Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Brachybasophalangie
Brachybasophalangie die, -, ...ien, angeborene Verkürzung der Grundglieder der Finger oder Zehen.
brachydaktyl
brachydaktyl, kurzfingerig.
Brachygnathie
Brachygnathie die, -, ...ien, (meist angeborene) extreme Kleinheit des Unterkiefers (sog. »Vogelgesicht«).
Brachyhyperphalangie
Brachyhyperphalangie die, -, ...ien, angeborene Verkürzung der Finger- bzw. Zehenglieder und Ausbildung überzähliger Glieder.
Brachyhypophalangie
Brachyhypophalangie die, -, ...ien, angeborene Verkürzung und unvollständige Ausbildung der Fingerglieder.
Brachymenorrhö
Brachy
Brachymesophalangie
Brachymesophalangie die, -, ...ien, angeborene Verkürzung der Mittelglieder der Finger oder Zehen.
Brachymetakarpie
Brachymetakarpie die, -, ...ien, angeborene Verkürzung der Mittelhandknochen.
Brachymetapodie
Brachymetapodie die, -, ...ien, auch: Brachymetatarsie die, -, ...ien, angeborene Verkürzung der Mittelfußknochen.
Brachyphalangie
Brachy
Brachyrrhachie
Brachyrrhachie die, -, ...ien, angeborene Verkürzung der Wirbelsäule.
Brachytelephalangie
Brachytelephalangie die, -, ...ien, angeborene Verkürzung der Endglieder der Finger oder Zehen.
Brachyzephale
Brachyzephale der oder die, -n, -n, »Kurzköpfige(r)«, männliche oder weibliche Person mit Brachyzephalie.
Brachyzephalie
Brachyzephalie die, Kurzköpfigkeit, Kopfform, deren größte Breite mindestens 80 % der Länge beträgt (Vorkommen bei genetischen Erkrankungen); bei Dolichozephalie (Langköpfigkeit) übersteigt die größte Breite nicht 75 % der Länge. Die Kopfform stellt ein anthropometrisches Merkmal dar; seit der Altst...
Brachyzephalus
Brachyzephalus der, -, ...li, Kurz-, Rundschädel.
brachyzephal
brachyzephal , kurzköpfig, rundschädelig.
Brach
Brach, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch brÄÂche »brachliegendes Land«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Braach (Hessen), Brach (Baden-Württemberg, Unterfranken).
Bracken
Bracken: Deutsche Bracke Bracken, europäische Spür- und Laufhunderassen, die mit der Nase am Boden unter dauernder Lautgebung jagen.
Brackett-Serie
Brackett-Seri
brackig
brackig, schwach salzhaltig (Wasser).
Brackley
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilEngland VerwaltungsgebietNorthamptonshire Koordinaten52° 2' 0'' N, 1° 9' 0'' W Einwohner(2001) 13 300 Jahr der Ersterwähnung1086 Homepage http://www.brackley.org.uk Vorwahl01280 Brackley , Kleinstadt im Distrikt Northamptonshire in der County Northamptons...
Brackmann
Brackmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann zu Brack 1) und 2).
Bracknell
Bracknell , Stadt (New Town) in England, westlich von London, 67 000 Einwohner, Zentrum der Unitary Authority Bracknell Forest (109 km<sup>2</sup>) mit 110 000 Einwohnern; meteorologisches Forschungszentrum, Akademie der Royal Air Force, drei Industrieparks.
Brackwasser
Brackwasser ist der Gewässerbereich, der wegen der Mischung von Meer- und Süßwasser oder Einstrom von Süßwasser in einen Salzwasserbereich durch einen stark schwankenden Salzgehalt (von 3,0 bis 0,05 %) gekennzeichnet ist, wobei die Werte für die Gesamtmineralisation mit 1 000 bis 10 000 mg pro l...
Brack
Brack, Bracke, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher Wohnstättennamern zu mittelniederdeutsch brake, das »Zweig, Reisig, Busch- und Strauchwerk«, »Brachacker« und »Bruch, Deichbruch« bedeuten kann. 2) Herkunftsname zu den mehrfach in Norddeutschland vorko...
