Kopie von `ETH Klimablog`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Umwelt > Klimawissen
Datum & Land: 09/02/2011, De.
Wörter: 293
Nicht-Annex I-Länder/-Parteien
Länder, welche die UNFCCC unterzeichnet haben oder ihr beigetreten sind, aber nicht in Annex I aufgeführt sind.
Nicht-marktwirtschaftliche Auswirkungen
Auswirkungen auf Ökosysteme oder das menschliche Wohlergehen, die jedoch nicht einfach monetär ausgedrückt werden können, z.B. ein erhöhtes Risiko vorzeitigen Todes oder Anstiege der Zahl an von Hunger bedrohten Menschen. Siehe auch marktwirtschaftliche Auswirkungen.
Nachhaltige Entwicklung
Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung wurde in der `World Conservation Strategy†œ (IUCN 1980) eingeführt und entsprang dem Konzept einer nachhaltigen Gesellschaft und der Bewirtschaftung erneuerbarer Ressourcen. Es wurde 1987 von der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung (WCED) und 1992 von der Rio-Konferenz verabschiedet als ein Änder...
Nachrüstung
Nachrüstung bedeutet den Einbau neuer oder modifizierter Teile oder Ausrüstung, oder die Umsetzung struktureller Veränderungen an bestehender Infrastruktur, die zum Zeitpunkt der Errichtung entweder nicht verfügbar waren oder nicht für notwendig befunden wurden. Der Zweck einer Nachrüstung im Zusammenhang mit Klimaänderung ist es im Allgemei...
Nachteilfreie Politik
(-Option/-Potenzial) Solche Politik würde gesellschaftlichen Nettonutzen erzeugen, unabhängig davon, ob Klimaänderung im Zusammenhang mit anthropogenen Treibhausgasemissionen stattfindet oder nicht. Als nachteilfreie Optionen zur Treibhausgas-Emissionsminderung werden Optionen bezeichnet, deren Nutzen (wie z.B. verminderte Ene...
Nahrungsmittelsicherheit
Eine Situation, die dann gegeben ist, wenn Menschen einen gesicherten Zugang zu ausreichenden Mengen an unversehrten und nahrhaften Lebensmitteln haben, um normal wachsen, sich entwickeln und aktiv und gesund leben zu können. Unsicherheit in der Nahrungsmittelversorgung kann durch Nichtverfügbarkeit von Lebensmitteln, unzureichende Kaufkraft, una...
Muster der Klimavariabilität
Natürliche Variabilität des Klimasystems, insbesondere in saisonalen oder längeren Zeitrahmen, tritt meistens in bevorzugten räumlichen Mustern und Zeiträumen auf, durch die dynamischen Charakteristika der Atmosphärenzirkulation und durch Interaktion mit der Land- und der Meeresoberfläche. Solche Muster werden oft Regimes, Modi oder Fernverb...
Nachfrageseitiges Management
Massnahmen und Programme, um die Nachfrage nach Gütern und/oder Dienstleistungen zu beeinflussen. Im Energiesektor zielt nachfrageseitiges Management auf die Senkung der Nachfrage nach Strom und Energiequellen ab. Nachfrageseitiges Management hilft bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen.
Mortalität
Häufigkeit von Todesfällen innerhalb einer Bevölkerung; die Berechnung der Mortalität berücksichtigt altersspezifische Sterberaten und kann so Angaben über die Lebenserwartung und das Mass an vorzeitigen Todesfällen machen.
Multi-Gas
Ausser COâ‚‚ werden auch die anderen Treibhausgase (Methan, Lachgase und fluorierte Gase) mit einbezogen, z.B. bei der Erreichung von Emissionsminderungen (Multi-Gas-Reduzierung) oder Konzentrationsstabilisierungen (Multi-Gas-Stabilisierung).
Morbidität
Auftrittshäufigkeit einer Krankheit oder anderen Gesundheitsstörung innerhalb einer Bevölkerung, wobei altersspezifische Morbiditätsraten berücksichtigt werden. Morbiditätsindikatoren sind z.B. das Auftreten/Überhandnehmen chronischer Erkrankungen, Häufigkeit von Krankenhausaufenthalten, Hausarztkonsultationen, Krankheitstage (d.h. Tage, an...
Modell
Siehe Klimamodell; Bottom-up-Modelle; Top-down-Modelle.
