Kopie von `ETH Klimablog`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Umwelt > Klimawissen
Datum & Land: 09/02/2011, De.
Wörter: 293
Gesamte Sonneneinstrahlung
Die Menge an Sonnenstrahlung, die ausserhalb der Erdatmosphäre in mittlerer Entfernung der Erde zur Sonne auf einer zur einfallenden Strahlung senkrecht stehenden Fläche auftrifft. Verlässliche Messungen der Sonnenstrahlung können nur im Weltraum gemacht werden und eine genaue Aufzeichnung reicht nur bis 1978 zurück. Der allgemein anerkannte W...
Fossile Brennstoffe
Kohlenstoffbasierte Brennstoffe aus fossilen Kohlenwasserstoffablagerungen, einschliesslich Kohle, Torf, Öl und Erdgas.
Fossile Brennstoff-Emissionen
Emissionen von Treibhausgasen (insbesondere Kohlendioxid), die aus der Verbrennung von Brennstoffen aus fossilen Kohlenstofflagerstätten, einschliesslich Kohle, Erdöl und Erdgas stammen.
Freiwilliges Abkommen
Ein Abkommen zwischen einer Regierungsbehörde und einer oder mehreren privaten Parteien, um Umweltziele zu erreichen oder die Umweltverträglichkeit über die Erfüllung von vorgeschriebenen Verpflichtungen hinaus zu steigern. Nicht alle freiwilligen Abkommen sind wirklich freiwillig; einige beinhalten Belohnungen und/oder Strafen in Verbindung mi...
Fluorchlorkohlenwasserstoffe
(FCKWs) Siehe Halogenkohlenwasserstoffe.
Fluorkohlenwasserstoffe
(H-FKWs) Eines der sechs Treibhausgase oder Treibhausgasgruppen, die im Rahmen des Kyoto-Protokolls eingeschränkt werden. Sie werden kommerziell als Ersatzstoff für FCKWs hergestellt. H-FKWs werden oft in Kühlgeräten und in der Halbleiterherstellung eingesetzt. Siehe Halogenkohlenwasserstoffe.
Extremes Wetterereignis
Ein Ereignis, das an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Jahreszeit selten ist. Die Definitionen für †œselten†` variieren, aber ein extremes Wetterereignis wäre normalerweise so selten wie oder seltener als das 10 oder 90 Prozent Perzentil der beobachteten Wahrscheinlichkeitsverteilung. Per Definition kann die Charakteristik von so gen...
FKWs
(vollständig substituierte Fluor-Kohlenstoffverbindungen) Gehören zu den sechs Treibhausgasen, deren Ausstoss laut dem Kyoto-Protokoll gemindert werden soll. Es sind Nebenprodukte aus der Aluminiumschmelzung und Urananreicherung. Darüber hinaus ersetzen sie FCKWs bei der Herstellung von Halbleitern. Das globale Erwärmungspote...
Externe Effekte
Externe Effekte entstehen aus menschlicher Aktivität, wenn die für die Aktivität Verantwortlichen die Folgen der Aktivität auf die Herstellungs- und Verbrauchsmöglichkeiten anderer nicht vollständig in Rechnung ziehen und kein Ausgleich für diese Folgen besteht. Sind die Folgen negativ, spricht man von externen Kosten, sind sie positiv, von ...
Erosion
Der Prozess des Entfernens und des Transports von Boden und Gestein durch Verwitterung, Massenabnutzung und unter Einwirkung von Fliessgewässern, Gletschern, Wellen, Wind und Grundwasser.
Evapotranspiration
Die kombinierten Vorgänge von Wasserverdunstung von der Erdoberfläche und pflanzlicher Transpiration.
Erfüllung
Erfüllung beschreibt, ob und in welchem Ausmass sich Länder an die Bedingungen eines Abkommens halten. Erfüllung hängt von der Umsetzung der angeordneten Politiken ab und davon, ob den Politiken entsprechende Massnahmen folgen. Erfüllung ist das Mass, in dem die Akteure, auf deren Verhalten das Abkommen abzielt, lokale Regierungen, Konzerne, O...
