Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Bindegewebemassage
Bindegewebemassage, spezielle Form der Reflexzonenmassage (Reflexzone), bei der durch intensives Streichen mit den Fingerkuppen ein Zugreiz auf das Unterhautbindegewebe ausgeübt wird, wodurch reflektorisch eine günstige funktionelle Beeinflussung der den massierten Körpersegmenten zugeordneten inner...
Bindegewebe
Bindegewebe, verschieden gestaltetes Gewebe, das aus ortsständigen Zellen (z. B. Fibrozyten), frei beweglichen Zellen (z. B. Histiozyten) und einer Zwischenzellsubstanz (Interzellularsubstanz aus Fasern und ungeformter Grundsubstanz) besteht. Bindegewebe umhüllt Organe, verbindet sie miteinander, be...
Bindehautentzündung
Bindehautentzündung, Konjunktivitis, entzündliche Erkrankung der Bindehaut, äußert sich in Rötung, Brennen, Fremdkörpergefühl, Lichtscheu und vermehrter Absonderung. Ursachen: Lichtreiz, Rauch, Fremdkörper, Gifte, Krankheitserreger.
Bindehaut
Bindehaut, Konjunktiva, die Lidinnenhaut (Auge).
Bindemann
Bindemann, Familiennamenforschung: Herkunftsname, Ableitung auf ...mann zu dem Ortsnamen Binde (Sachsen-Anhalt).
Bindemittel
Bindemittel, Bautechnik: Stoffe, die Festkörperpartikel untereinander und häufig auch mit dem Untergrund verbinden. Als Bindemittel werden ebenso die verbindenden Stoffe in Klebstoffen, Dichtungsmassen u. a. bezeichnet. Das Abbinden (Erhärten) kommt durch physikalische Vorgänge oder chemische Reakti...
Bindenschild
Bindenschild: die Flagge vonÖsterreich Bindenschild, Bezeichnung für den roten, von einem silbernen Querbalken durchzogenen Schild im Wappen Österreichs; wird auf die Babenberger zurückgeführt, erstmals 1230 belegt auf einem Amtssiegel von Herzog Friedrich II., dem Streitbaren (erste bildliche ...
Binderfarben
Binderfarben, die Dispersionsfarben.
Bindernagel
Bindernagel, Familiennamenforschung: Bindnagel.
Binder
Binder, Bautechnik: 1) bei Ziegelmauerwerk der rechtwinklig zur Mauerflucht liegende Ziegel; Binder werden in Schichten abwechselnd mit den längs der Mauerflucht liegenden Läufern vermauert; 2) bei Dachkonstruktionen senkrecht zur Firstlinie stehende Fachwerk- oder Vollwandträger.
Binder
Binder, Familiennamenforschung: 1) vorwiegend im Südosten des deutschen Sprachgebiets verbreiteter Berufsname für den Fassbinder, d. h. den Handwerker, der das Zusammenbinden der Fassdauben besorgte, Böttcher. 2) in Norddeutschland eher Herkunftsname zu den Ortsnamen Binder (Niedersachsen), Binde (S...
Bindestrich
Bindestrich, ein Satzzeichen (-), z. B. in unübersichtlichen Zusammensetzungen (Betriebsunfall-Versicherungsschutz) sowie als Worttrennungszeichen am Zeilenende.
Bindewort
Bindewort, Konjunktion.
Binde
Binde: Slipeinlage (links) und Monatsbinde Binde, gewebter oder geschnittener Streifen aus verschiedenen Materialien (z. B. Mull, Gaze) zum Anlegen von Verbänden; Gipsbinden dienen zur Fixierung eines Körperteils, elastische Binden zur Kompression von Weichteilen oder Krampfadern.
Bindigkeit
Bindigkeit, Bodenkunde: der Zusammenhalt von Bodenteilchen. Mit steigendem Gehalt an Ton und Feuchtigkeit nimmt die Bindigkeit zu, die Bearbeitbarkeit ab (schwere Böden).
Bindigkeit
Bindigkeit: dargestellt oben von links nach rechts an den Molekülen Chlorwasserstoff, Wasser,... Bindigkeit, Chemie: Bindungswertigkeit, Zahl der von einem Atom ausgehenden Atombindungen (beziehungsweise Anzahl der Elektronenpaare, die ein Atom in einem Molekül mit anderen Atomen teilt)...
