Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Bise
Bise, kalter, trockener Wind aus Norden bis Nordosten im schweizerischen und französischen Alpenvorland.

Bishamon
Bishamon , einer der vier Welthüter der japanischen Religion, als Gott des Reichtums einer der sieben Glücksgötter.

Bishop's Stortford
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilEngland VerwaltungsgebietHertfordshire Koordinaten51° 52' 0'' N, 0° 10' 0'' O Einwohner(1991) 28 400 Jahr der Ersterwähnung1060 Homepage http://www.bishopsstortfordtc.gov.uk Vorwahl01279 Bishop's Stortford , Verwaltungssitz des Distrikts East Hertfordshir...

Bishop-Ring
Bishop-Ring , durch Lichtbeugung und Reflexion an feinen Staubteilchen in der Erdatmosphäre hervorgerufener rötlich brauner Ring um die Sonne, der ein bläulich weiß leuchtendes Gebiet umschließt; sichtbar besonders nach Vulkanausbrüchen.

Bishop
Bishop , Stephen, amerikanischer Pianist und Dirigent jugoslawischer Abstammung, Stephen Kovacevich.

Bisho
Bisho , Hauptstadt der Provinz Ost-Kap, im Südosten der Republik Südafrika, 137 300 Einwohner; Flughafen; ehemalige Hauptstadt der Ciskei.

Biskaya
Biskaya die, Golf von Biskaya, Biscaya, spanisch Vizcaya, französisch Golfe de Gascogne, große Bucht des Atlantischen Ozeans, zwischen Nordspanien und Westfrankreich, größte Tiefe 5 872 m; wegen häufiger Stürme bei den Seefahrern gefürchtet.

Biskop
Biskop, Familiennamenforschung: 1) aus einer niederdeutschen Form von Bischof entstandener Familienname. So ist anno 1339 in Göttingen Syffridus Biscop belegt. 2) Familienname slawischer Herkunft zu obersorbisch biskop »Bischof«.

Biskra
Bịskra, Beskra, Hauptstadt des gleichnamigen Wilajats und Oasenstadt in Algerien, am Südrand des Aurès, 186 900 Einwohner; Erholungs- und Luftkurort; Palmenkulturen; Ausgangspunkt der ostalgerischen Sahararoute; Flughafen. Nahebei das Thermalbad Hammam Salahine.

Biskuitporzellan
Biskuitporzellan , weiches, unglasiertes Porzellan mit matter Oberfläche.

Biskuit
Biskuit Biskuit das, leichtes, fettfreies, sandkuchenartiges Gebäck.

Biskupek
Biskupek, Familiennamenforschung: vor allem aus Oberschlesien stammender ûbername, der auf eine polnische oder eventuell tschechische Ableitung von Biskup zurückgeht.

Biskupin
Biskupin: befestigte Siedlung auf der Halbinsel des Sees Biskụpin, Gemeinde in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Polen, mit Wallanlage der jüngeren Bronzezeit auf einer Halbinsel im See von Biskupin; Reste von Blockhäusern und Straßen; Freilichtmuseum.

Biskupski
Biskupski, Biskupsky, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zum polnischen Ortsnamen Biskupice. 2) Ableitung vom polnischen ûbernamen Biskup.

Biskup
Biskup, Familiennamenforschung: ûbername zu niedersorbisch, tschechisch, polnisch biskup »Bischof«, vgl. Bischof.

Bisk
Bịsk, Stadt in der Region Altai, Russland, in der Waldsteppe des Voraltai, an der Bija, 225 000 Einwohner; chemische, Metall (darunter Rüstungs-) und Holz verarbeitende, Leicht- und Nahrungsmittelindustrie; Ausgangspunkt der Tschuisker Fernstraße in die Mongolei.

Bismarckarchipel
Bismarckarchipel Bịsmarckarchipel, zu Papua-Neuguinea gehörende melanesische Inselgruppe mit über 200 Inseln, etwa 49 900 km<sup>2</sup>, rund 566 000 Einwohner. Die Inseln sind entweder vulkanischen Ursprungs (mit noch tätigen Vulkanen; dicht bewaldet) oder Koralleninseln. H...

Bismarckgebirge
Bịsmarckgebirge, der nordöstliche Teil der zentralen Gebirgsketten Neuguineas, rund 200 km lang, im Mount Wilhelm 4 509 m hoch.