Brac
Brač Blick auf Bol an der Südküste der Insel Brac , italienisch Brazza, Insel in der Adria, zu Kroatien gehörig, 395 km<sup>2</sup>, 13 000 Einwohner; Hauptort ist Supetar; Marmorsteinbrüche, Fremdenverkehr; Flughafen.
Brad Mehldau
Der amerikanische Jazzpianist absolvierte eine traditionelle Instrumentalausbildung, studierte dann Jazz-Piano in New York und spielte mit Musikern wie Joshua Redman zusammen. Mit seinem 1994 gegründeten Trio legte er mustergültige Aufnahmen vor, dabei souverän die Grenzen des Jazz verlassend. A...
Brader
Brader, Familiennamenforschung: niederdeutscher Berufsname für den Garkoch (zu mittelniederdeutsch brÄÂden »braten«).
Brade
Brade, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch brÄÂde »Braten« für den Koch oder nach dem Lieblingsgericht.
Bradford West Gwillimbury
StaatKanada ProvinzOntario Koordinaten44° 7' 0'' N, 79° 36' 58'' O Einwohner(2006) 24 000 Fläche201,03 km² Jahr der Ersterwähnung1791 Homepage http://www.town.bradfordwestgwillimbury.on.ca/ Vorwahl001 905 Bradford West Gwillimbury , Stadt in der kanadischen Provinz Ontario, am Holland Fluss gelegen...
Bradford
Bradford , Stadt in der nordenglischen Metropolitan County West Yorkshire, 296 300 Einwohner; seit dem 18. Jahrhundert Zentrum der heute stagnierenden britischen Wollindustrie und des Wollhandels, Maschinenbau, chemische, pharmazeutische und Elektroindustrie; Universität; anglikanischer Bischofssitz...
Brading
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilEngland VerwaltungsgebietIsle of Wight Koordinaten50° 40' 46'' N, 1° 8' 40'' W Einwohner(1991) 2 100 Jahr der Ersterwähnung683 Homepage http://www.brading.gov.uk Vorwahl01983 Brading , Kleinstadt im Osten der Isle of Wight, England, (1991) 2 100 Einwohner...
Bradley Walker Tomlin
Tomlin , Bradley Walker, amerikanischer Maler, * Syracuse (N. Y.) 19. 8. 1899, † Â New York 11. 5. 1953. Vertreter des abstrakten Expressionismus. Anfangs von Art nouveau und Kubismus beeinflusst, ging Tomlin zur gegenstandslosen Malerei über.
Bradley
Bradley , männlicher Vorname englischer Herkunft, ursprünglich ein Familienname nach einem Ortsnamen zu altenglisch brad »breit« und altenglisch leah »Wald, Lichtung«: »breite Waldlichtung«.
Bradsot
Brạdsot die, durch Clostridien hervorgerufene »Schnelle Seuche« bei Schafen. Die Deutsche Bradsot führt zu Leberentzündung mit schweren Allgemeinstörungen; bei der Nordischen Bradsot kommt es zur Entzündung der Labmagenschleimhaut mit Apathie und Atemnot. Bei beiden Formen tritt ...
brady...
brady... , langsam...
Bradyarrhythmie
Brady
Bradyarthrie
Bradyarthrie die, -, ...ien, verlangsamte, abgehackte, schleppende Sprechweise (charakteristisch bei Kleinhirnerkrankungen).
Bradydiadochokinese
Bradydiadochokinese die, -, -n, verlangsamter Ablauf einander entgegengesetzter Gliedbewegungen.
Bradykardie-Tachykardie-Syndrom
Bradykardie-Tachykardie-Syndrom, das Sick-Sinus-Syndrom.
Bradykardie
Bradykardie die, Medizin: verlangsamte Herzschlagfolge mit einer Pulsfrequenz von unter 60 Schlägen je Minute bei Erwachsenen. Bradykardie kann völlig harmlos (z. B. bei Sportlern) oder krankhaft (z. B. bei Schilddrüsenunterfunktion, Hirndrucksteigerung oder Gelbsucht) sein; Form der Herzrhythmusstö...
bradykard
bradykạrd, mit verlangsamter Herztätigkeit einhergehend.