Binding
Binding, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch bindinge »Band«. Bekannter Namensträger: Rudolf Georg Binding, deutscher Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).
Bindnagel
Bindnagel, Familiennamenforschung: Berufsübername für einen Bauern nach dem Bindnagel, einem zum Garbenbinden dienenden Pflock, oder für einen Fassbinder.
Bindseil
Bindseil, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Seiler zu mittelniederdeutsch bintsel »Seil, um Taue zusammenzubinden; Strick, Halfter«, mittelhochdeutsch bintseil »Halfter«.
Bindungswertigkeit
Bindungswertigkeit, Chemie: die Bindigkeit.
Bindung
Bindung, Chemie, Physik: Zusammenhalt atomarer oder nuklearer Teilchen durch Bindungskräfte verschiedener Art. Die Energiedifferenz zwischen dem gebundenen System und dem Zustand, in dem die einzelnen Teilchen vollständig getrennt sind, heißt Bindungsenergie. Beim Zusammentreten von Atomen zu einem ...
Bindung
Bindung, Fechten: das Zur-Seite-Drücken der gegnerischen Klinge mit der eigenen Klinge.
Bindung
Bindung, Psychologie: Erlebnis der körperlichen, seelischen und geistigen Beziehung zu anderen Menschen, auch eine dauerhafte bejahende Beziehung zu bestimmten Normen, Werten oder Gegenständen. Die Fähigkeit eines Menschen, Bindungen einzugehen, ist entscheidend für die Persönlichkeitsentwicklung.
Bindung
Bindung, Skisport: Vorrichtung zur Verankerung des Skischuhs auf dem Ski.
Bindung
Bindung, Sprachwissenschaft: in der generativen Grammatik die Beziehung zwischen Nomen und Pronomen innerhalb eines Satzes.
Bindung
Bindung: die drei Grundbindungen Bindung, Textiltechnik: die Art der Fadenverschlingungen. Zu einem Gewebe (Webbindung) gehören zwei sich rechtwinklig kreuzende Fadensysteme (Kette und Schuss). Die drei Grundbindungen der Weberei sind: Leinwandbindung (bei Seide Taftbindung), Köperbindung und Atlasb...
Bine
Bine, Bina, weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die auf »-bine«, »-bina« ausgehen, besonders von Sabine, Sabina.
Bing-Reflex
Bịng-Reflex , reflektorische Beugung des Fußes (in Richtung zur Fußsohle) beim Beklopfen der Fußgelenke auf der Streckseite (charakteristisch bei spastischen Zuständen).
Binge Eating Disorder
Binge Eating Disorder , Heißhungeressen, Form der psychogenen [Essstörungen].
Bingelkraut
Bingelkraut: Ausdauerndes Bingelkraut (Mercurialis perennis) Bingelkraut, Mercurialis, Gattung der Wolfsmilchgewächse mit gegenständigen Blättern und grünlichen, drei- bis vierblättrigen Blüten; giftig.
Bingel
Bingel, Familiennamenforschung: Ableitung zu Binge 2) mit ...l-Suffix. Bekannter Namensträger: Horst Bingel, deutscher Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).
Bingemann
Bingemann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann zu Binge.
Bingen
Bingen, Familiennamenforschung: Binge 1).
Binger
Binger, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er zu Binge.
Binge
Binge, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Bingen (Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg). 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch binge »Vertiefung, Graben«.
Binge
Binge, Pinge, Bergbau: oberflächlicher Erdeinbruch durch das Zusammenstürzen von Grubenbauen.
Bingham-Körper
Bingham-Körper, Bingham-Fluid,
Bingo
Bịngo das, lottoähnliches Glücksspiel.
Bingu wa Mutharika
Bingu wa Mutharika bei der Unterzeichnung des Amtseides am 24. Mai 2004 Mutharika, Bingu wa, Wirtschaftswissenschaftler und Politiker in Malawi, * Thyolo (Südmalawi) 24. 2. 1934; als Brightson Webster Ryson Thom; studierte Wirtschaftswissenschaften bis zum Grade M. Sc. an der University of Delhi...
Binia
Binia, weiblicher Vorname, Erweiterung von Bine.
Biniou
Biniou der, Sackpfeife in der bretonischen Volksmusik.