Entwicklungspfad
Eine Entwicklung auf der Grundlage einer Anordnung von technologischen, wirtschaftlichen, sozialen, institutionellen, kulturellen und biophysikalischen Eigenschaften, die die Wechselwirkungen zwischen natürlichen und menschlichen Systemen über die Zeit in einem bestimmten Massstab bestimmen, einschliesslich der Produktions- und Verbrauchsmuster i...
Erdoberflächentemperatur
Siehe globale Erdoberflächentemperatur, Meeresoberflächentemperatur.
Erkennung und Zuordnung
Das Klima ändert sich ständig auf allen Zeitskalen. Die Erkennung einer Klimaänderung ist das Verfahren, mit dem aufgezeigt wird, dass sich das Klima in einem bestimmten statistischen Sinn geändert hat, ohne einen Grund für diese Änderung zu nennen. Die Zuordnung von Gründen für die Klimaänderung ist das Verfahren der Bestimmung der wahrsc...
Energieintensität
Energieintensität ist das Verhältnis von Energieverbrauch zu wirtschaftlicher oder physikalischer Produktionsleistung. Auf nationaler Ebene stellt die Energieintensität das Verhältnis des gesamten nationalen Primär- oder Endenergieverbrauchs zum Bruttoinlandsprodukt dar. Auf der Ebene einzelner Vorgänge können auch physikalische Grössen im ...
Energiesicherheit
Die verschiedenen Sicherheitsmassnahmen, die ein bestimmtes Land oder die Weltgemeinschaft als Ganzes treffen muss, um eine angemessene Energieversorgung aufrecht zu erhalten.
Entwaldung
Umwandlung von Wald in unbewaldetes Gebiet. Eine Diskussion des Begriffes Wald und verwandter Begriffe wie (Wieder-)Aufforstung und Entwaldung ist im IPCC-Bericht `Land Use, Land-Use Change and Forestry†œ (IPCC, 2000, >hier) gegeben. Siehe auch den Bericht `Definitions and Methodological Options to Inventory Emissions from Direct Human-indu...
Energieeffizienz
Das Verhältnis von Energieertrag zu Energieeinsatz in einem System, einem Umwandlungsprozess oder einer Aktivität.
Endemisch
Bedeutet, auf eine örtliche Lage oder eine Region eingeschränkt oder für eine örtliche Lage oder Region eigentümlich. Im Hinblick auf die menschliche Gesundheit kann sich endemisch auf eine Krankheit oder einen Erreger beziehen, die/der vorhanden oder üblicherweise ständig in einer Population oder in einem geographischen Gebiet verbreitet is...
Energie
Die gelieferte Menge an Arbeit oder Wärme. Energie wird in eine Vielzahl von Arten unterteilt und wird für den Menschen nutzbar wenn sie von einem Ort zum anderen fliest oder von einer Art in die andere umgewandelt wird.
Energiebilanz
Die Differenz zwischen der gesamten einfallenden und abgestrahlten Energie im Klimasystem. Wenn diese Bilanz positiv ist, tritt Erwärmung auf; wenn sie negativ ist, erfolgt Abkühlung. Über die gesamte Erde und über einen längeren Zeitraum gemittelt muss diese Bilanz null sein. Weil das Klimasystem praktisch die gesamte Energie von der Sonne er...
Energiedienstleistungsunternehmen
Ein Unternehmen, das Endverbrauchern Energiedienstleistungen anbietet und zu erreichende Energieersparnisse garantiert, indem diese direkt an die Vergütung gekoppelt werden, sowie den Betrieb des Energiesystems finanziert oder bei Suche nach Finanzierung hilft, und eine fortwährende Rolle in der Überwachung von Ersparnissen über den Finanzierun...
Emissionstrajektorie
Eine projizierte zeitliche Entwicklung der Emission eines Treibhausgases oder einer Gruppe von Treibhausgasen, Aerosolen und Vorlauferstoffen von Treibhausgasen.