Bradykinesie
Bradykinesie die, -, ...ien, verlangsamter, verzögerter Bewegungsablauf.
Bradykinin
Bradykinin das, Kallidin-9, Gewebshormon aus der Gruppe der Plasmakinine; wirkt gefäßerweiternd und blutdrucksenkend sowie kontrahierend auf die glatte Muskulatur.
Bradylalie
Bradylalie die, -, ...ien, Bradyarthrie.
Bradyphagie
Bradyphagie die, -, ...ien, krankhafte Verlangsamung des Essvorgangs.
Bradyphrasie
Bradyphrasie die, -, ...ien, langsame Sprechweise.
Bradyphrenie
Bradyphrenie die, -, ...ien, extreme Verlangsamung der psychomotorischen Aktivität (mit leichter Ermüdbarkeit, Teilnahmslosigkeit und Antriebsmangel).
Bradyrhizobium
Bradyrhizobium, Gattung der Knöllchenbakterien.
Bradysystolie
Bradysystolie die,-, ...ien, Verlangsamung der systolischen Kontraktionsbewegung des Herzens.
Bradyteleokinese
Bradyteleokinese die, -, -n, Verlangsamung einer zielgerichteten Bewegung kurz vor dem Ziel (bei Kleinhirnerkrankungen).
bradytroph
bradytroph spärlich versorgt mit Blutgefäßen (von Körpergeweben wie Knorpel, Bandscheiben, Hornhaut gesagt).
Bradyurie
Bradyurie die, -, ...ien, verzögerte Urinausscheidung.
Brady
Brady , vor allem in den USA geläufiger männlicher Vorname, der auf einen englischen Familiennamen nach einem körperlichen Merkmal (»breites Auge«) oder nach dem Wohnsitz (»wohnhaft bei der breiten Insel«) bzw. auf die englische Form des irischen Familiennamens Mac Brádaigh (...
Brad
Brad , männlicher Vorname englischer Herkunft, Kurzform von Bradley. Bekannter Namensträger: Brad Pitt, amerikanischer Schauspieler (20./21. Jahrhundert).
Braemar
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilSchottland VerwaltungsgebietAberdeenshire Koordinaten57° 1' 0'' N, 3° 22' 60'' W Einwohner(2001) 1 200 Jahr der Ersterwähnung1060 Homepage http://www.braemarscotland.co.uk Vorwahl0044-1877 Braemar , gälisch Brà  igh Mhà  rr, Stadt im Verwaltungsgebiet (...
Bragança
Bragança: Blick auf die Stadt und einen Turm im Mauerring der Burg (ab 1187) Bragança , Hauptstadt des Distrikts Bragança in Nordostportugal, 19 900 Einwohner.Rathaus (12./13. Jahrhundert), Kathedrale im Renaissancestil; Reste der ab 1187 errichteten Burg mit ehemals 18 Türmen im Mauerring.
Bragança
Bragança: Johann IV., König von Portugal Bragança , Königshaus in Portugal (1640† †™1853, mit Unterbrechung 1807† †™21, 1853† †™1910 in der Linie Sachsen-Coburg-Bragança) und in Brasilien (1822† †™89).
Bragg-Gleichung
Bragg-Gleichung: Reflexion an den Gitterebenen Bragg-Gleichung , braggsches Reflexionsgesetz, vom Kristallsystem unabhängige Bedingungsgleichung für die Beugung monochromatischer Röntgenstrahlen der Wellenlänge λ an Kristallen: 2d · sin Θ<sub>n</sub> = nλ. Dabei ist d der Abstand...
Bragg-Reflektor
Bragg-Reflektor: Lichtleiter werden zur Beleuchtung, zur Bildübertragung, in optischen... Bragg-Reflektor , Bragg-Spiegel, Schichtfolge nicht absorbierender dielektrischer Schichten mit abwechselnd hoher und niedriger Brechzahl n. Sind die optischen Dicken n · d (d Schichtdicke...
Bragi
Bragi, altnordischer Gott der Dichtung, Sohn Odins, Gemahl der Iduna.
Bragi
Bragi, der älteste mit Namen bezeugte Skalde, lebte im 9. Jahrhundert in Norwegen.