Bismarckhering
Bịsmarckhering, von Kopf und Gräten befreiter, marinierter Hering.

Bismarck
Bịsmarck, altmärkisches Adelsgeschlecht, ursprünglich aus Stendal, seit Ende des 17. Jahrhunderts in die zwei Hauptlinien Bismarck-Crevese und Bismarck-Schönhausen geteilt.

Bismarck
Bismarck , Hauptstadt von North Dakota, USA, am Missouri, 56 300 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Handelszentrum für Weizen und Vieh, Flusshafen.

Bismarck
Bismarck, Bismark, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem mehrfach vorkommenden Ortsnamen Bismark (Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/jetzt Polen). Bismarck ist verkürzt aus Biscopesmarck, d. h. die Grenzmark eines Bistums. Die altmärkische Adelsfamilie von Bismarc...

Bismillah
Bismillah , islamische Formel zur Einleitung von Koranrezitationen, Büchern, Briefen, öffentlichen Verlautbarungen und Handlungen des Alltags.

Bismuthin
Bismuthin Bismuthin der, Bismuthinit, Wismutglanz, Mineral, Bi<sub>2</sub>S<sub>3</sub>, zinnweiß, oft bunte (besonders gelbliche) Anlauffarben. Wichtiges Wismuterz. Bei Verwitterung ûbergang in gelben Wismutocker, Bi<sub>2</sub>O<sub>3</sub> · 3 H<...

Bismutismus
Bismutịsmus der, -, Vergiftung des Organismus durch Wismut.

Bismutum
Bismutum, Wismut.

Bismut
Bịsmut, fachsprachlich für Wismut.

Bison
Bison der, Buffalo, Bison bison, massiges, bis 3 m langes und bis 1,9 m hohes Wildrind in Prärien und lichten Wäldern Nordamerikas. Man unterscheidet zwei Unterarten: den Präriebison und den Waldbison. Der rötlich dunkelbraune, an Kopf, Mähne und Schultern schwarze Präriebison war wichtigstes Jagdwi...

Bispel
Bispel das, -s/-s. Ein Bispel ist eine kürzere, didaktische Reimpaardichtung der mittelhochdeutschen Literatur, bestehend aus einem kurzen Erzählteil und einer darauf folgenden Auslegung. Vorbilder finden sich in der antiken und orientalischen Fabeldichtung, der Bibel und didaktischen Formen...

Bisphosphonate
Bisphosphonate, Wirkstoffgruppe zur Behandlung der Osteoporose. In den Bisphosphonaten ist das Brückensauerstoffatom zwischen den beiden Phosphoratomen von Pyrophosphat, einem physiologischen Knochenbestandteil, durch ein Kohlenstoffatom ersetzt. Bisphosphonate, z. B. Alendronsäure, können dadurch i...

Bispinck
Bispinck, Bisping, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Bispingen (Niedersachsen), Bisping (Nordrhein-Westfalen).

Bissagosinseln
Bissagosinseln, portugiesisch Ilhas dos Bijagós, Inselgruppe vor der Küste von Guinea-Bissau, etwa 1 500 km<sup>2</sup>; Hauptort Bubaque.

Bissau
Bissau: die Kathedrale in der Hauptstadt Guinea-Bissaus Bissạu, Hauptstadt und wichtigster Hafen von Guinea-Bissau, Westafrika, 388 100 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Ausfuhr von Harthölzern, Kopra, Erdnüssen; internationaler Flughafen.

Bissflügelaufnahme
Bissflügelaufnahme, spezielle Röntgenaufnahme der Zähne (Zahnfilm).

Bissinger
Bissinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Bissingen (Bayern, Baden-Württemberg).

Bissnahme
Bissnahme, zahnärztliche Maßnahme zur Bestimmung der dreidimensionalen Lagebeziehung von Ober- und Unterkiefer. Dies erfolgt z. B. durch den Wachsbiss: Dazu wird eine leicht erwärmte Wachsplatte auf einen Kiefer gelegt und der Betroffene beißt die Zähne zusammen. Anhand dieser Wachsplatte kann d...

Bissverletzungen
Bissverletzungen, die Bisswunden.

Bisswunden
Bisswunden, Verletzungen durch Biss (Infektionsgefahr), besonders häufig von Hunden, Katzen, Pferden, Schlangen, Ratten und Menschen.

