Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Blindgänger
Blindgänger: Luftbilder aus dem 2. Weltkrieg werden stereoskopisch ausgewertet. Der... Blindgänger, Bombe, Geschoss oder Mine, deren Sprengladung infolge Versagens der Zündvorrichtung nicht wie vorgesehen detoniert ist.
Blindheim
Blịndheim, Gemeinde im Landkreis Dillingen a. d. Donau, Bayern, 1 700 Einwohner; nach deren englischem Namen, Blenheim, wird die Schlacht bei Höchstädt a. d. Donau im Angloamerikanischen als »Battle of Blenheim« bezeichnet.
Blindheit
Blindheit: Test einer neuartigen Mobiliätshilfe für Blinde und Sehschwache in der Obrira Optik... Blindheit, Amaurose, das angeborene oder erworbene völlige Fehlen (das Auge nimmt keinen Lichtschein wahr) oder eine starke Verminderung des Sehvermögens. In Deutschland besteht ein besonders ...
Blindholz
Blindholz, das von Furnieren verdeckte, im weiteren Sinn das gesamte nicht sichtbare Holz bei Möbeln und im Innenausbau. Besonders geeignet sind leichte, wenig schwindende Holzarten wie Nadelhölzer und Pappel.
Blindleistung
Blindleistung, Formelzeichen Q, P<sub>q</sub>, Elektrotechnik: der Anteil der elektrischen Leistung in einem Wechselstromsystem, der nicht zur nutzbaren Energieumformung beiträgt. Die Blindleistung hat ihre Ursache in der durch Induktivitäten und Kapazitäten hervorgerufenen Phasenverschi...
Blindleitwert
Blindleitwert, Suszeptanz, Formelzeichen B, SI-Einheit: Siemens (S), der Kehrwert des Blindwiderstands im Wechselstromkreis (Wechselstromwiderstand); speziell der induktive Blindleitwert (induktiver Leitwert) B<sub>L</sub> und der kapazitive Blindleitwert (kapazitiver Leitwert, Kapaz...
Blindmaus
Blindmaus, walzenförmiger, plumper, maulwurfartig lebender Nager des östlichen Mittelmeergebietes und Südrusslands; 15† †™30 cm lang. Die Blindmaus hat rückgebildete, funktionslose Augen unter der Haut (bei Nagern einmalig).
Blindow
Blindow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Blindow (Brandenburg).
Blindprobe
Bei Profis gilt nur die Blindprobe Zwar werden niemandem die Augen verbunden, aber ein gewöhnungsbedürftiges Bild ist sie doch: die Blindprobe zur Beurteilung von Weinqualitäten. Von den Flaschen werden dabei alle Erkennungsmerkmale wie Etiketten, Kapseln und Korken entfernt oder sie werden unter Ka...
Blindprobe
Blindprobe, Blindverkostung, Weinbeurteilung: Methode der Verkostung von Weinen in Unkenntnis des Erzeugers, seltener auch der Rebsorte, der Herkunft oder des Jahrgangs. Die Weine werden durch Entfernen von Etiketten, Kapseln und Korken oder durch Verhüllen unkenntlich gemacht.
Blindprobe
Blindprobe, Nachweisreaktion ohne Beteiligung der zu analysierenden Probe; man prüft damit die Reinheit der verwendeten Reagenzien.
Blindpunktion
Blịndpunktion, instrumentelle Entnahme eines Gewebestücks aus einem Organ ohne Sichtkontrolle.
Blindschlangen
Blindschlangen, Typhlopidae, Familie wurmähnlicher Schlangen; Bodenwühler, zum Teil mit kaum sichtbaren Augen und meist zahnlosem Unterkiefer; z. B. das südosteuropäische Blödauge.
Blindschleiche
Blindschleiche: Anguis fragilis Blindschleiche, Anguis fragilis, bis 50 cm lange, beinlose, schlangenförmige und lebend gebärende Echsenart aus der Familie der Schleichen; in fast ganz Europa, Nordafrika und Vorderasien heimisch; früher fälschlicherweise für giftig und wegen ihrer kleinen Augen für ...
