Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Brasserie
Brasserie die, gutbürgerliches Speiselokal mit Bierausschank.
Brasse
Brasse die, Schifffahrt: Tau zum Schwenken (Brassen) einer Rahe.
Brasse
Brasse, Brassen, Karpfenfische.
Brassica
Brạssica , die Pflanzengattung Kohl.
Brassler
Brassler, Braßler, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch brasseln »prasseln«, vgl. Brast.
Brass
Brass, Braß, Bräss, Bräß, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch bras »Lärm, Gepränge, Prasserei« für einen lauten, Prunk liebenden Menschen oder zu mittelhochdeutsch bras »Schmaus, Mahl« für einen Schwelger. 2) aus einer verkürzten Form von Ambrosius ents...
Brast
Brast, Braster, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch brast »Geprassel«, brasten »prasseln« für einen hochmütigen, Prunk liebenden Menschen.
Bras
Bras, Familiennamenforschung: 1) Brass. 2) portugiesischer Familienname, der aus der portugiesischen Form des Heiligennamens Blasius abgeleitet wurde.
Bras̡ov
BrasÌ¡ov , Stadt in Rumänien, Kronstadt.
Brasília
Brasília: die Kathedrale, entworfen von Oscar Niemeyer (1960 ff.) Die Hauptstadt Brasiliens liegt im Herzen des größten südamerikanischen Landes. Brasília entstand erst im 20. Jahrhundert und ist vor allem durch Bauwerke Oscar Niemeyers geprägt.
braten
braten, Fleisch, Wild, Fisch, Geflügel u. a. durch Erhitzen mit Fett, Öl oder (seltener) Wasser in Pfannen und ähnlichen Gefäßen, in Folien im eigenen Saft oder bei offenem Feuer am Bratspieß garen.
Bratfisch
Bratfisch, Brathärig, Brathäring, Bratherig, Brathering, Familiennamenforschung: ûbername für den Koch oder nach der Lieblingsspeise.
Bratig
Bratig, Bratsch, Bratke, Brattke, Familiennamenforschung: 1) aus Ableitung von slawischen Rufnamen wie Bratomil u. Ä. (vgl. Brasch 3) hervorgegangener Familienname. 2) ûbername zu slawisch brat »Bruder«.
Bratislava, Slovan
Brạtislava, Slọvan, eigentlich »SK Slovan Bratislava« (Sportovà ½ Klub Slovan Bratislava), gegründet am 3. 5. 1919 als 1. CsSk Bratislava, 1939† †48 SK Bratislava, 1948 Sokol Bratislava, 1949† †53 Sokol NV Bratislava, 1953† †61 TJ Slovan Bratislava UNV, 1961† †90 TJ Slovan CHZ...
Bratislava
Bratislava: Stadtbild mit Dom Sankt Martin Bratislava, auch unter dem deutschen Namen Pressburg bekannt, ist die Hauptstadt der Slowakischen Republik und wichtigstes wirtschaftliches und kulturelles Zentrum des Landes. Die Stadt liegt im Donautiefland östlich von Wien am linken Ufer der Donau.
Bratko Kreft
Kreft, Bratko, slowenischer Dramatiker und Regisseur, * Maribor 11. 2. 1905, † Â Ljubljana 17. 7. 1996.
Bratschenschlüssel
Bratschenschlüssel, Musik: Schlüssel.
Bratsche
Bratsche die, Viola, Streichinstrument in der Form der Geige, mit etwas größerem Korpus, die 4 Saiten sind eine Quinte tiefer gestimmt.
Bratsk
Bratsk: Nadelwald in der Nähe von Bratsk, südliches Sibirien Brạtsk, Stadt an der Angara, im Gebiet Irkutsk, Russland, 255 000 Einwohner; Hafen am Bratsker Stausee (5 470 km<sup>2</sup>); Wasserkraftwerk (4 500 MW); Aluminiumhütte, Holzverarbeitung.
Braubach
Braubach ehemalige Pfarrkirche Sankt Barbara (13./14. Jahrhundert, jetzt Gemeindehaus) Braubach, Stadt im Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz, am rechten Rheinufer, 3 200 Einwohner; ehemalige Blei- und Silberhütte (heute Recyclinganlage); Weinbau und -handel; Fremdenverkehr. ûb...
Brauchle
Brauchle, Familiennamenforschung: schwäbische Ableitung von Brauch (Brauch).