Biss
Biss, Weinbau: Festigkeit und Struktur im Geschmack; Begriff der Weinansprache für von Tanninen und Säure geprägten, aber gleichzeitig ausgewogenen Geschmack.

bistabile Kippschaltung
bistabile Kippschaltung, Kippschaltung.

Bister
Bịster der oder das, braune Tinte aus mit Leim und Wasser vermischtem Holzruß, seit dem 14. Jahrhundert zum Lavieren von Zeichnungen verwendet.

Bistouri
Bistouri der oder das, -s, -s, Operationsmesser mit auswechselbarer Klinge.

Bistritz
Bịstritz deutscher Name der rumänischen Stadt BistritÌ¡a.

Bistritz
Bịstritz, rumänisch BistritÌ¡a, die, Große Bistritz, im Oberlauf Goldene Bistritz, Nebenfluss des Sereth in Rumänien, 288 km, durchfließt die waldreichen Ostkarpaten.

Bistrit̡a
BịstritÌ¡a , deutsch Bistritz, Hauptstadt des Kreises BistritÌ¡a-Nasaud, Rumänien, in Nordsiebenbürgen, 82 000 Einwohner; Holzverarbeitung, Nahrungsmittel-, Textilindustrie; Obst- und Weinbauzentrum; Verkehrsknotenpunkt.

Bistro
Bistro: Straßencafés und Bistros prägen das Bild vieler Straßen in Paris. Bistro das, kleine Gaststätte, Ausschank.

Bistum
Bistum: Dom in Brixen. Das Bistum gehörte von 1512 bis 1806 zum Österreichischen Kreis. Bịstum, Sprengel (Diözese) eines Bischofs.

Bisutun
Bisutun: Der persische Großkönig Dareios I. stellt seinen linken Fuß auf den hingestreckten Körper... Bisutun, Bisotun, Felsmassiv (UNESCO-Weltkulturerbe) rund 30 km östlich von Kermanschah, Iran; hier ließ Dareios I. (522† †™486) Reliefdarstellungen und eine dreisprachige Insc...

bis
bịs , in der Notenschrift Anweisung, die so bezeichnete Stelle zu wiederholen. In Frankreich und Italien ist »bis« als Ruf die Aufforderung zur Wiederholung eines Musikstücks.

Bitar
Bitar, eigentlich Salah ad-Din al-Bitar, syrischer Politiker, * Damaskus 1912, † Â  (ermordet) Paris 21. 7. 1980; Lehrer, mit M. Aflak Gründer der Baath-Partei, befürwortete 1958 den Zusammenschluss Syriens mit Ägypten zur Vereinigten Arabischen Republik; er war 1963, 1964 und 1966 kur...

Bitblock
Bitblock eine zusammenhängend gespeicherte und als Einheit behandelte Menge von bitweise gespeicherten Informationen. Bitblöcke eignen sich zur Strukturierung von Daten zur Speicherung, ûbertragung und sonstiger Verarbeitung. In der Computergrafik werden nach Bedarf und Anwendungsprogramm ganze Bild...

Bitburg-Prüm
Bịtburg-Prụ̈m, Landkreis in Rheinland-Pfalz; 1 626 km<sup>2</sup>, 95 800 Einwohner; Verwaltungssitz ist Bitburg; Landwirtschaft; Fremdenverkehr.

Bitburger Land
Bitburger Land, auch Bitgau genannt, ist ein waldarmes, fruchtbares Altsiedelland nordnordwestlich Trier rund um die Kreisstadt Bitburg auf weitgespannter welliger Hochfläche vorwiegend aus Muschelkalk, sonst auch Keuper und Lias in 350† †™430 m über dem Meeresspiegel. Das B. L. ist der deutsche Antei...

Bitburg
Bịtburg, Verwaltungssitz des Landkreises Bitburg-Prüm, Rheinland-Pfalz, 12 900 Einwohner; Mittelpunkt des fruchtbaren, alt besiedelten Bitburger Gutlandes auf der Südabdachung der Eifel; Museum; Brauerei, Metallindustrie, Glasverarbeitung. Reste des römischen Kastells. Stadtrechte se...

bitemporal
bitemporal, in fachsprachlichen Fügungen bitemporalis, ...le, beide Schläfen(beine) betreffend, beiderseits im Bereich der Schläfen; z. B. in der Fügung Diameter bitemporalis.

