Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Bodo
Bodo, Bodo Kachari ([ka'tʃa:ri]), Gruppe von Stämmen mit tibetobirmanischen Sprachen (z. B. Garo). Sie besiedelten wohl einst geschlossen die Täler des Brahmaputra und Surma in Assam und Ostbengalen; seit dem 13. Jahrhundert von fremden Eroberern aufgesplittert und in die Berge verdräng...

Bodo
Bodo, Boto, Botho, alter deutscher männlicher Vorname, der auf altsächsisch bodo »Gebieter«, später umgedeutet zu althochdeutsch boto »Bote«, zurückgeht. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde der Name durch die Ritterdichtung und romantische Bewegung neu belebt. Bekannter Name...

Body-Mass-Index
Body-Mass-Index. Durch Verbinden der Körpergröße in der linken Skala mit dem Körpergewicht in der... Body-Mass-Ịndex , Abkürzung BMI, Maß für das Verhältnis von Körpergewicht zu Körpergröße beim Menschen. Der BMI wird berechnet, indem man das Körpergewicht (in kg)...

Body-Scanner
Body-Scanner, der -s/-, Elektrische Messtechnik: Körperscanner

Bodycheck
Bodycheck Bodycheck der, Eishockey: erlaubter Körperangriff auf den die Scheibe führenden Spieler unter Einsatz von Brust, Schulter, Hüfte, jedoch nicht des Schlägers.

Bodyplethysmografie
Bodyplethysmografie , pulmonlogisches Messverfahren zur Bestimmung thorakaler Gasvolumina.

Bodystocking
Bodystocking der, Damenstrumpfhose mit angewirktem Oberteil.

Bodystyling
Bodystyling das, besonders intensives Bewegungstraining zur Steigerung der Fitness.

Body
Body der, Kurzform für Bodysuit, ein eng anliegendes, einteiliges Kleidungsstück aus elastischem Material mit angeschnittenem Slip; als Damenunterwäsche, auch das Oberteil sichtbar in Kombination mit Rock beziehungsweise Hose.

Bodø
Bodø , Hafenstadt und Verwaltungssitz der Provinz Nordland, Nordnorwegen, 42 700 Einwohner; Endpunkt der Nordlandbahn; Reedereien, Fischerei, Holzverarbeitung.

Boeck-Besnier-Schaumann-Krankheit
Boeck-Besnier-Schaumann-Krankheit, die Sarkoidose.

Boeck-Krankheit
Boeck-Krankheit, die Sarkoidose.

Boeck-Sarkoid
Boeck-Sarkoid , Sarkoidose.

Boecker
Boecker, Familiennamenforschung: 1) zusammengezogene Form von Bödecker. 2) Ableitung auf ...er von Boeck und Böck 2).

Boeck
Boeck, Familiennamenforschung: 1) bei nord-/nordostdeutscher Herkunft Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch bŠÂke »Buche«. Gelegentlich auch Herkunftsname zu den Ortsnamen Böck (ehemals Pommern/jetzt Polen, ehemals Brandenburg/jetzt Polen), Boecke (Brandenburg, Niedersachsen), Böcke...

Boehmeria
Boehmeria die, Nesselgewächsgattung, zum Teil mit Bastfasern (Chinagras), z. B. die Ramie.

Boehm
Boehm, Familiennamenforschung: Böhm. Nach dem deutschen Flötisten und Flötenbauer Theobald Boehm (18./19. Jahrhundert) ist die Boehmflöte benannt.

Boehringer
Boehringer , Familiennamenforschung: Böhringer.

Boeing Co.
RechtsformCompany SitzChicago (Illinois) Gründungsjahr1916 GeschäftsfelderLuft- und Raumfahrt, Verteidigungssysteme, Informations- und Kommunikationssysteme Umsatz66,4 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigterd. 150 000 (2007) VorstandsvorsitzenderW. James McNerney, Jr. Websitehttp://www.boeing.com

Boekhoff
Boekhoff, Familiennamenforschung: vor allem im Oldenburgischen häufiger Wohnstätten- bzw. Hofname zu mittelniederdeutsch bŠÂke »Buche«.

