Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Boleslaw I., der Grausame
Boleslaw I., der Grausame, tschechisch Bọleslav I., Herzog von Böhmen (929† †™967 oder 935† †™973) (...)

Boleslaw I.
Boleslaw I., tschechisch Boleslav, Herzog von Böhmen (929† †™967 oder 935† †™973), musste 950 die Oberhoheit des römisch-deutschen Königs (Otto I.) anerkennen.

Boleslaw II. Smialy
Bolẹslaw II. Smialy oder Szczodry , Herzog (seit 1058), König von Polen (seit 1076), * um 1040, † Â  2.

Boleslaw II., der Fromme
Boleslaw II., der Fromme, tschechisch Bọleslav II., Herzog von Böhmen (seit 967/973), † Â  999.

Boleslaw III. Krzywousty
Bolẹslaw III. Krzywousty , Herzog von Polen (seit 1102), * 1085, † Â  1138.

Boleslaw IV. Kedzierzawy
Bolẹslaw IV. Kedzierzawy , Herzog von Polen (seit 1146), * um 1125, † Â  1173.

Boleslaw Lesmian
Bolesław LeśmianLesmian , Boleslaw, eigentlich B. Lẹsman, polnischer Lyriker, * Warschau 12. 1. 1878, † Â  ebenda 5. 11. 1937.

Boleslaw, Boleslaw
Die Begriffe Boleslaw/Boleslaw kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:

Boleslawiec
Bunzlau: Rathaus, frühes 16. Jahrhundert Boleslawiec , deutsch Bunzlau, Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen, am Bober, 41 300 Einwohner; keramische (Braun- und Buntgeschirr, Herstellung der charakteristischen Bunzlauer Keramik), Glas-, elektronische, pharmazeutis...

Bole
StaatChina autonomes GebietXinjiang Koordinaten44° 59' 0'' N, 81° 57' 0'' O Einwohner(2003) 237 700 Fläche780 168 km² Bole, Bortala, kreisfreie Stadt im autonomen Bezirk der Mongolen, im Nordwesten des autonomen Gebietes Xinjiang der Uiguren (Sinkiang), China; 780 168 km², (2003) 237 700 Einwohner...

Bolgary
Bolgạry, Stadt und Ruinenstätte in der Republik Tatarstan, Russland, Bolgar.

Bolgar
StaatRussland RegionTatarstan Koordinaten54° 58' N, 49° 02' O Einwohner(2007) 8 500 Bolgạr, bis 1926 Spassk, 1926-35 Spassk-Tatarski, 1935-91 Kuibyschew, Kujbysev, Stadt in der Republik Tatarstan, Russland, im Wolgagebiet, am östlichen Ufer des Samaraer Stausees der Wolga, Verwaltungszentru...

Bolgheri
Bolgheri , Weinbau: DOC-Herkunftsbezeichnung für Weine von den Hängen der Küstengebirge der italienischen Region Toskana; lange Zeit wurde unter der DOC-Bezeichnung lediglich ein Rosé gefüllt. Erst nach der Neugestaltung der italienischen Herkunftsbezeichnungen Mitte der 1990er-Jahre wur...

Boliden
Boliden , Bergbauort im Verwaltungsbezirk Västerbotten, Nordschweden, gehört zur Großgemeinde Skellefteå; Hauptort des Bergbaureviers Skelleftefeld; früher Goldgewinnung, heute Abbau von Kupferkies u. a. Sulfiderzen.

Bolid
Bolid der, Astronomie: Meteor.

Bolid
Bolid, der, Motorsport: Bolide, einsitziger Rennwagen.

bolivianische Literatur
Die bolivianische Literatur zählt zur lateinamerikanischen Literatur in spanischer Sprache. Nach Anfängen in der Kolonialzeit und einem ersten Höhepunkt in der Romantik entwickelte sich mit Modernismus und Indigenismus eine reiche Literatur, die bis in die Gegenwart von verschiedensten Strömungen un...

Bolivien
Bolivien Der südamerikanische Binnenstaat Bolivien befindet sich im geografischen Zentrum des Subkontinents. Mit der 3 660 m hoch liegenden Metropole La Paz besitzt Bolivien die höchstgelegene Hauptstadt der Welt, und der Titicacasee im Norden des Landes ist der größte Binnensee Lateinamerikas. Trot...