Emissionszertifikat
Ein Emissionszertifikat stellt eine nicht-übertragbare oder handelbare Genehmigung für die Emission einer bestimmten Menge einer Substanz dar, die einer juristischen Person (Firma oder anderem Emittenten) durch eine Regierung zugewiesen wird. Ein handelbares Zertifikat ist ein wirtschaftliches Instrument, im Rahmen dessen die Rechte zum Ausstoss ...
Emissionsminderungspotenzial
Im Zusammenhang mit Klimaschutz ist das Emissionsminderungspotenzial das Ausmass an Emissionsminderung, das mit der Zeit erreicht werden könnte, aber noch nicht erreicht ist.
Emissionsszenario
Eine plausible Darstellung der zukünftigen Entwicklung der Emissionen von Substanzen, die möglicherweise strahlungswirksam sind (z.B. Treibhausgase, Aerosole), basierend auf einer kohärenten und in sich konsistenten Reihe von Annahmen über die zugrundeliegenden Kräfte (wie demographische und sozioökonomische Entwicklung oder Technologiewandel...
Emissionsminderungskapazität
Die Fähigkeit eines Landes, die Emissionen anthropogener Treibhausgase zu reduzieren oder natürliche Senken zu stärken, wobei sich Fähigkeit auf Fertigkeiten, Kompetenzen, die Angepasstheit und Leistungen bezieht, die ein Land erlangt hat. Diese Fähigkeit hängt von Technologie, Institutionen, Wohlstand, Gerechtigkeit, Infrastruktur und Inform...
Emissionsminderung
Technologiewandel und -ersatz, die den Ressourceneinsatz und die Emissionen pro Ausgabeeinheit verringern. Obwohl einige gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologischen Massnahmen einen Emissionsrückgang erzeugen würden, ist mit Minderung im Zusammenhang mit Klimaänderung die Umsetzung von Politiken für die Treibhausgasemissionsminderung...
Biomasse
Die gesamte Masse an lebenden Organismen in einem bestimmten Gebiet oder Volumen; neuerdings wird totes Pflanzenmaterial oft als tote Biomasse mit ein geschlossen. Die Menge an Biomasse wird als Trockengewicht oder als Energie-, Kohlenstoff- oder Stickstoffgehalt angegeben.
Biom
Ein wesentliches und charakteristisches regionales Element der Biosphäre, das üblicherweise aus mehreren Ökosystemen (z.B. Wäldern, Flüssen, Teichen, Sümpfen innerhalb einer Region mit bestimmtem Klima), besteht. Biome sind durch typische Pflanzen- und Tiergemeinschaften charakterisiert.
Bioenergie
Aus Biomasse gewonnene Energie.
Biofilter
Biofilter sind Filter, die biologisches Material nutzen, um Verunreinigungen zu filtern oder chemisch umzuwandeln, wie z.B. die Oxidation von Methan zu COâ‚‚.
Biologische Vielfalt
Die gesamte Variabilität aller Lebewesen und Ökosysteme auf vielfältigen räumlichen Ebenen (von Genen zu gesamten Biomen).
Bewertung der Auswirkungen von Klimaänderungen
Der Vorgang der Identifizierung und monetärer und/oder nicht-monetärer Bewertung der Auswirkungen von Klimaänderung auf natürliche und menschliche Systeme.
Abfackeln
Das Verbrennen von brennbaren Abgasen und flüchtigen Flüssigkeiten in der Aussenluft über einen Kamin an Ölquellen oder Ölbohranlagen sowie in Raffinerien, Chemiefabriken oder Deponien.
Abfluss
Der Teil von Niederschlägen, der nicht verdunstet und nicht transpiriert wird, sondern über die Erdoberfläche fliesst und so in Wasserkörper zurückkehrt. Siehe Wasserkreislauf.
El NiЄo-Southern Oscillation
(ENSO) Der Begriff El Niño wurde ursprünglich verwendet, um eine Warmwasserströmung zu beschreiben, die regelmässig entlang der Küste von Ecuador und Peru fliesst und dabei die lokale Fischerei beeinträchtigt. Inzwischen bezeichnet er eine beckenweite Erwärmung des tropischen Pazifiks östlich der Datumsgrenze. Dieser ozea...