Biterolf und Dietleib
Bịterolf und Dietleib, Reimpaarepos (um 1260) eines unbekannten österreichischen Dichters; behandelt Dietleibs Abenteuer auf der Suche nach seinem Vater Biterolf.

Bithynien
Bithyni

Bitja
Bitja, weiblicher Vorname biblischer Herkunft (hebräisch bityāh, batyāh »Tochter Gottes«). Nach dem Alten Testament war Bitja die Tochter eines Pharao, doch deutet der Name eher auf jüdische Herkunft. Neuhebräische Formen: Bitya, Bithia, Bithiah.

Bitjug
Bitjụg der, linker Nebenfluss des Don, Russland, überwiegend im Gebiet [Woronesch], in der Oka-Don-Ebene, 379 km lang, Einzugsgebiet 8 800 km². Im Mittel- und Unterlauf bildet der Bitjug ein breites, vielfach versumpftes Tal mit vielen Neben- und Altarmen. Das rechte...

Bitlis
Bịtlis, Hauptstadt der Provinz Bitlis, Türkei, 1 500 m über dem Meeresspiegel südwestlich des Vansees, 44 900 Einwohner; Tabakindustrie; Handelsplatz und Garnison am wichtigsten Pass über den östlichen Taurus.

Bitmap
Bịtmap die, Abkürzung BMP, Rastergrafik, Pixelgrafik, Computergrafik: Bildtyp, bei dem die Bildinformation punktweise, d. h. für ein festgelegtes Raster von Bildpunkten (Pixeln), gespeichert ist. Bei Schwarz-Weiß-Bildern wird jeder Bildpunkt durch genau ein Bit beschrieben; bei Graus...

Bitonalität
Bitonalität die, Polytonalität.

bitonal
bitonal, in fachsprachlichen Fügungen bitonalis, ...le, doppeltönend (z. B. vom Husten).

Bitonto
Bitonto: Kathedrale Bitọnto, Stadt in Apulien, Italien, Provinz Bari, 56 400 Einwohner; Bischofssitz; Olivenanbau mit Verarbeitungsindustrie; romanische Kathedrale (1175 bis 1200).

Bitrate
Bitrate, Bitübertragungsrate, Bitstrom, Anzahl der Bits, die pro Zeiteinheit übertragen oder verwendet werden, meist angegeben in bit pro Sekunde (bps), in Kilo- oder in Megabit pro Sekunde (Kbit/s, Mbit/s). Die Bitrate ist einerseits ein Maß für die Geschwindigkeit von Datenübertragungen und an...

Bitscherl
Bitscherl, österreichisch für Fassgeschmack.

Bitsch
Bitsch, Familiennamenforschung: aus einer entrundeten Form des Namens Bütsch (Burkhard) entstandener Familienname.

Bittcher
Bittcher, Familiennamenforschung: entrundete Form von Böttcher.

Bittel
Bittel, Familiennamenforschung: entrundete Form von Büttel.

Bitterauf
Bitterauf, Familiennamenforschung: Bitterolf.

Bittererde
Bitter

Bittereschengewächse
Bittereschengewächse, andere Bezeichnung für Bitterholzgewächse (Simaroubacaea).

Bitterfeld-Wolfen
Bitterfeld-Wolfen, Stadt in Sachsen-Anhalt, im Landkreis Anhalt-Bitterfeld, 47 800 Einwohner . Bitterfeld-Wolfen entstand am 1. 7. 2007 aus der Fusion der früheren Städte Bitterfeld und Wolfen sowie der ehemaligen Gemeinden Greppin, Holzweißig, Rödgen und Thalheim.

Bitterfelder Weg
Bịtterfelder Weg, Programm zur Entwicklung einer »sozialistischen Nationalkultur« in der DDR, propagiert auf der »1. Bitterfelder Konferenz« (1959). Unterschiede zwischen Berufs- und Laienkünstlern sollten verwischt werden, indem Künstler und Schriftsteller in den...

Bitterfeld
Bitterfeld: Luftaufnahme des jetzt mit dem Wasser der Goitzsche gefüllten ehemaligen Tagebaus bei... Bịtterfeld, ehemaliger Landkreis in Sachsen-Anhalt, 510 km<sup>2</sup>, 99 100 Einwohner. Kreisstadt war Bitterfeld. Der Landkreis bestand bis zum 30. 6. 2007. Zum 1. 7. ...

