
Eine Front ist in der Meteorologie eine abrupte Grenze zwischen verschiedenen Luftmassen, verbunden mit vergleichsweise sprunghaften Änderungen des Luftdrucks, der Temperatur und der Windrichtung. Hierbei treten auch charakteristische Änderungen der Wolkenformationen und Witterungsbedingungen auf. Sie bringt oft einen Wetterumschlag mit sich und ...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=612

Das Wort Front (von lateinisch frons, „Stirn, Vorderseite“) bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Front
[Designbüro] - Front ist ein schwedisches Designbüro, das in Stockholm ansässig ist. == Geschichte == Das Designbüro wurde 2004 gegründet und besteht heute (2011) aus den drei Designerinnen Sofia Lagerkvist, Charlotte von der Lancken und Anna Lindgren. Das Büro hat bisher unter anderem für Firmen wie Moooi aus den Ni...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Front_(Designbüro)
[Diskothek] - Das FRONT ist der Name einer ehemaligen populären House- und Schwulendiskothek in Hamburg, == Location == Die Kellerräume des Kontorhaus Leder-Schüler am Heidenkampsweg im Stadtteil Hammerbrook waren schon seit den 1960er Jahren Herberge für ungewöhnliche Clubs. 1962 eröffnete Danny`s Pan von Dany Marino...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Front_(Diskothek)
[Festungsbau] - Front (französisch Fronte, von lateinisch frons, "Stirn"), bezeichnet die Vorderseite von Gebäuden und wurde im Festungsbau als Begriff für einen Abschnitt der Wallanlagen verwendet. In der Befestigungskunst ist Fronte der zwischen zwei ausspringenden Winkeln auf einer Polygonseite liegende Teil der Befes...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Front_(Festungsbau)
[Großverband] - Front ({RuS|Фронт}) bezeichnet in der russischen und sowjetischen Militärwissenschaft die höchste operative Vereinigung mehrerer Großverbände verschiedener Teilstreitkräfte und gleichzeitig die höchste Gliederungsform der Streitkräfte in Kriegszeiten. Sie entspricht damit in etwa einer Armee- od...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Front_(Großverband)
[Marine] - Die Front ist eine Ehrerweisung auf Kriegsschiffen, insbesondere gegenüber anderen Kriegsschiffen, bei der sich alle an Deck oder auf der Pier befindlichen Soldaten in der Grundstellung mit ihrer Vorderseite, d. h. ihrer Front nach der befohlenen Schiffsseite aufstellen und stillstehen. Gegenüber zivilen Schiff...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Front_(Marine)
[Meteorologie] - Eine Front ist in der Meteorologie eine abrupte Grenze zwischen verschiedenen Luftmassen, verbunden mit vergleichsweise sprunghaften Änderungen des Luftdrucks, der Temperatur und der Windrichtung. Hierbei treten auch charakteristische Änderungen der Wolkenformationen und Witterungsbedingungen auf, wobei d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Front_(Meteorologie)
[Piemont] - Front ist eine Gemeinde mit {EWZ|IT|001109} Einwohnern (Stand {EWD|IT|001109}) in der italienischen Provinz Turin (TO), Region Piemont. Die Nachbargemeinden sind Busano, Favria, Vauda Canavese, Oglianico, San Carlo Canavese, Rivarossa und San Francesco al Campo. Die Postleitzahl lautet 10070, die Telefonvorwahl ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Front_(Piemont)

Luftmassengrenze in der unteren Atmosphärenschicht (Troposphäre) mit starkem thermischen Gegensatz, also eine Unstetigkeitsfläche in der Temperaturverteilung. Das vereinfachte Modell der troposphärischen Front ist eine formal von zwei Flächen begrenzte, geneigte barokline Schicht, welche zwei Luftmassen mit unterschiedliche...
Gefunden auf
https://enso.info/enso-lexikon/lexikon.html

Luftmassengrenze zwischen warmer und kalter Luft, die am Boden eine konvergente Linie bildet (Konvergenz: Zusammenströmen von Luft). Es gibt Kaltfronten, Warmfronten und Okklusionsfronten. Solche Frontensysteme sind eng mit Tiefdruckgebieten verknüpft.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42064

Mit einer Front bezeichnet man nach Scherhag eine Luftmassengrenze, die zudem durch eine bodennahe Konvergenz charakterisiert wird. Bei Fronten unterscheidet man Kaltfronten und Warmfronten. Sie unterscheiden sich einfach dadurch, daß im ersten Fall die Kaltluftmasse in Richtung der Warmluftmasse vo...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42088

Frọnt die, -/-en, Politik: Bezeichnung für oder Selbstbezeichnung von (häufig extremen) politischen Gruppen. So bestand auf der politischen Rechten am Ende der Weimarer Republik die Harzburger Front, auf der Linken besonders während der 1930er-Jahre das Modell der Volksfront. And...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Front , Militärwesen: Berührungslinie feindlicher Streitkräfte; darüber hinaus Bezeichnung für die gesamte vordere Kampfzone im Gegensatz zur Etappe.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Front , allgemein: Stirnseite, Vorderansicht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Front: Kaltfront über Karlsruhe Front , Meteorologie: Grenzfläche zwischen warmen und kalten Luftmassen, oft nur wenige Kilometer breit, in Auflösung und Neubildung ständig wechselnd. Nach Art der vordringenden Luftmasse unterscheidet man Warmfront und Kaltfront; im Verlauf der Vereinigung von ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eine Front ist in der Meteorologie definiert als schmale Grenzzone zwischen verschiedenen Luftmassen, wobei es im Frontbereich relativ sprunghaften Änderungen des Luftdrucks, der Temperatur, der Feuchte und des Windes kommt. Mit einer Front ist reibungsbedingt eine linienhafte Windkonvergenz verbund...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42206

Englisch für `Bildseite` (dänisch: forside, französisch und italienisch: recto, niederländisch: voorzijde, portugiesisch und spanisch: anverso).
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/
(Festungsbau) Im Bastions- bzw. Polygonalsystem ein gerader, vielfach von vorspringenden Winkeln begrenzter Wallabschnitt mit regelhaft vorgelagerter → Caponniere.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Gebäude) Im engeren Sinn die Haupt- bzw. Schauseite eines Gebäudes, im weiteren Sinn eine einem Raum (z. B. einem Hof) zugewandte Fassade.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Mit einer Front bezeichnet man eine Luftmassengrenze, die zudem am Boden durch eine Konvergenz (Zusammenfließen) charakterisiert wird. Man unterscheidet Warmfronten und Kaltfronten. Bei einer Warmfront schreitet eine Warmluftmasse in Richtung Kaltluftmasse vor. Eine Kaltfront ist dadurch chara...
Gefunden auf
https://www.wetter.net/lexikon/front.html
(allgemein) vorderste Linie, Vorder-, Stirnseite.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/front-allgemein
(Meteorologie) die Grenzlinie zwischen ungleich temperierten Luftmassen am Boden. Verschiebt sich die Front in das kalte Gebiet, so heißt sie Warmfront, im umgekehrten Fall Kaltfront. An den Fronten herrscht besondere Aktivität der Wettervorgänge.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/front-meteorologie
(Militär) 1. bei einer in Linie aufgestellten Truppe die Seite, nach der die Gesichter der Soldaten gerichtet sind (daher: die Front abschreiten ). 2. Bei Truppen im Gefecht die dem Feind zugewandte Seite (im Unterschied zu Flanke und Flügel ). 3. Eine bestimmte Kampfzone (z. B. Ostfront ).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/front-militaer
(Politik) besonders aktive (politische) Gruppen und Organisationen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/front-politik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.