Kopie von `ETH Klimablog`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Umwelt > Klimawissen
Datum & Land: 09/02/2011, De.
Wörter: 293


Rückkopplung
Siehe Klimarückkopplung.

Wüstenbildung
Degradation in ariden, semi-ariden und trockenen sub-feuchten Gebieten, die durch verschiedene Faktoren ausgelöst wird, u.a. durch klimatische Schwankungen und menschliche Aktivitäten. Darüber hinaus definiert die Konvention zur Bekämpfung der Wüstenbildung der Vereinten Nationen (United Nations Convention to Combat Desertification; UNCCD) Lan...

Möglichkeiten der Materialeffizienz
In diesem Bericht sind dies Möglichkeiten zur Treibhausgas-Emissionsminderung durch die Verringerung der Menge an Material, das für ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung benötigt wird.

Räumliche und zeitliche Skalen
Das Klima kann in einem weiten Spektrum von räumlichen und zeitlichen Skalen schwanken. Räumliche Skalen können von lokal (weniger als 100.000 km²) über regional (100.000 bis 10 Mio. km²) bis zu kontinental (10 bis 100 Mio. km²) variieren. Zeiträume variieren von saisonal bis zu geologisch (Hunderte von Millionen Jahren).

Dürre
In allgemeinen Worten ist eine Dürre eine `verlängerte Abwesenheit von oder ein markanter Mangel an Niederschlägen†œ, ein `Mangel, der zu Wasserknappheit für gewisse Aktivitäten oder gewisse Gruppen führt†œ, oder ein `Zeitabschnitt von ausserordentlich trockenem Wetter, der lange genug anhält, so dass der Niederschlagsmangel ein erns...

F-Gase
Dieser Begriff bezieht sich auf folgende Gruppen von Gasen, die im Kyoto-Protokoll behandelt sind: Fluorkohlenwasserstoffe (H-FKWs), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (FKWs) und Schwefelhexafluorid.

Zooplankton
Siehe Plankton.

Zugbahnen von Stürmen
Ursprünglich bezog sich der Begriff auf die Zugbahnen einzelner zyklonischer Wettersysteme, aber heute wird er oft allgemein für die Region verwendet, wo die Hauptzugbahnen von aussertropischen Störungen als Abfolge von Hoch- (antizyklonal) und Tiefdruckgebieten (zyklonal) auftreten.

Zuordnung
Siehe Erkennung und Zuordnung.

Zwischeneiszeiten
Die Warmperioden zwischen den Eiszeit-Vergletscherungen. Die letzte Zwischeneiszeit dauerte ungefähr von 129.000 bis 116.000 Jahren vor heute und wird als Letzte Zwischeneiszeit bezeichnet.

Wiederaufforstung
Pflanzung von Wäldern auf Land, das früher bewaldet war aber in eine andere Nutzung umgewandelt wurde. Eine Diskussion der Begriffe Wald und verwandter Begriffe wie (Wieder-)Aufforstung und Entwaldung ist im IPCC-Bericht zur Landnutzung, Landnutzungsänderung und Waldwirtschaft (Land Use, Land Use Change and Forestry; IPCC, 2000, >hier) gegebe...

Wirtschaftliches Emissionsminderungspotenzial
Siehe Emissionsminderungspotenzial.

Wolkenrückkopplung
Eine Klimarückkopplung, die Änderungen jeglicher Eigenschaften von Wolken als Reaktion auf andere atmosphärische Änderungen zur Folge hat. Das Verständnis von Wolkenrückkopplungen und die Bestimmung von Ausmass und Vorzeichen erfordert das Verständnis, wie eine Änderung des Klimas das Spektrum der Wolkenarten, Wolkenhöhe und -Bedeckungsgra...