Blindspiel
Blindspiel, Schach: Spiel ohne Ansicht des Brettes und der Figuren, die Züge werden dem gegnerischen Spieler angesagt; auch als Simultanspiel durchgeführt.
Blindstrom
Blindstrom, Elektrotechnik: der Anteil des elektrischen Stromes, der zur Erzeugung der Blindleistung erforderlich ist.
Blindt
Blindt, Familiennamenforschung: Blind.
Blindverschluss
Blindverschluss, chirurgischer Verschluss eines Hohlorgans unter Bildung einer »Sackgasse«, z. B. des Zwölffingerdarms bei der Billroth-II-Operation.
Blindversuch
Blindversuch, Methode zur Feststellung echter Wirkungen von Arzneimitteln gegenüber Scheinwirkungen. Beim Einfachblindversuch ist der Proband, beim Doppelblindversuch sind Arzt und Proband nicht über die Art der verabreichten Substanz (Scheinpräparat oder Wirkstoff) informiert.
Blindwiderstand
Blindwiderstand, Reaktanz, Formelzeichen X, SI-Einheit: Ohm (Ω); derjenige Anteil des (komplexen) Wechselstromwiderstands, der durch Kapazitäten (Kondensator; kapazitiver Blindwiderstand) und/oder Induktivitäten (Spule; induktiver Blindwiderstand) gebildet wird. Kondensator und Spule setzen dem...
Blindwühlen
Blindwühlen, Ringelwühlen, Gymnophiona, Ordnung tropischer Amphibien, mit etwa 165 Arten; wurmförmige, geringelte Bodenwühler mit verkümmerten oder fehlenden Augen.
blind
blind, trüb, nicht klar; 1. Begriff der Weinansprache für das Aussehen von Weinen, die einen Schleier haben. 2. im Bergbaus vielfältig verwendete Bezeichnung, zum Beispiel blinder Finder (zufälliger Finder), blinde Gewerken (auch Hockenträger; Gewerken, die nicht im Gegenbuch eingetragen waren), bli...
Blini
Blịni Plural, kleine russische Hefepfannkuchen besonders aus Buchweizenmehl, mit Kaviar oder Räucherlachs als Vorspeise serviert.
Blinker
Blinker Angelsport: Metallköder für das Sportangeln.
Blinker
Blinker, Signaltechnik: die Blinkleuchten.
Blinkfeuer
Blinkfeuer, ein Leuchtfeuer.
Blinkkomparator
Blinkkomparator, Astronomie: optisches Gerät zum Vergleich zweier zu verschiedenen Zeiten gemachter fotografischer Aufnahmen der gleichen Himmelsgegend. Die beiden Bilder werden abwechselnd in schneller Folge durch ein Okular betrachtet; etwaige Positions- oder Helligkeitsunterschiede eines Obje...
Blinkleuchten
Blinkleuchten, Blinker, Leuchten an Kraftfahrzeugen als Fahrtrichtungsanzeiger, an beiden Seiten symmetrisch vorn und hinten; durch Einschalten eines Blinkgebers wird ihr periodisches Aufleuchten veranlasst. Mit der Warnblinkanlage werden alle Blinkleuchten gleichzeitig geschaltet.
Blinklichtanlage
Blinklichtanlage, in der Luftfahrt die Befeuerung und in der Schifffahrt die Befeuerung.
Blinklichtanlage
Blinklichtanlage, Straßenverkehr: zur Sicherung von Bahnübergängen installierte Einrichtung, die durch Aufleuchten eines roten Blinklichtes (60-mal pro Minute) die Annäherung eines Zuges anzeigt; ist in einem Signalschirm am Andreaskreuz angebracht. Die Blinklichtanlage wird durch Schienenkontak...
Blinklicht
Blinklicht Straßenverkehr: in kurzen (periodischen) Zeitabständen aufleuchtende gelbe Lichtquelle, die eine Gefahrenstelle anzeigt. Ein Blinklicht bedeutet weder Gebot noch Verbot, sondern verpflichtet zu besonderer Aufmerksamkeit. Von diesem Blinklicht zu unterscheiden ist die Blinklichtanlage.
