Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Betty Paoli
Betty PaoliPaoli , Betty, eigentlich Barbara Elisabeth Glụ̈ck, österreichische Schriftstellerin, * Wien 30. 12. 1814, † Â  Baden (bei Wien) 5. 7. 1894. Betty Paoli war, nach ärmlicher Jugend, zunächst Erzieherin in Russland und Polen; 1843-48 war sie als Gesellschafterin und Freundin der Fü...

Betty Williams
Betty Williams: und Mairead Corrigan-Maguire (links) 1976 an der Spitze einer Friedensdemonstration... Williams , Betty, nordirische Friedenskämpferin, * Belfast 22. 5. 1943; erhielt 1977 mit M. Corrigan den Friedensnobelpreis des Jahres 1976.

Betty
Bẹtty, weiblicher Vorname, englische Koseform von Elizabeth (Elisabeth).

Bettziecher
Bettziecher, Familiennamenforschung: Berufsname für den Hersteller von Bettüberzügen (Bettziech).

Bettziech
Bettziech, Bettzieche, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch bettezieche für den Weber, der »Bettziechen«, das ist Bettüberzüge, herstellte. 2) Wohnstättenname zu den häufigen Flurnamen Bettzieche, Bettzüge, Bettzüg (< mittelhochdeutsch bettezieche) für ein la...

Bettziege
Bettziege, Bettziehe, Familiennamenforschung: Bettziech.

Bettzieher
Bettzieher, Familiennamenforschung: Bettziecher.

Bettzüge
Bettzüge, Familiennamenforschung: durch eine Umdeutung von Bettziech entstandener Familienname.

Bett
Bett, Geomorphologie: Bachbett, Flussbett, Strombett, von fließenden Gewässern geschaffene und dauernd oder zeitweilig von Wasser erfüllte Geländerinne.

Bett
Bett, Maschinenbau: Mauerung oder meist kastenförmiges Untergestell einer Maschine zur Aufnahme aller Bewegungsteile und ihrer Führungen.

Betulinsäure
Betulinsäure , in der Rinde der Birke vorkommende Substanz, die u.† † a. das Wachstum (bösartiger) Melanomzellen hemmt.

Betuwe
Betuwe die, fruchtbare Flussmarsch zwischen Lek und Waal in der Provinz Gelderland, Niederlande; Zentren sind Arnheim und Nimwegen.

Betws-y-Coed
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilWales VerwaltungsgebietConwy Koordinaten53° 4' 60'' N, 3° 47' 60'' W Einwohner(2001) 500 Homepage http://www.betws-y-coed.com Vorwahl0044-1690 Betws-y-Coed , Stadt im Verwaltungsgebiet (Unitary Authority) Conwy, Wales, 91 m über dem Meeresspiegel, in ...

Betzler
Betzler, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...er zu Betz.

Betzold
Betzold, Familiennamenforschung: vor allem in Franken und im mitteldeutschen Raum vorkommende Erweiterung von Betz mit dem Suffix ...old.

Betz
Betz, Familiennamenforschung: aus einer mit ...z-Suffix gebildeten Koseform von Berthold oder Bernhard entstandener Familienname.

BET
BET, Abkürzung für die brusterhaltende Therapie (Operation) beim Brustkrebs.

Betäubungsgewehr
Betäubungsgewehr, Narkosegewehr, Gewehr, dessen Bolzen mit einem Betäubungs- oder Lähmungsmittel gefüllt ist. Das Betäubungsgewehr wird zum Fang von frei lebenden Tieren und Haustieren verwendet, ist bei der Jagdausübung in Deutschland jedoch verboten.

Betäubungsmittel
Betäubungsmittel, pharmakologisch uneinheitliche Gruppe von Arzneimitteln, die v. a. Schmerzen, Unlustgefühle, teilweise auch Müdigkeit und Abgespanntsein aufheben. Bei wiederholter Einnahme können sie zu Abhängigkeit und Sucht führen (Drogenabhängigkeit). Unter das Betäubungsmittelgesetz in der Fas...

Betäubung
Betäubung, 1) die teilweise Ausschaltung des Bewusstseins durch mechanische Einwirkung (Stoß, Schlag oder Fall) auf das Gehirn, durch Substanzen, die auf das Großhirn lähmend wirken (z. B. Opium, Alkohol), oder auch durch heftige psychische Erregung; 2) der künstlich herbeigeführte Zustand der Unemp...

Betül
Betụ̈l, weiblicher Vorname, türkische Form von Batul.