Brauchwasser
Brauchwasser, Betriebswasser.
Brauch
Brauch, Braucher, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch brŠ«chen »genießen«.
Brauch
Brauch: in Tracht gekleidete Paare bei einem Fest im tschechischen Brünn Bräuche sind konstituierend für die Kultur eines Landes oder Volkes und haben bis heute nichts von ihrer eigentlichen Faszination eingebüsst - auch wenn sie in der Gegenwart immer mehr von neue Mustern abgelöst werden. Urs...
Brauckmann
Brauckmann, Familiennamenforschung: diphthongierte Form von Brockmann.
Brauer und Mälzer
Brauer und Mälzer, Sozial- und Alltagsgeschichte: Handwerker, die für den gesamten Prozess der Bier- und Malzherstellung zuständig sind; Zusammenschlüsse von Braumeistern und Brauknechten (Zünfte, Bruderschaften, Gesellenorganisationen) gibt es ab etwa dem 14. Jahrhundert (Bier). Bereits in ...
Brauerei
Brauerei: Eisgalgen dienten der Gewinnung von Eisstangen vor der Einführung künstlicher Kühlsysteme.... Brauerei, Gewerbebetrieb zur Herstellung von Bier. Mit einem Bierausstoß von (2003) rund 105,3 Mio. hl gehört Deutschland zu den größten Produzenten innerhalb der EU. Die Struktur d...
Brauers
Brauers, Familiennamenforschung: vor allem im Rheinland vorkommende patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Brauer.
Brauer
Brauer, Bräuer, Familiennamenforschung: Berufsname für den Bierbrauer (mittelhochdeutsch briuwer, mitteldeutsch, mittelniederdeutsch brŠ«wer), vgl. Bier.
Braulio Arenas
Arenas, Braulio, chilenischer Schriftsteller, * La Serena 4. 4. 1913, † Â Santiago de Chile 12. 2. 1988.
Braumann
Braumann, Familiennamenforschung: Berufsname auf ...mann für den Bierbrauer, vgl. Bier.
Braumonat
Braumonat, Pokal (selten), so viel wie Juni.
Braun-Anastomose
Braun-Anastomose, Form der Anastomose mit Verbindung des zu- und abführenden Schenkels einer Jejunumschlinge bei Billroth-II-Operation.
Braun-Pfropfung
Braun-Pfropfung , Hautübertragungsverfahren, bei dem kleinste Epidermisstreifen in das Granulationsgewebe eines Hautdefektes gepfropft werden.
Braun-Schiene
Braun-Schiene , Metallschiene zur Ruhigstellung der unteren Extremitäten (bei Bein- und Fußverletzungen).
Braunalgen
Braunalgen Braun
Braunau am Inn
Braunau am Ịnn, Bezirkshauptstadt in Oberösterreich, rechts des Inn, an der bayerischen Grenze, 16 400 Einwohner; Handelsakademie u. a. Lehranstalten; größte Aluminiumhütte Österreichs (im Ortsteil Ranshofen); Herstellung von Waagen, Schuhen und Bekleidung sowie Glas- und elektronische I...
Braune Kupp
Braune Kupp, Spitzenlage der Gemeinde Wiltingen im deutschen Anbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer, Bereich Saar; die knapp 4 ha große Lage ist im Alleinbesitz des Weinguts Egon Müller-Scharzhof. Auf tiefgründigen Schieferverwitterungsböden wird fast ausschließlich die Weißwein-Rebsorte Riesling ...
Braune Zwerge
Braune Zwerge, Himmelskörper mit einer kleineren Masse, als zur Auslösung von Wasserstoffreaktionen in Sternen benötigt wird (etwa 0,08 Sonnenmassen), aber einer wesentlich größeren Masse als der von Planeten. Bei der von Braunen Zwergen ausgestrahlten Energie handelt es sich hauptsächlich um bei de...
Brauneisen
Braun
Brauneis
Brauneis, Brauneisen, Familiennamenforschung: Berufsübername für einen Schmied, der in der älteren Form Braunseisen (zu mittelhochdeutsch brŠ«ns Ä«sen »glänzendes, funkelndes Eisen«) lautete.