Ziele und Zeitpläne
Ein Ziel ist die Reduktion von Treibhausgasen um einen bestimmten Prozentsatz, ausgehend von einem Referenzniveau (z.B. “unter das Niveau von 1990”), die bis zu einem bestimmten Datum oder innerhalb einer Zeitspanne erreicht werden muss (z.B. 2008 bis 2012). Die Europäische Union ist im Rahmen des Kyoto-Protokolls übereingekommen, ihre Treibh...

Wasserstress
In einem Land herrscht Wasserstress, wenn der verfügbare Trinkwasservorrat im Verhältnis zur Wasserentnahme ein wichtiges Hemmnis für die Entwicklung darstellt. Bei der Bewertung auf globaler Ebene werden Becken mit Wasserstress oft so definiert, dass sie eine Wasserverfügbarkeit von weniger als 1000 m³/Jahr und Kopf haben (basierend auf dem l...

Wasserverbrauch
Menge an entnommenem Wasser, das während seiner Nutzung (durch Verdunstung und Güterherstellung) unwiederbringlich verloren geht. Der Wasserverbrauch ist gleich der Wasserentnahme minus Rückfluss.

Wahrscheinlichkeit
Die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses, einer Auswirkung oder eines Ergebnisses, wird, sofern sie wahrscheinlichkeits-theoretisch abgeschätzt werden kann, in IPCC-Berichten mit Standardbezeichnungen ausgedrückt, die wie folgt definiert sind:

Wald
Ein durch Bäume beherrschter Vegetationstyp. Es werden in der ganzen Welt viele Definitionen des Begriffes Wald verwendet, die grosse Unterschiede in biogeophysikalischen Bedingungen, sozialer Struktur und Wirtschaft wiederspiegeln. Unter dem Kyoto-Protokoll gelten besondere Kriterien. Eine Diskussion des Begriffes Wald und verwandter Begriffe wie...

Wasserkreislauf / hydrologischer Kreislauf
Der Kreislauf, in dem Wasser aus Ozeanen und von der Landoberfläche verdunstet, in atmosphärischer Zirkulation als Wasserdampf über die Erde transportiert wird, zu Wolken kondensiert, wieder als Regen oder Schnee niederschlägt, durch Bäume und Vegetation aufgenommen wird, auf der Oberfläche abfliesst, in Böden versickert, Grundwasser erneuer...

Verwundbarkeit/Vulnerabilität
Verwundbarkeit ist das Mass, zu dem ein System gegenüber nachteiligen Auswirkungen der Klimaänderung, einschliesslich Klimavariabilität und Extremwerte, anfällig ist und nicht damit umgehen kann. Verwundbarkeit ist eine Funktion der Art, des Ausmasses und der Geschwindigkeit der Klimaänderung und -schwankung, der ein System ausgesetzt ist, sei...

Versalzung
Die Akkumulation von Salzen in Böden.

Versauerung der Ozeane
Ein Rückgang des pH-Werts von Meerwasser aufgrund der Aufnahme von anthropogenem Kohlendioxid.

Verstädterung/Urbanisation
Die Umwandlung von Land aus dem natürlichen Zustand oder einem bewirtschafteten natürlichen Zustand (wie in der Landwirtschaft) in Städte. Dieser Prozess wird durch eine Netto-Wanderung von ländlichen in urbane Gebiete angetrieben, durch die ein zunehmender Anteil der Bevölkerung eines jeden Landes oder jeder Region in Siedlungen leben wird, d...

Vertrauen
Im vierten Sachstandsbericht (IPCC AR4: Climate Change 2997, >hier) wird zur Darstellung des Ausmasses an Vertrauen in die Richtigkeit eines Ergebnisses eine Standardterminologie verwendet, die wie folgt definiert wurde:

Vektor
Ein Organismus, z.B. ein Insekt, der einen Krankheitserreger von einem Wirt zum anderen überträgt.

Verdunstung
Der Prozess des Übergangs vom flüssigen in den gasförmigen Zustand.

Verminderung
(der Klimaänderung) Technologiewandel und -ersatz, die den Ressourceneinsatz und die Emissionen pro Ausgabeeinheit verringern. Obwohl einige gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologischen Politiken einen Emissionsrückgang erzeugen würden, ist mit Verminderung im Zusammenhang mit Klimaänderung die Umsetzung von Politik...