Blinklicht
Blinklicht Verkehrstechnik: Rundum-Kennleuchten.
Blinn
Blinn, Blinne, Familiennamenforschung: durch Verschleifung entstandene niederdeutsche Formen von Blind.
Blinzelkrampf
Blinzelkrampf, Lidkrampf.
Blinzelreflex
Blinzelreflex, der [Hornhautreflex].
Bliss
Blịss das, weltweit verbreitete Symbolsprache zur Kommunikation mit Behinderten, deren Sprachzentrum gestört ist.
Blister
Blịster der, eine Klarsichtverpackung für kleinere Gegenstände.
Blitzableiter
Blitzableiter, Blitzschutz.
Blitzkrieg
Blitzkrieg: Am 1. September 1939 begann der deutsche Angriff auf Polen. Warschau musste am 27./28.... Blitzkrieg, überfallartiger Angriffskrieg von kurzer Dauer. Der Begriff wurde erstmals für einige deutsche Feldzüge im Zweiten Weltkrieg gebraucht, u. a. gegen Polen, Frankreich und Dänemark.
Blitzkrämpfe
Blịtzkrämpfe, Krampfzustände mit ruckartiger Zusammenziehung des Körpers, spontanem Beugen und Hochheben der Arme und Anziehen der Beine (bei anfallskranken Säuglingen und Kleinkindern).
Blitzlicht
Blitzlicht, Fotografie: Lichtstrahlung von sehr hoher Intensität und extrem kurzer Leuchtdauer. Die moderne Variante des Blitzlichts ist der Elektronenblitz. (Elektronenblitzgerät)
Blitzröhre
Blitzröhre, Fulgurit, in Sand durch Blitzeinschlag (Aufschmelzung) entstandene unregelmäßige, bis mehrere Meter lange Röhre mit bis 2 mm dicker Wand aus Quarzglas.
Blitzschlagunfall
Blitzschlagunfall, Blitz.
Blitzschlag
Blitzschlag, Eindringen des Blitzes in einen zur Erde führenden Stromleiter, z. B. in einen Baum oder ein Gebäude. Beim Menschen kann ein Blitzschlag durch Hitze-, Herzmuskel- oder Nervenschädigungen tödlich sein. In Deutschland treten jährlich etwa 5† †™10 Todesfälle auf.
Blitzschutz
Temperatur und Niederschlag von Larnaka (Monatsmittel von Jan. bis Dez.) Blitzschutz, technische Vorrichtungen (Blitzschutzanlage) zum Schutz von Gebäuden gegen Blitzschäden; besteht in der Regel aus der Fangeinrichtung, der Ableitung (Blitzableiter) und einer Erdungsanlage, die den Blitzstrom mögli...
Blitzsehen
Blịtzsehen, [Fotopsie].
Blitzverletzung
Blitzverletzung, bei Bewusstlosigkeit Atmung prüfen; gegebenenfalls künstliche Beatmung durch Atemspende. Da häufig ein Kammerflimmern des Herzens besteht, muss Defibrillation (durch geschulten Helfer) erfolgen. Brandwunden keimfrei verbinden. Notruf!
Blitz
Blitze und globaler Stickstoffhaushalt NOx-Produktion durch Blitze Es klingt zunächst überraschend, aber Blitze sind ein wichtiger Faktor im Chemiehaushalt der Erde: Sie produzieren große Mengen an Stickoxiden (NO<sub>x</sub>) mit deren erwünschten und unerwünschten Wirkungen. Abgesehen ...
Blizzard
Blizzard: Schneefahrzeuge beim Einsatz in den New Yorker Straßen Blizzard der, mit starken Temperaturstürzen verbundener winterlicher Schneesturm in Nordamerika auf der Rückseite von Tiefdruckgebieten, verursacht durch kräftige Kaltlufteinbrüche aus Nord bis Nordwest. Aufgrund fehlender quer v...
