Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Bernstein
Bernstein, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den in Bayern und Österreich häufigen Ortsnamen Bernstein, Pernstein. Darüber hinaus gibt es Bernstein im ehemaligen Brandenburg (jetzt Polen), in Baden-Württemberg und im Elsass und Bärenstein mehrfach in Südsachsen. 2) Berufsübername für d...
Bernstein
fossile Trauermücke im Bernstein Aus Bernstein wurden seit alters Ziergegenstände und Schmuckstücke aller Art hergestellt. Auch diente er als Heilmittel gegen Krankheiten. Einschlüsse von Tieren (v. a. Insekten und Spinnentiere) und Pflanzenteilen sind Zeitzeugen der Evolution.
Bernstorf
Bernstorf, Bernstorff, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Bernsdorf (Brandenburg, Sachsen, Thüringen, Hessen, ehemals Pommern/jetzt Polen, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Schlesien), Bernstorf(f) (Mecklenburg-Vorpommern, Bayern).
Berns
Berns, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Berndt.
Bernt Engelmann
Ẹngelmann, Bernt, Schriftsteller, * Berlin 20. 1. 1921, † Â München 14. 4. 1994; schrieb sozialkritische Werke, auch halbdokumentarische »Tatsachenromane« (»Ihr da oben - wir da unten«, 1973; »Die Aufsteiger«, »Geschichte in Geschichten«, b...
Bernt Heiseler
Heiseler, Bernt von, Schriftsteller, * Großbrannenberg (heute zu Brannenburg, Kreis Rosenheim) 14. 6. 1907, † Â ebenda 24. 8. 1969, Sohn von Henry Heiseler; verfasste sprachlich wohlgeformte christliche Laien- und Volksspiele, Dramen (»Hohenstaufen-Trilogie«, 1948), Romane und...
Bernt von Heiseler
Heiseler, Bernt von, deutscher Schriftsteller, * Großbrannenberg (heute zu Brannenburg, Landkreis Rosenheim) 14. 6. 1907, † Â ebenda 24. 8. 1969.
Berntzen
Berntzen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Berndt.
Bernt
Bẹrnt, männlicher Vorname, Bernd.
Bernt
Bernt, Familiennamenforschung: Berndt.
Bernward Vesper
Vesper , Bernward, deutscher Schriftsteller, * Frankfurt (Oder) 1. 8. 1938, † Â (Selbsttötung) Hamburg 15. 5. 1971.
Bernward
Bẹrnward, alter deutscher männlicher Vorname (germanisch *ber(a)nu- »Bär« + althochdeutsch wart »Hüter, Schützer«). Namenspatron ist der heilige Bernward, Bischof von Hildesheim (10./11. Jahrhundert); Namenstag: 20. November.
Bernward
Bernward: Bernwardssäule (nach 1015; Hildesheim, Dom) Bẹrnward, Bischof von Hildesheim (seit 993), * um 960, † Â Hildesheim 20. 11. 1022; Erzieher Kaiser Ottos III. Unter Bernward, der selbst künstlerisch tätig war, wurde Hildesheim eines der wichtigsten Kunstzentren der Jahrtaus...
Bern
Bẹrn, Welsch-Bern, alter deutscher Name der Stadt Verona; daher in der deutschen Heldensage Dietrich von Bern.
Bern
Bern: Blick von Alpiglen auf Grindelwald und Wetterhorn Der zweisprachige Kanton Bern ist flächenmäßig einer der größten Kantone der Schweiz und wichtiges touristisches Ziel.
Bern
Bern: Größe und Bevölkerung (31. 12. 2005) Bezirk (Amt/District)<sup>1</sup>Fläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner Aarberg15333 500 Aarwangen15441 200 Bern233237 200 Biel/Bienne2551 100 Büren8822 000 Burgdorf19745 500 Courtelary<sup>1</sup>26622 300 Erlach9610 600 Fr...
Bernát
Bernát , männlicher Vorname, ungarische Form von Bernhard.
Berolina
Berolina, neulateinischer Name für Berlin.
Berol
Berọl, Béroul , altfranzösischer Dichter der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts, aus d (...)