Umweltwirksamkeit
Das Ausmass, zu dem eine Politik, Massnahme oder ein Instrument einen bestimmten, einen entscheidenden oder einen erwünschten Umwelteffekt erzielt.

Unsicherheit
Ein Ausdruck für das Ausmass, in dem ein Wert ungewiss ist (z.B. der zukünftige Zustand des Klimasystems). Unsicherheit entsteht durch einen Mangel an Information oder durch Meinungsverschiedenheiten darüber, was bekannt ist oder überhaupt bekannt sein kann. Unsicherheit kann viele Quellen haben, von bezifferbaren Fehlern in Daten bis hin zu me...

Trend
Der Begriff Trend bezeichnet im vierten Sachstansbericht (IPCC AR4, Climate Change 2007, >hier) eine im Allgemeinen über die Zeit konstante Änderung des Wertes einer Variable.

Tropopause
Grenze zwischen der Troposphäre und der Stratosphäre.

Troposphäre
Der unterste Teil der Atmosphäre, von der Erdoberfläche bis ca. 10 km Höhe in den mittleren Breitengraden (mit einer Spannbreite von durchschnittlich 9 km in den hohen Breitengraden und 16 km in den Tropen), wo Wolken und Wetterphänomene auftreten. In der Troposphäre nimmt die Temperatur mit der Höhe normalerweise ab.

Umsetzung
Umsetzung beschreibt die Handlungen, die unternommen werden, um Verpflichtungen im Rahmen eines Vertrags zu erfüllen, und umfassen rechtliche und effektive Phasen.

Treibhausgas
(THG) Treibhausgase sind diejenigen gasförmigen Bestandteile in der Atmosphäre, sowohl natürlichen wie anthropogenen Ursprungs, welche die Strahlung in spezifischen Wellenlängen innerhalb des Spektrums der thermischen Infrarotstrahlung absorbieren und wieder ausstrahlen, die von der Erdoberfläche, der Atmosphäre selbst und ...

Transformationsländer
Länder, deren Wirtschaftssysteme von Plan- auf Marktwirtschaft umgestellt werden.

Treibhauseffekt
Treibhausgase absorbieren thermische Infrarotstrahlung, die von der Erdoberfläche, von der Atmosphäre selbst durch die gleichen Gase und durch Wolken ausgestrahlt wird. Atmosphärische Strahlung wird auf alle Seiten emittiert, einschliesslich nach unten zur Erdoberfläche hin. Auf diese Weise fangen die Treibhausgase Wärme im Oberflächen-Tropos...

Top-down-Modelle
Modelle, die gesamtwirtschaftliche Theorie, ökonometrische und Optimierungstechniken anwenden, um wirtschaftliche Variablen zu aggregieren. Indem sie historische Daten über Konsum, Preise, Einkommen und Faktorenkosten nutzen, bewerten Top-down-Modelle die endgültige Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen sowie nach Versorgung durch die Haup...

Trägheit
Im Zusammenhang mit Emissionsminderung bezieht sich Trägheit auf die Schwierigkeit von Änderungen, die sich aus den bestehenden Bedingungen in der Gesellschaft ergibt, z.B. physischem, von Menschenhand erzeugtem Kapital, natürlichem Kapital und gesellschaftlichem nicht-physischem Kapital, einschliesslich Institutionen, Vorschriften und Normen. B...

Technologie
Die praktische Anwendung von Wissen, um bestimmte Aufgaben zu erledigen, die sowohl technische Erzeugnisse (Hardware, Ausrüstung) als auch (soziale) Information (`Software†œ, Fachwissen über die Herstellung und Nutzung der Erzeugnisse) heranzieht.