Benchmark
(Bezugsgrösse für den Leistungsvergleich) Eine messbare Variable, die als Bezugsgrösse oder Referenzwert bei der Leistungsbeurteilung einer Organisation herangezogen wird. Benchmarks können aus internationaler Erfahrung, aus anderen Organisationen oder aus rechtlichen Anforderungen bezogen werden und werden oft genutzt, um Le...
Eiszeit
Eine Eiszeit oder glaziale Zeitspanne ist durch eine langfristige Reduktion der Temperatur des Erdklimas charakterisiert, die zu einem Wachstum der kontinentalen Eisschilder und der Gebirgsgletscher (Vergletscherung) führt.
Eiskappe
Eine kuppelförmige Eismasse, die normalerweise ein Hochland bedeckt, und die ein beträchtlich kleineres Ausmass hat als ein Eisschild.
Eisschild
Eine Landeismasse, die genügend mächtig ist, um den grössten Teil der Topographie des darunterliegenden Gesteinsuntergrundes zu überdecken, so dass ihre Form hauptsächlich durch ihre innere Dynamik bestimmt ist (dem Eisstrom durch innerliche Verformung und/oder Gleiten auf dem Untergrund). Ein Eisschild fliesst von einem hohen Zentralplateau m...
Aufnahme
Die Zugabe eines Stoffes von Belang in einen Speicher. Die Aufnahme von kohlenstoffhaltigen Substanzen, insbesondere Kohlendioxid, wird im Englischen oft mit (Kohlenstoff-)Sequestration bezeichnet.
Aussterben
Das vollständige Verschwinden einer ganzen biologischen Art.
Auswirkungen von Klimaänderungen
Die Auswirkungen der Klimaänderung auf natürliche und menschliche Systeme. Je nach Einbeziehung von Anpassung, kann zwischen potenziellen und verbleibenden Auswirkungen unterschieden werden:
Bassin/Becken
Das Wassereinzugsgebiet von Bächen, Flüssen oder Seen.
Baumringe
In einem Querschnitt eines Stammes einer Holzpflanze sichtbare konzentrische Ringe von Sekundärholz. Der Unterschied zwischen dem dichten kleinzelligen Holz der einen Saison und dem breitzelligen frühen Holz des darauffolgenden Frühjahrs erlaubt die Bestimmung des Alters des Baumes. Die Breite und Dichte der Ringe kann mit Klimaparametern wie Te...
Eisbohrkern
Ein aus einem Gletscher oder Eisschild gebohrter Zylinder aus Eis.
Einspeisevergütung
Der Preis pro Stromeinheit, den ein Kraftwerk oder Stromlieferant für verteilte oder erneuerbare Energie zahlen muss, die von anderen Erzeugern ins Netz eingespeist wurde. Die Vergütungsrate wird von einer öffentlichen Behörde festgelegt.
Diskontrate
Siehe Diskontierung.
Durchfluss
Wasserfluss innerhalb eines Flussbettes, z.B. in Kubikmeter pro Sekunde (m³/s) ausgedrückt.
Dynamischer Eisabfluss
Eisabfluss von Eisschilden oder Eiskappen, der durch die Dynamik des Eisschildes oder der Eiskappe (z.B. in Form von Gletscherbewegung, Eisströmen und kalbenden Eisbergen) hervorgerufen wird und nicht durch Schmelze oder Abfluss von Wasser.
Aufforstung
Pflanzung von Wäldern auf Land, das mindestens 50 Jahre lang nicht bewaldet war. Eine Diskussion der Begriffe Wald und verwandter Begriffe wie (Wieder-)Aufforstung und Entwaldung ist im IPCC-Bericht zur Landnutzung, Landnutzungsänderung und Waldwirtschaft (Land Use, Land-Use Change and Forestry, IPCC, 2000, >hier) gegeben. Siehe auch den IPCC-...