Boerhaave-Syndrom
Boerhaave-Syndrom , spontane Oesophagusruptur während heftigem Erbrechen.

Boer
Boer, Familiennamenforschung: 1) westniederdeutsche Schreibung für Buhr. 2) aus dem Rufnamen Boder/Botthar (boto + heri) entstandener Familienname.

Boes
Boes, Boese, Familiennamenforschung: Bose, Böse.

Boetius
Boetius, Familiennamenforschung: 1) in Ostfriesland und Holstein vorkommender Familienname aus der Zeit des Humanismus, Latinisierung des einheimischen Rufnamens Boie (Boy 1) in Anlehnung an den Namen des römischen Philosophen Boethius (5./6. Jahrhundert). 2) Dass dieser Latinisierung auch andere de...

Boettcher
Boettcher, Familiennamenforschung: Böttcher.

Boganida
Boganịda, die, linker Nebenfluss der Cheta (Stromgebiet der Chatanga), Russland, im Nordsibirischen Tiefland, im Autonomen Kreis [Taimyr] der Region [Krasnojarsk], 366 km lang, Einzugsgebiet 10 700 km². Die Boganida bildet sich aus Quellflüssen, die Abflüsse des Labassees (r...

Bogart
Humphrey BogartBogart , Familiennamenforschung: Künstlername, wohl in Anlehnung an Familiennamen wie französisch Bogard (< Bourgard, vgl. burg + harti) oder flämisch Bogaard/Bogaert (< Boomgard »Baumgarten«) gebildet. Bekannter Namensträger: Humphrey Bogart, eigentlich H. de Fo...

Bogasch
Bogasch, Familiennamenforschung: 1) aus einer Ableitung von Bog (Bogdan) hervorgegangener Familienname. 2) ûbername zu altsorbisch *bogac, polnisch bogacz »Reicher«.

Bogatynia
StadtBogatynia StaatPolen WoiwodschaftNiederschlesien Koordinaten50° 54' N, 14° 57' O Einwohner(2007) 18 800 Fläche60 km² Jahr der Ersterwähnung1262 Homepage http://www.bogatynia.pl Bogatynia , deutsch Reichenau, Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen, im Dreiländereck Polen-Tschechien-De...

Bogazkale
Bogazkale , bis 1937 Bogazköy, Dorf, rund 200 km östlich von Ankara, Türkei, mit den durch Ausgrabungen freigelegten Ruinen (UNESCO-Weltkulturerbe) von Hattusa, der Hauptstadt des Reiches der Hethiter. Die Ruinen wurden 1834 entdeckt; seit 1905 Ausgrabungen: Festungsmauern, reliefgeschmückte T...

Bogda Shan
Bogda Shan der, Bogdo Ula, vergletscherte nördliche Randkette des östlichen Tienschan (China), etwa 300 km lang, bis 5 445 m hoch.

Bogdan Dimitrow Filow
Fịlow, Bogdan Dimitrow, bulgarischer Archäologe und Politiker, * Stara Sagora 28. 3. 1883, † Â  (hingerichtet) 1. 2. 1945.

Bogdan Petriceicu Hasdeu
Hasdeu , Bogdan Petriceicu, rumänischer Historiker, Sprachforscher und Schriftsteller, * CristinesÌ¡ti (bei Chotin, Bukowina) 16. 2. 1836, † Â  Cîmpina 25. 8. 1907.

Bogdan von Hutten-Czapski
Hụtten-Czạpski , Bogdan Graf von, preußischer und polnischer Politiker, * Smogulec (heute Woiwodschaft Großpolen) 13. 5. 1851, † Â  Posen 7. 9. 1937.

Bogdan Wenta
Bogdan Wenta Wẹnta, Bogdan, polnischer Handballtrainer (seit 1997 auch deutsche Staatsbürgerschaft), * Szpegawsk (Woiwodschaft Pommern) 19. 11. 1961; spielte als Aktiver (Rückraumspieler) 1978† †89 bei Wybrzeze Gdnnsk, 1989† †92 bei Bidasoa Irún, 1993† †95 beim FC Barcelona, 1995† †2000 bei...