Modellhierarchie
Siehe Klimamodell.
Monsun
Ein Monsun ist eine tropische und subtropische saisonale Umkehrung sowohl der Oberflächenwinde als auch der damit verbundenen Niederschläge, die durch unterschiedliche Aufheizung der kontinentalen Landmasse und des angrenzenden Ozeans hervorgerufen wird. Monsunregen treten hauptsächlich über Land im Sommer auf.
Montreal-Protokoll
Das Montreal-Protokoll über Stoffe, die zu einem Abbau der Ozonschicht führen, wurde 1987 in Montreal angenommen und in London (1990), Kopenhagen (1992), Wien (1995), Montreal (1997), und Beijing (1999) laufend angepasst und ergänzt. Es kontrolliert den Verbrauch und die Produktion von chlor- und bromhaltigen Chemikalien, die das stratosphärisc...
Millennium Entwicklungsziele
Ein Satz von zeitgebundenen und messbaren Zielen in der Bekämpfung von Armut, Hunger, Krankheit, Analphabetismus, Diskriminierung von Frauen und Umweltzerstörung, die auf dem UN-Millenniumsgipfel im Jahr 2000 beschlossen wurden.
Mittlerer Meeresspiegel
Der mittlere Meeresspiegel ist normalerweise definiert als der durchschnittliche relative Meeresspiegel über einen bestimmten Zeitraum wie einen Monat oder ein Jahr †“ lang genug, um vorübergehende Schwankungen wie Wellen oder Tidenhub heraus zu mitteln. Der relative Meeresspiegel ist der Meeresspiegel, der von einem Pegel gegenüber dem Land, a...
Methanoxidationsschicht
(biocover) Biologisch aktive Schichten, die auf Deponien aufgebracht werden, um Methan zu COâ‚‚ zu oxidieren.
Methanrückgewinnung
Methanemissionen, z.B. aus Öl- oder Gasquellen, Kohleflözen, Torfmooren, Gaspipelines, Deponien oder von anaeroben Organismen, können aufgefangen und als Brennstoff oder zu einem anderen wirtschaftlichen Zweck genutzt werden (z.B. als chemisches Ausgangsprodukt).
Metrik
Ein konsistentes Masssystem über eine Eigenschaft eines Objekts oder Aktivität, die auf andere Weise schwer zu quantifizieren ist.
Meridionale Umwälzzirkulation
(MOC) Meridionale (Nord-Süd) Umwälzströmung im Ozean, die durch die zonale (Ost-West) Summe des Massentransports in Tiefenoder Dichteschichten quantifiziert wird. Im Nordatlantik ausserhalb der subtropischen Regionen wird die MOC (welche im Prinzip eine messbare Grösse ist) häufig als Thermohaline Zirkulation (THC) bezeichne...
Methan
(CH4) Methan ist eines der sechs Treibhausgase, die im Rahmen des Kyoto-Protokolls bekämpft werden. Es ist der Hauptbestandteil von Erdgas und steht in Zusammenhang mit allen kohlenwasserstoffbasierten Treibstoffen, Tierzucht und Landwirtschaft. Kohleflöz-Methan ist das Gas in Kohlebändern.
Meeresoberflächentemperatur
Die Meeresoberflächentemperatur ist die kalorische Mitteltemperatur in den obersten paar Metern des Ozeans und wird von Schiffen, Bojen und Fischloggern gemessen. Die Schiffsmessungen wechselten in den 1940er Jahren von Messungen von Wasserproben in Kübeln in den meisten Fällen auf Proben von Maschinenansaugwasser. Satellitenmessungen der `Hau...
Menschliches System
Jegliches System, in dem menschliche Organisationen eine Hauptrolle spielen. Oft, aber nicht immer ist der Begriff gleichbedeutend mit Gesellschaft oder Gesellschaftssystem, z.B. Landwirtschaftssystem, politischem System, technologischem System, Wirtschaftssystem; all dies sind menschliche Systeme im Sinne des Vierten Sachstandsberichts (IPCC AR4: ...
Meereisbiom
Das von allen marinen, im oder auf dem treibenden Meereis (gefrorenem Meerwasser) der Polarmeere lebenden Organismen gebildete Biom.
