
Krankheitsüberträger; meist saugende Insekten
Gefunden auf
https://beerendoktor.de/index.php?mod=lexikon

Bezeichnung für die direkte Verbindung zwischen zwei Punkten, angegeben durch die Koordinatensätze der beiden Punkte oder ein Punkt in einem Vektorraum, der durch einen Koordinatensatz oder Richtung und Abstand bezogen auf den Ursprung eines Koordinatensystems definiert ist.
Gefunden auf
https://fe-lexikon.info/lexikon-v.htm

Geometrische Einführung: Seien
P,Q Punkte von
{mathbb{R}^n} . Die Strecke
overline{PQ} erhalte eine Richtung, indem
P als Anfangspunkt u...
Gefunden auf
https://mo.mathematik.uni-stuttgart.de/inhalt/aussage/aussage71/

Ein Vektor besteht aus drei durch Kommata getrennte Zahlen, die von spitzen Klammern eingerahmt werden (Anmerkung: Natürlich gilt diese Beschreibung nur für Vektoren des Raums, allgemein gibt es n-dimensionale Vektoren). In PoV werden sie meist zur Eingabe eines Punktes im 3D Raum benutzt, aber auch bei der Eingabe von RGB Farbwerten kan...
Gefunden auf
https://www.3dchip.de/lexikon/v.php

Als Vektoren bezeichnet man "Überträger" im weitesten Sinne. Als Vektoren können Viren, aber auch Lebewesen fungieren. Dabei kann die Übertragung in der Natur ohne Einfluss des Menschen, aber auch gezielt durch den Menschen erfolgen. Übertragen werden Gene, aber auch bestimmte Krankheitserreger. So ...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Als Vektoren bezeichnet man 'Überträger' im weitesten Sinne. Als Vektoren können Viren, aber auch Lebewesen fungieren. Dabei kann die Übertragung in der Natur ohne Einfluss des Menschen, aber auch gezielt durch den Menschen erfolgen. Übertragen werden Gene, aber auch bestimmte Krankheitserreger. So ...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

geometrische Größe; geben bestimmte Richtung bei physikalischen Größen an
Gefunden auf
https://www.buecherfabrik.com/glossar.html

(vector) Ein mathematisches Gebilde, das eine komplexe Zahl beschreibt. Siehe Tensorrechnung, Vektorraum, Vektorrechnung.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=V&id=34548&page=1

geometrische Größe; geben bestimmte Richtung bei physikalischen Größen an
Gefunden auf
https://www.druckerei-duennbier.com/_glossar.html

(vector) Ein mathematisches Gebilde, das eine komplexe Zahl beschreibt. Siehe Tensorrechnung, Vektorraum, Vektorrechnung.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=V&id=34548&page=1

1.) Mathematischer Begriff, der - vereinfacht gesagt - eine Linie bestimmter Richtung bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Ein Vektor ist eine eindimensionale Matrix (s. Matrix), welcher oft einen bestimmten Punkt oder eine Strecke im Raum beschreibt. Ein Vektor kann aber auch andere Dimensionen beschreiben (nicht nur 3D), in dem man die größe anpasst.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

(lateinisch: Träger, Fahrer.) Eine in Mathematik, Physik und Technik verwendete Größe, die im geometrischen Sinn als eine mit bestimmtem Richtungssinn versehene Strecke aufgefaßt und als Pfeil dargestellt wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Hilfsmittel der Gentechnik, um fremdes Erbmaterial in Zellen einzuschleusen Vektoren werden deshalb auch Genfähren genannt. Meist dienen Plasmide in Bakterien oder Viren als Vektoren. Zunächst wird das gewünschte Gen (Zielgen) und das Markergen in den Vektor eingebaut und dann in das Pflanz...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40209

Eine Größe, die sowohl einen Betrag (Länge) als auch eine Richtung hat, im Gegensatz zum Skalar, der nur über einen Betrag verfügt. Ein Beispiel für eine vektorielle Größe ist die Geschwindigkeit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Hilfsmittel der Gentechnik, um fremdes Erbmateriel in Zellen einzuschleusen. Vektoren werden deshalb auch Genfähren genannt. Meist dienen Plasmide in Bakterien oder Viren als Vektoren. Zunächst wird das gewünschte Gen (Zielgen) und das Markergen in den Vektor eingebaut und dann in das Pflanzen- oder Bakteriengenom übertragen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42215

Eine Bezeichnung in der Biologie und der Medizin für den Überträger einer Infektionskrankheit. Der Vektor selbst ist nur der Transportwirt. Die Erreger überleben im Körper des Vektors im aktiven Zustand, befallen ihn aber nicht. Als Vektoren dienen häufig blutsaugende Insekten, aber auch Ratten, Fledermäuse, Vögel und andere Tiere.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42278

Ein Organismus, z.B. ein Insekt, der einen Krankheitserreger von einem Wirt zum anderen überträgt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42584

Gerichtete Strecke, die neben ihrer absoluten Größe (Anfangs- und Endpunkte) auch durch ihre Richtung gekennzeichnet ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42701

engl.: Vector Themengebiet: Mathematik Bedeutung: 1. Im dreidimensionalen euklidischen Raum eine gerichtete gerade Strecke, deren Größe und Richtung durch drei Punktkoordinatendifferenzen oder durch die Länge und zwei Maßzahlen für die Richtung bestimm...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=640852276

Der Überträger einer Infektionskrankheit. Bei der Malaria bilden bestimmte Anophelesarten den Vektor der Krankheit.
Gefunden auf
https://www.gigers.com/matthias/malaria/glossar.htm

genauer reeller Vektor, ist eine Liste reeller Zahlen, den Komponenten, angeschrieben in Zeilen- oder Spaltenform, beispielsweise a = (3, -2, 4). Wir kennzeichnen Vektoren durch Fettdruck. Ein Vektor a kann geometrisch durch Pfeile dargestellt (repräsentiert) werden. Man unterscheidet verschiedene Deutungen: Als Verbindungsvektor wir...
Gefunden auf
https://www.mathe-online.at/mathint/lexikon/v.html

In der Wirtschaftssoziologie : gerichtete Grösse, wird geometrisch als Pfeil veranschaulicht, wobei die Länge.des Pfeils den Betrag (Grösse) des V.s charakterisiert. Allgemeiner wird jedes Element eines «-dimensionalen Zahlenraumes als Vektor bezeichnet. So spricht man zum Beispiel von den Zeilen und Spalten einer Matrix als den Zeilen- bzw. S....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/vektor/vektor.htm
(Gentechnik) DNA-Molekül, das in der Gentechnik als Überträger von Fremdgenen auf eine Wirtszelle dient. Als Vektoren Verwendung finden Plasmide, Bakteriophagen, Viren und künstlich hergestellte Minichromosomen. Um sich in der Wirtszelle selbständig vermehren (replizieren) zu können, müssen Vektoren einen so...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/vektor-gentechnik
(Mathematik) das Element eines Vektorraums. Im engeren Sinne, insbesondere in der analytischen Geometrie: geordnetes Zahlenpaar oder -tripel, als einzeilige oder einspaltige Matrix geschrieben und meist durch einen übergesetzten Pfeil gekennzeichnet, z. B. x, y und z sind die Komponenten des Vektors bezüglich ei...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/vektor-mathematik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.