
Phryg. (kleinasiat.) Göttin der Fruchtbarkeit und der mütterlichen Natur, besonders des üppigen Naturlebens der Gebirge und Wälder. Geliebte des Attis. Ihre Begleiter sind die Korybanten, die Kureten und die Kabiren.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Kybele, lateinisch Cybele, vorgriechische, aus Kleinasien stammende Göttin der Fruchtbarkeit, wurde besonders in Wäldern und auf Bergen verehrt. Ihre Begleiter waren die Korybanten, ihr Liebling der schöne Jüngling Attis. Der Kult hatte orgiastischen Charakter; in Rom seit 204 v. Chr. als »Ma...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Name der grossen Muttergottheit, die in Kleinasien als Fruchtbarkeitsgöttin verehrt wurde. Sie hatte einen jungen Geliebten namens Attis, der sich vor seinem Tod aus Liebe zu ihr kastrierte. Der Kult der K. wird als sehr rauschhaft geschildert und das Zufügen von körperlichen Schmerzen hat bei ihm eine grosse Rolle gespielt. Die Verehrung...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Göttermutter (der Zeus- und Göttermutter Rhea gleichgesetzt) mit orgiastischen Kult, ekstatischer Musik und Tanz (Tympanon, Zimbel, Pfeifen, Klapper). Verehrt als Μεγάλη Μήτηρ, Magna Mater. Fruchtbarkeitsgöttin, Kulturbringerin. Sie verbreitet sich von Phrygien aus. Sie fä...
Gefunden auf
https://www.gottwein.de/Myth/mythos01.php

Kybele (auch Kybebe oder nach den ihr geheiligten Bergen Dindymene, Agdistis genannt), ursprünglich Landesgottheit der Phrygier, die "große Mutter", die besonders an Küstenplätzen auf orgiastische Weise verehrt ward, Symbol des Mondes und der Fruchtbarkeit, bei den Griechen mit Rhea (s. d.) identifiziert.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

aus Phrygien stammende Naturgottheit, wurde als „Große Mutter“ verehrt, die als Herrin über alle Lebewesen Fruchtbarkeit schenkt. Ihr Gefolge bilden die Korybanten, die im orgiastischen Taumel tanzen und musizieren. Kultpartner der Kybele war Attis. In Griechenland war ihr Kult seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. weit verbreitet.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kybele
Keine exakte Übereinkunft gefunden.