Beromünster
Beromünster: Priestersedilie in der Stiftskirche St. Michael Beromụ̈nster, Gemeinde im Kanton Luzern, Schweiz, zwischen Baldegger See und Sempacher See, 2 300 Einwohner. Romanische Stiftskirche (mit Krypta, Ende 17. Jahrhundert und 18. Jahrhundert umgestaltet; Kirchenschatz, seit dem 7./...
Berossos
Berọssos, Berosos, Priester Bels zu Babel, lebte im 4.† †™3. Jahrhundert v. Chr.; später Lehrer der Astrologie auf der Insel Kos; Verfasser eines Gedichtwerkes in griechischer Sprache, »Babyloniaka«: Mit einer Kosmologie beginnend, stellt Berossos die babylonische Geschichte bis hi...
Berostung
Berostung, an Früchten die aufgeraute bräunliche Verkorkung auf der Fruchtschale, häufig bei Äpfeln.
bero
bero , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Bär«.
Bero
Bero, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch bero »Bär«).
Berrit
Bẹrrit, weiblicher Vorname, deutsche Schreibvariante von Berit, die unter dem Einfluss von friesischen Namen wie Gerrit entstanden ist.
Berry Gordy
Gordy , Berry, amerikanischer Plattenproduzent und Labelinhaber, * Detroit (Michigan) 28. 11. 1929.
Berry
Berry , historische Provinz (Herzogtum) in Mittelfrankreich, auf der von Cher, Indre und Creuse zerschnittenen Jurakalktafel des südlichen Pariser Beckens, heute etwa die Départements Cher und Indre. Kernlandschaft ist die Champagne berrichonne mit intensivem Getreideanbau, im Osten auch Weinbau.
Bersaglieri
Bersaglieri , ursprünglich (1836) sardinische, später italienische Schützenregimenter (leichte Infanterie); traditionelle Kopfbedeckung: Filzhut mit Federbusch. Bersaglieri sind heute Panzergrenadierregimenter in den Panzerdivisionen der italienischen Streitkräfte.
Berscheh
Berscheh, auch el-Berscheh, el-Berschah, el-Barsha, al-Barsha, Name bzw. Namensteil von drei ägyptischen Orten auf dem Ostufer des Nils gegenüber der Stadt Mallaui: el-Berscheh, Nazlet el-Berscheh (ca. 1,5 km weiter nördlich) und Deir el-Berscheh (ca. 2 km nördlich von Nazlet el-Berscheh). Bestattun...
Berschneider
Berschneider, Familiennamenforschung: Berufsname für den Verschneider der Eber (zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch ber »Eber, Zuchteber«).
Bersch
Bersch, Familiennamenforschung: Bertsch.
Bersenbrück
Bẹrsenbrück, Stadt im Landkreis Osnabrück, Niedersachsen, 7 900 Einwohner, als Samtgemeinde 28 000 Einwohner; Metall- und Kunststoffindustrie. Kirche aus dem 13. Jahrhundert.
Berserker
Bersẹrker der, kampfwütiger Mann mit der Kraft von 12 Männern (in der nordischen Mythologie).
Berstdruck
Berstdruck Technik, Werkstoffprüfung : Qualitätsmerkmal für Rohre, Schläuche, Behälter und Druckbehälter, sowie für Folien, Membranen, Papiere und Pappen, die auf Druck belastet sind. Rohre, Schläuche und Behälter platzen mit Erreichen des Berstdruckes auf, Gasflaschen explodieren. Die kritische Spa...
Berstecher
Berstecher, Familiennamenforschung: Berufsname für den Verschneider der Eber (mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch ber »Eber, Zuchteber«).
Berstfestigkeit
Berstfestigkeit Festigkeitslehre, Werkstoffprüfung : Maß für die Widerstandsfähigkeit flächiger Konstruktionen gegenüber lotrecht zur Fläche ausgeübtem Druck. Auf Berstfestigkeit müssen u.a. Folien, Membranen und Hohlkörper (z.B. Rohre) geprüft und ausgelegt werden.