Bloch-Sulzberger-Krankheit
Blọch-Sụlzberger-Krankheit , seltene, angeborene Störung der Hautpigmentierung mit braungrauen spritzerartigen Hautveränderungen.
Bloch-Wand
Bloch-Wand: 180°-Bloch-Wand, die ferromagnetische Domänen abgrenzt Blọch-Wand , in ferromagnetischen Stoffen Grenzschicht zwischen verschieden magnetisierten Weiss-Bezirken.
Bloching
Bloching, Blochinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Blochingen, Stadtteil von Mengen (Baden-Württemberg).
blochsche Bremsformel
blọchsche Bremsformel , Physik: Bremsvermögen.
Bloch
Bloch, Familiennamenforschung: 1) ûbername: oberdeutsche oder ältere niederdeutsche Form von Block. 2) aus der polnischen Bezeichnung für die im Spätmittelalter aus Westeuropa nach Polen eingewanderten Juden, polnisch wloch »Welscher, Fremdstämmiger«, entstandener Familienname. 3) aus d...
Blockade
Blockade die, -/-n, Typografie: Blockieren.
Blockade
Blockade die, grafische Technik: Blockieren.
Blockade
Blockade die, Völkerrecht: Absperrung eines Gebietes von der Einfuhr lebens- oder kriegswichtiger Güter. Im Frieden verstößt Blockade ohne besondere Rechtfertigung (z. B. Selbstverteidigung) gegen das Verbot von Gewaltanwendung. Im Krieg ist Blockade als Mittel der Seekriegführung (Absperrung vo...
Blockbuch
Blockbuch, in Buchform gefasste Folge von Holztafeldrucken des späten Mittelalters mit kurzen Begleittexten, wobei immer eine Seite von einer Holztafel (Block) abgezogen wurde. Da jeder Bogen nur einseitig bedruckt werden konnte, wurden 2 Bögen (mit den Rückseiten) aneinandergeklebt, in der Mitte ge...
Blockbuster
Blọckbuster der, etwas, was außergewöhnlich erfolgreich ist, besonders kommerziell erfolgreicher Film.
Blockdiagramm
Blockdiagramm, Geografie: Blockbild, Schema (Zeichnung) eines Ausschnitts der Erdoberfläche (z. B. zur Veranschaulichung von Oberflächenformen).
Blockdiagramm
Blockdiagramm, Informatik: Blockschaltbild, vereinfachte Darstellung eines Systems oder eines Prozesses, bei der von der inneren Struktur der Teilsysteme oder Prozesselemente abstrahiert wird; diese werden durch Rechtecke (Blöcke) repräsentiert, die durch Pfeile verbunden werden. Beispiele sind Sign...
Blockfloating
Blockfloating , Floating.
Blockflur
Blockflur, Flur.
Blockflöte
Blockflöte: Das Flageolett fand vorwiegend in der Tanzmusik Verwendung. Die Blockflöte ist eine Längsflöte, die aufgrund ihrer zunächst einfachen Spielweise besonders in der musikalischen Grundausbildung auch heute noch eine große Rolle spielt. Das Instrument gibt es spätestens seit dem 16. Jah...
blockfreie Staaten
blockfreie Staaten: Der ägyptische Präsident Gamal Abd el-Nasser und sein Gast Marschall Tito auf... Die 1961 gegründete Bewegung blockfreier Staaten verstand sich im Ost-West-Konflikt als Interessenforum einer alternativen »Dritten Welt«. Nach dem Ende der globalen...
Blockhaus
Blockhaus, Bauwerk aus waagerecht übereinandergefügten Holzstämmen, die an den Ecken überstehend miteinander verbunden sind.
Blockheizkraftwerk
Blockheizkraftwerk: Erdgasheizkraftwerk in Rostock; Die Gas- und Dampfturbinenanlage (GuD-Anlage)... Blockheizkraftwerk, ein mit Erdöl, Erdgas oder anderen Rohstoffen betriebenes kleines Kraftwerk, das u. a. mit einem Verbrennungsmotor betrieben wird, der um einen Heizkessel (Spitzenkessel) ...