Brahe
Brahe die, polnisch Brda, linker Nebenfluss der Weichsel, Polen, 238 km, entspringt in der Pommerschen Seenplatte und mündet bei Bydgoszcz (Bromberg).
Brahmagupta
Brahmagụpta, indischer Mathematiker und Astronom, * 598, † Â nach 665.
Brahmanen
Brahmanen, die Mitglieder der obersten Kaste der Hindus; seit den ältesten Zeiten Priester, Dichter, Gelehrte und Politiker (heute auch in anderen Berufen tätig), schon in den alten Gesetzbüchern für unverletzlich erklärt.
Brahmanismus
Brahmanismus: Sandsteinskulptur des Brahma, Khmer-Kunst aus Kambodscha (9./10. Jahrhundert) Brahmanịsmus der, indische Religionsgeschichte: 1) die Vorform und eine der Quellen des Hinduismus; 2) innerhalb des Hinduismus die Verehrung des Schöpfergottes Brahma, wo allerdings die Vorst...
Brahman
Brahman das, indische Religion: göttliche Kraft, seit den Upanishaden die Allseele, das durch nichts bedingte Eine (indische Philosophie und Religion).
Brahmaputra
Brahmaputra: Oberlauf des Brahmaputra in Tibet Brahmapụtra der, einer der Hauptströme Südasiens, rund 3 000 km, entsteht in 5 600 m Höhe über dem Meeresspiegel an den nördlichen Abhängen des Himalaja in Südtibet aus 3 Quellflüssen, fließt als Yarlung Zangbo Jiang (Tsangpo) 1 250 km nach Oste...
Brahma
Brahma: Sandsteinskulptur, Khmer-Kunst aus Kambodscha (9./10. Jahrhundert) Brahma , indischer Gott; verkörpert innerhalb der hinduistischen Götterdreiheit (Trimurti) das Prinzip der Weltschöpfung. Im heutigen Hinduismus hat seine Verehrung (Brahmanismus) gegenüber der Verehrung Shivas (Shiva...
Brahmischrift
Brahmischrift , indische Schriften.
Brahms
Brahms, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung (starker Genitiv) zu einer verkürzten Form von Abraham. 2) genitivischer, ursprünglich patronymischer Name zu Brahm 1): »Sohn dessen, der am Ginster- oder Brombeerstrauch wohnt«. 3) aus mittelniederdeutsch bramhus »Haus a...
Brahm
Brahm, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch brÄÂm »Ginster; Brombeere« oder zu mittelhochdeutsch brÄÂme »Dorngesträuch«. 2) aus einer verkürzten Form von Abraham entstandener Familienname.
Brahui
Brahui, Gruppe von Stämmen in Belutschistan, Pakistan; nordwestlichste Vertreter der Dravida-Sprachgruppe. Die meisten der etwa 2,2 Mio. Brahui sind nomadisierende Kamel- und Ziegenhirten.
Braidismus
Braidịsmus der, -, Lehre von der suggestiven Wirkung des Arztes auf den Patienten.
Braig
Braig, Familiennamenforschung: 1) schwäbischer ûbername zu schwäbisch bräugen »zornig weinen, heulen«. 2) Wohnstättenname zu dem schwäbischen Flurnamen Braike.
Braila
Braila , Hauptstadt des Kreises Braila in Südostrumänien, wichtiger Hafen an der unteren Donau, 222 000 Einwohner; Werften, Maschinenbau, Metall-, Zellulose-, Papier-, Lebensmittel-, chemische Industrie.
Brain AG
Brain AG , Langform Biotechnology Research and Information Network AG, deutsches Biotechnologieunternehmen mit Sitz in Zwingenberg, das sich auf die biologische Produktion von Ausgangsstoffen für die chemische Industrie (»weiße Biotechnologie«) spezialisiert hat. Das 1993 aus der TU Darmstadt hera...
Braindrain
Braindrain der, die Abwanderung hoch qualifizierter Arbeitskräfte ins Ausland, wodurch dem Abwanderungsland Humankapital entzogen wird.