Berstscheiben
Berstscheiben, mechanisch wirkende Sicherheitseinrichtungen für Druckanlagen, die bei auftretendem ûberdruck brechen und die Anlage in ungefährliche Richtung öffnen.
Berstungsbruch
Berstungsbruch, Medizin: 1) Zertrümmerung eines oder mehrerer Wirbelkörper, wobei sich die Knochenstücke verteilen (Wirbelbruch). Meist ist die Wirbelkörperhinterwand betroffen, wodurch es zu einer Einengung des Wirbelkanals kommt. 2) Schädelbasisbruch durch von zwei oder mehreren Seiten angreifend...
Berstversuch
Berstversuch, Werkstoffprüfung: die Belastung eines Hohlkörpers durch Innendruck bis zum Bruch, wobei Verformungs- und Festigkeitsverhalten ermittelt werden. Wichtige Kennwerte sind der Fließbeginn, der Höchstdruck und der Berstdruck.
Bert Hellinger
Hellinger, Bert, deutscher Priester, Lehrer und Psychotherapeut, * Leimen 16. 12. 1925.
Bert Neumann
Bert Neumann: Bühnenbild für Frank Castorfs Inszenierung von »Der Meister und Margarita«...Neumann, Bert, Bühnenbildner, * Magdeburg 9. 11. 1960.
Bert Papenfuß
Papenfuß, auch Papenfuß-Gorek, Bert, Schriftsteller, * Reuterstadt Stavenhagen 11. 1. 1956; gehörte zur oppositionellen DDR-Kulturszene Prenzlauer Berg (Berlin Ost); Lyriker mit radikalem sprach- und gesellschaftskritischem Gestus (Zyklus »dreizehntanz«, 1988; »Berl...
Bert Sakmann
Bert Sakmann Sạkmann, Bert, Mediziner, * Stuttgart 12. 6. 1942; 1974† †™89 am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen, seit 1989 am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg. Sakmann arbeitete über zelluläre Ionenkanäle, wofür er 1991...
Bert Schierbeek
Schierbeek , Bert, eigentlich Lambertus Roelof Schierbeek , niederländischer Schriftsteller, * Glanerbrug (bei Enschede) 28. 6. 1918, † Â Amsterdam 9. 6. 1996.
Berta Helene Drews
Berta DrewsDrews, Berta Helene, Schauspielerin, * Berlin 19. 11. 1905, † Â Berlin (West) 10. 4. 1987.
Berta Lask
Lask, Berta, eigentlich B. Jacobsohn-Lask, Pseudonym Gerhard Wieland, Schriftstellerin, * Wadowice (bei Krakau) 17. 11. 1878, † Â Berlin (Ost) 28. 3. 1967.
Berta
Bẹrta, älter auch Bẹrtha, alter deutscher weiblicher Vorname (zu althochdeutsch beraht »glänzend«). Ursprünglich war Berta eine Kurzform von weiblichen Vornamen, die mit »Bert-« oder »-berta« gebildet wurden (z. B. Berthild oder Amalberta)....
Bertele
Bertele, Familiennamenforschung: aus einer schwäbischen Koseform von Berth hervorgegangener Familienname.
Bertelmann
Bertelmann, Familiennamenforschung: Berthelmann.
Bertelsmann AG
RechtsformAktiengesellschaft SitzGütersloh Gründungsjahr1835 GeschäftsfelderPrintmedien, Buchklubs, Hörfunk und Fernsehen, Onlinemedien, Musik Umsatz18,8 Mrd. € (2007) Beschäftigte102 400 (2007) GeschäftsführungHartmut Ostrowski (Vorstandsvorsitzender) Websitehttp://www.bertelsmann.de Bertelsmann ...
Bertelsmann
Bertelsmann, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...mann erweiterten patronymischen Kurzform von Berthold entstandener Familienname.
Bertels
Bertels, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Bertel (Berthel).
Bertel
Bertel, Familiennamenforschung: Berthel.
Bertfried
Bẹrtfried, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch beraht »glänzend« + althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt, Friede«).
Bertha Hill
Hill, Bertha, genannt Chịppie , afroamerikanische Bluessängerin, * Charleston (S. C.) 1905, † Â New York 7. 5. 1950.