Beuche
Beuche, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Beucha (Sachsen).

Beuchte
Beuchte, Ortsteil der Gemeinde Schladen, Landkreis Wolfenbüttel; Fundort einer frühgeschichtlichen Begräbnisstätte mit zwei Brand- und drei Körpergräbern, darunter ein reich ausgestattetes Frauengrab, in dem eine vergoldete, mit einer Runeninschrift verzierte Silberfibel des 6. Jahrhunderts (mit...

Beuel
Beuel, ehemalige Stadt, seit 1969 Teil von Bonn, am rechten Rheinufer, Nordrhein-Westfalen.

Beuerle
Beuerle, Familiennamenforschung: Bäuerle.

Beuermann
Beuermann, Familiennamenforschung: 1) umgelautete Form von Bauermann. 2) Herkunftsname auf ...mann zu einem der zahlreichen mit Beuer... beginnenden niederdeutschen Ortsnamen.

Beugemittel
Beugemittel, Recht: Ordnungsmittel, Zwangsmittel.

Beugemuskeln
Beugemuskeln, Beuger, Flexoren, Muskeln, die an zwei gelenkig miteinander verbundenen Knochen so angeheftet sind, dass sich die Knochen beim Zusammenziehen (Verkürzen) der Muskeln einander nähern. Gegensatz: Streckmuskeln.

Beugesehnenreflex
Beugesehnenreflex, reflektorische Dehnung der Fingerbeugemuskeln beim Beklopfen der Sehnen am Handgelenk.

Beughelball
Beughelball , Sport: niederländisches Spiel, bei dem eine Holzkugel mit einem hölzernen Schläger durch einen in den Boden gesteckten Reifen getrieben wird; wird auch auf dem Eis gespielt.

Beugniot-Gestell
Beugniot-Gestell , älteres Laufwerk bei Eisenbahnfahrzeugen mit seitlich und in der Höhe stets parallel zueinander verschiebbaren Achslagern (zwei Radsätze sind jeweils über den Beugniot-Hebel gekoppelt); es ermöglicht z. B. bei Dampflokomotiven den einfachen Antrieb der Achsen über Kuppelstange...

Beugungswinkel
Beugungswinkel, Physik: Beugung.

Beugung
Beugung, Sprache: die Flexion.

Beugung
Beugung: Das aus hellen Beugungsmaxima bestehende Beugungsbild eines schmalen Spaltes, das bei... Trifft Licht - oder allgemein eine Welle oder eine Strahlung - auf ein Hindernis oder gibt es eine Dichteänderungen des durchquerten Mediums, so erfolgt eine Abweichung von der ursprünglich geradl...

Beugung
Pseudobeugung - eine weit verbreitete Fehlvorstellung Bringt man dicht vor das Auge (3-5 cm) den Daumen und Zeigefinger einer Hand sehr nahe beieinander (wenige Zehntelmillimeter), so zeigen sich zwischen den Fingern eine oder mehrere feine dunkle Linien. Dass diese Linien auf Beugung an dem »...

Beulenkrankheit
Beulenkrankheit, kutane Leishmaniase.

Beule
Beule, Vorwölbung der Haut, hervorgerufen durch Ansammlung von Gewebeflüssigkeit, Blut oder Eiter.

Beumers
Beumers, Familiennamenforschung: Baumers.

Beurer
Beurer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Beuren (Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern, Thüringen), Beuron (Baden-Württemberg).

Beurkundung
Be

Beuron
Beuron: Blick auf das Klostergebäude (1694-1705) Beuron, Gemeinde im Landkreis Sigmaringen, Baden-Württemberg, 700 Einwohner; Wallfahrtsort im oberen Donautal, mit dem Mutterkloster der Beuroner Kongregation der Benediktiner (als Augustinerstift 1075 gegründet, 1803 säkularisiert, 1862 ...

Beurteilung
Be

Beuschel
Beuschel, Beuscherl, Bäuschel, in Österreich und Bayern Bezeichnung für die essbaren Innereien (Herz, Lunge, Leber, Milz) besonders von Kalb und Lamm; als Gericht haschiert und pikant abgeschmeckt.

Beuschel
Beuschel, Familiennamenforschung: Ableitung von Bausch mit ...l-Suffix.

Beust
Beust, Familiennamenforschung: durch Diphthongierung entstandener Herkunftsname zu dem Ortsnamen Büste (Sachsen-Anhalt).

