Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Bonk
Bonk, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Bonk (ehemals Westpreußen/jetzt Polen). 2) zusammengezogene Form von Bohnke. 3) ûbername zu polnisch bak »Rohrdommel; Viehbremse«, wobei der polnische Nasalvokal ...a durch ...on... wiedergegeben ist.
Bonmot
Bonmot das, treffende, geistreich-witzige Bemerkung.
Bonner Durchmusterung
Bọnner Durchmusterung, Abkürzung BD, von F. W. A. Argelander an der Bonner Universitätssternwarte erstellter Sternkatalog mit den Örtern von 324 198 Sternen des nördlichen Himmels (später Erweiterung auf den südlichen Himmel).
Bonnermann
Bonnermann, Familiennamenforschung: Ableitung von Bonn mit dem Suffix ...mann.
Bonnes Mares
Bonnes Mares , 15 ha große Grand-Cru-Appellation der Gemeinden Chambolle-Musigny und Morey-Saint-Denis im französischen Burgund; die Rotweine werden aus Spätburgunder (Pinot noir) gekeltert und zeichnen sich durch große Finesse und Geschmeidigkeit aus.
Bonnet rouge
Bonnet rouge , Jakobinermütze.
Bonnet
Bonnet, Familiennamenforschung: hugenottischer Name zu dem französischen Heiligennamen Bonnet (< lateinisch Bonitus < bonus »der Gute«). Der heilige Bonnet war Bischof von Clermont (7. Jahrhundert).
Bonnezeaux
Bonnezeaux , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Weine eines kleinen Anbaugebiets im Bereich Anjou-Saumur des französischen Loiretals; auf nur gut 100 ha Rebfläche wird wie im Fall der umliegenden Gebiete Coteaux du Layon, Quarts de Chaume oder Coteaux de l'Aubance ausschließlich Chenin blanc (Pi...
Bonne
Bọnne die, -/-n, veraltet für: Kindermädchen, (französischsprechende) Erzieherin.
Bonne
Bọnne, Bọnno, Bono, männlicher Vorname friesischer Herkunft (zu einem germanischen Stamm *bun- von unbekannter Bedeutung).
Bonnie Blair
Blair , Bonnie, US-amerikanische Eisschnellläuferin, * Cornwall 18. 3. 1964; mit fünf Goldmedaillen bei Olympischen Winterspielen eine der erfolgreichsten Eisschnellläuferinnen. Sie gewann bei den Olympischen Winterspielen 1988 in Calgary Gold über 500 m und Bronze über 1 000 m. 1992 in Albe...
Bonnie Raitt
Raitt , Bonnie, amerikanische Sängerin und Gitarristin, * Burbank (Kalifornien) 8. 11. 1949; debütierte 1971 und wurde seitdem mit ausdrucksstark vorgetragenen Blues-, Folk- und Rockinterpretationen bekannt, zum Teil auch mit selbst komponierten Songs. Für ihre LP »Nick of time&laq...
Bonnie Tyler
Tyler , Bonnie, eigentlich Gaylor Hopkins, britische Pop- und Rocksängerin, * Swansea 8. 6. 1953; tourte zunächst mit einer Rhythm-and-Blues-Band durch Wales, bevor sie 1976 ihre Solokarriere startete; nachdem sie sich einer Stimmbandoperation unterzogen hatte, wurde ihre krächze...
Bonnie und Clyde
»Bonnie und Clyde« (1967), Szene mit Faye Dunaway als Bonnie und Warren Beatty als Clyde Bonnie und Clyde , amerikanischer Spielfilm (1967; Originaltitel: Bonnie and Clyde). Regie: Arthur Penn Buch: David Newman, Robert Benton, Robert Towne Kamera: Burnett Guffey Musik: Lester Flatt,...
Bonnie und Clyde
Bonnie Parker und Clyde Barrow (um 1930) Bonnie und Clyde , amerikanisches Gaunerpärchen (Bonnie Parker, * 1911, †  1934, und Clyde Barrow, * 1909, †  1934); lernte sich 1930 kennen, unternahm 1932† †™34 spektakuläre Raubüberfälle v. a. in Missouri, New Mexico, Oklahoma und Texas; am 23. 5. 19...
Bonnier AB
Rechtsform Aktiengesellschaft (nicht börsennotiert) Sitz Stockholm Gründungsjahr 1804 Hauptgeschäftsfelder Buchverlage (Belletristik, Sachbuch, Kinder- und Jugendbuch, Comics, Ratgeber, Kalender), Publikumszeitschriften, Tageszeitungen, Wirtschaftsinformationen, Rundfunk und Unterhaltung (TV-Sender,...
