (des Diabetikers) die gleiche Wirkung ausübt wie 12 g verwertbare Kohlenhydrate (laut Deutscher Diätverordnung). Zur ein...
Brotfruchtbaum
Brotfruchtbaum: Jackfruchtbaum (Artocarpus heterophyllus) in Sri Lanka Brotfruchtbaum, Artocarpus communis, auf Neuguinea und den Molukken heimisches Maulbeergewächs; bis 20 m hoher Baum mit essbaren stärkereichen, kopfgroßen, bis 2 kg schweren Fruchtständen (Brotfrüchte).
Brotherhood Movement
Brotherhood Movement , eine von England (Birmingham) ausgegangene christlich-soziale, überkonfessionelle Bewegung; gegründet 1875 mit dem Ziel, die den Kirchen entfremdeten Arbeiter für den christlichen Glauben zurückzugewinnen. Gründer der Brotherhood Movement war der Geschäftsmann John Blackha...
Brother
Brother, Brother Industries Ltd., auf ein 1908 von den Gebrüdern Yasui gegründetes Unternehmen zurückgehender Konzern mit Sitz in Nagoya (Japan); die deutsche Niederlassung Brother International GmbH hat ihren Sitz in Bad Vilbel. Brother erreichte im Geschäftsjahr 2000/2001 mit 17 000 Beschäftigten ...
Brotkorb
Brotkorb, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Bäcker oder den Brotverkäufer.
Brotkäfer
Brotkäfer: Stegobium paniceum; Haushaltsschädling Brotkäfer, Stegobium paniceum, rostbrauner, 2† †™4 mm langer Klopfkäfer, Haushaltsschädling; seine Larven leben in stärkehaltigen Nahrungs- und Futtermitteln.
Brotmann
Brotmann, Familiennamenforschung: Berufsname auf ...mann für den Brotverkäufer.
Brotmüller
Brotmüller, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Mahlmüller]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Brotnussbaum
Brotnussbaum, Brosimum, tropisch-amerikanische Gattung der Maulbeergewächse mit nussartigen, verbackbaren Samen. Der Milchbaum oder Kuhbaum (Brosimum galactodendron) liefert trinkbaren Milchsaft, der Letternholzbaum (Brosimum aubletii) feines Nutzholz.
Brotröster
Brotröster, Toaster , kastenartiges elektrisches Haushaltsgerät mit senkrechten Heizelementen zum Bereiten von Toast; der gewünschte Bräunungsgrad kann vorgewählt werden, eine Temperaturautomatik schaltet das Gerät selbständig ab und schiebt die Brotscheiben gleichzeitig aus.
Brotschriften
Brotschriften, frühere Bezeichnung für Schriften (meist kleinere Schriftgrade) für Werk- und Zeitungsdruck, »das tägliche Brot« für den Setzer; Gegensatz: Akzidenzschriften (Akzidenz).
Brotsonntag
Brotsonntag, Lätare.
Brotstudium
Brotstudium, meist abwertend verwendete Bezeichnung für ein Studium, das weniger aus Neigung als wegen der Aussicht auf einen auskömmlichen Verdienst gewählt wird.
Brotterode
Brotterode: Blick auf die Stadt und den Großen Inselsberg Brotterode, Stadt und Erholungsort im Landkreis Schmalkalden-Meiningen, Thüringen, im Thüringer Wald, am Südhang des Großen Inselsbergs, 560 m über dem Meeresspiegel, 3 000 Einwohner; Wintersportplatz.
Brotwurzel
Brotwurzel, afrikanische Arten der Jamswurzel.
Brot
Brot: Gehalt an Mineralstoffen und Vitaminen bei den wichtigsten Brotsorten (in mg je 100 g Brot) BrotsorteMineralstoffeVitamine NatriumKaliumCalciumPhosphorMagnesiumEisenB<sub>1</sub>B<sub>2</sub>NikotinsäureE Roggenbrot52324429118352,50,180,120,9 - Roggenmischbrot537185231...