Bogdana
Bogdana, weiblicher Vorname, weibliche Form von Bogdan.

Bogdanovic
Bogdạnovic, Stadt in Russland, Bogdanowitsch.

Bogdanowitsch
StaatRussland GebietSwerdlowsk Koordinaten56° 47' N, 62° 3' O Einwohner(2006) 32 100 Bogdạnowitsch, Bogdạnovic, Stadt im Gebiet [Swerdlowsk], Russland, im östlichen Vorland des Mittleren Ural, Teil der Industriezone um Jekaterinburg, an der Kunara (rechter Nebenfluss der Pys...

Bogdan
Bọgdan, aus dem Polnischen oder Russischen übernommener männlicher Vorname, der - wie auch Theodor - eigentlich »Gottesgeschenk« bedeutet (zu urslawisch *bogÑŠ’ »Gott« + dan, zu urslawisch *dati »geben«).

Bogdan
Bogdan, Bogdahn, Familiennamenforschung: aus dem slawischen Rufnamen Bogdan (urslawisch *bogl »Gott« + dan, zu urslawisch *dati »geben«) entstandener Familienname.

Bogel
Bogel, Bögel, Familiennamenforschung: 1) in Norddeutschland ûbername nach einem Gegenstand der Arbeit zu mittelniederdeutsch bogel »Bügel, Ring, Armbrustbügel, Steigbügel, Tonnenreif«. 2) Im oberdeutschen Bereich kann dieser Familienname auf eine Ableitung mit ...l-Suffix zu mittelho...

Bogenentladung
Bogenentladung, elektrische Gasentladung hoher Strom- und Leuchtdichte (Lichtbogen), die z. B. zum Schweißen oder in Bogenlampen genutzt wird.

Bogenfries
Bogenfries oben romanischer Rundbogenfries; unten romanischer Rundbogenfries mit überkreuzten Bogen Bogenfries, Gesimsband aus einer gleichmäßigen oder überkreuzten Folge von Rund- oder Spitzbogen; besonders an romanischen Bauten.

Bogenführung
Bogenführung, Bogenstrich, Strich, beim Spiel von Streichinstrumenten die Handhabung des Bogens, von der Stärke, Charakter des Tons und Ausdruck des Spiels abhängen.

Bogengang
Bogengang, Bau: Laube.

Bogengänge
Bogengänge, Teilorgane (drei halbkreisförmige Gänge) des inneren Ohrs, die dem Gleichgewichtssinn dienen.

Bogenhanf
Bogenhanf, die Sansevierie.

Bogenlampe
Bogenlampe: Kohlebogenlampe Bogenlampe, elektrische Lichtquelle hoher Leuchtdichte durch Ausnutzung der elektrischen Bogenentladung und der Temperaturstrahlung zwischen zwei Elektroden (Kohle, Wolfram); früher z. B. in Scheinwerfern verwendet, heute durch Höchstdrucklampen (Gasentladungslampe) abgel...

Bogenlänge
Bogenlänge, Mathematik: Bogen.

Bogenmaß
Bogenmaß (Grafiken) Bogenmaß, Arcus, Arkus, Zeichen arc, Maß für die Größe eines ebenen Winkels; definiert als das Verhältnis der Bogenlänge b des von den Winkelschenkeln eingeschlossenen Kreisbogens zum Radius r des um den Scheitel gelegten Kreises: b/r = arc a (gelesen »arcus a«...

Bogenminute
Bogenminute, Geometrie: Bezeichnung für die Winkeleinheit Minute.

Bogenschießen
Bogenschießen, Sport: Bogen.

Bogenschützen
Bogenschützen, mit Pfeil und Bogen bewaffnete Krieger, Kerntruppe der asiatischen Heere im Altertum und Mittelalter; in Europa besonders bei den Normannen und im englischen Heer.

Bogensekunde
Bogensekunde, Geometrie: Bezeichnung für die Winkeleinheit Sekunde.