Bonnie
Bọnnie, Bọnny, in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname (zu englisch, besonders schottisch bonny »hübsch, nett«, auch »Liebling«, vgl. das Volkslied »My Bonnie Lies Over the Ocean«). Diesen Namen...
Bonny
Bọnny, Insel und Erdölhafen im Nigerdelta, Nigeria; Endpunkt von Pipelines, Erdgasverflüssigung.
Bonn
Bonn, Bonner, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Bonn am Rhein.
Bonn
Kurfürstliches Schloss Poppelsdorf (1715-1753) Bonn liegt an der Stelle des 69 n. Chr. erwähnten römischen Legionslagers Castra Bonnensia. Die Bundesstadt am Rhein war von 1949 bis 1990 Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. Heute ist die UNO- und Universitätsstadt Standort für Banken u...
Bononcini
Bononcini , italienische Musikerfamilie. Giovanni Battista Bononcini, * Modena 18. 7. 1670, † Â Wien 9. 7. 1747; Schüler seines Vaters Giovanni Maria Bononcini (* 1642, † Â 1678, Komponist von Kirchen-, Kammermusik, Madrigalen und Arien), ging 1698 mit seinem Bruder Antonio Maria Bononcini...
Bono
Bono, Bọnno, männlicher Vorname friesischer Herkunft, Bonne.
Bono
Bono, männlicher Vorname italienischer Herkunft, der auf den spätrömischen Beinamen Bonus (lateinisch bonus »gut«) bzw. auf den gleichbedeutenden mittelalterlichen Wunschnamen Bono zurückgeht. Bekannter Namensträger: Bono (eigtl. Paul David Hewson), irischer Sänger und Bandleader (20./21...
Bonsack
Bonsack, Familiennamenforschung: Bohnensack, Bohnsack.
Bonsai
Bonsai: Pinus pinea Bonsai das, alte (japanische) Kunst, aus Samen oder Pfropfreisern, Stecklingen, Ablegern von normalen Bäumen durch besondere Behandlung (Beschneiden der Zweige und Wurzeln) etwa 15† †™80 cm hohe Zwergformen zu ziehen.
Bonuszertifikat
Bonuszertifikat, Zertifikat.
Bonus
Bonus der, - oder -ses/-se, auch ...ni, Börsenwesen: Sondervergütung, meist als Ausschüttung (Prämie) im Zusammenhang mit Wertpapieranlagen. Ein Bonus wird am häufigsten als Zusatz zur Dividende gezahlt, um die Verteilung eines Sondergewinns zu betonen.
Bonus
Bonus der, - oder -ses/-se, auch Boni, Wirtschaft: a) bei Kapitalgesellschaften einmalige Gewinnausschüttung in Form einer Zusatzdividende; b) Gewinnbeteiligung der Versicherungsnehmer an den ûberschüssen der Versicherungsunternehmen (Gegensatz: Malus); c) nachträglich gewährter Lieferan...
Bonus
Bonus der, allgemein: Gutschrift, (Sonder-)Vergütung.
Bonvillars
Bonvillars , Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem Nordteil des Schweizer Kantons Waadt, am westlichen Ende des Neuenburgersees; auf überwiegend kalkhaltigen Sand- und Kiesböden wachsen die Trauben für charaktervolle Weine der Rotwein-Rebsorte Spätburgunder (Pinot noir). Zu internationaler ...
Bonvivant
Bonvivant der, Lebemann; auch als Rollenfach am Theater.
Bonze
Bọnze der, abwertend: anmaßender, einflussreicher Funktionär.
Bonze
Bọnze der, Buddhismus: buddhistischer Priester, Mönch.
Bon
Bon der, Gutschein; Kassenzettel.
Bon
Bon Gutschein;
Boo-Yaa T.R.I.B.E.
Boo-Yaa T.R.I.B.E. , amerikanische Rap-Gruppe, 1988 in Los Angeles gegründet. Der T.R.I.B.E. (»Too Rough International Boo-Yaa Empire«) wurde von den samoanischen Brüdern Paul, Ted, Danny, Roscoe, David und Donald Devoux gegründet. Als siebter Bruder stieß kurze Zeit später Vince...
Boogie-Woogie
Boogie-Woogie , jazzverwandter Klavierstil des Blues, gekennzeichnet durch rollende, ständig wiederholte Bassfiguren. Aus dem Boogie-Woogie entwickelten sich verschiedene moderne Gesellschaftstänze. - Im Tanzsport werden Boogie-Woogie-Meisterschaften ausgetragen.