Technologietransfer
Der Austausch von Wissen, Hardware und der damit verbundenen Software, Geld und Waren unter Interessensgruppen, der zur Verbreitung von Anpassungs- oder Emissionsminderungstechnologie führt. Der Begriff umfasst sowohl die Verbreitung von Technologien als auch technologische Zusammenarbeit zwischen und innerhalb von Ländern.

Technologiewandel
Meistens als technologische Verbesserung verstanden, d.h. mehr oder bessere Waren und Dienstleistungen können aus einer bestimmten Menge an Ressourcen geliefert werden (Produktionsfaktoren). Wirtschaftliche Modelle unterscheiden autonomen (exogenen), endogenen und induzierten Technologiewandel.

Temperaturtagesgang
Die Differenz zwischen dem Maximum und dem Minimum während einer 24-Stunden-Periode.

Thermische Ausdehnung
Im Zusammenhang mit dem Meeresspiegelanstieg bedeutet dies eine Volumenzunahme (und Dichteabnahme) aufgrund der Erwärmung des Wassers. Eine Erwärmung des Meeres führt zu einer Ausdehnung des Meervolumens und dadurch zu einem Anstieg des Meeresspiegels. Siehe Meeresspiegeländerung.

Thermische Infrarotstrahlung
Von der Erdoberfläche, der Atmosphäre und von Wolken abgegebene Strahlung. Sie ist auch als terrestrische oder langwellige Strahlung bekannt und muss von der Nahinfrarotstrahlung, die Teil des solaren Spektrums ist, unterschieden werden. Infrarotstrahlung hat im Allgemeinen ein charakteristisches Spektrum von Wellenlängen, die länger sind als d...

Subvention
Direkte Regierungszahlung oder Steuerermässigung an eine private Partei für die Umsetzung einer Praxis, welche die Regierung unterstützen möchte. Die Minderung von Treibhausgasemissionen wird angeregt durch die Senkung bestehender Subventionen, die eine steigernde Wirkung auf Emissionen haben (z.B. Subventionen auf die Nutzung von fossilen Bren...

Szenario
Eine plausible und häufig vereinfachte Beschreibung davon, wie die Zukunft sich gestalten könnte, basierend auf einer kohärenten und in sich konsistenten Reihe von Annahmen über die treibenden Kräfte und wichtigsten Zusammenhänge. Szenarien können von Projektionen abgeleitet sein, beruhen aber oft auf zusätzlichen Informationen aus anderen ...

Stratosphäre
Ausgeprägt geschichtete Zone der Atmosphäre oberhalb der Troposphäre zwischen ca. 10 und 50 km über der Erdoberfläche (die Untergrenze variiert zwischen durchschnittlich 9 km Höhe in hohen Breitengraden und 16 km in den Tropen).

Strukturwandel
Änderungen z.B. des relativen Anteils des industriellen, landwirtschaftlichen oder Dienstleistungssektors am Bruttoinlandsprodukt einer Wirtschaft, oder allgemeiner Systemänderungen, bei denen einige Bestandteile entweder ausgetauscht oder möglicherweise durch andere ersetzt werden.

Sturmflut
Der vorrübergehende Anstieg des Meeresspiegels an einer bestimmten Stelle aufgrund extremer meteorologischer Bedingungen (tiefem Luftdruck und/oder starker Winde). Die Sturmflut ist definiert als der Betrag, um den der Meeresspiegel den zu dem Zeitpunkt und an dem Ort erwarteten Tidenhub überschreitet.

Stakeholder / Interessenvertreter
Eine Person oder Organisation, die ein legitimes Interesse an einem Projekt oder einer Einheit hat, oder die durch eine bestimmte Handlung oder Politik betroffen wäre.

Standards
Regelsatz, der die Leistung und Anwendung eines Produkts regelt oder definiert (z.B. Qualität, Abmessungen, Eigenschaften, Testmethoden und Anwendungsbestimmungen). Produkt-, Technologie- oder Leistungsstandards stellen Minimalanforderungen an die betroffenen Produkte oder Technologien. Standards erlegen Minderungen von Treibhausgasemissionen im Z...