Blockieren
Blockieren Mechanik: das plötzliche Sperren der Bewegung eines Körpers; das Verhindern der Drehbewegung eines Rades. Das Blockieren der Fahrzeugräder lässt sich durch Blockier- oder Bremsschlupfregler verhindern (ABS).
Blockieren
Blockieren Typografie: das Ausfüllen fehlender oder zu ergänzender Textstellen mit aus dem übrigen Satz stark hervortretenden Buchstaben oder Zeichen (Blockaden) zwecks späterer Berichtigung.
blockieren
blockieren, 1) durch eine Blockade sperren, den Zugang unmöglich machen; aufhalten; 2) außer Funktion setzen oder sein.
Blockierung
Blockierung, Orthopädie: 1) verminderte bis vollständig aufgehobene Gelenkbeweglichkeit. Funktionsstörungen eines Gelenks können zu einer mechanischen Sperrung führen, die die volle Beweglichkeit einschränkt. Plötzliche Gelenkblockaden werden z. B. durch Einklemmen von freien Gelenkkörpern (Gelenkma...
Blockierung
Blockierung, Psychiatrie: Bewegungsstörung bei Katatonie (Schizophrenie).
Blockkraftwerk
Blockkraftwerk, ein aus mehreren Kraftwerksblöcken bestehendes Kraftwerkssystem.
Blockland
Blockland, von Entwässerungsgräben durchzogenes, waldfreies einstiges Moorgebiet in 3† †™5 m über dem Meeresspiegel südlich der unteren Wümme am nordwestlichen Stadtrand Bremens, das heute von Feldern und Wiesen bedeckt ist.
Blockmeer
Blockmeer: Fehlstück einer Säule im Felsenmeer bei Reichenbach (Odenwald) Blockmeer, Felsenmeer, durch Verwitterung sowie Ausspülung des Feinmaterials entstandene Anhäufung von Blöcken grobklüftiger Gesteine; entweder am Ort der Bildung oder als zungenförmige Blockströme, die sich hangabwä...
Blockparteien
Blockparteien, Bezeichnung für die zugelassenen Parteien im Blocksystem der ehemaligen Volksdemokratie marxistisch-leninistischer Ausprägung, die unter politisch-ideologischer Gleichschaltung keine politische Selbstständigkeit genossen und bei »Parlamentswahlen« sich nur im Rahme...
Blockpartei
Blockpartei, Blocksystem.
Blocksberg
Blocksberg: Walpurgisfeuer in Elbingerode (Harz); eine Hexe vertreibt symbolisch den Winter. Blọcksberg, volkstümlicher Name mehrerer deutscher Berge (u. a. des Brockens); der Blocksberg gilt in der Sage als Aufenthaltsort dämonischer Wesen und als Versammlungsplatz der Hexen, die in der Wal...
Blockschrift
Blockschrift, Schreibweise nur mit Großbuchstaben und mit gleich starken Grundstrichen, z. B. BLOCKSCHRIFT.
Blocksystem
Blocksystem, in Volksdemokratien die Zusammenfassung und politische Gleichschaltung der Parteien (Blockparteien) und Massenorganisationen unter Führung der kommunistischen Partei in einer Rahmenorganisation (z. B. die Nationale Front der DDR).
Blockunterricht
Blockunterricht, 1) ein Unterricht, bei dem mehrere Unterrichtsstunden zu einem Block zusammengefasst werden und über einen längeren Zeitraum hinweg nur ein bestimmtes Fach oder Sachgebiet behandelt wird; 2) in der beruflichen Ausbildung Unterricht in Form von Lernblöcken, z. B. 4 Wochen Schule, 8 W...
Blockzeit
Blockzeit, die Zeit von dem Augenblick, in dem sich ein Flugzeug vor dem Abflug in Bewegung setzt, bis zum Augenblick des Stillstands am Zielflughafen.
Block
Block, Eisenbahn: Einrichtung zur Sicherung von Eisenbahnzügen, Signaltechnik.