Arides Gebiet
Ein Landgebiet mit geringem Niederschlag, wobei gering im Allgemeinen als <250 mm Niederschlag pro Jahr angesehen wird.
Atmosphäre
Die gasförmige Hülle, welche die Erde umgibt. Die trockene Atmosphäre besteht fast gänzlich aus Stickstoff (78,1 Volumenprozent) und Sauerstoff (20,9 Volumenprozent), zusammen mit einer Anzahl von Spurengasen wie Argon (0,93 Volumenprozent), Helium und strahlungsaktiven Treibhausgasen wie Kohlendioxid (0,035 Volumenprozent) und Ozon. Zusätzlic...
Aquakultur
Gelenkte Kultivierung von Wasserpflanzen oder -tieren, wie Lachs oder Schalentiere, die zu Ertragszwecken gehalten werden.
Antriebe
Siehe Äussere Antriebe.
Anthropogen
Vom Menschen verursacht oder produzierte.
Anthropogene Emissionen
Emissionen von Treibhausgasen, deren Vorläufern und Aerosolen, die mit menschlichen Aktivitäten in Verbindung stehen. Hierzu zählen die Verbrennung fossiler Brennstoffe, Rodung, Landnutzungsänderungen, Viehherden, Düngung usw.
Diskontierung
(Abzinsung) Eine mathematische Operation, die Geld- (oder andere) Mengen, die zu verschiedenen Zeitpunkten (Jahren) erhalten oder ausgegeben wurden, vergleichbar macht. Der Operator nutzt eine feste oder möglicherweise eine von Jahr zu Jahr variierende Diskontrate (>0), die zukünftige Werte heute weniger wertvoll erscheinen ...
Anpassungskosten
Kosten der Planung, Vorbereitung, Ermöglichung und Umsetzung von Anpassungsmassnahmen, einschliesslich Transitionskosten.
Anpassungsvorteile
Die vermiedenen Schadenskosten oder die anfallenden Gewinne als Folge der Verabschiedung und Umsetzung von Anpassungsmassnahmen.
COâ‚‚-Düngung
Siehe Kohlendioxiddüngung.
Deponie
Müllhalde, auf der fester Müll unter, auf oder über Bodenniveau gelagert wird. Beschränkt auf angelegte Gelände mit Abdeckmaterialien, kontrollierter Platzierung des Mülls und Behandlung von Flüssigkeiten und Gasen. Dies schliesst unkontrollierte Müllablagerungen aus.
Emissionshandel
Ein marktkonformer Ansatz zur Erreichung von klimapolitischen Zielen. Er besteht darin, dass diejenigen Parteien, die ihre Treibhausgasemissionen unter das vorgeschriebene Niveau senken, ihre überschüssigen Rechte auf Emissionen nutzen oder mit ihnen handeln können, um Emissionen aus einer anderen Quelle im In- oder Ausland auszugleichen. Im All...
Anpassung
Initiativen und Massnahmen, um die Empfindlichkeit natürlicher und menschlicher Systeme gegenüber tatsächlichen oder erwarteten Auswirkungen der Klimaänderung zu verringern. Es können verschiedene Arten von Anpassungen unterschieden werden, darunter vorausschauende und reaktive, private und öffentliche, autonome und geplante Anpassung. Beispi...
Anpassungsfähigkeit
Die Gesamtheit der Fähigkeiten, Ressourcen und Institutionen eines Landes oder einer Region, um wirksame Massnahmen zur Anpassung umzusetzen.
Annex B-Länder
Gruppe von Ländern, die im Anhang B des Kyoto-Protokolls aufgeführt sind und die sich über ein Ziel ihrer Treibhausgasemissionen geeinigt haben, inklusive aller Annex I-Länder (wie 1998 ergänzt) ausser der Türkei und Weissrussland. Eine Liste der Annex I-Länder ist unter http://unfccc.int zu finden. Siehe Kyoto-Protokoll.