Brot
Brot: Hauptbestandteile der wichtigsten Brotsorten (in g je 100 g verzehrbarer Anteil) BrotsorteWasserKohlenhydrateEiweißFett verwertbarBallaststoffe Roggenbrot40,045,76,56,21,0 Roggenmischbrot41,043,76,26,41,1 Roggenschrot- und Vollkornbrot43,038,88,16,81,2 Weißbrot39,048,03,07,51,2 Weizenmisch...
Brot
Juriaen van Streeck, »Früchte, Brot und Wein (Moskau, Puschkin-Museum) Brot gehört zu den Grundnahrungsmitteln. In Deutschland unterscheiden wir eine weltweit einmalige Vielfalt von 300 Brotsorten, die vier Brotgruppen zugeordnet werden können. Wichtigste Vertreter sind Weizenb...
Brouillon
Brouillon das, erster schriftlicher Entwurf, Skizze.
Brouillon
Brouillon der, -s/-s, in gehobener Sprache Bez. für: Skizze, Entwurf einer schriftl. Arbeit.
Brouilly
Brouilly , mit etwa 1 200 ha Rebfläche größte Gemeindeappellation - auch als Cru bezeichnet - innerhalb des Beaujolaisgebiets im französischen Burgund; aus den Gamaytrauben von Granit- und Schieferböden am Abgang des Mont Brouilly werden Weine mit guter Struktur und einem fruchtbetonten Bukett...
Brown-Syndrom
Brown-Syndrom, mechanische Behinderung des Gleitens der Sehne des Musculus obliquus superior, Schnappen des Bulbus.
Brown-Séquard-Syndrom
Brown-Séquard-Syndrom , Kombination bestimmter neurologischer Symptome als Ausdruck einer halbseitigen Schädigung des Rückenmarks. Auf der Seite der Schädigung bestehen eine Lähmung und Sensibilitätsstörungen im von den geschädigten Rückenmarkssegmenten versorgten Bereich. Unterhalb dieser Läsion fi...
Browne-Plastik
Browne-Plastik , operative Harnröhrenplastik zur Beseitigung einer [Hypospadie] (die Hypospadieöffnung wird durch eine Hautplastik verschlossen, und eine neue Harnröhrenöffnung wird an typischer Stelle angelegt).
Brownie McGhee
McGhee , Brownie, eigentlich Walter Brown McGhee, amerikanischer Bluesmusiker (Gitarre, Gesang), * Knoxville (Tennessee) 30. 11. 1915, † Â Oakland (Calif.) 16.
Brownies
Brownies , Volksglauben: gütige Hausgeister in Nordengland und Schottland, nach Art der deutschen Heinzelmännchen.
Browning
Browning: Im Bild eine Browningpistole des Typs CZ-70 Kaliber 7,65 aus tschechischer Produktion Browning der, nach ihrem amerikanischen Erfinder J. M. Browning (* 1855, † Â 1926) benannte Selbstladepistole.
Brownismus
Brownịsmus , Brownianịsmus , von dem schottischen Arzt John Brown (* 1735, † Â 1788) begründete, zu seiner Zeit einflussreiche Lehre, nach der alle Krankheiten auf eine Störung im Verhältnis von Umweltreizen und Erregbarkeit des Organismus zurückzuführen sind, zu deren Behandlung deme...
Brown
Brown, Familiennamenforschung: englischer Familienname, ûbername zu englisch brown »braun« nach der Haar- oder Hautfarbe.
Browser
Browser der, Informatik: Programm, das es dem Benutzer ermöglicht, im Standardformat HTML abgefasste Dokumente im World Wide Web (WWW) zu suchen, abzurufen und auf einem Computerbildschirm anzuzeigen (Webbrowser). Browser können auch multimediale Dokumente, wie Grafiken, Bilder, Sound- und Video...
Brox
Brox, Familiennamenforschung: aus Schlesien und Böhmen stammender, auf eine verkürzte Form des Namens des heiligen Prokopius zurückgehender Familienname (Prokop).