Steuer
Eine Kohlendioxidsteuer (oder Kohlenstoffsteuer) ist eine Abgabe auf den Kohlenstoffgehalt fossiler Brennstoffe. Da praktisch sämtlicher Kohlenstoff in fossilen Brennstoffen im Endeffekt als Kohlendioxid abgegeben wird, ist die Kohlendioxidsteuer äquivalent zu einer Emissionssteuer auf jede Einheit COâ‚‚-äquivalenter Emissionen. Eine Energiesteu...

Störungssystem
Häufigkeit, Intensität und Art von Störungen wie Brände, Vermehrung von Insekten und Schädlingen, Überschwemmungen und Dürren.

Strahlungsantrieb
Der Strahlungsantrieb ist die Veränderung in der vertikalen Nettoeinstrahlung (Einstrahlung minus Ausstrahlung; ausgedrückt in Watt pro Quadratmeter, W/m²) an der Tropopause aufgrund einer Veränderung eines äusseren Antriebs der Klimaänderung, wie z.B. eine Veränderung in der Konzentration von Kohlendioxid oder in der Sonneneinstrahlung. Der...

Städtische Wärmeinsel
Die relative Wärme einer Stadt im Vergleich mit dem umliegenden ländlichen Gebiet, verbunden mit Änderungen im Abfluss, Auswirkungen der Betonwüste auf die Wärmespeicherung, Veränderungen der Oberflächen-Albedo, Änderungen der Verschmutzung und der Aerosole, usw.

Stabilisierung
Das Konstanthalten der atmosphärischen Konzentrationen eines oder mehrerer Treibhausgase (z.B. Kohlendioxids) oder einer COâ‚‚-äquivalenten Sammlung an Treibhausgasen. Stabilisierungsanalysen oder -szenarien behandeln die Stabilisierung von Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre.

SRES-Szenarien
SRES-Szenarien sind Emissionsszenarien, die von Nakičenovič und Swart (Emissions Scenarios, IPCC 2000, >hier) entwickelt wurden und die, neben anderen, als Basis für die Klimaprojektionen im Vierten Sachstandsbericht (IPCC AR4, Climate Change 2007, >hier) verwendet wurden. Folgende Begriffe sind für ein besseres Verständnis der Struktur ...

Solarer Zyklus
(†œ11-Jahres-Zyklus†`) Eine quasi-stationäre Schwingung der Sonnenaktivität mit wechselnder Amplitude und einer Wiederkehrperiode von 9 bis 13 Jahren.

Sonnenaktivität
Die Sonne weist Zeiträume von hoher Aktivität auf, die sich in der Anzahl der Sonnenflecken wie auch in der Abstrahlung, in der magnetischen Aktivität und in der Emission von hochenergetischen Partikeln ausdrücken. Diese Variationen finden auf Zeitskalen von Millionen von Jahren bis zu Minuten statt.

Sonnenstrahlung
Von der Sonne ausgestrahlte elektromagnetische Strahlung. Sie wird auch als Kurzwellenstrahlung bezeichnet. Sonnenstrahlung weist eine bestimmte Spannbreite von Wellenlängen (Spektrum) auf, die von der Temperatur der Sonne abhängig sind. Sie ist in den sichtbaren Wellenlängen am stärksten. Siehe auch Thermische Infrarotstrahlung; gesamte Sonnen...

Sensitivität
Sensitivität ist der Grad, zu dem ein System durch Klimavariabilität oder Klimaveränderung beeinflusst wird, sei es negativ oder positiv. Die Wirkung kann direkt sein (z.B. eine Veränderung des Ernteertrags als Reaktion auf eine Veränderung des Durchschnitts, der Bandbreite oder der Variabilität der Temperatur) oder indirekt (z.B. Schäden, d...

Singularität
Ein Merkmal, das ein Phänomen oder einen Aspekt von anderen unterscheidet; etwas einzigartiges, anderes, besonderes, seltenes oder unübliches.