Bookbuilding
Bookbuilding das, Platzierungsverfahren bei Aktienemissionen, bei dem der Emissionspreis nicht im Voraus festgelegt, sondern anhand der Nachfrage am Markt bestimmt wird.
Bookcrossing
Bookcrossing das, -s, Literaturwissenschaft: weltweites Phänomen der individuellen kostenlosen Verteilung von Büchern, deren Weg von Leser zu Leser über das Internet verfolgt und diskutiert werden kann. Es geht auf eine Initiative des Internetbuchklubs bookcrossing.com zurück. Mitglieder registr...
Booker Prize
Booker Prize , eigentlich Man Booker Prize , britischer Literaturpreis, Man-Booker-Preis.
Booklet
Booklet das, (Werbe-)Broschüre (ohne Umschlag, Einband); Beilage, Beiheft (in einer CD-Hülle).
Bookmark
Bookmark die oder das, Informatik: Lesezeichen (Verknüpfung); wird im Browser gesetzt, um Internetadressen (URL) zu speichern und auf diese schnell zugreifen zu können.
boolesche Algebra
boolesche Algebra: George Boole boolesche Ạlgebra , von G. Boole angeregte und von E. Schröder (* 1841, † Â 1902) ausgebaute Algebra, die auf zweiwertigen logischen Aussagen beruht; wird z. B. in der Schaltalgebra angewandt.
Boomliteratur
Boomliteratur , in den 1950† †™80er-Jahren in Lateinamerika entstandene Lyrik und Prosa (z. B. G. García Márquez' »Hundert Jahre Einsamkeit«, 1967), die mit ihrer spezifischen Schreibweise (von dem Kubaner Alejo Carpentier als das »wunderbar Wirkliche Amerikas« bezeichnet)...
Boomtown
Boomtown die, umgangssprachlich: Stadt, die in kürzester Zeit einen enormen wirtschaftlichen Aufschwung erlebt.
Boom
Boom der, wirtschaftlicher Aufschwung, Hochkonjunktur ([Konjunktur]), auch auf andere Bereiche übertragen (z. B. Bauboom).
Boom
Boom, Familiennamenforschung: vor allem im Rheinland vorkommende Variante von Baum.
Boosterung
Boosterung die, -, -en, Auslösung eines Boostereffekts.
Booster
Booster der, Physik, Technik: allgemein ein verstärkendes Zusatzteil; z. B. Zusatzverstärker zum Einbau in Antennenanlagen oder elektroakustische Hi-Fi-Anlagen, Hilfs- oder Zusatztriebwerk bei der Startphase von Raketen, Nachbeschleunigungsstrecke bei Teilchenbeschleunigern.
Boos
Boos, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Boos (Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern).
Bootaxt
Boot
Booten
Booten , das Laden des Betriebssystems beim Systemstart. Das Booten wird von den Routinen des BIOS gesteuert und beginnt im engeren Sinn erst, nachdem das BIOS die Funktionsfähigkeit der Hardware überprüft hat. Mitunter wird unter Booten auch die Gesamtheit der Vorgänge vom Einschalten bis zur Betri...
Bootes
Bootes , das Sternbild Bärenhüter.
Boothby-Formel
Boothby-Formel , Formel zur rechnerischen Bestimmung des Grundumsatzes aus Pulsfrequenz und Blutdruckamplitude: G = Pa · P (Grundumsatz = Blutdruckamplitude à †” Pulsfrequenz).
Boothia
Boothia: Der britische Polarforscher John Ross entdeckte und erforschte die Halbinsel 1829 auf einer... Boothia , früher Boothia Felix, Halbinsel in Nordkanada mit dem nördlichsten Punkt des amerikanischen Festlands (72° nördlicher Breite); 1829 von J. Ross entdeckt.
Bootlegging
Bootlegging das, in den USA umgangssprachliche Bezeichnung für Schmuggel und Schwarzhandel, v. a. mit Alkohol. Sie entstand in der amerikanischen Kolonialzeit (18. Jahrhundert), als beim verbotenen Verkauf von Alkohol an die Indianer die Ware in den Stiefelschäften versteckt wurde. Bedeutung erlangt...
Bootle
Bootle , Stadt in der englischen Metropolitan County Merseyside, mit Liverpool zusammengewachsen, an der Mündung des Mersey, 65 200 Einwohner; Maschinenbau, Elektro-, chemische Industrie, Getreidemühlen.