Brozek
Brozek, Familiennamenforschung: aus einer polnischen (Brozek) oder tschechischen (Brozek) Ableitung von Ambros entstandener Familienname.
Brozist
Brozist, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Rotgießer]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Broß
Broß, Siegfried, deutscher Verfassungsrichter, * Stuttgart 18. 7. 1946. Siegfried Broß studierte an der Eberhard-Karls-Universität (Tübingen) und der Ludwig-Maximilians-Universität (München). Nach den juristischen Staatsexamen (1970 bzw. 1973) und der Promotion (1973) begann er s...
BRT
BRT, Abkürzung für Bruttoregistertonne, Registertonne, Bruttoraumzahl.
Bruay-la-Buissiere
Bruay-la-Buissiere , Bergbaustadt im nordfranzösischen Kohlebecken, Département Pas-de-Calais, 24 900 Einwohner; Textilindustrie, Maschinenbau. Entstand 1987 aus Bruay-en-Artois und Labuissiere.
Bruce Chatwin
Chatwin , Bruce, englischer Schriftsteller, * Sheffield 13. 5. 1940, † Â Nizza 18. 1. 1989; in seinen Reisebüchern (»In Patagonien«, 1977; »Traumpfade«, 1987) mischen sich Bericht und Fiktion, Autobiografisches und Ethnologisches; sein Roman »Der Vizekönig von Ouidah...
Bruce Darnell
Darnell , Bruce, US-amerikanisches Fotomodell und Choreograf, * New York 19. 7. 1957. Darnell wuchs in Colorado als fünftes von zehn Kindern auf. Im Alter von 18 Jahren trat er in die Armee ein und wurde dort zum Fallschirmspringer ausgebildet. Nach sechs Jahren verließ er das Militär und zo...
Bruce Marshall
Marshall , Bruce, schottischer Schriftsteller, * Edinburgh 24. 6. 1899, † Â Cap d'Antibes 18. 6. 1987; behandelt in seinen Romanen das Verhältnis der katholischen Kirche zur modernen Welt (»Das Wunder des Malachias«, 1931).
Bruce Mason
Mason , Bruce Edward George, neuseeländischer Dramatiker, * Wellington 28. 9. 1921, † Â ebenda 31. 12. 1982.
Bruce McLean
McLean , Bruce, britischer Maler, Bildhauer, Konzeptkünstler, * Glasgow 6. 11. 1944; konzentriert sich in seinen Arbeiten auf die Problematik des Gleichgewichts, wobei er sowohl die physische als auch die philosophische Seite dieses Begriffs analysiert.
Bruce of Melbourne
Bruce of Melbourne , eigentlich Stanley Melbourne Bruce , seit 1947 Viscount Bruce of Melbourne, australischer Politiker, * Melbourne 15. 4. 1883, † Â London 25. 8. 1967.
Bruce Onobrakpeya
Onobrakpeya, Bruce, nigerianischer Künstler, * Agbara-Otor (Edo) 1932.
Bruce Peninsula National Park
Bruce Peninsula National Park, Nationalpark im Süden Kanadas im Bundesstaat Ontario in der Region der Großen Seen. Der 155 km<sup>2</sup> große Park schützt die als Steilküste in den Georgian Bay abfallenden Kalksteinfelsen sowie die aus dem Niagarasteilhang entstandene und mit zahlreich...
Bruce Schneier
Schneier, Bruce, US-amerikanischer Kryptologe und Experte für IT-Sicherheit, * New York 15. 1. 1963. Schneier studierte zunächst Physik (Bachelor-Abschluss) und später Informatik (Master). Bereits während seines Studiums begann er, für das US-Verteidigungsministerium zu arbeiten. Später wechselt...
Bruce Springsteen
Bruce Springsteen Springsteen , Bruce, amerikanischer Rocksänger und -gitarrist, * Freehold (New Jersey) 23. 9. 1949. In seinen balladenhaften, ausdrucksstarken Songs greift er v. a. gesellschaftskritische Themen auf. Zu seinen erfolgreichsten Veröffentlichungen gehören »Born in the U...