Brainmapping
Brainmapping das, bildliche Darstellung der räumlichen Verteilung der durch Elektroenzephalografie von den einzelnen Regionen der Kopfoberfläche abgeleiteten Potenzialschwankungen; den unterschiedlichen Stärken werden bestimmte Farben zugeordnet.
Brainstorming
Brainstorming das, Gruppendiskussion, bei der spontane Einfälle zur Lösung eines bestimmten Problems (z. B. ein Projektvorhaben) gesammelt werden, die nicht kritisiert werden dürfen.
Braintree
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilEngland VerwaltungsgebietEssex Koordinaten51° 53' 0'' N, 0° 34' 0'' O Einwohner(2001) 42 400 Homepage http://www.braintree.gov.uk Vorwahl01376 Braintree , Verwaltungssitz des Distrikts Braintree in der County Essex, Ostengland, auf einer Anhöhe zwischen d...
Braintrust
Braintrust der, ursprünglich das Beratergremium des amerikanischen Präsidenten F. D. Roosevelt beim New Deal, später allgemeine Bezeichnung für eine Expertengruppe.
Brainwashing
Brainwashing das, Gehirnwäsche.
Braise
Braise die, gewürzte Brühe zum Dämpfen von Fleisch oder Fischen.
Brais
Brạis, männlicher Vorname, galizische (nordwestspanische) Form von Blasius.
Brake
<i>(Unterweser)</i>
Brake
Brake, Familiennamenforschung: Brack 1) und 2).
Brakteat
Brakteat: Goldbrakteaten mit stilisiertem Kopf; Grabbeigaben aus der Merowingerzeit, gefunden in... Brakteat der, Geschichte: Hängeschmuckstück (Schmuckbrakteat) zur Völkerwanderungszeit aus Gold-, Silber- und Kupferblech mit einseitig getriebenen oder geprägten figürlichen Darstellungen...
Brakteat
Brakteat: Hohlpfennig mit einer Darstellung Heinrichs des Löwen Brakteat der, Numismatik: mittelalterliche deutsche Münze aus dünnem Silberblech, einseitig so geprägt, dass das Bild auf der Rückseite vertieft erscheint (Hohlpfennig). Vorläufer der seit dem 12. Jahrhundert geprägten Brakteaten w...
Bram van Velde
Velde , Bram van, eigentlich Abraham Gerardus van Velde, niederländischer Maler und Grafiker, * Zoeterwoude (bei Leiden) 19. 10. 1895, † Â Grimaud (Frankreich) 28. 12. 1981.
Bramantino
Bramantino, eigentlich Bartolomeo Suạrdi, italienischer Maler und Architekt, * Mailand oder Bergamo um 1465, † Â Mailand 1530.
bramarbasieren
bramarbasieren, prahlen, aufschneiden.
Bramarbas
Bramạrbas der, großsprecherischer Prahler; nach der Titelfigur der deutschen Fassung von L. Holbergs »Jacob von Tyboe« (1741).
Bramaterra
Bramatẹrra, DOC-Herkunftsbezeichnung für Rotweine aus dem Norden der italienischen Region Piemont; die Weine werden aus den Sorten Nebbiolo, Croatina, Bonarda und Vespolina gekeltert.
Brammer
Brammer, Familiennamenforschung: Herkunftsname oder Wohnstättenname zu dem in Norddeutschland mehrfach vorkommenden Orts- und Flurnamen Brammer (vgl. Brahm 1).
Bramme
Bramme: Eine Stahl-Bramme wird auf dem Auslauf der Brammen-Stranggießanlage im Stahlwerk... Bramme, im Stahlwerk gegossenes metallurgisches Halbzeug von rechteckigem Querschnitt zur Herstellung von Blechen und Bändern.
Bramsen
Bramsen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu einer verkürzten Form von Abraham.
Bramwald
Bramwald, von Nord nach Süd verlaufender Buntsandsteinhöhenzug im Weserbergland, Niedersachsen, im Totenberg 408 m über dem Meeresspiegel.
Bram
Bram , Bramstenge, zweitoberste Verlängerung des Mastes sowie deren Takelung (Bramsegel) beim Segelschiff.
Bram
Bram, männlicher Vorname, Kurzform von Abraham, Abram, auch englisch .