Meeresspiegeländerung /-anstieg
Der Meeresspiegel kann sich sowohl auf globaler als auch auf lokaler Ebene ändern, und zwar aufgrund von 1) Änderungen der Form der Ozeanbecken, 2) Änderungen der gesamten Wassermasse und 3) Änderungen der Dichte des Wassers. Zu den Faktoren, die unter globaler Erwärmung zu einem Meeresspiegelanstieg führen, zählen sowohl Zunahmen der gesamt...
Massnahmen
Massnahmen sind Technologien, Verfahren und Praktiken, die Treibhausgasemissionen oder deren Wirkungen unter die erwarteten zukünftigen Niveaus senken. Beispiele für Massnahmen sind Technologien für erneuerbare Energien, Müllvermeidungsverfahren und Praktiken für den öffentlichen Pendlerverkehr, usw. Siehe auch Politiken.
Meereis
Jegliche Form von im Meer vorkommendem Eis, das durch Gefrieren von Meerwasser entstanden ist. Meereis kann aus einzelnen Stücken bestehen (Eisschollen), durch Wind und Strömungen über das Meer getrieben werden (Packeis) oder als bewegungslose Platte an die Küste angelagert sein (Schelfeis). Meereis, das weniger als ein Jahr alt ist, wird einj�...
Marktwirtschaftliche Auswirkungen
Auswirkungen, die monetär ausgedrückt werden können und direkt das Bruttoinlandsprodukt beeinflussen †“ z.B. Preisänderungen bei landwirtschaftlichen Materialien und/oder Erzeugnissen. Siehe auch Nicht-marktwirtschaftliche Auswirkungen.
Marktwirtschaftliche Nettogewinne
Der Klimawandel, insbesondere moderate Klimaänderungen, wird wahrscheinlich positive und negative Auswirkungen auf marktbasierte Sektoren haben. Dies ist jedoch sowohl von der Geschwindigkeit als auch dem Ausmass der Klimaänderung abhängig und es bestehen signifikante Unterschieden zwischen verschiedenen Sektoren und Regionen. Die Summe der posi...
Massenbilanz
(von Gletschern, Eiskappen oder Eisschilden) Die Differenz zwischen dem Massenzufluss zu einem Eiskörper (Akkumulation) und dem Massenverlust (Abschmelzung, Abbruch von Eisbergen). Zu Massenbilanzausdrücken zählen unter anderem die folgenden:
Marktverzerrungen und Marktunvollkommenheiten
In der Praxis werden Märkte immer Verzerrungen und Unvollkommenheiten ausweisen, wie z.B. den Mangel an Information, verzerrte Preissignale, Mangel an Wettbewerb und/oder institutionelles Versagen bezüglich der Regulierung, unangemessene Beschreibung von Eigentumsrechten, verzerrende fiskalische Systeme und eingeschränkte Finanzmärkte.
Marktwechselkurs
Der Kurs, zu dem Landeswährungen ausgetauscht werden. Die meisten Wirtschaftssysteme veröffentlichen solche Kurse täglich. Sie werden mit geringen Differenzen an allen Börsen angewandt. In einigen Entwicklungsländern können signifikante Unterschiede zwischen offiziellen und Schwarzmarktkursen bestehen, und der Marktwechselkurs ist schwierig f...
Markthemmnisse
Im Kontext von Klimaschutz sind dies Bedingungen, die die Verbreitung von kosteneffektiven Technologien oder Praktiken, die Treibhausgasemissionen verringern würden, ver- oder behindern.
Marktpotenzial
Siehe Emissionsminderungspotenzial.
Malaria
Endemische oder epidemische Parasitenkrankheit, die durch Arten der Gattung Plasmodium (Protozoa) hervorgerufen und auf Menschen durch Mücken der Gattung Anopheles übertragen wird. Sie erzeugt hohe Fieberschübe und systemische Störungen. Weltweit sind etwa 300 Millionen Menschen an Malaria erkrankt, jährlich sterben etwa 2 Millionen Menschen d...
Lock in-Effekt
Technologien, die einen grossen Marktanteil besitzen, werden aufgrund von Faktoren wie gesunkenen Investitionskosten, damit verbundener Infrastrukturentwicklung, der Nutzung komplementärer Technologien und damit verbundenen gesellschaftlichen und institutionellen Gewohnheiten und Strukturen auch weiterhin genutzt.
Letzte Zwischeneiszeit
Siehe Zwischeneiszeiten.