Beuteführ
Beuteführ, Familiennamenforschung: entstellte Form von Bötefür.

Beutekunst
Wenn man heute von »Beutekunst« hört oder liest, denkt man meist zuerst an den Kunstraub im Zweiten Weltkrieg, der hinsichtlich des Erbeutens von Kunst einen traurigen Höhepunkt darstellte. Genauer betrachtet, reicht das »Beutemachen« von Kunst in der Geschichte viel weiter z...

Beutelbär
Beutelbär, der [Koala].

Beuteldachse
Beuteldachse, die Bandikuts.

Beutelmeisen
Beutelmeise: Remiz pendulinus; am Nest Beutelmeisen, Remizidae, Singvogelfamilie (früher den Meisen zugeordnet) mit zehn Arten, darunter die Beutelmeise (Remiz pendulinus), deren beutelförmiges Nest an Zweigspitzen hängt. Verbreitet v. a. in Süd- und Osteuropa sowie in gemäßigten Zonen Asiens.

Beutelmulle
Beutelmulle Beutelmulle, Beutelmaulwürfe, Notorỵctidae, Familie bis 18 cm langer, stummelschwänziger Beuteltiere, die in Trockengebieten Australiens leben. Sie besitzen zu Grabschaufeln umgebildete Extremitäten und wühlen unterirdisch im Erdboden nach Würmern und Insektenlarven. Der kleine B...

Beutelratten
Beutelratten, Didelphidae, Familie der Beuteltiere, maus- bis katzengroße langschwänzige Tiere in Süd- und im südlichen Nordamerika, mit Greifschwanz, spitzer Schnauze und raubtierähnlichem Gebiss; Allesfresser. (Opossums)

Beutelstand
Beutelstand, Narrenmütze mit zwei nach außen geneigten Zipfeln, heute noch als Karnevalshut gebräuchlich.

Beutelteufel
Beutelteufel: Sarcophilus laniariusBeutelteufel, Tasmanischer Teufel, Sacrophilus laniarius, zur Familie der Raubbeutler gehörendes Beuteltier, das in Tasmanien vor allem in Eukalyptuswäldern und unwegsamer Küstenvegetation lebt, aber auch in Vorstädten anzutreffen ist.

Beuteltiere
Beuteltiere: Gelbbauchgleitbeutler (Petaurus australis) Beuteltiere, Marsupialia, Ordnung (bzw. Unterklasse) der Säugetiere, in der Gegenwart fast nur in Australien, Neuguinea und Südamerika vorkommend. Die Jungen werden meist in einem sehr frühen Entwicklungsstadium geboren und während ihrer Weiter...

Beutelwolf
Beutelwolf, Beutelhund, Thylacinus cynocephalus, räuberisches Beuteltier Tasmaniens, graubraun, schwarz getigert; ist wahrscheinlich 1936 ausgestorben. Seine Körperlänge betrug bis 2 m, das Gewicht bis 25 kg.

Beutel
Beutel, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch biutel »Beutel, Tasche« für den Hersteller.

Beuterecht
Beuterecht, das Recht einer Krieg führenden Macht, sich feindliches Gut anzueignen. Im Landkrieg ist feindliches Privateigentum geschützt; es darf nur bei dringender militärischer Notwendigkeit weggenommen und nur für bestimmte Zwecke beschlagnahmt werden (Requisition). Kulturgüter unterliegen dem B...

Beuter
Beuter, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch biute, mittelniederdeutsch bute »Bienenkorb« für den Imker.

Beute
Beute, allgemein: bei Krieg, Jagd, Plünderung, Diebstahl und Ähnlichem angeeignetes Gut, Beuterecht.

Beute
Beute, Imkerei: die Wohnung eines Bienenvolkes.

Beuthen
Beuthen, deutscher Name der polnischen Stadt Bytom.

Beuthner
Beuthner, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Beuthen (Schlesien), Beutha (Sachsen). 2) Beuter.

Beuth
Beuth, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch biute, mittelniederdeutsch bute »Bienenkorb« für den Imker.

Beutler
Beutler, Familiennamenforschung: Berufsname für den Handwerker, der Beutel und Taschen aus Leder herstellte. Hierbei handelte es sich z. T. um steife Taschen, die am Gürtel zu befestigen waren, z. T. auch um weiche Beutel, die aus Lederstreifen oder Lederstücken angefertigt wurden. Beutel und Tasche...

