Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Bohdan Czeszko
Czeszko , Bohdan, polnischer Schriftsteller, * Warschau 1. 4. 1923, † Â ebenda 21. 12. 1988.
Bohdan Sylwestrowytsch Lepky
Lẹpky, Bohdan Sylwestrowytsch, ukrainischer Schriftsteller, ûbersetzer und Literaturwissenschaftler, * Krechulez (Gebiet Ternopol) 9. 11. 1872, † Â Krakau 21. 7. 1941.
Bohdan-Ihor Antonytsch
Antọnytsch, Bohdan-Ihor, ukrainischer Dichter, * Nowyzja (Ostbeskiden, heute zu Polen) 5. 10. 1909, † Â Lwow 6. 7. 1937.
Bohdana
Bọhdana, weiblicher Vorname, weibliche Form von Bohdan.
Bohdan
Bọhdan, männlicher Vorname, tschechische und slowakische Form von Bogdan.
Boheme
Boheme: Otto Julius Bierbaum (1865-1910) Boheme die, die Künstlerwelt besonders des Pariser Quartier Latin; Bezeichnung nach H. Murgers »Scènes de la vie de bohème« (1851); Opern von Puccini (1896) und Leoncavallo (1897).
Bohemia
Bohemia , spätlateinischer Name für Böhmen.
Bohemistik
Bohemịstik die, Wissenschaft von der tschechischen Sprache und Literatur.
Bohemund I.
Bohemund I. heiratet 1106 Konstanze, Tochter des französischen Königs Philipp I. (aus der...Bohemund I., Boemund I., genannt Bohemund von Tarẹnt, Fürst von Antiochien (seit 1098), * zwischen 1050 und 1058, † Â in Apulien 7. 3. 1111.
Bohlender
Bohlender, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Bolanden (Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg), Bohland (Baden-Württemberg), Bolande (Schleswig-Holstein).
Bohlenweg
Bohlenweg, Bohlbrücke, durch Bohlen, Faschinen u. a. befestigter Weg auf weichem, besonders moorigem Untergrund.
Bohlen
Bohlen, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Bohle 1) oder 2). 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen).
Bohley
Bohley, Familiennamenforschung: Bolai.
Bohle
Bohle, Böhle, Familiennamenforschung: 1) aus einer niederdeutschen Kurzform von Baldwin gebildeter Familienname. 2) ûbername zu mittelniederdeutsch bŠÂle »Bruder, Verwandter; Amts- oder Gildebruder; auch Geliebte(r)«. 3) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch bol(l)e »Bohle, di...
Bohle
Bohle, Schnittholz von mindestens 40 mm Dicke und einer Breite von mehr als 8 cm. Auch Bauelemente aus Stahlbeton mit entsprechenden Abmessungen werden als Bohlen bezeichnet.
Bohlmann
Bohlmann, Böhlmann, Familiennamenforschung: aus Erweiterungen von Bohle 1) oder 3) mit dem Suffix ...mann entstandener Familienname.
Bohlwerk
Bohlwerk, Bohlwand, Bollwerk, Uferbefestigung aus Bohlen (horizontal oder vertikal eingebaut).
Bohl
Bohl, Böhl, Familiennamenforschung: Bohle.
Bohmann
Bohmann, Familiennamenforschung: Bahmann.
Bohm
Bohm, Familiennamenforschung: niederdeutsche Form des Familiennamens Baum. Bekannter Namensträger: Hark Bohm, deutscher Regisseur und Schauspieler (20./21. Jahrhundert).
Bohnemann
Bohnemann, Familiennamenforschung: Erweiterung von Bohn mit dem Suffix ...mann.
Bohnenkamp
Bohnenkamp, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher Wohnstättenname: »der am Bohnenfeld (mittelniederdeutsch bone »Bohne« + mittelniederdeutsch kamp »eingezäuntes Feld«) wohnt«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Bohnenkamp (Nordrhein-Westfalen, Brandenb...
Bohnenkönigsfest
Bohnenkönigsfest, Bohnenfest, Volksbrauch am Dreikönigstag, bezeugt in Frankreich, England, den Niederlanden und Deutschland: Wer die in einem Kuchen eingebackene Bohne findet, ist Bohnenkönig.