Lithosphäre
Ein Teil des Klimasystems, der die oberste Schicht der Erdkruste, sowohl auf Kontinenten als auch unter dem Ozean, umfasst und alles Krustengestein und den kalten, meist elastischen Teil des obersten Erdmantels einschliesst. Vulkanaktivität wird nicht als Teil des Klimasystems betrachtet, obwohl sie Teil der Lithosphäre ist, sondern als äusserer...
Landnutzung und Landnutzungsänderung
Landnutzung bezieht sich auf die Gesamtheit der Vorkehrungen, Aktivitäten und Investitionen, die in einem bestimmten Landbedeckungstyp vorgenommen werden (eine Reihe menschlicher Aktivitäten). Der Begriff Landnutzung wird auch im Sinne des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zwecks, für den Land bewirtschaftet wird (z.B. Weidewirtschaft, Hol...
Learning by Doing
Während Forscher und Firmen mit einem neuen technologischen Prozess vertraut werden oder durch ausgeweitete Produktion Erfahrungen sammeln, können sie Wege zur Verbesserung von Prozessen und zur Kostenreduzierung entdecken. `Learning by Doing†œ ist eine Art erfahrungsbasierter Technologiewandel.
Lachgas
(N2O) Eines der sechs Treibhausgase, die unter dem Kyoto-Protokoll zu mindern sind. Die grösste anthropogene Quelle von Lachgas ist die Landwirtschaft (Bodenbewirtschaftung und tierische Dünger), es kommen aber auch wichtige Beiträge aus der Abwasserbehandlung, der Verbrennung fossiler Brennstoffe und ch...
Kyoto-Protokoll
Das Kyoto-Protokoll zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) wurde 1997 an der dritten Vertragsstaatenkonferenz (COP) zum UNFCCC in Kyoto, Japan, angenommen. Es enthält rechtlich bindende Verpflichtungen in Ergänzung zu denjenigen im UNFCCC. Länder, die in Annex B des Protokolls aufgeführt sind (die meiste...
Kryosphäre
Der Teil des Klimasystems, der Schnee, Eis und gefrorenen Untergrund (einschliesslich Permafrost) ober- und unterhalb der Erd- und Meeresoberfläche umfasst. Siehe auch Gletscher; Eisschild.
Kyoto-Mechanismen
(auch Flexibilitätsmechanismen) Auf Marktprinzipien beruhende Wirtschaftsmechanismen, die Parteien des Kyoto-Protokolls nutzen können, um die potenziellen wirtschaftlichen Auswirkungen der Erfordernisse bezüglich der Minderung von Treibhausgasemissionen zu verringern. Dazu zählen Joint Implementation (Artikel 6), Clean Develo...
Kraft-Wärme-Kopplung
Die (zusätzliche) Nutzung der Abwärme aus thermischer Stromerzeugung. Wärme kann beispielweise aus Kondensationswärme von Dampfturbinen oder aus den heissen Abgasen von Gasturbinen für industrielle Prozesse, Gebäudebeheizung oder allgemein die Fernwärmeversorgung gewonnen werden.
Korallenbleiche
Das Erblassen der Farbe, das eintritt, wenn eine Koralle ihren symbiotischen, energiespendenden Organismus verliert.
Korallenriffe
Felsartige Kalkstrukturen, die von Korallen entlang von Meeresküsten (Riffe in Randzonen) oder auf flachen Unterwasserbänken oder Felsbänken (Wallriffe, Atolle) geschaffen werden und in tropischen und subtropischen Ozeanen am deutlichsten zu sehen sind.
Kosten
Der Verbrauch von Ressourcen wie Arbeitszeit, Kapital, Material, Brennstoffen usw. als Folge einer Handlung. In den Wirtschaftswissenschaften werden alle Ressourcen anhand ihrer Gelegenheitskosten bewertet, die den Wert des wertvollsten anderweitigen Gebrauchs der Ressourcen darstellen. Kosten werden auf verschiedene Arten und unter einer Vielzahl ...
Kohlenstoffkreislauf
Der Begriff beschreibt den Kohlenstofffluss (in verschiedenen Formen, z.B. als Kohlendioxid) durch die Atmosphäre, das Meer, die terrestrische Biosphäre und die Lithosphäre.
Kohlenstoffsequestration
Siehe Aufnahme.