Binissalem
Binissalẹm, Weinbau: die bedeutendere der beiden DO-Herkunftsbezeichnungen für Weine der spanischen Baleareninsel Mallorca; auf etwa 380 ha Rebfläche des Anbaugebiets werden vorwiegend Rotwein-Rebsorten kultiviert. Die Weine müssen zu mindestens 50 % aus der einheimischen Rebsorte Ma...
Binissalem
Weinbau auf der Ferieninsel Wie überall in Spanien werden auch auf der Ferieninsel Mallorca Reben kultiviert. Neben der Appellation Binissalem, deren Anbaugebiet im Nordosten der Hauptstadt Palma am Fuß der Sierra de Tramuntana liegt, und dem zweiten, kleineren DO-Anbaugebiet der Insel, Pla i Ll...
Bini
Bini, weiblicher Vorname, Koseform von Bine.
Binkebank
Binkebank, Familiennamenforschung: Pink, Pinkepank.
binnenbords
binnenbords, innerhalb der Bordwände des Schiffes befindlich; Gegensatz.: außenbords.
Binnenfischerei
Binnenfischerei, Fischwirtschaft.
Binnengewässer
Binnengewässer, Völkerrecht: die zum Gebiet eines Staates gehörenden und seiner Rechtssetzung unterworfenen natürlichen und künstlichen Wasserflächen (besonders Flüsse, Häfen, Reeden, Buchten).
Binnenhafen
Binnenhafen: Hamburger Binnenhafen Binnenhafen, Hafenanlage an Kanälen, Flüssen, Binnenseen. (Hafen)
Binnenhandel
Binnenhandel, Handel innerhalb der Grenzen eines Landes; Gegensatz: Außenhandel.
Binnenkolonisation
Binnenkolonisation, Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte: innere Kolonisation. - Im Hoch-Mittelalter wurde ganz Europa von einem Prozess des Landesausbaus (räumliche Erschließung) durch Rodungen, Eindeichungen usw. (innere bzw. Binnenkolonisation, Agrarkolonisation) erfasst, mit allen Neben...
Binnenland
Binnenland, die inneren, meerfernen Teile eines Festlandes; an der deutschen Nordseeküste auch das innerhalb der Deiche liegende, geschützte Land im Gegensatz zum Butenland (Außenland).
Binnenmeer
Binnenmeer, nur durch eine schmale Meerenge mit dem Ozean verbundener Teil des Weltmeeres (z. B. Schwarzes Meer).
Binnenreim
Binnenreim, Metrik: Reim im Versinneren. Metrik (ûbersicht).
Binnenschifffahrt
Binnenschifffahrt: Binnenflotte Deutschlands (31. 12. 2006) AnzahlTragfähigkeit Gütermotorschiffe9021 080 754 t Schubleichter948916 724 t Tankmotorschiffe375619 646 t Schleppkähne7850 175 t Trägerschiffsleichter11286 192 t AnzahlMaschinenleistung Schubboote21493 039 kW Schleppboote14630 485 kW Schub...
Binnenschifffahrt
Binnenschifffahrt: Schubschiff auf der Spree im Zentrum von Berlin Die Binnenschifffahrt eignet sich besonders für die Beförderung geringwertiger, nicht unbedingt termingebundener Güter, insbesondere von Massengütern. Weiterhin dient sie dem Personentransport (v. a. im Ausflugsverkehr).
Binnenwanderung
Binnenwanderung, der Wechsel des Wohnsitzes innerhalb der Staats- oder Landesgrenze; Gegensatz: Ein- und Auswanderung.
Binnenwirtschaft
Binnenwirtschaft, inländische Wirtschaft einschließlich des Zahlungsverkehrs und der Währungsgestaltung.
Binnenzoll
Binnenzoll, im Inland, besonders an inländischen Grenzen erhobener Zoll.
Binner
Binner, Familiennamenforschung: 1) niederdeutsche Nebenform von Binder 2). 2) bei oberdeutscher Herkunft vermutlich Nebenform von Benner.
Binningen
Bịnningen, Stadt im schweizerischen Kanton Basel-Landschaft, 14 200 Einwohner; astronomisch-meteorologisches Institut der Universität Basel.
binobjektiv
binobjektiv , mit zwei gleichzeitig benutzbaren Objektiven versehen (binokulare Instrumente).