Bogenspektrum
Bogenspektrum, in stromstarken Bogenentladungen angeregtes Linienspektrum neutraler Atome oder Moleküle.

Bogen
Bogen Bankwesen: Wertpapierurkunde, die im Gegensatz zum Mantel Zins- und Gewinnanteilscheine sowie den Erneuerungsschein (Talon) enthält. Ohne Bogen sind Wertpapiere in der Regel nicht lieferbar.

Bogen
Bogen Bogen, Musik: 1) In der Notenschrift verbindet der Haltebogen zwei Noten gleicher Tonhöhe zu einem durchgehaltenen Gesamtwert, oft über den Taktstrich hinweg. Der Bindebogen oder Legatobogen wird über oder unter eine Gruppe zusammengehöriger Noten gesetzt, die gebunden (legato) auszuführen sin...

Bogen
Bogen Bogen, Musik: biegsamer Hartholzstab (Pernambukholz), der mit einem an seinen Enden (Frosch und Spitze) befestigten Bezug aus Rosshaaren versehen ist und zur Tonerzeugung bei Streichinstrumenten dient (Streichbogen, nicht zu verwechseln mit dem Musikbogen). Die Bogenstange war ursprünglich sta...

Bogen
Bogen grafische Technik: Oberbegriff u. a. für: 1) Formatbogen: von der Papierfabrik oder vom Papiergroßhandel gelieferter Papierbogen; 2) Papierbogen: plan liegender unbedruckter Papierzuschnitt im Format DIN A3 und größer; Papierzuschnitte von kleinerem Format bezeichnet man als Blatt (DIN-Formate...

Bogen
Bogen Mathematik: allgemein das Teilstück einer Kurve, speziell eines Kreises (Kreisbogen). Die Bogenlänge berechnet sich bei einem Kreis mit dem Radius r und dem Zentriwinkel a zu b = 2Ï€r a/360°.

Bogen
Bogen: Armbrust (1640; Dresden, Staatliche Kunstsammlungen) Bogen Waffenwesen und Sport: älteste eigentliche Schusswaffe für Jagd und Krieg und seit der Altsteinzeit bekannt (außer in Australien); besteht aus einem aus biegsamem Material (Holz, Bambus, Kunststoff, Leichtmetall) angefertigten Sta...

Bogen
Bogen: Benediktinerabtei in Bogen-Oberalteich Bogen, Stadt im Landkreis Straubing-Bogen, Bayern, am Südwestfuß des Bayerischen Waldes, 10 100 Einwohner; Fremdenverkehr. Vorgeschichtlicher Ringwall und spätgotische Wallfahrtskirche. 1952 wurde Bogen Stadt.

Bogen
Bogen: Westportal der ehemaligen Stiftskirche Sankt Martin in Worms (im Kern 10./11. Jahrhundert,... Bogen Baukunst: in der Baukonstruktion ein gewölbtes Tragwerk, das als Abschluss eine Öffnung überspannt; besteht aus Stahl, Stahlbeton oder Stein. In der Baustatik ein Träger mit gekrümmter Achs...

Boger
Boger, Böger, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch bogà¦re »Bogenschütze«.

Bogey
Bogey das, Golf: das Spielen des Balles in ein Loch mit einem Schlag mehr als festgesetzt (ein Schlag »über Par«).

Boge
Boge, Böge, Familiennamenforschung: niederdeutscher Familienname: 1) aus dem friesischen und niederdeutschen Rufnamen Boio (zu altsächsisch boio »Bewohner«) entstandener Familienname. 2) Wohnstättenname zu dem mittelhochdeutschen, mittelniederdeutschen Flurnamen boge, der ein gekrümmtes ...

Bogheadkohle
Bogheadkohle , asche- und gasreiche Kohlenart aus bitumenreichen Algen; Bitumen- oder Sapropelkohle.

Bogisch
Bogisch, Familiennamenforschung: aus einer Ableitung von Bog 1) entstandener Familienname.

Bogislaw IV
Bogislaw IV., Herzog von Pommern (seit 1278) aus der Dynastie der Greifen, * zwischen 1256 und 1258, † Â  19. 2. 1309.