Koralle
Der Begriff Koralle hat mehrere Bedeutungen, ist aber üblicherweise ein gebräuchlicher Name für die Ordnung der Scleractinia, deren Mitglieder über ein hartes Kalkskelett verfügen und bei denen riffbildende und nicht-riffbildende sowie Kalt- und Warmwasserkorallen unterschieden werden können. Siehe Korallenbleiche; Korallenriffe.
Kohlendioxidpreis
Der Preis, der für die Emission einer metrischen Tonne an Kohlendioxid in die Atmosphäre gezahlt werden muss (an eine öffentliche Behörde als Steuersatz oder an einer Börse für Emissionszertifikate). In den Modellen und in diesem Bericht wird der Kohlendioxidpreis als die sozialen Kosten zur Vermeidung einer zusätzlichen Einheit an COâ‚‚-Äq...
Kohlendioxidabtrennung und -speicherung
(CCS) Verfahren, bestehend aus der Abtrennung von Kohlendioxid aus industriellen und energiebedingten Quellen, dem Transport zu einer Lagerstätte und der langfristigen Isolation von der Atmosphäre.
Kohlendioxid-
(COâ‚‚) Verstärktes Pflanzenwachstum als Folge einer gestiegenen atmosphärischen Kohlendioxid- (COâ‚‚)-Konzentration. Abhängig von ihrem Photosynthesemechanismus sind bestimmte Pflanzentypen empfindlicher gegenüber Veränderungen der atmosphärischen COâ‚‚-Konzentration.
Kohlendioxidintensität
Die Menge an Kohlendioxid-Emissionen pro BIP-Einheit.
Kohlendioxid-Leckage
Der Teil an Emissionsminderungen in Annex B-Ländern, der durch einen Anstieg der Emissionen in Ländern ohne Reduktionsverpflichtung über ihre Referenzniveaus hinaus aufgewogen werden könnte. Dies kann geschehen durch 1) Verlagerung energieintensiver Produktion in Regionen ohne Reduktionsverpflichtung; 2) verstärkte Nutzung fossiler Brennstoffe...
Klimaverschiebung
Eine abrupte Verschiebung oder ein Sprung in den Durchschnittswerten, die eine Veränderung im Klimaregime anzeigen (siehe Muster der Klimavariabilität). Am meisten in Verbindung mit der Klimaverschiebung 1976/1977 verwendet, die einer Veränderung im Verhalten der El Niño-Southern Oscillation (ENSO) entsprechen zu scheint.
Kohlendioxid
(COâ‚‚) Ein natürlich vorkommendes Gas, auch ein Nebenprodukt aus der Verbrennung fossiler Treibstoffe aus fossilen Kohlenstofflagerstätten , wie z.B. Öl, Gas und Kohle, sowie der Verbrennung von Biomasse und von Landnutzungsänderungen und anderen industriellen Prozessen. Es ist das wichtigste anthropogene Treibhausgas, das d...
Klimasystem
Das Klimasystem ist ein höchst komplexes System, das aus fünf Hauptbestandteilen besteht: der Atmosphäre, der Hydrosphäre, der Kryosphäre, der Landoberfläche und der Biosphäre sowie den Wechselbeziehungen zwischen diesen Bestandteilen. Das Klimasystem verändert sich über die Zeit unter dem Einfluss seiner eigenen inneren Dynamik und durch ...
Klimaszenario
Eine plausible und häufig vereinfachte Beschreibung des zukünftigen Klimas, die auf einer in sich konsistenten Reihe klimatologischer Beziehungen beruht und ausdrücklich für die Verwendung bei der Untersuchung der potenziellen Auswirkungen anthropogenen Klimawandels erstellt wurde. Es dient häufig als Input in Wirkungsmodelle. Klimaprojektione...
Klimavariabilität
Klimavariabilität bezieht sich auf Schwankungen des mittleren Zustandes und anderer statistischer Grössen (wie Standardabweichungen, Vorkommen von Extremerscheinungen, etc.) des Klimas auf allen zeitlichen und räumlichen Skalen, die über einzelne Wetterereignisse hinausgehen. Die Variabilität kann durch natürliche interne Prozesse innerhalb d...