Braunellen
Braunellen: Heckenbraunelle (Prunella modularis) Braunẹllen, Prunellidae, Singvogelgattung mit 12 Arten in Europa und Asien (außer in den Tropen). Einheimisch sind die in Größe und Färbung sperlingsähnliche Heckenbraunelle (Prunella modularis), die besonders jungen Fichtenbestand bewohnt, un...
brauner Bruch
brauner Bruch, ein Weinfehler.
brauner Tumor
brauner Tumor, die juvenile [Knochenzyste].
Braunerde
Braun
Braunert
Braunert, Familiennamenforschung: 1) mit sekundärem ...t erweiterte Form von Brauner. 2) Vereinzelt kann dieser Familienname auf den alten Rufnamen Brunhart (brŠ«n + harti) zurückgehen.
Brauner
Brauner, Familiennamenforschung: 1) stark flektierte Form oder patronymische Bildung auf ...er zu Braun 1). 2) patronymische Form auf ...er zu Braun 2). 3) Herkunftsname auf ...er zu dem häufigen Ortsnamen Braunau (Sachsen, Hessen, Bayern, Schlesien, Österreich, Böhmen) beziehungsweise Brauna (Sachs...
Braunfels
Braunfels: Blick auf das Schloss Braunfels, Stadt im Lahn-Dill-Kreis, Hessen, oberhalb der Lahn gelegener Erholungs- und Kurort, 11 200 Einwohner; Kurkliniken; bedeutender Fremdenverkehr. Gut erhaltenes Stadtbild mit vielen, v. a. barocken Fachwerkhäusern, Schloss der Fürsten von Solms...
Braunfisch
Braunfisch, Schweinswale.
Braunfäule
Braunfäule: Hausschwamm (Serpula lacrymans); Ausbreitung an Kellerwand und Holz Braunfäule, Pflanzenkrankheiten: 1) Schwarzadrigkeit des Kohls durch das Bakterium Xanthomonas campestris, bei der sich die Blattnerven schwarz verfärben und die Blätter absterben; 2) von Pilzen und Bakterien verurs...
Braunger
Braunger, Familiennamenforschung: aus dem alten Rufnamen Brunger (brЫn + ger) hervorgegangener Familienname.
Braunhold
Braunhold, Braunholz, Familiennamenforschung: auf Umdeutungen des alten Rufnamens Brunolt (brŠ«n + walt) zurückgehender Familienname.
Braunit
Braunịt der, schwarzes, metallisch glänzendes, tetragonales Mineral, 3 Mn<sub>2</sub>O<sub>3</sub> · MnSiO<sub>3</sub>, Mohshärte 6† †™6,5, Dichte 4,7† †™5,0 g / cm<sup>3</sup>; wichtiges Manganerz.
Braunkehlchen
Braunkehlchen, Singvogel, Schmätzer.
Braunkohlenstraße
Braunkohlenstraße, so viel wie Mitteldeutsche Straße der Braunkohle, Ferienstraßen (ûbersicht).
Braunkohle
Braunkohle: Tagebaulandschaft in Garzweiler (Nordrhein-Westfalen) Die Kohlereserven gehören zu den größten fossilen Reserven unter den Energieträgern. Der Kohleabbau ist jedoch relativ aufwendig und mit einem hohen Landschaftsverbrauch verbunden. Deutschland ist das reichste Braunkohleland Europ...
Braunkohle
Braunkohlenförderung der bedeutendsten Förderländer Staat Förderung (in Mio. t) 2002 2005 Deutschland 181,7 178,0 USA 73,9 75,0 Russland73,2 74,8 Griechenland70,2 69,1 Australien 65,0 66,9 Türkei 48,6 64,3 Polen 58,2 59,9 Tschechische Republik 48,8 48,9 VR china - 48,3 Serbien 33,2 34,0 Kanada 37,2...
Braunkohl
Braunkohl, Speisekohl, Blätterkohl.
Braunsberg
Braunsberg, deutscher Name der polnischen Stadt Braniewo.
braunsche Röhre
braunsche Röhre: Karl Ferdinand Braun braunsche Röhre, die von K. F. Braun 1897 entwickelte Elektronenstrahlröhre mit Leuchtschirm sowie magnetischer und elektrostatischer Strahlablenkung, deren Weiterentwicklungen heute wesentlicher Bestandteil von Oszilloskopen und Fernsehempfängern (als mehr...
Braunschliff
Braunschliff, ein Holzschliff.