Bruce Sterling
Sterling, Bruce, amerikanischer Science-Fiction-Autor, * Brownsville (Texas) 1942.
Bruce Victor Beaver
Beaver , Bruce Victor, australischer Lyriker, * Manly (New South Wales) 14. 2. 1928, † Â 17. 2. 2004.
Bruce Weber
Weber, Bruce, amerikanischer Fotograf, * Greensburg 29. 3. 1946. Als Sohn eines Fotografen lernte Weber schon in seiner Kindheit den Umgang mit der Kamera. Im Alter von 20 Jahren zog er von seinem Heimatort nach New York, NY, und studierte dort Fotografie und Film. Erste Aufträge erhielt er in der M...
Bruce Willis
Bruce Willis Willis , Bruce, amerikanischer Schauspieler, * Idar-Oberstein 19. 3. 1955. Bruce Willis ist der Sohn eines amerikanischen GIs und einer Deutschen. Er begann als Darsteller in Bühnenstücken und Werbespots. Er spielt seit den 1980er-Jahren international erfolgreich Filmrollen ...
Brucellen
Brucẹllen , kleine, gramnegative, unbewegliche, sporenlose Stäbchenbakterien, Erreger der Brucellosen, v. a. Brucella abortus, die besonders Rinder, Brucella melitensis, die Ziegen, und Brucella suis, die Schweine befällt.
Brucellosen
Brucellosen, durch Bakterien der Gattung Brucella (Brucellen) verursachte, weltweit seuchenhaft auftretende Infektionskrankheiten bei Haus- und Wildtieren; auf den Menschen übertragbar durch Schmierinfektion (Hautwunden), Tröpfcheninfektion (Schleimhäute) und infizierte Nahrungsmittel (Milch, Fl...
Bruce
Bruce , schottische Familie normannischer Abkunft. Ihr entstammt Robert I. Bruce (* 1274, † Â 1329, schottischer König seit 1306), der 1314 durch seinen Sieg bei Bannockburn über Eduard II. von England die Unabhängigkeit Schottlands sicherte.
Bruce
Bruce , in den 1970er-Jahren aus dem Englischen übernommener männlicher Vorname, der auf den Namen eines schottischen Adelsgeschlechts normannischen Ursprungs zurückgeht, aus dem mehrere schottische Könige hervorgingen. Der Name leitet sich von einem bisher nicht genau bestimmbaren Ortsnamen in ...
Bruch- und Steinschneider
Bruch- und Steinschneider, der, -s, -, Kulturgeschichte: Bezeichnung für den wissenschaftlich nicht ausgebildeten und zumeist von Markt zu Markt umherziehenden, aber in der Wundbehandlung und einfachen chirurgischen Eingriffen erfahrenen Laienarzt; seit etwa Anfang des 18. Jahrhunderts auch der ...
Bruch-Membran
Brụch-Membran , Lamina basalis (Lamina).
Bruchband
Bruchband, federndes, gürtelartiges Band mit Druckkissen zum Zurückhalten eines Eingeweidebruchs; gilt nur als Notlösung bei nicht gegebener Operationsfähigkeit.
Bruchbreccie
Bruchbreccie , Petrologie: der Kakirit.
Brucheinklemmung
Brucheinklemmung, Incarceratio herniae, schweres Krankheitsbild durch Festklemmen vorgefallener Eingeweideteile und Störungen der Durchblutung des betroffenen Organs, was zum Absterben von Gewebe führen kann. Bei der retrograden Einklemmung liegt die eingeklemmte Darmschlinge im Bauchraum. Außerdem ...
Bruchhausen-Vilsen
Bruchhausen-Vịlsen, Flecken im Landkreis Diepholz, Ndsachsachsen, südöstlich von Bremen, 6 100 Ew.;Luftkurort; Mineralwasserproduktion; »Erste Museumseisenbahn Deutschlands«. Im Ortteil Vilsen Kirche St. Cyriakus (13. Jahrhundert).