Bohnensack
Bohnensack, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Bohnenzüchter oder Bohnenhändler.
Bohnenstengel
Bohnenstengel, Familiennamenforschung: ûbername für einen hoch gewachsenen Menschen (vgl.Bohn 1).
Bohnen
Bohnen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Bohn(e), einer verkürzten Form von Alban oder Urban.
Bohnerz
Bohn
Bohner
Bohner, Bohnert, Böhner, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername für den Bohnenbauer (vgl. Bohn 1). 2) Im niederdeutschen Bereich kann Böhner auch zu mittelniederdeutsch bönen »mit Brettern belegen«, auch »bohnern« gehören und daher vielleicht den Zimmermann meinen.
Bohnes
Bohnes, Familiennamenforschung: Bones.
Bohnet
Bohnet, Familiennamenforschung: niederdeutscher ûbername für jemanden, der gerne Bohnen aß (zu mittelniederdeutsch eten »essen«), vgl. auch Bohnes, Bones.
Bohne
Bohne, Tiermedizin: beim Pferd die Kunde.
Bohnke
Bohnke, Böhnke, Familiennamenforschung: Ableitung von Bohn 1) oder 2) mit ...k-Suffix.
Bohnsack
Bohnsack, Familiennamenforschung: 1) Bohnensack. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Bohnsack bei Danzig.
Bohn
Bohn, Bohne, Familiennamenforschung: 1) ûbername nach der Pflanzenbezeichnung, der auch schon im Mittelalter als Inbegriff der Nichtigkeit und Bedeutungslosigkeit galt. Damals handelte es sich um die große Bohne (»Saubohne«); die Gartenbohne (»grüne Bohne«) ist erst später au...
Bohol
Bohol: die Kegelkarstlandschaft der Chocolate Hills im Norden der Visayainsel Bohol , Insel der Visayasgruppe, Philippinen, 4 117 km<sup>2</sup>, 1,22 Mio. Einwohner; Anbau von Reis und Mais, Kopragewinnung.
Bohren
Bohren Bergbau: Herstellen von Bohrungen u. a. zur Aufnahme von Sprengstoffen, zum Abteufen von Schächten und Strecken im Untertagebergbau, zur Untersuchung von Minerallagerstätten, zur Gewinnung von Erdöl, Erdgas und beim Tunnelbau. Beim drehschlagenden Bohrverfahren (Rotary-Bohrverfahren) drin...
Bohren
Bohren Zahnmedizin: das Ausbohren und Schleifen der Zähne mit zahnärztlichen Bohrmaschinen, bei denen der Bohrer mit Elektromotor angetrieben wird. Die druckluftgetriebene Dentalturbine (Airotor) mit Drehzahlen bis zu 400 000 U/min arbeitet vibrationsarm.
Bohren
Bohren: Bohrwerkzeuge für Lockergestein Die unterschiedlichen Materialien und Werkstoffe (z. B. weiche Böden, Gesteine, Holz, Kunststoffe, Metalle) erfordern, dass die Bohrvorrichtungen an die spezifische Aufgabenstellung (v. a. in der Fertigungstechnik, im Bergbau und in der geologischen Erkun...
Bohrer
Bohrer Werkzeugtechnik: Bohren
Bohrer
Bohrer, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er von Bohr 2).
Bohrfliegen
Bohrfliegen, Fruchtfliegen, Trypetidae, Familie der Fliegen mit rund 2 000 Arten; etwa 5 mm lang mit auffälligen braunen bis schwarzen Flügelzeichnungen. Die Weibchen legen die Eier mit einem Legebohrer in Pflanzenteile, denen die sich entwickelnden Larven schwere Schäden zufügen. Zu den Bohrfliegen...
Bohrhammer
Bohrhammer, schlagend oder drehend-schlagend arbeitendes Bohrgerät zur Herstellung z. B. von Sprenglochbohrungen; mit der Hand oder an Lafetten geführt, oft auch auf Bohrwagen montiert.
Bohrinsel
Bohrinsel: Offshoreplattform in der Nordsee Bohr
Bohrisch
Bohrisch, Familiennamenforschung: aus einer Ableitung von Borislav (Bohr 1) oder anderen slawischen Rufnamen, die mit »Bor...« (urslawisch *borti »kämpfen«) beginnen, hervorgegangener Familienname.