Annular Modes
Bevorzugte Änderungsmuster der atmosphärischen Zirkulation, welche den Änderungen der zonal gemittelten Westströmung in den mittleren Breiten entspricht. Der Northern Annular Mode ist stark mit der Nordatlantischen Oszillation korreliert. Der `Southern Annular Mode†œ tritt in der Südhemisphäre auf. Die Veränderungen der Westströmung in d...
COâ‚‚-Äquivalent: Emissionen und Konzentrationen
Treibhausgase unterscheiden sich hinsichtlich ihres erwärmenden Einflusses (Strahlungsantrieb) auf das globale Klimasystem aufgrund ihrer unterschiedlichen Strahlungseigenschaften und Lebensdauern in der Atmosphäre. Diese erwärmenden Einflüsse können durch eine gemeinsame Masseinheit auf der Basis des Strahlungsantriebs von COâ‚‚ ausgedrückt ...
Annex II-Länder
Die Gruppe von Ländern, die im Anhang II des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) aufgeführt ist und alle OECD-Staaten des Jahres 1990 umfasst. In Artikel 4.2(g) der Konvention wird von diesen Ländern erwartet, dass sie finanzielle Mittel zur Verfügung stellen, um Entwicklungsländern bei der Erfüllung i...
Bruttoinlandsprodukt
(BIP) Der monetäre Wert aller Güter und Dienstleistungen, die innerhalb eines Landes produziert werden.
Clean Development Mechanism
(CDM) Der CDM wird in Artikel 12 des Kyoto-Protokolls definiert und verfolgt zwei Ziele: 1) Unterstützung der Parteien, die in Annex I nicht enthalten sind, damit diese eine nachhaltige Entwicklung verfolgen und zur Erfüllung der Konventionsziele beitragen können; 2) Unterstützung der in Anhang I enthaltenen Parteien, damit d...
Brennstoffzelle
Eine Brennstoffzelle erzeugt aus der kontrollierten elektrochemischen Reaktion zwischen Wasserstoff oder einem anderen Treibstoff und Sauerstoff auf direkte und kontinuierliche Art Strom. Mit Wasserstoff als Treibstoff emittiert sie lediglich Wasser und Wärme (kein Kohlendioxid), und die Wärme kann nutzbar gemacht werden. Siehe Kraft-Wärme-Koppl...
Brennstoffsubstitution
Im Allgemeinen der Einsatz von Brennstoff A anstelle von Brennstoff B. Im Rahmen von Klimaänderungsdiskussionen wird stillschweigend davon ausgegangen, dass Brennstoff A einen niedrigeren Kohlenstoffgehalt als Brennstoff B hat, z.B. Erdgas statt Kohle.
Bottom-up-Modelle
Bottom-up-Modelle bilden die Wirklichkeit ab, indem sie Charakteristika bestimmter Aktivitäten und Abläufe aggregieren, wobei technologische, technische und kostentechnische Details mit einbezogen werden. Siehe auch Top-down-Modelle.
Annex I-Länder
Die Gruppe von Ländern, die im Anhang I (wie 1998 ergänzt) des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) aufgeführt ist und alle OECD-Staaten des Jahres 1990 sowie Transformationsländer umfasst. In Artikel 4.2(a) und 4.2(b) der Konvention verpflichten sich die Annex I-Länder ausdrücklich, bis zum Jahr 2000 i...
Algenblüte
Explosive Vermehrung von Algen in einem See, Fluss oder Ozean.
Allgemeines Zirkulationsmodell
(GCM) Siehe Klimamodell.
Alpin
Die biogeographische Zone aus Hängen über der Baumgrenze, die durch die Anwesenheit von rosettenbildenden krautigen Pflanzen und niedrigen, langsam wachsenden buschigen Gehölzen charakterisiert ist.
Borealer Wald
Kiefern-, Tannen-, Fichten- und Lärchenwälder, die sich von der Ostküste Kanadas nach Westen hin bis nach Alaska und weiter von Sibirien nach Westen hin über ganz Russland in die europäische Ebene erstrecken.