Bogislaw I
Bogislaw I., Herzog von Pommern (seit 1156), * um 1130, † Â  18. 3. 1187.

Bogislaw Philipp von Chemnitz
Chemnitz , Bogislaw Philipp von (seit 1648), deutscher Historiker und Publizist, * Stettin 9. 5. 1605, † Â  auf seinem Gut Hallstad (Schweden) 17. 5. 1678.

Bogislaw XIV
Bogislaw XIV., Herzog von Pommern (seit 1625) aus der Dynastie der Greifen, * Barth 31. 3. 1580, † Â  Stettin 10. 3. 1637.

Bogislaw X
Bogislaw X., Herzog von Pommern (seit 1474) aus der Dynastie der Greifen, * 29. 5. (nach anderen Angaben 3. 6.) 1454, † Â  5. 10. 1523.

Bogislaw
Bogislaw, Bogislav, männlicher Vorname, im Deutschen verbreitete Nebenformen von Boguslaw.

Bogler
Bogler, Bögler, Familiennamenforschung: jüngere Formen von Bogner, Bögner.

Boglárka
Boglárka , weiblicher Vorname ungarischer Herkunft (ungarisch boglár »Hahnenfuß« + -ka-Suffix), der im 19./20. Jahrhundert wiederbelebt wurde.

Bogner
Bogner, Bögner, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch bogenà¦re »Bogenmacher, Bogenschütze«. 2) gelegentlich Herkunftsname zu dem Ortsnamen Bogen (Niederbayern, Ostpreußen). 3) Wohnstättenname: »wohnhaft an einem »Bogen«, an einer Biegung der Straße...

Bogner
Bogner, eigentlich Willy Bogner GmbH & Co. KGaA, Sportmodenfirma, 1932 in München gegründet von Willy Bogner (* 1909, † Â  1977), Mitte der 1930er-Jahre aktiver Sportler in Wettbewerben der nordischen Kombination, und seiner Frau Maria Bogner (* 1914, † Â  2002). Seit 1972 wird das Unter...

Bogoljubowo
Bogoljụbowo, Ort im Gebiet Wladimir, Russland, an der Mündung der Nerl in die Kljasma.Die barocke Kathedrale wurde 1751 auf Resten des 1722 eingestürzten Vorgängerbaus und des 1158† †™65 von Fürst [Andrei Bogoljubski von Wladimir (ermordet 1174)] errichteten Palastes erbaut, der 1238 d...

Bogomilen
Bogomilen: Bogomilengrabsteine auf einem Friedhof in Radimlja bei Stolac aus dem 15./16. Jahhundert. Bogomilen , Bogumilen, religiöse Gemeinschaft mit einem dem Manichäismus ähnlichen Lehrsystem und strenger Askese, entstanden im 10. Jahrhundert im orthodoxen Kleinasien und seit der zweiten Jahrhund...

Bogomolez-Serum
Bogomọlez-Serum , antikörperhaltiges Serum zur Aktivierung des retikuloendothelialen Systems (Anwendung bei Verbrauchs- und Alterungserscheinungen; ursprünglich als Krebsbehandlungsmittel versucht).

Bogorodick
Bogorọdick, Stadt in Russland, Bogorodizk.

Bogorodizk
StaatRussland GebietTula Koordinaten53° 46' N, 38° 8' O Einwohner(2006) 32 800 Jahr der Gründung1663 Bogorọdizk, Bogorọdick, Stadt im Gebiet [Tula], Russland, im nördlichen Teil der Mittelrussischen Höhen, an der Upjorta (rechter Nebenfluss der Upa), Verwaltungszentrum des Ra...

Bogorodsk
StaatRussland GebietNischni Nowogorod Koordinaten56° 6' N, 43° 31' O Einwohner(2006) 36 600 Jahr der Ersterwähnung1570 Bogorọdsk, Stadt im Gebiet [Nischni Nowgorod], Russland, im Wolgagebiet, Verwaltungszentrum des Rajons Bogorodsk, (2006) 36 600 Einwohner; Herstellung von Leder-...