Klimasensitivität
In den Berichten des IPCC bezieht sich die Gleichgewichts-Klimasensitivität auf die Gleichgewichtsänderung der globalen mittleren Erdoberflächentemperatur als Folge einer Verdoppelung der atmosphärischen COâ‚‚-Äquivalent-Konzentration. Aufgrund von rechenbedingten Einschränkungen wird die Gleichgewichts-Klimasensitivität in einem Klimamodell...
Klimaprojektion
Eine Projektion der Reaktion des Klimasystems auf Emissions- oder Konzentrationsszenarien von Treibhausgasen, Aerosolen oder Strahlungsantriebs-Szenarien, häufig auf Klimamodellsimulationen basierend. Klimaprojektionen werden von Klimaprognosen unterschieden, um zu betonen, dass Klimaprojektionen von den verwendeten Emissions-/Konzentrations- bzw....
Klimarahmenkonvention
Siehe Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) .
Klimarückkopplung
Ein Wechselwirkungs-Mechanismus zwischen Prozessen im Klimasystem wird Klimarückkopplung genannt, wenn die Wirkung eines ersten Prozesses Veränderungen in einem zweiten Prozess auslöst, welcher wiederum den ersten Prozess beeinflusst. Eine positive Rückkopplung verstärkt den ursprünglichen Prozess, eine negative Rückkopplung schwächt ihn ab...
Klimamodell
Eine numerische Darstellung des Klimasystems, die auf den physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften seiner Bestandteile und ihren Wechselwirkungen und Rückkopplungsprozessen basiert und alle oder einige seiner bekannten Eigenschaften berücksichtigt. Das Klimasystem kann von Modellen unterschiedlicher Komplexität dargestellt werde...
Klimaprognose
Eine Klimaprognose ist das Resultat eines Versuchs, eine Schätzung der effektiven Entwicklung des Klimas in der Zukunft vorzunehmen, z.B. auf saisonaler, jahresübergreifender oder längerfristiger Zeitskala. Weil die zukünftige Entwicklung des Klimasystems stark von den Ausgangsbedingungen abhängen kann, bestehen solche Prognosen in der Regel a...
Klima
Klima im engeren Sinn ist normalerweise definiert als das durchschnittliche Wetter, oder genauer als die statistische Beschreibung des Wetters in Form von Durchschnittswerten und der Variabilität relevanter Grössen über eine Zeitspanne, die im Bereich von Monaten bis hin zu Tausenden oder Millionen von Jahren liegen kann. Der klassische, von der...
Klimaänderung
Klimaänderung bezieht sich auf jede Änderung des Klimas im Verlauf der Zeit, die aufgrund einer Änderung im Mittelwert oder im Schwankungsbereich seiner Eigenschaften identifiziert werden kann (z.B. mit Hilfe von statistischen Tests), und die über einen längeren Zeitraum von typischerweise Jahrzehnten oder noch länger andauert. Klimaänderung...
Klima-Kohlenstoffkreislauf-Kopplung
Zukünftige, durch Emissionen von Treibhausgasen in die Atmosphäre hervorgerufene Klimaänderungen werden sich auf den globalen Kohlenstoffkreislauf auswirken. Änderungen im globalen Kohlenstoffkreislauf wiederum werden den in der Atmosphäre verbleibenden Anteil an anthropogenen Treibhausgasen beeinflussen und dadurch die atmosphärischen Treibh...
Kaufkraftparität
(KKP) Die Kaufkraft einer Währung wird über einen Waren- und Dienstleistungskorb ausgedrückt, der mit einem bestimmten Betrag im eigenen Land erworben werden kann. Der internationale Vergleich von z.B. Bruttoinlandsprodukten (BIP) verschiedener Länder kann besser auf Basis der Kaufkraft von Währungen als auf der von aktuelle...
Kapazitätsaufbau
Im Zusammenhang mit Klimaänderung stellt Kapazitätsaufbau die Entwicklung von technischen und institutionellen Fähigkeiten in Entwicklungs- und Transformationsländern dar. Dies dient dazu, ihre Teilnahme an allen Aspekten der Anpassung an, Minderung von und Forschung über Klimaänderung sowie an der Umsetzung der Kyoto-Mechanismen usw. zu erm�...