Bohrium
Bohrium das, chemisches Symbol Bh, künstliches chemisches Element mit der Kernladungszahl 107, 1981 bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt durch Verschmelzung von <sup>209</sup>Bi und <sup>54</sup>Cr unter Emission eines Neutrons gewonnen (1976 wurde...
Bohrkäfer
Bohrkäfer, Holzbohrkäfer, Werftkäfer.
Bohrmann
Bohrmann, Familiennamenforschung: Bornmann.
Bohrmuscheln
Bohrmuscheln, zusammenfassende Bezeichnung für Meeresmuscheln, die sich in Holz, Kreide oder Gestein durch drehend-raspelnde Bewegungen der gezähnten Schalenhälften einbohren können.
Bohrplattform
Bohrplattform, Offshoretechnik.
Bohrschiff
Bohrschiff, Offshoretechnik.
Bohrschwämme
Bohrschwämme, Clionidae, auffallend gefärbte Schwämme, die in Muschelschalen, Korallen oder Kalkgestein kleine Kammern bohren. Diese können Zerklüftungen bewirken.
Bohrturm
Bohrturm: schematische Darstellung einer Drehbohranlage Bohrturm, in der Erdöl- und Erdgasförderung verwendetes, meist aus einer Stahlkonstruktion bestehendes Bohrgerüst zur Aufnahme der Last des Bohrstranges, zum Einbau von Futterrohren und zum Ein- und Ausbau von geophysikalischen Bohrloch...
Bohrwurm
Bohrwurm, die Schiffsbohrmuschel.
Bohr
Bohr, Familiennamenforschung: 1) aus der Kurzform eines slawischen Rufnamens wie Borislav (urslawisch *borti »kämpfen« + urslawisch *slava »Ruhm, Ehre«) entstandener Familienname. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Bohra (Thüringen, Schlesien), Bohrau (Brandenburg,...
Bohumil Kafka
Kafka, Bohumil, tschechischer Bildhauer, * Nová Paka (bei Jicin) 14. 2. 1878, † Â Prag 24. 11. 1942.
Bohumil Kubista
Kubista , Bohumil, tschechischer Maler und Grafiker, * Vlckovice (bei Königgrätz) 21. 8. 1884, † Â Prag 27. 11. 1918.
Bohumín
Bọhumín, deutsch Oderberg, Stadt in Nordmähren, Tschechische Republik, im Mährisch-Schlesischen Bezirk an der Oder, im Ostrauer Becken, 23 100 Einwohner; Eisen- und Stahl-, chemische und Nahrungsmittelindustrie, in der Umgebung Steinkohlenbergbau.
Bohuslav Fuchs
Fuchs, Bohuslav, tschechischer Architekt und Stadtplaner, * Vsechovice (bei Holesov) 24. 3. 1895, † Â Brünn 18. 9. 1972.
Bohuslaw Lobkowitz von Hassenstein
Lọbkowitz, Bohuslaw Lobkowitz von Hạssenstein, tschechisch Hasistejnskà ½ z Lobkovic , böhmischer Humanist, * Burg Hassenstein (Hasistejnskà ½) 1462, †  Preßnitz (bei Komotau) November 1510.
Bohuslän
Bohuslän: Fischerort Smögen Bohuslän , historische Provinz in Schweden, am Skagerrak und unteren Götaälv.
Boier
Boier, Bojer, lateinisch Boii, keltischer Stamm, der von Gallien um 400 v. Chr. nach Oberitalien (Hauptstadt Bononia, heute Bologna) beziehungsweise in das nach ihm ben. Böhmen (Boiohaemum) eindrang. Der italienische Zweig wurde 193 v. Chr. von den Römern unterworfen; die böhmischen Boier siedelten ...
Boie
Boie, Familiennamenforschung: Boy. Bekannter Namensträger: Heinrich Christian Boie, deutscher Dichter (18./19. Jahrhundert).
Boigner
Boigner, Familiennamenforschung: 1) bairisch-österreichischer Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch biuge »Biegung«: »wohnhaft an einer Biegung«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Poign (Bayern), Poigen (Österreich).