Binoche
Binoche , Familiennamenforschung: aus einer französischen Ableitung von (Ro)bin, einer Koseform von Robert, hervorgegangener Familienname; vgl. Robert. Bekannte Namensträgerin: Juliette Binoche, französische Filmschauspielerin (20./21. Jahrhundert).
Binokel
Binokel , das, veraltet: Brille; Fernglas; Mikroskop mit zwei Okularen.
Binokel
Binokel , Spiel: der, schweizerisches Kartenspiel mit 2 à †” 24 Blatt (Pikettkarte) für drei Personen.
binokular
binokular , für beide Augen eingerichtet; plastisch.
Binokulus
Binọkulus, beidseitiger Augenverband, der zur vollkommenen Ruhigstellung der Augen dient. Diese ist bei Abdeckung nur eines Auges nicht gewährleistet, da das kranke Auge die Bewegungen des gesunden Auges mitvollzieht.
Binomialkoeffizienten
Binomialko
Binomialverteilung
Binomialverteilung (Grafiken) Binomialverteilung, diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilung, die die Anzahl der Erfolge bei n unabhängigen Wiederholungen eines Zufallsversuchs mit der Erfolgswahrscheinlichkeit p beschreibt. Die Wahrscheinlichkeit, dass es genau k Erfolge gibt, ist für 0 < p < 1...
binomische Formeln
binomische Formeln, die für alle Zahlen a, b geltenden Formeln (a + b)<sup>2</sup> = a<sup>2</sup> + 2ab + b<sup>2</sup> (a † † b)<sup>2</sup> = a<sup>2</sup> † † 2ab + b<sup>2</sup> (a + b) · (a † † b) = a<...
binomischer Lehrsatz
binomischer Lehrsatz, Formel zur Berechnung höherer Potenzen von Binomen; für alle natürlichen Zahlen n gilt: die Koeffizienten heißen Binomialkoeffizienten. Der binomische Lehrsatz lässt sich für beliebige reelle Exponenten (statt n) verallgemeinern.
Binom
Binom das, zweigliedriger mathematischer Ausdruck der Form a + b oder a † † b.
Binormale
Binormale die, Mathematik: die Senkrechte auf Tangente und Normale in einem Punkt einer Raumkurve.
Binsengewächse
Binsengewächse: Gemeine Hainsimse (Luzula campestris); mit knäuelig angeordneten Blüten Binsengewächse, Juncaceae, Familie der Einkeimblättrigen, mit etwa 300 krautigen, grasähnlichen Arten in kühleren Erdgebieten, meist Sumpfpflanzen; häufig vielblütige Blütenstände. Systematik ûber...
Binse
Binse, grasähnliche Sumpfpflanze (Binsengewächse).
Binswanger
Binswanger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den häufigen Ortsnamen Binswangen (Bayern, Baden-Württemberg), Binzwangen (Mittelfranken, Baden-Württemberg). Bekannter Namensträger: Ludwig Binswanger, schweizerischer Psychiater (19./20. Jahrhundert).
Bint asch-Schati
Bịnt asch-Schati [»Tochter des Ufers«], Pseudonym der ägyptischen Schriftstellerin und Gelehrten Aischa Abd ar-Rahman.
Bintan
Bịntan, Hauptinsel der Riauinseln, Indonesien, 1 075 km<sup>2</sup>, rund 50 km südöstlich von Singapur; von Malaien und Chinesen bewohnt; Bauxit- und Zinnerzabbau.
Binter
Binter, Familiennamenforschung: Binder 1).
Binturong
Binturong der, Bärenmarder, Marderbär, Arctictis binturong, nachtaktive Schleichkatze Indiens und Südchinas (Kopf-Rumpf-Länge bis 96 cm, Schwanzlänge bis 89 cm); Baumtier mit Greifschwanz.
Binyamin
Binyamin, männlicher Vorname, neuhebräische Form von Benjamin.
Binz
Binz, Familiennamenforschung: 1) alemannische Nebenform von Benz. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch binez̧ »Binse« für jemanden, der an einem mit Binsen bestandenen Flurstück wohnte.