Beutnagel
Beutnagel, Familiennamenforschung: Berufsübername für einen Böttcher nach einem Gegenstand seines Handwerks (mittelniederdeutsch botenagel »Fassnagel«).

Beutner
Beutner, Familiennamenforschung: Beuthner.

Beuys
Beuys, Familiennamenforschung: ûbername zu rheinisch Bäus »kurze Jacke, Alltagsjacke«, auch als Schimpfwort verwendet (< mittelniederdeutsch wambois »Wams«, mittelniederländisch wambeis, wambais, wamboeys, wambeus, entlehnt aus altfranzösisch wambais »gesteppter Rock...

Bevensen
Bevensen, Bad Bevensen.

beverino
beverino, italienisch für die Geschmacksbezeichnungen süffig bzw. harmonisch; Begriff der Weinansprache, der meist für einfachere Weine Verwendung findet.

Beverley
Beverley, Beverly , in den 1970er-Jahren aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname, dem ursprünglich ein Ortsname (Beverly in Yorkshire/England) bzw. der davon abgeleitete Familienname zugrunde liegt. In England ist der Name seit Ende des 19. Jahrhunderts, auch als männlicher Vorname, a...

Beverley
Beverley: Das Münster von Beverly in Nordostengland zählt zu den englischen Kirchenbauten, welche... Beverley , Stadt in der Unitary Authority East Riding of Yorkshire, Nordostengland, 29 100 Einwohner; gotisches Münster (13.† †™15. Jahrhundert; mit Percy Shrine, nach 1339, im Decorated...

Beverly Hills
Beverly Hills , Stadt in Kalifornien, USA, vom Stadtgebiet von Los Angeles umgeben, 34 900 Einwohner; exklusives Wohngebiet.

Beverly Knight
Beverly Knight Knight, Beverly, eigentlich Beverly Ann Smith, britische Soulsängerin, * Wolverhampton (England) 22.3.1972. Beverly Knight kam während ihrer Kindheit in einem streng religiösen Elternhaus bereits früh mit Gospelmusik in Berührung. Da ihre aus Jamaika stammenden Eltern weltliche Musik ...

Beverly Sills
Beverly Sills Sịlls, Beverly, eigentlich Belle Silverman, amerikanische Sängerin (Koloratursopran), * New York 25. 5. 1929, † Â  ebenda 2. 7. 2007; sang an den großen Opernhäusern Amerikas und Europas; zu ihren Glanzrollen gehören Partien aus Opern von G. Donizetti, R. Strauss, J. Offenbac...

Bevermann
Bevermann, Familiennamenforschung: Erweiterung auf ...mann von Bever 2) oder 3).

Beverstausee
Beverstausee, bis 2 km<sup>2</sup> großer Stausee in der Bever (Zufluss der Wupper), im Bergischen Land bei Hückeswagen.

Beverwijk
Beverwijk , Gemeinde in der niederländischen Provinz Nordholland, im IJmuiden-Velsener Industriegebiet an der Mündung des Nordseekanals, 37 000 Einwohner; Hafen; Gartenbau. Der Ortsteil Wijk an Zee ist Seebad.

Bever
Bever, Familiennamenforschung: 1) ûbername nach der niederdeutschen Bezeichnung (mittelniederdeutsch bever) für den Biber. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Bever (Schleswig-Holstein), Bevern (Schleswig-Holstein, Niedersachsen). 3) Wohnstättenname zu dem Gewässernamen Bever, Nebenfluss der E...

Bevollmächtigter
Bevollmächtigter, Inhaber einer Vollmacht.

Bevölkerungsdruck
Bevölkerungsdruck, der Druck, der von einem übervölkerten Gebiet auf schwächer besiedelte Nachbarräume ausgeht, oder der von der Bevölkerungszahl auf die Beschäftigungs- und Ernährungsmöglichkeiten eines Landes oder Gebietes ausgeübte Druck; hoher Bevölkerungsdruck ist Ausdruck eines wirtschaftl...

Bevölkerungsentwicklung
Entwicklung der Geburtenhäufigkeit in den Kontinenten und großen Regionen der Welt 1950† †™1990 und verschiedene Hochrechnungen der UN zur Entwicklung 1995† †™2000 Kontinent/RegionGeburten je Frau<sup>*</sup> 1950 bis 19551985 bis 1990 1995 bis 2000 niedrige Variantemittlere Variantehohe Var...