Schwefelhexafluorid
(SF6) Eines der sechs Treibhausgase, die unter dem Kyoto-Protokoll zu bekämpfen sind. Es wird grösstenteils in der Schwerindustrie verwendet, um Hochspannungsanlagen zu isolieren und um die Herstellung von Kabelkühlungen und Halbleitern zu unterstützen.

Senke
Alle Prozesse, Aktivitäten oder Mechanismen, die ein Treibhausgas, ein Aerosol oder einen Vorläufer eines Treibhausgases oder eines Aerosols aus der Atmosphäre entfernen.

Rekonstruktion
Die Verwendung von Klimaindikatoren für die Bestimmung des (im Allgemeinen vergangenen) Klimas.

Resilienz
Die Fähigkeit eines Sozial- oder Ökosystems, Störungen aufzunehmen und gleichzeitig dieselbe Grundstruktur und Funktionsweisen, die Kapazität zur Selbstorganisation sowie die Kapazität, sich an Stress und Veränderungen anzupassen, zu bewahren.

Russ
(†šsoot†™) Partikel, die während der Abschreckung von Gasen am äusseren Rand von Flammen von organischen Dämpfen entstehen; sie bestehen vor allem aus Kohlenstoff, mit kleineren Mengen von Sauerstoff und Wasserstoff in Form von Karboxyl und Phenolgruppen und weisen eine unvollständige Graphitstruktur auf. Siehe auch Schwarz...

Salzwasserintrusion
Verdrängung von Süsswasser an der Oberfläche oder von Grundwasser durch das Vordringen von Salzwasser aufgrund seiner höheren Dichte. Dies tritt normalerweise in Küstengebieten und Flussmündungen auf, wenn sich der Einfluss vom Land her verringert (z.B. entweder durch verringerte Abflussmengen und die damit verbundene geringere Grundwasserver...

Saisonal gefrorener Untergrund
Siehe gefrorener Untergrund.

Schneedecke
Eine saisonale Anhäufung von langsam schmelzendem Schnee.

Schwarzer Russ
(†šblack carbon†™) Partikel in der Atmosphäre, die aus unverbranntem Kohlenstoff, Holzkohle und/oder möglicherweise lichtabsorbierendem, nicht-brennbarem organischem Material bestehen. Russ ist Materie, die aufgrund der Messungen von Lichtabsorption und chemischer Reaktivität und/oder thermischer Stabilität untersuchungsbed...

Reaktion des Klimasystems
Siehe Klimasensitivität.

Referenzwert oder -szenario
Bezugsgrösse für messbare Grössen, an der ein alternatives Ergebnis gemessen werden kann, z.B. die Verwendung eines Szenarios ohne Intervention als Referenz für die Analyse von Interventionsszenarien.

Region
Eine Region ist ein durch spezifische geographische und klimatologische Strukturen charakterisiertes Gebiet. Das Klima einer Region wird durch regionale und lokale Antriebskräfte beeinflusst, wie Topographie, Landnutzungseigenschaften, Seen, etc. sowie Einflüsse aus anderen Regionen.

Proxy
Ein Proxy-Klimaindikator ist eine lokale Datenreihe, die unter Anwendung physikalischer und biophysikalischer Prinzipien interpretiert wird, um gewisse Kombinationen von klimabezogenen Veränderungen in der Vergangenheit aufzuzeigen. Klimabezogene Daten, die mit dieser Methode hergeleitet wurden, werden als Proxydaten bezeichnet. Beispiele von Prox...

Quelle
Quelle bezieht sich meist auf jegliche Prozesse, Aktivitäten oder Mechanismen, die ein Treibhausgas ein Aerosol oder einen Vorläufer eines Treibhausgases oder eines Aerosols in die Atmosphäre freisetzen. Quelle kann z.B. auch eine Energiequelle bezeichnen.

Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen
(UNFCCC) Die Konvention wurde am 9. Mai 1992 in New York verabschiedet und am Weltgipfel von 1992 in Rio de Janeiro von über 150 Ländern und der Europäischen Gemeinschaft unterschrieben. Ihr ultimatives Ziel ist die †œ Stabilisierung der Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre auf einem Niveau, das gefährliche anthrop...

Projektion
Eine mögliche zukünftige Entwicklung einer einzelnen Grösse oder einer Reihe von Grössen, oft mit Hilfe eines Modells berechnet. Projektionen werden von Prognosen unterschieden, um hervorzuheben, dass sie Annahmen beinhalten, z.B. betreffend künftiger sozioökonomischer und technologischer Entwicklungen, die vielleicht realisiert werden, viell...

Prognose
Siehe Klimaprognose; Klimaprojektion; Projektion.

Potenzial
Im Zusammenhang mit Klimaänderung stellt ein Potenzial den Betrag an Verminderung der Klimaänderung oder an Anpassung dar, der mit der Zeit verwirklicht werden könnte, es aber noch nicht ist. Es werden fünf Potenzialebenen unterschieden: Markt-, gesteigertes Markt-, wirtschaftliches, technisches und physikalisches Potenzial.

Positive Nebeneffekte
Der Nutzen von Massnahmen, die gleichzeitig aus unterschiedlichen Gründen umgesetzt werden, wobei anerkannt wird, dass die meisten Massnahmen, die zur Treibhausgasminderung entworfen wurden, andere, oft mindestens so wichtige Begründungen haben (z.B. im Zusammenhang mit Zielen in Entwicklung, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit). Der Begriff `Nebe...

Post-SRES
(-Szenarien) Referenz- und Emissionsminderungsszenarien, die nach der Fertigstellung des IPCC-Sonderberichts zu Emissionsszenarien (SRES; Nakičenovič und Swart, 2000, >hier), also nach dem Jahr 2000, veröffentlicht wurden.

Portfolio
Ein kohärenter Satz an einer Vielzahl von Massnahmen und/oder Technologien, die politische Entscheidungsträger zur Erreichung ernannter politischer Ziele verwenden können. Indem man die Auswahl an Massnahmen und Technologien erweitert, können unterschiedlichere Ereignisse und Unsicherheiten behandelt werden.

Politiken
Im Sprachgebrauch des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) werden Politiken von Regierungen ausgeführt und/oder veranlasst †“ oft in Verbindung mit inländischen Unternehmen und der Industrie oder mit dem Ausland †“ um Emissionsminderungs- und Anpassungsmassnahmen zu beschleunigen. Beispiele für Politiken...

Plankton
In den oberen Schichten aquatischer Systeme lebende Mikroorganismen. Es wird unterschieden zwischen Phytoplankton, das für die Energieversorgung von Photosynthese abhängig ist, und Zooplankton, das sich von Phytoplankton ernährt.

Phänologie
Die Phänologie befasst sich mit den periodisch wiederkehrenden Naturerscheinungen in biologischen Systemen (z.B. Entwicklungsphasen, Migration) und deren Beziehung zu Klima- und saisonalen Veränderungen.

Photosynthese
Der Vorgang, über den grüne Pflanzen, Algen und einige Bakterien Kohlendioxid aus der Luft (oder Bikarbonat aus dem Wasser) aufnehmen, um Kohlenhydrate zu bilden. Es gibt mehrere Photosynthesepfade mit unterschiedlichen Reaktionen auf atmosphärische Kohlendioxidkonzentrationen. Siehe Kohlendioxiddüngung.

pH-Wert
Der pH-Wert ist ein dimensionsloses Mass des Säuregehalts von Wasser (oder einer Lösung). Reines Wasser hat einen pH-Wert von 7. Saure Lösungen haben einen pH-Wert unter 7 und basische Lösungen haben einen pH-Wert über 7. Der pH-Wert wird auf einer logarithmischen Skala gemessen. Daher entspricht eine pH-Wert-Abnahme um 1 Einheit einer 10-fach...