Binz
Binz: Kurhaus und Strandkörbe Bịnz, Gemeinde (Ostseebad) an der Ostküste der Insel Rügen, Landkreis Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, 5 500 Einwohner; Kurhaus (1907); nahebei das Jagdschloss Granitz (1836† †™46) mit 38 m hohem Aussichtsturm (1844). Zu Binz gehört der Gemeindeteil [Pr...
bin
bin, englisch für Behälter; der Begriff wird als Markenname in Kombination mit unterschiedlichen Zahlen für zahlreiche australische Markenweine verwendet (Bin 65, Bin 707). Ursprünglich wurden Kellerfächer für die Aufbewahrung von Weinflaschen, in anderen Fällen Gär- oder Lagerbehälter mit einer...
Binärcode
Binärcode , Code, der nur aus zwei verschiedenen Zeichen (Binärzeichen) aufgebaut ist. Wichtige Binärcodes sind z. B. der Aiken-Code und der BCD-Code.
binäre Optik
binäre Ọptik, mikrooptisches Element, wie z. B. Gitter, Prisma oder Linse, bei dem die optische Wirkung durch ein gestuftes Oberflächenprofil erzeugt wird. Im einfachsten Fall werden nur zwei unterschiedliche Höhenstufen verwendet, im allgemeineren Fall wird ein kontinuierliches Profil mit m...
binär
binär , aus zwei Einheiten oder Zeichen bestehend, z. B. binäre Zahlen (Dualsystem) oder binäre Nomenklatur.
Bio Ernte Austria®
Bio Ernte Austria®, früher Ernte für das Leben, 1979 gegründeter Verband österreichischer Landwirte, der mit 11 500 Mitgliedern - sie bewirtschaften insgesamt 200 000 ha Ertragsfläche - als größter europäischer Bioverband gilt; Ziel der Vereinigung, die auch zahlreiche Weinbaubetriebe zu ihren Mi...
bio...
bio... , leben(s)...
Bioakkumulation
Bioakkumulation, die Anreicherung v. a. von oft giftig wirkenden anorganischen und organischen, auch von radioaktiven Substanzen in Organismen nach Aufnahme aus Luft, Boden und Wasser.
Bioakkumulation
Bioakkumulation: Ansammlung und Speicherung von chemischen Substanzen, die z. B. über die Nahrungskette in den Körper gelangen. Diese Substanzen werden kaum ausgeschieden oder abgebaut und daher im Gewebe eingelagert, z. B. Schwermetalle oder radioaktive Substanzen im Knochengewebe. Organische Subst...
bioaktive Stoffe
bioaktive Stoffe, Sammelbegriff für sekundäre Pflanzenstoffe, Ballaststoffe sowie Inhaltsstoffe milchsauer vergorener Lebensmittel. Diese Substanzen sind nicht lebensnotwendig, können aber zur Gesundheit und zum Wohlbefinden beitragen. Zu den sekundären Pflanzenstoffen gehören Duft-, Aroma-,...
bioaktiv
bioaktiv, biologisch aktiv.
Bioavailability
Bioavailability die, -, -ys, Bioverfügbarkeit.
Biobank
Biobank: Lagerung von DNA in flüssigem Stickstoff Bio
Biobío
Biobío: die Laguna Icalma, Quellsee des Biobío Biobío , Hauptfluss im mittleren Chile, 380 km, entspringt in den Anden und durchquert die Längssenke, mündet bei Concepción in den Pazifischen Ozean.
Biochemie
Biochemie: Doppelhelixstruktur der DNS Die Biochemie versucht Lebenserscheinungen auf molekularer Ebene zu entschlüsseln. Sie war über Jahrzehnte eng mit dem Mutterfach Chemie verknüpft. Mit dem Aufkommen molekularbiologischer und gentechnischer Methoden hat sie sich fachlich zunehmend den modernen ...
Biochemiker
Biochemiker der, -s, -, Wissenschaftler auf dem Gebiet der Biochemie.
biochemischer Sauerstoffbedarf
biochemischer Sauerstoffbedarf, Abkürzung BSB, Kenngröße für den Gehalt an biologisch abbaubaren Wasserinhaltsstoffen. Der biochemische Sauerstoffbedarf ist die Sauerstoffmenge, die Mikroorganismen bei 20 °C innerhalb einer bestimmten Zeit verbrauchen.
biochemisch
biochemisch, die Biochemie betreffend.