Integriertes Wasserressourcen-Management
(IWRM) Das vorherrschende Konzept für Wasserwirtschaft, das jedoch nicht eindeutig definiert worden ist. IWRM basiert auf vier Prinzipien, die von der `International Conference on Water and the Environment†œ in Dublin 1992 formuliert wurden: 1) Süsswasser ist eine begrenzte und verwundbare Ressource, die für den Erhalt von ...
Intelligente Zähler
In diesem Bericht ist mit dem Begriff `intelligenter Zähler†œ die Anwendung von Informationstechnologie in Gebäuden gemeint, um die effektive Nutzung von Heizung, Lüftung, Klimaanlage und Strom zu regeln. Sie benötigt eine effektive Überwachung von Parametern wie Temperatur, Konvektion, Feuchtigkeit usw. mit angemessenen Kontrollmessungen (...
Joint Implementation
(JI) Ein marktkonformer Umsetzungsmechanismus, der in Artikel 6 des Kyoto-Protokolls definiert wird. Er erlaubt Annex I-Ländern oder Unternehmen aus diesen Ländern, Projekte zur Emissionsminderung oder zum Ausbau von Senken gemeinsam umzusetzen und die Emissionsminderungseinheiten (`Emissions Reduction Units†œ) zu teilen. JI...
Infrastruktur
Die Grundausstattung, Einrichtungen, produzierende Unternehmen, Installationen und Dienstleistungen, die für die Entwicklung, den Betrieb und das Wachstum einer Organisation, Stadt oder Nation erforderlich sind.
Integrale Energiekonzepte für Gebäude
Optimierung von Ausrichtung und Form von Gebäuden und Einsatz von Hochleistungshüllen, um Heiz- und Kühllasten zu minimieren. Passive Techniken zur Kontrolle von Wärmetransfer, Lüftung und Tageslichtzugang verringern die Energielasten weiter. Effiziente mechanische Systeme, die angemessen bemessen und geregelt werden, behandeln die übrigen La...
Integrierte Bewertung
Eine Analysemethode, die Ergebnisse und Modelle aus Physik, Biologie, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und die Interaktionen zwischen diesen Komponenten in einem konsistenten Rahmen kombiniert, um den Zustand und die Folgen von Umweltveränderungen sowie der politischen Reaktionen darauf zu bewerten. Modelle, die für solche Analysen verwendet...
Induzierter Technologiewandel
Siehe Technologiewandel.
Infektionskrankheit
Jegliche Krankheit, die durch mikrobielle Wirkstoffe hervorgerufen wird und die von einer Person auf die andere oder von Tieren auf Menschen übertragbar ist. Dies kann durch direkten physischen Kontakt, durch die Handhabung von Gegenständen, der infektiöse Organismen aufgenommen hat, durch einen Krankheitsträger, über verseuchtes Wasser oder d...
Industrielle Revolution
Eine Zeitspanne raschen industriellen Wachstums mit weitreichenden sozialen und wirtschaftlichen Folgen, welche in Grossbritannien in der zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts begann und sich später auf andere Länder einschliesslich der USA ausbreitete. Die Erfindung der Dampfmaschine war ein wichtiger Auslöser dieser Entwicklung. Die ind...
Hydrofluorchlorkohlenwasserstoffe
(H-FCKWs) Siehe Halogenkohlenwasserstoffe.
Hydrologische Systeme
Siehe Wasserkreislauf.
Hydrosphäre
Der Teil des Klimasystems, der flüssiges Oberflächen- und unterirdisches Wasser umfasst, wie z.B. Ozeane, Meere, Flüsse, Süsswasserseen, Grundwasser, etc.
Indigene Völker
Es existiert keine international anerkannte Definition von indigenen Völkern. Unter anderem werden folgende gemeinsame Merkmale oft im internationalen Recht und durch Behörden der Vereinten Nationen angewendet, um indigene Völker zu charakterisieren: Ansässigkeit in geographisch begrenzten, traditionellen Wohngebieten und ererbten Territorien s...
Hybridfahrzeuge
Jedes Fahrzeug, das zwei Antriebe nutzt, insbesondere ein Fahrzeug, das einen internen Verbrennungsmotor mit einem Elektromotor kombiniert.
Handelbares Zertifikat
Ein handelbares Zertifikat ist ein wirtschaftliches Instrument, im Rahmen dessen die Rechte zum Ausstoss von Verschmutzung †“ in diesem Fall einer Menge an Treibhausgasemissionen †“ über einen entweder freien oder geregelten Zertifikatsmarkt ausgetauscht werden können. Ein Emissionszertifikat stellt eine nichtübertragbare oder handelbare Geneh...