Braunschweiger Monogrammist
Braunschweiger Monogrammist: Kreuzigung, 77 x 44,5 cm (1540s; Sankt Petersburg, Eremitage)Braunschweiger Monogrammịst, niederländischer Maler, tätig im 2. Viertel des 16. Jahrhunderts, benannt nach dem monogr (...)
Braunschweig
Braunschweig, ehemaliger Regierungsbezirk in Niedersachsen, 8 099 km<sup>2</sup>, 1,66 Mio. Einwohner; umfasste die kreisfreien Städte Braunschweig, Salzgitter, Wolfsburg und die Landkreise Gifhorn, Goslar, Göttingen, Helmstedt, Northeim, Osterode am Harz, Peine und Wolfenbüttel; aufgelö...
Braunschweig
Braunschweig, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen in Niedersachsen.
Braunschweig
Braunschweig: Karl I., Herzog von Braunschweig Braunschweig ist die Bezeichnung für ein bedeutsames historisches Territorium in Norddeutschland, das eine bewegte Geschichte aufweist. Es entstand aus verschiedenen Territorien eines der bedeutendsten deutschen Uradelsgeschlechter, das sich ab dem ...
Braunstein
Braunstein, Bezeichnung für eine Gruppe von Manganoxiden und -hydroxiden vorwiegend sedimentärer Entstehung, z. B. Manganit, Manganomelan und Pyrolusit.
Brauns
Brauns, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Braun 2).
Braunwerden
Braunwerden, farbliche Veränderung von Weinen infolge von Oxidation der Gerbstoffe; Braunwerden im Verlauf des Alterungsprozesses kann ein Indiz dafür sein, dass der Wein untrinkbar wird oder bereits geworden ist. Wird der Wein dagegen bereits kurz nach der Gärung braun, so handelt es sich um einen ...
Braunwurzgewächse
Braunwurzgewächse, die Rachenblütler.
Braunwurz
Braunwurz: Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa), Höhe bis 1 m Braunwurz, Scrophularia, eine Rachenblütlergattung der Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae), die in Deutschland in Form von Hemikryptophyten vorkommen. Sie wird vorwiegend von Insekten, besonders Wespen bestäubt un...
Braun
Braun, Braune, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch brŠ«n »braun, dunkelfarbig« nach der Haar-, Haut- oder Augenfarbe bzw. nach der Kleidung. 2) aus einer diphthongierten Form des Rufnamens Brun(o) (brŠ«n) entstandener Familienname. Aus undiphthongierten Forme...
Brausepulver
Brausepulver, aromatisierte und gesüßte Mischungen von Natriumhydrogencarbonat und Wein- oder Zitronensäure, die sich in Wasser unter Entwicklung von Kohlendioxid lösen.
Brausewetter
Brausewetter, Familiennamenforschung: ûbername für einen leicht aufbrausenden Menschen.
Braus
Braus, Brauser, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch brŠ«s »Brausen, Lärm« für einen lauten, heftigen Menschen.
Braut in Haaren
Braut in Haaren, Zierpflanze, Schwarzkümmel.
Brautfuhre
Brautfuhre, Hochzeitsbräuche.
Brautgabe
Brautgabe, auch Wittum , in der Vormoderne andere Bezeichnung für das Brautgeld, das als Gegenleistung für das Lösen der Braut aus der väterlichen Munt vor der Hochzeit als materielle Aufwendung des Bräutigams gezahlt wurde. Dieses Hochzeitsgeld gab der Bräutigam aber nicht dem Vater, sondern der Br...
Brautgeld
Brautgeld, auch Brautgabe, Brautschatz, Hochzeitsgeld, Muntschatz, Wittum , in der Vormoderne Bezeichnung für die materiellen Aufwendungen als Gegenleistung des Bräutigams für das Lösen der Braut aus der väterlichen Munt, die im Vorfeld der Eheschließung (Hochzeit) zu zahlen waren; Begriff des älter...
Brautgeschenke
Brautgeschenke, Geschenke unter Verlobten; sie können, wenn die Ehe nicht zustande kommt, grundsätzlich zurückgefordert werden (§ 1301 BGB).
Brautjungfern
Brautjungfern, junge Mädchen, die Altersgenossinen der Braut, die diese an der Spitze des Hochzeitszuges zum Altar geleiten. Oft waren oder sind es Freundinnen oder die weiblichen Verwandten der Braut.