Bolivien
Verwaltungsgliederung (2006) DepartamentoFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Hauptstadt Beni213 564414,81,9Trinidad Chuquisaca51 524611,711,9Sucre Cochabamba55 6311 709,830,7Cochabamba La Paz133 9852 672,819,9La Paz Oruro53 588437,18,2Or...

Bolko
Bọlko, männlicher Vorname, entweder verkürzte Form aus älterem Boldeko (Kurzform von Namen, die mit »Bald-« gebildet sind) oder Kurzform des polnischen Vornamens Bolẹslaw (urslawisch *bol'e »mehr« und urslawisch *slava »Ruhm, Ehre«).

Bolków
Bolków , deutsch Bolkenhain, Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen, im Tal der Jauerschen (Wütenden) Neiße, 5 500 Einwohner, zu Füßen der Bolkoburg (13. Jahrhundert, Museum); Kurort (seit 1971), Fremdenverkehr.

Bollack
Bollack, Bollag, Familiennamenforschung: Polak.

Bollandisten
Bollandịsten, der zum Jesuitenorden gehörende Herausgeberkreis der Acta Sanctorum.

Bolland
Bọlland, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen in Mecklenburg oder zu den Ortsnamen Bolanden (Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg), Bohland (Baden-Württemberg), Bolande (Schleswig-Holstein).

Boller
Boller, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er zu Boll 1) und 3). 2) ûbername zu mittelhochdeutsch bollern »poltern«.

Bolle
Bolle, Familiennamenforschung: Boll 1), 2), 4).

Bollig
Bollig, Bölling, Familiennamenforschung: 1) Mit ...ing-Suffix zu der niederdeutschen Kurzform Boll (Baldwin) gebildeter Familienname. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Bölling (Westfalen).

Bollinger
Bollinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Bollingen (Baden-Württemberg, Schweiz), Bohlingen (Baden-Württemberg).

Bollmann
Bollmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann zu Boll.

Bollwerk
Bollwerk, allgemeine Bezeichnung für ein zur Abwehr militärischer Angriffe errichtetes Bauwerk. (Bohlwerk)

Bollywood
Bollywood , Bezeichnung für die indische Filmindustrie. Inzwischen wird der Sammelname Bollywood als Genrebegriff für das kommerzielle indische Hindi-Kino gebraucht. Mit rd. 1 000 Filmen pro Jahr ist Indien die produktivste Filmnation der Welt. Seit einigen Jahren finden die überlangen, meist me...

Boll
Bọll, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu einem alemannischen, aber auch niederdeutschen Flurnamen Boll(e) mit der Bedeutung »runder Hügel, runder Erdbuckel« (vgl. mittelhochdeutsch bolle »kugelförmiges Gefäß«, mittelniederdeutsch bolle »alles, was von...

Boll
Bọll, Gemeinde im Landkreis Göppingen, Baden-Württemberg, am Nordwestfuß der Schwäbischen Alb, 5 300 Einwohner; im Ortsteil Bad Boll Schwefel- und Thermalquelle; Evangelische Akademie und Sitz eines Teils des Direktoriums der Brüderunität (Brüdergemeine).

Bollène
Bollène , Stadt in Südfrankreich, Département Vaucluse, am Rhonezufluss Lez, 14 100 Einwohner; nördlich von Bollène das Wasserkraftwerk von Donzère-Mondragon am gleichnamigen Kanal und das Kernkraftwerk Tricastin (4 Reaktorblöcke).

Bolochovo
Bọlochovo, Stadt in Russland, Bolochowo.

Bolochovskij
Bolochovskij, bis 1943 Name der russischen Stadt Bolochowo.

Bolochowo
StaatRussland GebietTula Koordinaten54° 5' N, 37° 49' O Einwohner(2006) 10 300 Bọlochowo, Bọlochovo, bis 1943 Bolochowski, Bolochovskij, Stadt im Gebiet [Tula], Russland, in den nördlichen Mittelrussischen Höhen, am See Bolochowo, südöstlich der Stadt Tula, im Rajon Kirejewsk...

Bolochowski
Bolochowski, bis 1943 Name der russischen Stadt Bolochowo.

Bologna-Prozess
Bologna-Prozess , nach der Stadt Bologna bezeichneter Prozess zur Schaffung eines einheitlichen europäischen Hochschulraums (europäischer Hochschulraum), an dem inzwischen mehr als 40 europäische Länder beteiligt sind und der bis zum Jahr 2010 abgeschlossen werden soll (offizieller Beginn 1999). Er...