Block
Block, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch bloc(h), mittelniederdeutsch block »(Holz-)Block«. Die Bedeutungen dieses mittelhochdeutschen/mittelniederdeutschen Wortes sind sehr vielfältig: a) ein körperlich oder geistig grober Mensch, b) der Block oder Klotz, mit wel...
Block
Block, Hüttentechnik: in Kokillen gegossene Stahlmasse.
Block
Block, Medizin: Unterbrechung einer Leitung bzw. eines Leitungsvorganges. Hierzu zählen der Herzblock (eine Herzrhythmusstörung), die Unterbrechung des normalen Blutflusses in einem Gefäß (Thrombose, Embolie) und die Nervenblockade (Leitungsanästhesie, Anästhesie).
Block
Block, Politik: Bündnis mehrerer Parteien vor und nach Parlamentswahlen zur gemeinsamen Arbeit im Parlament beziehungsweise in der Regierung ([Koalition]); in der Außenpolitik eine Staatengruppe, die sich unter bestimmten politischen, wirtschaftlichen und strategischen Aspekten zu einem Bünd...
Block
Block: mengenorientierte Darstellung einer Blockstruktur Block, Informatik: 1) Zusammenfassung von Daten (Datenblock) zu gemeinsamer Speicherung und Verarbeitung; 2) Programmeinheit, die aus einer Folge von Anweisungen besteht; dient v. a. der klaren Strukturierung.
Bloem
Bloem, Familiennamenforschung: niederdeutsche Schreibung von Blume.
Blogger
Blogger, ein Internetportal zum Veröffentlichen von Weblogs. Blogger wurde Ende August 1999 von einem amerikanischen Unternehmen namens Pyra Labs gegründet, nach Aussagen der Gründer mit dem Ziel, komplizierte Internetverträge zu umgehen. Rund ein Jahr später, genau am 31. Juli 2000, wurde das Angeb...
Blogosphäre
Blogosphäre, um die Jahrtausendwende geprägter Begriff für die Gesamtheit aller Weblogs inklusive ihrer Vernetzung.
Blogroll
Blogroll, auf einem Weblog enthaltene Liste von Links zu anderen Weblogs. Die Blogroll bietet dem Autor des Blogs neben normalen Links innerhalb von Beiträgen eine zusätzliche Vernetzungsmöglichkeit mit anderen Blogs. Komfortable Weblog-Systeme enthalten Funktionen zum Verwalten der Blogroll und ste...
Blog
Blọg das, Kurzform von Weblog.
Blohm
Blohm, Blom, Familiennamenforschung: im niederdeutschen Raum verbreitete Familiennamen zu mittelniederdeutsch blŠÂme »Blume«, vgl. Blume.
Blois
Blois: Steinrelief im Treppenturm des Schlosses (Emblem Franz' I. von Frankreich) Blois , Hauptstadt des französischen Départements Loir-et-Cher, an der Loire, 51 800 Einwohner; Zentrum eines reichen Landwirtschaftsgebiets (Getreide-, Wein-, Gemüseanbau), Elektro-, Lederindustri...
Blomberg
Blomberg, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Blomberg (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen), Blumberg (Brandenburg, Baden-Württemberg, Bayern). Bekannte Namensträgerin: die Nürnberger Bürgerin Barbara Blomberg (eigentlich Plumberger), Geliebte von Kaiser Karl V. und Mutter...
Blomberg
Blomberg: Rathaus (1587) mit Fachwerk-Obergeschoss Blọmberg, Stadt und Luftkurort im Kreis Lippe, Nordrhein-Westfalen, im Lipper Bergland, 18 000 Einwohner; Kunststoff-, Holz-, elektronische und Elektroindustrie; Fremdenverkehr. Zahlreiche Bauten aus dem 16. Jahrhundert, u. a...
Blome
Blome, Familiennamenforschung: Blohm.
Blomma
Blọmma , weiblicher Vorname schwedischer Herkunft, Neuprägung (19. Jahrhundert) zu schwedisch blomma »Blume«.
Blondel de Nesle
Blondel de Nesle , pikardischer Trouvère des 12. Jahrhunderts aus Nesle (heute Département Somme); (...)