Bitterfäule
Bitterfäule, Fruchtfäule durch Pilzbefall, macht Obst bitter.

Bitterich
Bitterich, Familiennamenforschung: Bittrich.

Bitterle
Bitterle, Familiennamenforschung: schwäbische Ableitung von Bitter.

Bitterlich
Bitterlich, Familiennamenforschung: Bitter 1).

Bitterling
Bitterling, Bitterpilz, der Gallenröhrling.

Bitterling
Bitterling, Rhodeus sericeus amarus, etwa 6 cm langer Weißfisch in Mittel- und Osteuropa mit besonderem Brutpflegeverhalten. Das Weibchen bildet zur Laichzeit eine Legeröhre aus, mit der es die Eier in die Kiemen der Teich- und Malermuscheln als Entwicklungsstätten einführt.

Bitterling
Bitterling, Zoologie: eine Art der [Bitterlinge] .

Bittermandelöl
Bittermandelöl, fast ausschließlich aus Benzaldehyd bestehendes ätherisches Öl, das durch Wasserdampfdestillation von Mandel-, Aprikosen- u. a. Steinobstkernen als Spaltprodukt des Amygdalins entsteht; nach Entfernung der Blausäure als Aromastoff verwendet.

Bittermann
Bittermann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann zu Bitter.

Bitterolf
Bitterolf, Familiennamenforschung: auf den Namen der Titelgestalt des zur Dietrichsage gehörenden mittelhochdeutschen Epos Bitterolf und Dietleib (13. Jahrhundert) zurückgehender Familienname.

Bitterroff
Bitterroff, Familiennamenforschung: Bitterolf.

Bittersalz
Bittersalz, das Mineral Epsomit.

Bitterspat
Bitterspat, das Mineral Magnesit.

Bitterstoffe
Bitterstoffe, Pflanzeninhaltsstoffe, die besonders in Korbblütlern, Enziangewächsen und Lippenblütlern vorkommen. Sie regen reflektorisch die Magensaftsekretion an, teilweise auch die Ausschüttung von Gallenflüssigkeit und bewirken dadurch eine Verbesserung des Appetits, der Bauchspeicheldrüsensekre...

Bittersüß
Bittersüß, Art der Pflanzengattung Nachtschatten.

Bitterwolf
Bitterwolf, Familiennamenforschung: in Anlehnung an »bitter« und »Wolf« entstelle Form von Bitterolf.

Bitterwässer
Bitterwässer, Heilquellen mit Magnesiumsulfat; zu Trinkkuren bei Erkrankungen der Verdauungsorgane und Stoffwechselstörungen verwendet.

Bitterzitrone
Bitterzitrone, Dreiblättrige Orange, Poncirus trifoliata, Art der Gattung Poncirus aus der Pflanzenfamilie der Rautengewächse (Rutaceae).

bitter
bitter, am Zungengrund unangenehm wirkend; deutlich wahrnehmbare Bitterkeit ist einer der störendsten geschmacklichen Fehler von Weinen. Sie kann von fehlerhaftem Säureabbau oder von unreifen Tanninen und Säuren der Trauben stammen. Hoher Alkoholgehalt des Weins kann den bitteren Geschmack des Tanni...

Bitter
Bitter, Familiennamenforschung: 1) ûbername für einen unfrohen, verbitterten Menschen. 2) Standesname oder ûbername zu mittelhochdeutsch bit(t)er »der Bittende, Bettler«. 3) nur vereinzelt Herkunftsname zu dem Ortsnamen Bitter bei Hitzacker (Niedersachsen).

Bittgang
Bittgang, dem Gebetsanliegen der Bitte um den Segen Gottes für die Früchte der Erde (eine gute Ernte) v. a. gewidmete Flurprozession an besonderen Bitttagen: der Bittgang mit der Großen Litanei am Markustag, 25. 4. (nach dem 2. Vatikanischen Konzil gestrichen), und der Bittgang mit der Kleinen Litan...

Bittmann
Bittmann, Familiennamenforschung: am ehesten mit ...mann gebildeter ûbername, vielleicht zu mittelhochdeutsch bit »Gebet« oder mittelhochdeutsch bitten »bitten«, auch »vor Gericht laden«.

Bittner
Bittner, Familiennamenforschung: entrundete Form von Büttner.

Bittorf
Bittorf, Familiennamenforschung: Bitterolf.

Bittrich
Bittrich, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Büttrich.