Bootsgast
Bootsgast, Matrose, der in einem Boot die Riemen (Ruder) bedient; Ruderer.
Bootshaken
Bootshaken, Stange mit einem Haken zum Festhalten oder Abstoßen eines Bootes.
Bootsmann
Bootsmann, Militärwesen: in der deutschen Marine dem Feldwebel entsprechender Dienstgrad.
Bootsmann
Bootsmann, Schifffahrt: auf Handelsschiffen das für den Decksbereich verantwortliche seemännische Besatzungsmitglied.
Boots
Boots Plural, in der Schuhmode seit den 1970er-Jahren kurze flache Schnürstiefel.
Boot
Boot: Ausflugsboot am Strand von Albufeira (Portugal) Boot, kleineres Wasserfahrzeug, offen oder mit einem durchlaufenden Deck; man unterscheidet: Ruderboot (Rudern, Kanusport), Segelboot (Segeln) und Motorboot (Motorsport). Bauweisen: Stahl, Leichtmetall, Holz, flexibler oder faserverstärkter Kunst...
Booz Allen Hamilton Inc.
RechtsformIncorporated SitzMcLean (Virginia, USA) Gründungsjahr1914 LeistungenUnternehmensberatung Umsatz 4,1 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte etwa 19 000 (2007) Vorstandsvorsitzender (CEO)Ralph W. Shrader Websitewww.boozallen.com Booz Allen Hamilton Inc., weltweit tätige Unternehmensberatungsgesel...
BophuthaTswana
BophuthaTswana, ehemaliges Homeland der Tswana im Norden der Republik Südafrika; nach der Errichtung der neuen südafrikanischen Provinzen verteilt sich das Gebiet von BophuthaTswana auf die Provinzen Nord-West, Freistaat, Gauteng und Mpumalanga.
Bopparder Hamm
Bopparder Hamm , 75 ha große Weinbergslage des deutschen Anbaugebiets [Mittelrhein], die wie beispielsweise Schloss Johannisberg oder Schloss Vollrads im Rheingau den Status eines eigenständigen Ortsteils genießt; sie umfasst auch die Einzellagen Engelstein, Ohlenberg, Feuerlay, Weingrube, F...
Boppel
Boppel, Familiennamenforschung: aus einer Koseform des Namens Bopp mit ...l-Suffix hervorgegangener Familienname.
Bopper
Bopper, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...er zu Bopp.
Bopp
Bopp, Familiennamenforschung: aus dem alten Lallnamen Boppo entstandener Familienname.
Bora Cosc
Bora Ćosić (rechts) erhält den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2002. Cosc , Bora, serbischer Schriftsteller, * Zagreb 5. 4. 1932; schreibt sarkastische Romane über die gesellschaftliche Realität. Das Werk »Die Rolle meiner Familie in der Welt...
Borack
Borack, Familiennamenforschung: 1) aus einer sorbischen, polnischen oder tschechischen Ableitung von Borislav (Bohr 1) oder anderen slawischen Rufnamen hervorgegangener Familienname. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Borack (Sachsen), Boragk (Brandenburg).
Borane
Borane, Wasserstoffverbindungen des Bors.
Borassus
Borassus: Palmyrapalmen im Godavaridelta (Indien) Borạssus , Fächerpalmengattung mit der südasiatischen Palmyrapalme (Borassus flabellifer) und der afrikanischen Delebpalme (Borassus aethiopium), die u. a. Fasern und essbare Früchte liefern. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFam...
Borate
Borate, die Salze und Ester der Borsäure.
Boraxperle
Boraxperle, farblose »Perle« (Tropfen) aus geschmolzenem Borax. Sie entsteht, wenn Borax, Na<sub>2</sub>B<sub>4</sub>O<sub>7</sub> · 10 H<sub>2</sub>O, an einem Magnesiastäbchen in der Flamme geglüht wird und das Kristallwasser dabei entwe...
Borax
Borax der, farbloses, weißes, graues oder gelbliches, monoklines Bormineral, Na<sub>2</sub>B<sub>4</sub>O<sub>7</sub> · 10 H<sub>2</sub>O, kommt in Boraxseen (Kalifornien, Türkei) vor; dient zum Glasieren, Emaillieren und zum Löten und Schmelzen von M...
Borazin
Borazin das, zyklische Bor-Stickstoff-Wasserstoff-Verbindung; wegen formaler Ähnlichkeit mit Benzol auch als anorganisches Benzol bezeichnet.