Bologna
Bologna Provinz in der Emilia-Romagna, Italien, 3 702 km<sup>2</sup>, 935 000 Einwohner.

Bologna
Bologna: die Geschlechtertürme, Wahrzeichen der Stadt Bologna ist für die meisten Touristen nur eine Stadt an der Autonbahn bei der Reise in oder aus dem Urlaub. Aber die Stadt hat einiges zu bieten: Bologna ist eine uralte Universitätsstadt, hat kulinarische Bedeutung in der Feinschmeckerr...

Bologneser
Bologneser der, Kleinhunderasse mit dichtem, weißem, lockigem Haar.

Bologoe
Bologọe, Stadt in Russland, Bologoje.

Bolometer
Bolometer das, Gerät zum Messen der Energie einer (meist schwachen) Licht- oder Infrarotstrahlung (Strahlungsthermometer). Der strahlungsempfindliche Teil, z. B. ein sehr dünnes, geschwärztes Platinband (Metallbolometer) oder ein Heißleiter (Halbleiterbolometer), ändert durch die auftreffende St...

Boloskop
Boloskop das, -s, -e, (mit Schallwellen oder Strahlen arbeitendes) Gerät zum Aufspüren von Fremdkörpern im Organismus.

Bolotnoe
Bolọtnoe, Stadt in Russland, Bolotnoje.

Bolotnoje
StaatRussland GebietNowosibirsk Koordinaten55° 40' N, 84° 24' O Einwohner(2006) 17 500 Jahr der Gründung1805 Bolọtnoje, Bolọtnoe, Stadt im Gebiet [Nowosibirsk], Russland, im Südosten des Westsibirischen Tieflandes, an der Transsibirischen Eisenbahn und der Fernstraße Nowosibi...

Bolschaja Balachnja
Bolschạja Balachnjạ die, Bolsạja Balachnjạ, Große Balachnjạ, Fluss in Nordsibirien, Russland, im Autonomen Kreis Taimyr der Region Krasnojarsk, 532 km lang, Einzugsgebiet 12 600 km². Die Bolschaja Balachnja ist der Abfluss mehrerer Seen im zentralen Nordsibi...

Bolschaja Cheta
Bolschạja Chetạ die, Bolsạja Chetạ, auch Jelọwaja, Elọvaja, linker Nebenfluss des Jenissei, Russland, in Sibirien, in der Region [Krasnojarsk], 646 km lang, Einzugsgebiet 20 700 km². Die Bolschaja Cheta fließt im nordöstlichen Randbereich der...

Bolschaja Jerjoma
Bolschạja Jerjọma die, Bolsạja Erẹ̈ma, auch Bolschạja Jẹrma, Bolsạja Ẹrma genannt, linker Nebenfluss der [Unteren Tunguska], Russland, in Ostsibirien, 411 km lang, Einzugsgebiet 13 500 km². Die Bolschaja Jerjoma entspringt im ...

Bolschaja Kokschaga
Bolschạja Kokschạga die, Bolsạja Koksạga, linker Nebenfluss der Wolga, Russland, im Gebiet [Kirow] und in der Republik Mari El, 297 km lang, Einzugsgebiet 6 330 km². An ihrem Mittellauf befindet sich auf dem Gebiet der Republik Mari El seit 1993 das Bolscha...

Bolschaja Kuropatotschja
Bolschạja Kuropạtotschja die, Bolsạja Kuropạtoc'ja, Fluss in Jakutien, Russland, in Nordostsibirien (Sibirien), 391 km lang, Einzugsgebiet 6 240 km². Die Bolschaja Kuropatotschja fließt durch das Kolyma-Tiefland und mündet, ein Ästuar bildend, in die Ostsibiris...

Bolschaja Loptjuga
Bolschạja Lọptjuga die, Bolsạja Lọptjuga, linker Nebenfluss des Mesen, Russland, in der Republik Komi, 160 km lang, Einzugsgebiet 2 030 km². Die Bolschaja Loptjuga fließt größtenteils durch vermoorte Niederungen.

Bolschaja Rogowaja
Bolschạja Rogọwaja die, Bolsạja Rogọvaja, auch Wẹrchnjaja Rogọwaja, Vẹrchnjaja Rogọvaja oder nur Rogọwaja genannt, rechter Nebenfluss der Ussa (Stromgebiet der Petschora), Russland, im Autonomen Kreis der [Nenzen] inner...