Bevölkerungsentwicklung
Tabelle 1: Weltbevölkerung in Vergangenheit und Zukunft ZeitBevölkerung (in Mio.)Wachstumsrate (in %)Verdopplungszeit (in Jahren) 8000† †™6000 v. Chr.5† †™10∼0> 1000 1 n. Chr.200† †™400∼0> 1000 1650470† †™545∼0> 1000 1750629† †™9610,4173 18501 128† †™1 4020,5139 19001 550† †™1 7620,5139 19502 5190,...

Bevölkerungsentwicklung
Tabelle 3: Entwicklung der Geburtenhäufigkeit in den Kontinenten und großen Regionen der Welt 1950† †™1990 und verschiedene Annahmen der UN zur Entwicklung 2000† †™2005 Kontinent/RegionGeburten je Frau<sup>*</sup> 1950 bis 19551985 bis 19902000† †™2005 niedrige Variantemittlere Variantehohe...

Bevölkerungsentwicklung
Weltbevölkerung in Vergangenheit und Zukunft ZeitBevölkerung (in Mio.)Wachstumsrate (in %)Verdopplungszeit (in Jahren) 8000† †™6000 v. Chr.5† †™10∼0> 1000 1 n. Chr.200† †™400∼0> 1000 1650470† †™545∼0> 1000 1750629† †™9610,4173 18501 128† †™1 4020,5139 19001 550† †™1 7620,5139 19502 5200,887 19603 0...

Bevölkerungsgenealogie
Bevölkerungsgenealogie, Genealogie.

Bevölkerungsgeografie
Bevölkerungsgeografie, Teilgebiet der Anthropogeografie; befasst sich mit der Verteilung der Bevölkerung auf der Erde und in deren Teilräumen sowie mit ihren Veränderungsprozessen und funktionalen Beziehungen.

Bevölkerungspolitik
Bevölkerungspolitik: Robert Malthus Bevölkerungspolitik, zielgerichtete Maßnahmen, um Zahl und/oder Zusammensetzung einer Bevölkerung zu beeinflussen. Man unterscheidet zwischen einer quantitativen Bevölkerungspolitik, die es mit den Problemen eines Zuviel oder Zuwenig an Menschen in einem Land...

Bevölkerungsprojektion
Bevölkerungsprojektion, Bevölkerungsstatistik.

Bevölkerungspyramide
Bevölkerungspyramide, Altersgliederung.

Bevölkerungsstatistik
Bevölkerungsstatistik: Am 12.10.1999 wird im städtischen Krankenhaus von Sarajevo ein Junge geboren,... Bevölkerungsstatistik, Zweig der angewandten Statistik, der zahlenmäßige Angaben über die Bevölkerungsentwicklung liefert und deren Analyse mit demografischen und bevölkerungsmathema...

Bevölkerungswachstum
Bevölkerungswachstum, Bevölkerungsentwicklung.

Bewaffnung
Bewaffnung, die Ausstattung eines Soldaten, einer militärischen Einheit, eines Kampffahrzeugs, Kriegsschiffes oder Militärflugzeuges mit Waffen (einschließlich Abschuss- und Abwurfeinrichtungen).

Bewcastle
Bewcastle , Gemeinde in der County Cumbria, Nordengland. Hier steht der 4,30 m hohe Schaft eines Steinkreuzes mit angelsächsischen Runeninschriften (7. Jahrhundert).

Bewdley
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilEngland VerwaltungsgebietWorcestershire Koordinaten52° 23' 0'' N, 2° 19' 0'' W Einwohner(2001) 10 700 Jahr der Ersterwähnung14. Jahrhundert Homepage http://www.bewdley.org.uk Vorwahl01299 Bewdley , Kleinstadt im Distrikt Wyre Forest in der County Worceste...

Beweglichkeit
Beweglichkeit, Physik: bei Ladungsträgern (z. B. Ionen in Elektrolyten) Quotient aus mittlerer Geschwindigkeit (Driftgeschwindigkeit) und elektrischer Feldstärke.

Bewegungsarmut
Bewegungsarmut, die [Hypokinese].

Bewegungsdrang
Bewegungsdrang, Medizin: übersteigertes, nicht oder nur schwer unterdrückbares Bedürfnis, sich ständig zu bewegen. Der in diesem Sinne verstandene Bewegungsdrang ist z. B. ein häufiges Symptom bei Manie, bei der agitierten Depression, bei hyperkinetischen Störungen und bei unterschiedlichen, das Geh...

Bewegungsenergie
Bewegungs

Bewegungskrankheit
Bewegungskrankheit, Kinetose.