Bora
Bora die, heftiger, kalter, trockener Fallwind an der Küste Dalmatiens; auch übertragen auf ähnliche Winde in anderen Gebieten, die vom kalten Hochland zum wärmeren Tiefland wehen.
Bora
Bora, männlicher Vorname türkischer Herkunft (zu türkisch bora »Sturm«).
Bora
Bora, weiblicher Vorname, tschechische Kurzform von Barbora (Barbara).
Borborygmus
Borborỵgmus der, -, ...men, kullerndes, plätscherndes Geräusch im Unterbauch (durch Darmwinde hervorgerufen).
Borcarbid
Borcarbid das, Bor-Kohlenstoff-Verbindung; das kristalline B<sub>4</sub>C ist äußerst hart, chemisch beständig und hitzefest.
Borchard
Borchard, Borchardt, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen Form von Burkhard entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: [Rudolf Borchardt], deutscher Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).
Borcherding
Borcherding, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Borchert, einer niederdeutschen Form von Burkhard.
Borchers
Borchers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Borchert.
Borchert
Borchert, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen Form von Burkhard hervorgegangener Familienname. Bekannter Namensträger: Wolfgang Borchert, deutscher Schriftsteller (20. Jahrhundert).
Borchling
Borchling, Familiennamenforschung: verschliffene Form von Borcherding.
Borchmann
Borchmann, Familiennamenforschung: Amts- bzw. Standesname zu mittelniederdeutsch borchman »Burgmann, der im Dienste eines Burgherrn ist; Inhaber eines Burglehens«.
Borckert
Borckert, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen Form von Burkhard entstandener Familienname.
Borck
Borck, Familiennamenforschung: Bork.
Bordcase
Bọrdcase das oder der, kleines, kofferähnliches Gepäckstück, das man bei Flugreisen als Bordgepäck mitnehmen kann.
Bordcase
Bordcase das oder der, -/- und -s, kleines (kofferähnliches) Gepäckstück, das der Passagier an Bord des Flugzeugs als Handgepäck bei sich behalten darf.
Bordcomputer
Bordcomputer , elektronische Datenverarbeitungsanlage an Bord von Flugzeugen, Raumschiffen; dient u. a. zur Flugführung und Navigation; auch im Kraftfahrzeug von zunehmender Bedeutung.
Bordeaux, Girondins
Bordeaux, Girondins , eigentlich »FC Girondins Bordeaux« (Football Club des Girondins de Bordeaux), gegründet am 1. 10. 1881 als Girondins Guyonne Sports Bordeaux, 1919† †36 Girondins Guyenne Sports Bordeaux, 1936† †91 Girondins de Bordeaux FC, 1991/92 Association Nouvelle des Girondins Bo...
Bordeauxbrühe
Bordeauxbrühe , Kupferkalkbrühe, Weinbau: Spritzbrühe aus Kalk und Kupfersulfat gegen Pilzerkrankungen wie Falscher Mehltau.
Bordeauxflasche
Bordeauxflasche, ursprünglich im französischen Bordeauxgebiet gebräuchliche Flaschenform (Flaschen).
Bordeauxklassifizierung
Bordeauxklassifizierung, im französischen Bordeauxgebiet entwickelte Form der Klassifizierung für Weinbergslagen und Weine.
Bordeauxverschnitt
Bordeauxverschnitt, gemeinsprachlich für Weine, die aus den Rebsorten Cabernet Sauvignon mit Cabernet franc und/oder Merlot, eventuell auch mit Petit Verdot und Malbec verschnitten ([Verschnitt]) wurden, wobei die Zusammensetzung stark variieren kann; der Begriff bezieht sich auf den vorherr...
Bordeauxweine
Bordeauxweine , französische Qualitätsweine aus dem Bordelais im Département Gironde, Rebfläche rund 110 000 ha; jährlicher Ertrag rund 4† †™5 Mio. hl Wein, zu etwa gleichen Teilen Weiß- und Rotweine. Die von Qualitätsweinflächen (rund 80 %) stammenden Bordeauxweine kommen entsprechend den gesetzl...
Bordeaux
Bordeaux: Das Bordeauxgebiet an den Flüssen Garonne und Dordogne und ihrem Mündungstrichter Gironde... Wie alle bedeutenden Weinbauregionen Frankreichs, ist auch Bordeaux durch ein hierarchisches System von Appellationen gegliedert. Auf der untersten Stufe findet man die regionalen Appella...