Bolschaja Schirta
Bolschạja Schịrta die, Bolsạja Š ịrta, rechter Nebenfluss des [Tas], Russland, in Westsibirien, im Autonomen Kreis der [Nenzen], 306 km lang, Einzugsgebiet 10 200 km². Die Bolschaja Schirta entspringt auf den Höhen zwischen den Stromgebieten des Tas ...

Bolschaja Tschukotschja
Bolschạja Tschukọtschja die, Bolsạja Cukọc'ja, auch Rewum-Rewu, Revum-Revu, Fluss in der Republik Jakutien, Russland, im Norden Ostsibiriens (Sibirien), 758 km lang, Einzugsgebiet 19 800 km². Die Bolschaja Tschukotschja ist der Abfluss des Sees Ussun-K...

Bolschaja Wisinga
Bolschạja Wịsinga die, Bolsạja Vịzinga, auch Wịsinga, Bolschạja Wịsenga, linker Nebenfluss der Syssola (Stromgebiet der Nördlichen Dwina), Russland, in der Republik Komi, 167 km lang, Einzugsgebiet 1 970 km². Die Bolschaja Wisinga entspringt ...

Bolschaja
Bolschạja die, Bolsạja, auch Welịkaja, Velịkaja genannt, Fluss im Autonomen Kreis Tschukotka, Russland, im Fernen Osten, 575 km lang, Einzugsgebiet 50 600 km². Die Bolschaja bildet sich aus mehreren Quellflüssen, die der Pikaskette (russisch chrebet Pikas) des Korja...

Bolschewiki
Bolschewiki: Die lettischen Soldaten gingen 1917 weitgehend zur Fahne der Revolution über. Das Bild... Bolschewịki , der seit der Spaltung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (1903) von Lenin geführte größere Parteiflügel (im Unterschied zum kleineren, den Menschewiki); en...

Bolschewismus
Bolschewịsmus der, heute weniger gebräuchliche Bezeichnung für Theorie und Praxis des Kommunismus sowjetischer Prägung und der von ihm abhängigen oder beeinflussten Parteien. Der Begriff Bolschewismus ist mit dem zufälligen Mehrheitserfolg der Anhänger Lenins bei der Wahl der Parteileitung d...

Bolschewo-1
Bọlschewo-1, Stadt in Russland, Jubileiny.

Bolschoi Gaschun
Bolschọi Gaschụn der, Bolsọj Gasụn, linker Nebenfluss des Sal (Stromgebiet des Don), Russland, im Gebiet [Rostow], 161 km lang, Einzugsgebiet 3 090 km². Der Bolschoi Gaschun entspringt auf dem Höhenrücken zwischen dem Stromgebiet des Sal und der Manytschnie...

Bolschoi Ik
Bolschọi Ik der, Bolsọj Ik, linker Nebenfluss der Sakmara (Stromgebiet des Ural), Russland, in der Republik Baschkortostan und im Gebiet [Orenburg], 341 km lang, Einzugsgebiet 7 670 km². Der Bolschoi Ik entspringt auf der Westabdachung des Südlichen Ural.

Bolschoi Irgis
Bolschọi Irgịs der, Bolsọj Irgịz, linker Nebenfluss der Wolga, Russland, in den Gebieten [Samara] und [Saratow], 675 km lang, Einzugsgebiet 24 000 km². Der Bolschoi Irgis entspringt auf dem Obschtschi Syrt (Landrücken und Wasserscheide zwischen den S...

Bolschoi Jugan
Bolschọi Jugạn der, Bol'sọj Jugạn, linker Nebenfluss des Ob, Russland, im Westsibirischen Tiefland, im Autonomen Kreis der [Chanten und Mansen], 1 063 km lang, Einzugsgebiet 34 700 km². Der Bolschoi Jugan entspringt im [Wasjuganje] und fließt durch d...

Bolschoi Kamen
StaatRussland RegionPrimorje Koordinaten43° 7' N, 132° 21' O Einwohner(2006) 38 200 Jahr der Gründung1954 Homepage http://www.bkamen.ru Bolschọi Kạmen, Bolschọj Kạmen, Stadt im Gebiet Primorje, Russland, im Fernen Osten, an der Ostküste der Ussuribucht des Japanischen...