Brautkauf
Brautkauf, bei manchen Völkern übliche Sitte, an die Verwandtschaft der Braut Werte zu übergeben, nicht im Sinne eines Kaufpreises, sondern als Ersatz für die Arbeitskraft, als Erwerb eines Anspruchs auf die zukünftigen Kinder, als Pfand für die gute Behandlung der Frau oder (in polygynen Gesellscha...
Brautlauf
Brautlauf, bis ins Spätmittelalter weit verbreitete Bezeichnung für das Fest der Eheschließung; sie wurde seit der Neuzeit von der Bezeichnung »Hochzeit« als Festbezeichnung abgelöst. Der Begriff »Brautlauf« leitet sich von einem weltlichen Brauch ab: Bis ins Spätmittelalter ...
Brautraub
Brautraub, Frauenraub.
Brautstrauß
Brautstrauß, auch Brautbukett, Blumengebinde, das die Braut von ihrem Bräutigam bekommen hat und während der Trauzeremonie in der Hand hält.
Brauweiler
Brauweiler, Ortsteil von Pulheim.
Bravade
Bravade die, -/-n, veraltet für: Prahlerei; Trotz.
bravo!
bravo! , gut!, vortrefflich! (Zuruf, durch den Anerkennung ausgedrückt wird); dazu der Superlativ bravịssimo!, sehr gut!
Bravourarie
Bravour
Bravour
Bravour die, Tapferkeit; Meisterschaft, Geschicklichkeit.
bravourös
bravourös , schneidig, forsch; technisch meisterhaft.
Bravo
Bravo, 1956 gegründete deutsche Jugendzeitschrift, erscheint wöchentlich in der Heinrich Bauer Verlagsgruppe (Hamburg) sowie in neun internationalen Ausgaben. Als führendes Jugendmagazin erreichte »Bravo« in den 1970er-Jahren eine Millionenauflage; die gegenwärtige Auflage (3. Quartal 20...
Bravo
Bravo, auflagenstärkste deutsche Jugendzeitschrift (Auflage 2006, 3. Quartal: 522 000), gegründet 1956; erscheint im Heinrich Bauer Verlag, der seit 1988 auch »Bravo Girl« (214 000), seit 1994 »Bravo Sport« (228 000) und seit 1998 »Bravo ScreenFun« (81 000) heraus...
Braxton-Hicks-Wendung
Braxton-Hicks-Wendung , geburtshilfliche Zweifingerwendung (bei Kopf- und Querlage angewandte kombinierte Wendung des Kindes im Uterus auf den Fuß, mit anschließender Zugbelastung des entwickelten kindlichen Fußes).
Bray
Bray , Landschaft zwischen Picardie und Normandie; eines der bedeutendsten Viehzuchtgebiete Frankreichs.
Bray
Bray , bayerisches Adelsgeschlecht, das von einer normannischen Familie abstammt. Das Geschlecht wurde 1813 (...)
Bray
Bray, Familiennamenforschung: durch adelige Revolutionsflüchtlinge am Ende des 18. Jahrhunderts aus Frankreich nach Deutschland gelangter Familienname, der auf den Namen des Stammsitzes der Familie in Frankreich zurückgeht.
Brazil
»Brazil« (1985), Szene mit Katherine Helmond als Mrs. Lowry und Jonathan Pryce als Sam... Brazil , britischer Film (1985; Originaltitel: Brazil) Regie: Terry Gilliam Buch: Terry Gilliam, Tom Stoppard, Charles McKeown Kamera: Roger Pratt Musik: Michael Kamen Darsteller: Jonathan Pryce...
Brazzaville
Brazzaville: die katholische Kirche in Bacongo, einem Stadtteil von Brazzaville Brazzaville , Hauptstadt der Republik Kongo, am rechten Ufer des seenartig zum Stanley Pool erweiterten Kongo, 1,17 Mio. Einwohner; katholischer Erzbischofssitz, Universität (gegründet 1972); Zentrum für moderne afr...
Braz
Braz , Gemeinde in Vorarlberg, Österreich, Innerbraz.
Bra
StaatItalien RegionPiemont ProvinzCuneo Koordinaten44° 42' 10'' N, 7° 51' 20'' O Einwohner(2007) 28 941 Homepage http://www.comune.bra.cn.it Vorwahl0172 Bra, Stadt in der Region Piemont, Provinz Cuneo, Italien, wenige Kilometer nördlich des Tanaro am Rande des Roero gelegen, 290 m über dem Meeresspi...