Bogor
Bogor: Reisfelder bei Pelabuhanratu an der Südküste West-Javas, südlich von Bogor Bọgor, früher Buitenzorg, Stadt auf Java, Indonesien, südlich von Jakarta, 750 800 Einwohner; Sommersitz des Staatspräsidenten, katholischer Bischofssitz; mehrere Hochschulen, berühmter b...

Bogotol
StaatRussland RegionKrasnojarsk Koordinaten56° 12' N, 89° 31' O Einwohner(2006) 22 700 Jahr der Gründung1898 Bogotọl, Stadt in der sibirischen Region [Krasnojarsk], Russland, an der Transsibirischen Eisenbahn und der Fernstraße von Nowosibirsk nach Irkutsk, Verwaltungszentrum des Raj...

Bogotá
Bogotá: Blick auf die Hochhauskomplexe nördlich des Zentrums Bogotá ist Hauptstadt Kolumbiens, Verwaltungssitz des Departamentos Cundinamarca sowie der autonomen und aus dem Departamento herausgelösten Stadtverwaltung des Distrito Capital. Die am Ostrand der Sabana de Bogotá genannten fruc...

Bogrebe
Bog

Bogucar
Bogucạr, Stadt in Russland, Bogutschar.

Bogumil Dawison
Bogumil DawisonDawison, Bogumil, Schauspieler polnischer Herkunft, * Warschau 15. 5. 1818, † Â  Dresden 1. 2. 1872.

Bogumil Goltz
Goltz, Bogumil, Schriftsteller, * Warschau 20. 3. 1801, † Â  Thorn 12. 11. 1870.

Bogumil Š wjela
Š wjela , Bogumil, deutsch Gotthold Schwẹla, niedersorbischer Philologe, * Schorbus (bei Cottbus) 5. 9. 1873, † Â  bei Naumburg (Saale) 20. 5. 1948.

Bogusch
Bogusch, Familiennamenforschung: aus einer sorbischen oder polnischen Ableitung von Bog 1) hervorgegangener Familienname.

Boguslaw Julien Schaeffer
Schaeffer , Boguslaw Julien, polnischer Komponist und Musiktheoretiker,

Boguslaw RadziwilІš
RadziwilІš , eingedeutscht Rạdziwill, litauisch Rạdvila, Boguslaw Fürst, preußischer Statthalter, * Danzig 3. 5. 1620, † Â  Königsberg (heute Kaliningrad) 31. 12. 1669.

Boguslawski
Boguslawski, Boguslawsky, Familiennamenforschung: 1) aus einer mit dem Suffix ...ski gebildeten Ableitung des polnischen Rufnamens Boguslaw (urslawisch *bogl »Gott« und urslawisch *slava »Ruhm, Ehre«) hervorgegangener Familienname. 2) Herkunftsname zu polnischen Ort...

Boguslaw
Boguslaw, Boguslav, Bogislaw, Bogislav, aus dem Polnischen (BogụsΠaw) übernommener männlicher Vorname (urslawisch *bogÑŠ’ »Gott« + urslawisch *slava »Ruhm, Ehre«).

Boguszów-Gorce
Boguszów-Gorce , deutsch Gottesberg, bis 1945 amtlich Gottesberg , Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen, im Waldenburger Steinkohlen- und Industrierevier, 17 000 Einwohner; Textil- und Bekleidungsindustrie, Barytbergwerke.

Bogutschar
StaatRussland GebietWoronesch Koordinaten49° 56' N, 40° 33' O Einwohner(2006) 13 500 Jahr der Ersterwähnung1704 Bogutschạr, Bogucạr, Stadt im Gebiet [Woronesch], Russland, am Bogutschar (rechter Nebenfluss des Don), zwischen dem Donrücken im Südwesten und den Kalatschhöhen i...

Bog
Bog, Familiennamenforschung: 1) aus einer sorbischen oder polnischen Kurzform von Rufnamen mit »Bog...« als erstem Bestandteil (z. B. Bogdan) entstandener Familienname. 2) im oberdeutschen Bereich Wohnstättenname zu Boge 2).