Bolschoi Karaman
Bolschọi Karamạn der, Bolsoj Karaman, linker Nebenfluss der Wolga, Russland, im Gebiet [Saratow], 198 km lang (im Frühjahr bis 220 km lang), Einzugsgebiet 4 260 km². Der Bolschoi Karaman entspringt auf dem Obschtschi Syrt (Landrücken und Wasserscheide zwischen den Stromgebi...

Bolschoi Kinel
Bolschọi Kinẹl der, Bol'sọj Kinẹl', rechter Nebenfluss der Samara (Stromgebiet der Wolga), Russland, in den Gebieten Orenburg und Samara, 437 km lang, Einzugsgebiet 15 200 km². Der Bolschoi Kinel entspringt im Uraltau und mündet unterhalb der Stadt Kinel.

Bolschoi Selentschuk
Bolschọi Selentschụk der, Bolsọj Zelencụk, linker Nebenfluss des Kuban, Russland, in Nordkaukasien, in der Republik Karatschajewo-Tscherkessien und der Region [Stawropol], 158 km lang, Einzugsgebiet 2 730 km². Der Bolschoi Selentschuk entsteht aus den Quell...

Bolschoi Usen
Bolschọi Usẹn der, Bol'sọj Uzẹn', Fluss in Russland (Gebiet Samara) und Kasachstan (Gebiet Uralsk). Er entspringt im Gebiet Saratow auf den Ausläufern des Obschtschi Syrt (Landrücken und Wasserscheide zwischen den Stromgebieten der Wolga und des Ural) und mündet in m...

Bolschoiballett
Bolschoiballett , das ständige Ballettensemble des Bolschoitheaters in Moskau, gegründet 1776.

Bolschoj Kamen'
Bolschọj Kạmen', Stadt in Russland, Bolschoi Kamen.

Bolsenasee
Bolsenasee, in der Antike Lacus Volsiniensis, größter See des Vulkanhügellandes in Latium, Italien, nördlich von Viterbo, 114,5 km<sup>2</sup>, bis 146 m tief. In der Stadt Bolsena wurden bedeutende römische, auch vorrömische Siedlungsreste freigelegt.

Bolsover
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilEngland VerwaltungsgebietDerbyshire Koordinaten53° 13' 0'' N, 1° 17' 0'' W Einwohner(2001) 11 300 Homepage http://www.bolsover.gov.uk Vorwahl01246 Bolsover , Hauptsitz des Distrikts Bolsover im Südwesten der County Derbyshire, Mittelengland, (2001) 11 300...

Bolster
Bolster, Familiennamenforschung: 1) Polster. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Bolstern (Baden-Württemberg).

Boltenhagen
Boltenhagen, Gemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg, Mecklenburg-Vorpommern, an der Westseite der Wismarer Bucht, 2 500 Einwohner; Seeheilbad; Seebrücke (300 m).

Bolten
Bolten, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Bolt (Bold).

Bolton
Bolton , Industriestadt in der englischen Metropolitan County Greater Manchester, im Nordwesten von Manchester, 141 000 Einwohner; Theater, Museum; Zentrum der Baumwollindustrie, außerdem Maschinenbau und chemische Industrie.

Bolton
Bolton , Rosemary, Pseudonym der australischen Schriftstellerin Rosemary Dobson. (...)

Boltzmann-Konstante
Bọltzmann-Konstante , Formelzeichen k, wichtige Naturkonstante der Thermodynamik zur Umrechnung von absoluten Temperaturen T auf thermische Energien der Teilchen; Quotient aus allgemeiner Gaskonstante und Avogadro-Konstante: k ↰ˆ 1,381 · 10<sup>† †23</sup> J/K. In der klassi...

Boltzmann-Statistik
Die von den beiden Physikern Ludwig Boltzmann und James Clerk Maxwell aufgestellte physikalische Statistik gibt eine theoretische Beschreibung des wahrscheinlichsten Verhaltens eines Systems, das aus sehr vielen physikalisch gleichartigen, voneinander unabhängigen aber unterscheidbaren Teilchen bezi...

Boltz
Boltz, Boltze, Bolz, Bolze, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch bolz(e) »Bolzen « für den Bolzendreher. 2) aus einer mittel- oder niederdeutschen Koseform mit ...s-/...z-Suffix von Baldwin entstandener Familienname. Lubbertus Boltse ist anno 1400 in Coesf...