Hemmnis
Jegliches Hindernis bei der Erreichung eines Ziels oder beim Ausschöpfen des Anpassungs- oder Minderungspotenzials, das durch eine politische Strategie, durch ein Programm oder durch eine Massnahme überwunden oder abgeschwächt werden kann. Der Abbau von Hemmnissen umfasst die direkte Korrektur von Marktfehlern oder die Verringerung von Transakti...
Halogenkohlenwasserstoffe
Ein Sammelbegriff für die Gruppe von teilweise halogenisierten organischen Substanzen, einschliesslich Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKWs) und Hydrofluorchlorkohlenwasserstoffe (H-FCKWs), sowie perfluorierter Kohlenwasserstoffe (FKWs), Halone, Methylchlorid, Methylbromid, etc. Viele der Halogenkohlenwasserstoffe haben ein hohes globales Erwärmun...
Globales Erwärmungspotenzial
(GWP) Ein auf den Strahlungseigenschaften von gut durchmischten Treibhausgasen beruhender Index, der den über einen gewählten Zeithorizont integrierten Strahlungsantrieb einer Masseeinheit eines bestimmten gut durchmischten Treibhausgases in der heutigen Atmosphäre im Vergleich zu demjenigen von Kohlendioxid angibt. Das GWP re...
Grad des wissenschaftlichen Verständnisses
(GDWV) Dies ist ein Index auf einer fünfstufigen Skala (hoch, mittel, mittel-niedrig, niedrig und sehr niedrig), der dazu dient, den Grad des wissenschaftlichen Verständnisses der Strahlungsantriebs-Kräfte, welche die Klimaänderung beeinflussen, zu charakterisieren. Für jede Kraft beschreibt der Index eine subjektive Einsch�...
Gletschersee
Ein aus dem Schmelzwasser eines Gletschers gebildeter See, der sich entweder vor dem Gletscher (proglazialer See), auf der Gletscheroberfläche (supraglazialer See), im Gletscherinneren (englazialer See) oder im Gletscherbett (subglazialer See) befindet.
Globale Erdoberflächentemperatur
Die globale Erdoberflächentemperatur ist eine Schätzung der globalen mittleren Lufttemperatur an der Erdoberfläche. Für die Berechnung von Änderungen über die Zeit werden allerdings nur Anomalien, d.h. Abweichungen von klimatologischen Mittelwerten, verwendet. Diese werden üblicherweise als flächengewichteter globaler Durchschnitt der Tempe...
Gletscher
Eine Landeismasse, die unter dem Einfluss der Schwerkraft bergab fliesst (durch innere Umformung und/oder Gleiten auf dem Untergrund) und durch internen Druck und Reibung auf dem Untergrund und an den Seiten eingegrenzt ist. Ein Gletscher wird durch die Akkumulation von Schnee in höheren Lagen genährt; dies wird durch das Abschmelzen in den tiefe...
Gesamtwirtschaftliche Kosten
Diese Kosten werden üblicherweise als Änderungen im Bruttoinlandsprodukt oder im Wachstum des Bruttoinlandsprodukts gemessen, oder als Verlust an Wohlstand oder Konsum.
Freiwilliges Handeln
Informelle Programme, Selbstverpflichtungen und Erklärungen, bei denen die Parteien (einzelne Unternehmen oder Unternehmensgruppen), die der Aktion beitreten, ihre eigenen Ziele setzen und oft selbst überwachen und Bericht erstatten.
Gefrorener Untergrund
Boden oder Gestein, in welchem das Porenwasser teilweise oder ganz gefroren ist (Van Everdingen, 1998). Gefrorener Untergrund schliesst Permafrost ein. Untergrund, der jährlich gefriert und wieder auftaut, wird saisonal gefrorener Untergrund genannt.
Gelegenheiten
Umstände zur Verringerung der Diskrepanz zwischen Marktpotenzial einer beliebigen Technologie oder Praktik und dem wirtschaftlichen oder technischen Potenzial.
Geoengineering/Geotechnik
Technologische Bemühungen zur Stabilisierung des Klimasystems durch direkten Eingriff in den Energiehaushalt der Erde zur Minderung der globalen Erwärmung.