Albedo-Rückkopplung
Eine Klimarückkopplung mit Veränderungen in der Albedo der Erde. Sie bezieht sich normalerweise auf Veränderungen in der Kryosphäre, deren Albedo viel höher (~0,8) als die durchschnittliche planetare Albedo (~0,3) ist. Man erwartet, dass die Kryosphäre unter einem sich erwärmendem Klima schrumpfen, die Gesamtalbedo der Erde abnehmen und mehr...
Aggregierte Auswirkungen
Die gesamten, über Sektoren und/oder Regionen integrierten Auswirkungen. Für die Aggregation von Auswirkungen benötigt man Kenntnisse (oder Annahmen) über die relativen Bedeutungen von Auswirkungen in verschiedenen Sektoren und Regionen. Ein Mass für aggregierte Auswirkungen wäre z.B. die Gesamtzahl an betroffenen Menschen oder die wirtschaft...
Akklimatisierung
Die physiologische Anpassung an klimatische Schwankungen.
Albedo
Der Anteil der Sonnenstrahlung, der an einer Oberfläche oder an einem Körper reflektiert wird, oft in Prozent angegeben. Schneebedeckte Oberflächen haben eine hohe Albedo; die Albedo von Böden reicht von hoch bis niedrig; pflanzenbedeckte Oberflächen und Ozeane haben eine niedrige Albedo. Die Albedo der Erde variiert hauptsächlich wegen unter...
Bohrlochtemperatur
Bohrlochtemperaturen werden in Bohrlöchern in zig bis hunderten von Metern Tiefe im Erdinneren gemessen. Tiefenprofile der Bohrlochtemperatur werden im Allgemeinen genutzt, um daraus zeitliche Schwankungen der Oberflächentemperatur über Jahrhunderte hinweg abzuleiten.
Bodentemperatur
Die Temperatur des Untergrunds nahe der Oberfläche (oft innerhalb der obersten 10 cm).
Aerosole
Feste oder flüssige Partikel in der Luft mit einer typischen Grösse zwischen 0,01 und 10 μm, die mindestens ein paar Stunden in der Atmosphäre bleiben. Aerosole können entweder natürlichen oder anthropogenen Ursprungs sein. Sie können das Klima auf verschiedene Arten beeinflussen: Direkt durch Streuung und Absorption der Strahlung, und indir...
Biotreibstoff
Aus organischem Material oder brennbaren Pflanzenölen hergestellter Brennstoff. Beispiele sind u.a. Alkohol, Schwarzlauge aus der Papierherstellung, Holz und Sojaöl.
Activities Implemented Jointly
(AIJ) Pilotphase für Joint Implementation, wie in Artikel 4.2(a) des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) definiert, die Projektaktivitäten zwischen Industrienationen (und ihren Unternehmen) sowie zwischen Industrienationen und Entwicklungsländern (und deren Unternehmen) gestattet. AIJ s...
Absorption, Streuung und Emission von Strahlung
Elektromagnetische Strahlung kann mit Materie, sei sie in Form von Atomen und Molekülen eines Gases (z.B. die Gase in der Atmosphäre) oder in Form von partikulärer Materie, fest oder flüssig (z.B. Aerosole), auf vielfältige Weise wechselwirken. Materie selbst emittiert Strahlung gemäss ihrer Zusammensetzung und Temperatur. Strahlung kann durc...
Abrupte Klimaänderung
Die Nicht-Linearität des Klimasystems kann zu abrupter Klimaänderung führen, manchmal auch schnelle Klimaänderung, abrupte Ereignisse oder sogar Überraschungen genannt. Der Begriff abrupt bezieht sich oft darauf, dass etwas schneller abläuft als mit der für den verantwortlichen Antrieb typischen Geschwindigkeit. Es müssen jedoch nicht alle ...
Biosphäre
(terrestrische und marine) Der Teil des Systems Erde, der alle Ökosysteme und lebenden Organismen in der Atmosphäre, auf dem Land (terrestrische Biosphäre) oder im Meer (marine Biosphäre) umfasst, inklusive daraus entstandenem toten organischen Material wie Laubfall, organische Bodenmasse und ozeanischem Detritus.