Bolt
Bolt, Bolte, Familiennamenforschung: Bold.

Bolu Daglari
Bọlu Daglari die, Pl., Gebirge in der Türkei, dicht mit artenreichem Mischwald (Tanne, Orientbuche, Zerreiche, Rhododendron, Farnen) bedecktes und dünn besiedeltes Waldgebirge der mittleren westlichen präkambrisch-paläozoischen Gebirgsketten des Pontischen Gebirges nördlich von Bolu (T...

Bolus
Bolus der, -/...li, Bol, Bolus ạlba, Pharmakologie: Tonerdesilikat mit unterschiedlichem Gehalt an Eisenoxiden. In Pulverform wird es wegen seiner adsorptiven Eigenschaften innerlich bei Magen-Darm-Erkrankungen oder zum Binden von Krankheitserregern und Giftstoffen eingesetzt, äu...

Bolus
Bolus der, Bol, Geologie: rötlich gefärbter Ton, entstanden als Rückstandsprodukt bei der Verwitterung von Kalkstein in Karsttaschen sowie als Zersetzungsprodukt basaltener Gesteine; wird für keramische Produkte und als Farberde sowie als Malgrund verwendet.

Bolus
Bolus, der, Bol, Tiermedizin: walzenförmige, weiche Arzneizubereitung zur Eingabe über die Mundhöhle; beim Pferd bis 50 g schwer.

Bolvadin
StaatTürkei ProvinzAfyon Karahisar Koordinaten38° 42' 40'' N, 31° 2' 55'' O Einwohner(2007) 57 100 Bolvadin, traditionsreiche Kreisstadt (Provinz Afyon Karahisar) in der Türkei, (2007) 57 100 Einwohner, 996 m über dem Meer, am Nordwestende der Beckenebene von Aksehir im ländlichem Umfeld des westli...

Bolwanois
Bolwano

Bolwa
Bolwạ die, Bolvạ, linker Nebenfluss der Desna, Russland, in den Gebieten [Kaluga] und [Brjansk], 213 km lang, Einzugsgebiet 4 340 km². Die Bolwa entspringt den Smolensk-Moskauer Höhen und mündet oberhalb von Brjansk. Sie ist im Unterlauf schiffbar.

Bolzano-Weierstraß-Satz
Bolzano-Weierstraß-Satz , Satz der Analysis: Jede beschränkte unendliche Zahlenfolge hat mindestens einen Häufungspunkt.

Bolzano
Bolzano, italienischer Name von Bozen.

Bolzenschussapparat
Bolzenschussapparat, Gerät zum Betäuben von Schlachttieren.

Bolzen
Bolzen Fertigungstechnik: runder Metallstift zur unlösbaren (Nietbolzen), lösbaren (Schraubenbolzen) oder gelenkigen (Gelenkbolzen) Verbindung von Metall- und Maschinenteilen.

Bolzen
Bolzen Waffenkunde: Geschoss, z. B. für die Armbrust; auch Bezeichnung für den Schlagbolzen.

Bolzung
Bọlzung die, -, -en, Vereinigung von Knochenbruchenden durch Einschlagen eines Metallbolzens (auch: eines Knochen- oder Elfenbeinbolzens) in die Markhöhle (Verfahren zur Behandlung von Knochenbrüchen oder zur operativen Gelenkversteifung).

Bolívar
Bolívar der, Abkürzung Bs., B., Währungseinheit Venezuelas; 1 Bolívar = 100 Céntimo (c, cts); seit 1. 1. 2008 abgelöst durch den Bolívar Fuerte, Abkürzung Bs.F. (Währungsumstellung im Verhältnis 1 000 Bolívares = 1 Bolívar Fuerte).

Bolívar
Bolívar , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu einem Ortsnamen im Baskenland (Nordspanien). Bekannter Namensträger: Simón Bolívar, Befreier der spanischen Kolonien in Südamerika (18./19. Jahrhundert).

Bolívar
Bolívar, aus Lateinamerika stammender männlicher Vorname, der zu Ehren von Simón Bolívar, dem Befreier der spanischen Kolonien in Südamerika (18./19. Jahrhundert), vergeben wird. Der Familienname geht auf den gleichlautenden Ortsnamen im Baskenland (Nordspanien) zurück.

Bomani
Bomani, aus Malawi stammender männlicher Vorname, der in der Ngoni-Sprache »Krieger« bedeutet.