Boiler
Boiler der, Heißwassergeräte.
BOINC
BOINC , Plattform für die Organisation von verteilter Datenverarbeitung. BOINC wurde aufgrund der Erfahrungen mit dem Projekt SETI@home geschaffen, das außerirdisches Leben über die Analyse von Radiosignalen aus dem Weltall aufspüren will (SETI).
boio
boio , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Bewohner«.
Bois de Boulogne
Bois de Boulogne , 850 ha großer Waldpark englischen Stils mit künstlichen Seen und Pferderennbahnen (Longchamp, Auteuil), am Westrand von Paris.
Boise
Boise , Hauptstadt von Idaho, USA, 190 100 Einwohner; anglikanischer und katholischer Bischofssitz, Universität; Handelszentrum für Südwestidaho, Konservenindustrie, Holzverarbeitung.
boisé
boisé , französisch für Holzgeschmack zeigend; meist im positiven Sinne benutzter Begriff der Weinansprache.
Boitout
Boitout der, Trinkglas, der Tummler.
Boizenburg/Elbe
Boizenburg/Ẹlbe, Stadt im Landkreis Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, an der Mündung der Boize in die Elbe, am Rand des Naturparks Elbetal, 10 800 Einwohner; Fliesenfabrik, im Gewerbegebiet (seit 1992) Betriebe der Leicht- und Nahrungsmittelindustrie; Elbhafen.
Boi
Boi, Boie, männlicher Vorname, Boje.
Bojan
Bojan, in Deutschland seit den 1980er-Jahren vorkommender männlicher Vorname russischer, polnischer, tschechischer, slowakischer, bulgarischer, serbischer oder kroatischer Herkunft, der entweder auf eine Partizipform des Verbs bojati se »sich fürchten« (etwa »furchtsam«)...
Bojaren
Bojaren: Nikolaj Newrew, Narr und blamierter Bojar, 101 x 73,5 cm (1891; Kirow, Wasnetzow... Bojaren , Angehörige des Adels in Osteuropa: 1) im Kiewer Reich zunächst freie Gefolgsleute des Fürsten (Druschina). Seit dem 12. Jahrhundert der politisch einflussreiche russische Landadel. ...
Bojer
Bojer, keltischer Stamm, Boier.
Boje
Boje, Bo, Boj, Boie, Boi, Boy, männlicher Vorname friesischer, dänischer oder schwedischer Herkunft. Falls nicht einfach eine Kurzform zu Bodo vorliegt, ist der Name am wahrscheinlichsten zu altnordisch búa (schwedisch bo) »(be)wohnen«, altsächsisch boio »Bewohner« zu stellen...
Boje
Boje, Familiennamenforschung: Boy 1).
Boje
Boje: Nach dem verheerenden Tsunami im Dezember 2004 beschlossen die Staaten am Indischen Ozean, ein... Boje, verankerter, tonnenförmiger Schwimmkörper, in der Regel für Schifffahrtszwecke, besonders als Seezeichen.
Bojunga
Bojunga, Familiennamenforschung: friesische patronymische Bildung zu Boy 1).
Bokchoris
Bọkchoris, ägyptisch Bakenrẹnef, ägyptischer König der 24. Dynastie, regierte um 725† †™720 v. Chr. (...)
Bokelmann
Bokelmann, Familiennamenforschung: mit dem Suffix ...mann gebildeter Herkunftsname zu den Ortsnamen Bockel (Niedersachsen) oder Bokel (Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein).
Bokmål
Bokmål das, norwegische Sprache.
BOL, Bol
Die Begriffe BOL/Bol kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:
Bolai
Bolai, Bolay, Familiennamenforschung: 1) aus dem Heiligennamen Pelagius (zu griechisch pelágios »zum Meer gehörig«) gebildeter Familienname. Der heilige Pelagius soll im 3. Jahrhundert in Istrien enthauptet worden sein. Da seine Gebeine in Konstanz ruhen, wurde er dort und im gesamten al...
Bolanden
Bolanden, eins der mächtigsten Reichsministerialengeschlechter des 13./14. Jahrhunderts. Sein Herrschaftsgebiet, mit Burgsitz in Kirchheimbolanden, lag um den Donnersberg.