Perzentil
Ein Perzentil ist ein Wert auf einer Skala von Null bis Hundert, der den Prozentsatz an Datensatzwerten angibt, der gleich oder niedriger als er selbst ist. Das Perzentil wird oft genutzt um die Extremwerte einer Verteilung abzuschätzen. So kann z.B. das 90. (10.) Perzentil verwendet werden, um die Schwelle für die oberen (unteren) Extremwerte zu...

Perfluorierte Kohlenwasserstoffe
(FKW) Gehören zu den sechs Treibhausgasen, deren Ausstoss laut dem Kyoto-Protokoll gemindert werden soll. Es sind Nebenprodukte aus der Aluminiumschmelzung und Urananreicherung. Darüber hinaus ersetzen sie FCKWs bei der Herstellung von Halbleitern.

Permafrost
Untergrund (Boden oder Fels einschliesslich Eis und organischen Materials), der über mindestens zwei aufeinanderfolgende Jahre bei oder unter 0°C bleibt. (Van Everdingen, 1998). Siehe auch gefrorener Untergrund.

Paläoklima
Das Klima in Zeiten vor der Entwicklung von Messinstrumenten, einschliesslich historischer und geologischer Zeiträume, für die nur Proxy-Klimadatenreihen verfügbar sind.

Passive Solararchitektur
Strukturelle Entwurfs- und Bautechnologien, die es einem Gebäude ermöglichen, ohne mechanische Hilfsmittel Sonnenenergie für Heizung, Kühlung und Beleuchtung zu nutzen.

Pegel
Eine Vorrichtung an einer Küstenstelle (und an einigen Stellen in der Tiefsee), die laufend die Höhe des Meeres in Bezug auf das angrenzende Land misst. Gemittelt über die Zeit ergibt der so aufgezeichnete Meeresspiegel die beobachtete Änderung des relativen Meeresspiegels über Jahrhunderte. Siehe Meeresspiegeländerung/-anstieg.

Ozonschicht
Die Stratosphäre enthält eine Schicht, in der die Ozonkonzentration am grössten ist, die sogenannte Ozonschicht. Die Schicht erstreckt sich von etwa 12 bis 40 km Höhe über der Erdoberfläche. Die Ozonkonzentration erreicht zwischen etwa 20 und 25 km Höhe ein Maximum. Diese Schicht wird aufgrund menschlicher Emissionen von Chlor- und Bromverbi...

Oberflächentemperatur
Siehe Globale Erdoberflächentemperatur.

Ozon
(O3) Ozon, die triatomische Form von Sauerstoff, ist ein gasförmiger Bestandteil der Atmosphäre. In der Troposphäre wird es sowohl natürlich als auch durch photochemische Reaktionen unter Einbezug von Gasen, die von menschlichen Aktivitäten herrühren, gebildet (†œSmog†`). Troposphärisches Ozon wirk...

Northern Annular Mode
(NAM) Die winterlichen Schwankungen in der Ausprägung eines durch tiefen Bodendruck in der Arktis und starke Westwinde in den mittleren Breiten charakterisierten Musters. Der NAM ist durch den nördlichen Polarwirbel mit der Stratosphäre verbunden. Er ist stark mit der Nordatlantischen Oszillation korreliert.

Nichtregierungsorganisation
(NGO) Gemeinnützige Gruppe oder Verein, die/der ausserhalb der institutionalisierten politischen Strukturen organisiert ist, um bestimmte gesellschaftliche und/oder Umweltziele zu erreichen oder um bestimmten Interessensgruppen zu dienen (Quelle >hier).

Nordatlantische Oszillation
(NAO) Die Nordatlantische Oszillation besteht aus entgegengesetzten Schwankungen des barometrischen Drucks bei Island und bei den Azoren. Sie entspricht deshalb den Schwankungen in der Stärke der Hauptwestwindströmung über den Atlantik nach Europa, und damit den Schwankungen in den darin eingebetteten Tiefdruckgebieten mit den...