Bolanpass
Bolanpass, 96 km lange Schlucht in Belutschistan, Pakistan, ermöglicht den ûbergang vom Industiefland über Quetta nach Afghanistan; seit 1895 Eisenbahn bis Quetta.
Bola
Bola die, Schleuderwaffe südamerikanischer Indianer zum Einfangen von Tieren, 2† †™3 mit Wurfleinen verbundene Kugeln, die sich beim Auftreffen um das Ziel wickeln.
Bolchov
Bọlchov, Stadt in Russland, Bolchow.
Bolchow
StaatRussland GebietOrjol Koordinaten53° 27' N, 36° 0' O Einwohner(2006) 12 200 Bọlchow, Bọlchov, Stadt im Gebiet [Orjol], Russland, auf den Mittelrussischen Höhen, am Nugr (linker Nebenfluss der Oka), Verwaltungszentrum des Rajons Bolchow, (2006) 12 200 Einwohner; Holz- ...
Boldecker Land
Boldecker Land, kleine rechteckige sandig† †™lehmige Altmoränenplatte am Südostrand der Lüneburger Heide nordöstlich Gifhorn in 60† †™70 m über dem Meeresspiegel, die teilweise bewaldet ist, im Osten, Süden und Westen von tieferem Gelände umrahmt wird und die seit 1976 der Elbe-Seiten-Kanal quer...
Boldewin
Boldewin, Familiennamenforschung: niederdeutsche Form von Baldwin.
Boldt
Boldt, Familiennamenforschung: Bold.
Bolduan
Bolduan, Familiennamenforschung: aus einer verschliffenen Form von Baldwin entstandener Familienname.
Bold
Bold, Boldt, Bolt, Bolte, Familiennamenforschung: 1) aus einer niederdeutschen Kurzform des Rufnamens Baldwin entstandene Familienname. 2) ûbername zu mittelniederdeutsch bolt »rasch, kühn, trotzig« oder zu mittelniederdeutsch bolte »Bolz, Pfeil; Fessel, Fußeisen«.
Bolero
Bolero: »Bildnis von Juan Belmonte«; Gemälde von Ignacio Zuloaga (1910; Zumaya, Casa... Bolero der, Mode: kurzes Jäckchen mit und ohne Ärmel; ursprünglich das bestickte offene Jäckchen und der dazu getragene Hut des Toreros.
Bolero
Bolero: Die Tänzerin und Choreografin Ida Rubinstein gab den Anstoß für Ravels »Boléro«,... Bolero der, Musik: spanisch-andalusischer Paartanz in mäßig bewegtem <sup>3</sup>/<sub>4</sub>-Takt, mit Gesang und Kastagnettenbegleitung; ...
Boleslaw Barlog
Boleslaw Barlog Bạrlog, Boleslaw, Theaterleiter und Regisseur, * Breslau 28. 3. 1906, †  Berlin 17. 3. 1999; 1945† †™72 Intendant des Schlossparktheaters, 1951† †™72 auch des Schillertheaters Berlin; schrieb die Erinnerungen »Theater lebenslänglich« (1981).
Boleslaw Bierut
Bierut Bolesław Bierut , Boleslaw, polnischer Politiker, * Rury Jezuickie (bei Lublin) 18. 4. 1892, †  Moskau 12. 3. 1956; als KP-Funktionär 1933† †™38 in Haft; schuf als Vorsitzender des Landesnationalrats (1944† †™47) und Vertrauensmann Stalins 1944/45 die Grundlagen der kommunistischen...
Boleslaw I. Chrobry
Boleslaw I. Chrobry, , Herzog von Polen (seit 992), König (1025), * 966 oder 967, †  17. 6. 1025; Piast, Sohn Mieszkos I., gewann Kleinpolen und Mähren und beherrschte 1002† †™04 Böhmen. Mit Kaiser Otto III. errichtete er das Erzbistum Gnesen (Akt von Gnesen, 1000). In drei Kriegen gegen Heinrich...
Boleslaw I. Wysoki
Bolẹslaw I. Wysọki , Herzog von Schlesien (seit 1163), * 1127, † Â 8. 12. 1201.