Bertha Pappenheim
Pạppenheim, Bertha, Sozialarbeiterin und Frauenrechtlerin, * Wien 27. 2. 1859, † Â Neu-Isenburg 28. 5. 1936; entstammte einer wohlhabenden jüdischen Familie; lebte seit 1889 in Frankfurt am Main; vertrat die Ziele der deutschen Frauenbewegung innerhalb jüdischer Institutionen und grün...
Bertha von Marenholtz-Bülow
Marenholtz-Bülow , Bertha von, deutsche Kindergartenpädagogin, * Küblingen (heute zu Schöppenstedt) 5. 3. 1816, † Â Dresden 9. 1. 1893.
Bertha von Susa
Bẹrtha von Susa , Bertha von Turin, römisch-deutsche Kaiserin, * 21. 9. 1051, † Â wohl Mainz Ende Dezember 1087.
Bertha
Bẹrtha , Bertrada, Königin des Fränkischen Reiches, * um 725, † Â Choisy (heute Choisy-au-Bac, Département Oise) 12. 6. 783; Gemahlin Pippins des Jüngeren und Mutter Karls des Großen, spielt im karolingischen Sagenkreis als ausgesetzte, aber wiedergefundene Braut eine große Rolle ...
Bertha
Bẹrtha , genannt »die Heilige«, Königin von Kent, Tochter des Frankenkönigs (...)
Bertha
Bẹrtha, weiblicher Vorname, Berta.
Berthelmann
Berthelmann, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Berthel mit dem Suffix ...mann hervorgegangener Familienname.
Berthelsen
Bẹrthelsen, dänischer Geburtsname des Naturforschers Erasmus Bartholinus. (...)
Berthel
Berthel, Familiennamenforschung: aus einer Koseform von Berth gebildeter Familienname.
Berthe
Bẹrthe die, -/-n, streifenförmig das weite Schulterdekolleté rahmender Kragen der Biedermeiermode.
Berthild
Bẹrthild, Berthịlde, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch beraht »glänzend« + althochdeutsch hiltja »Kampf«).
Berthold Altaner
Ạltaner, Berthold, katholischer Theologe, * Annaberg (heute Góra Swietej Anny, Woiwodschaft Opole) 10. 9. 1885, † Â Bad Kissingen 30. 1. 1964.
Berthold Delbrück
Dẹlbrück, Berthold, deutscher Sprachwissenschaftler, * Putbus 26. 7. 1842, † Â Jena 3. 1. 1922.
Berthold der Schwarze
Bẹrthold der Schwarze, Bertholdus Niger, Mönch (vermutlich Bernhardiner oder Franziskaner), lebte in der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts in Freiburg im Breisgau (?); gilt als Erfinder des Schießpulvers und der Steinbüchse, eines mauerbrechenden Geschützes.
Berthold Huber
Berthold Huber: Jürgen Peters (links), neuer Vorsitzender der IG Metall, gratuliert seinem...Huber, Berthold, deutscher Gewerkschafter, * Ulm 15. 2. 1950; ausgebildet als Werkzeugmacher, war beim Busbauer Kässbohrer in Ulm 14 Jahre beschäftigt und sieben Jahre Betriebsrats- bzw....
Berthold Huber
Huber, Berthold, Gewerkschafter, * Ulm 15. 2. 1950; Werkzeugmacher, seit 1971 Mitglied der IG Metall. 1985† †™90 Studium der Geschichte und Philosophie, seit 1990 hauptamtlich bei der IG Metall tätig. 1998† †™2002 war Huber Bezirksleiter in Baden-Württemberg. Ab 2002 Zweiter Vorsitzender der IG ...
Berthold II.
Berthold II. Der Bertholdsbrunnen in Freiburg im Breisgau erinnert mit einer Reiterstatue an den...Bẹrthold II. , Markgraf von Zähringen, Herzog von Kärnten, Schwaben und Zähringen, * um 1050, † Â 12. 4. 1111.
Berthold Löffler
Löffler, Berthold, österreichischer Maler, Grafiker und Kunsthandwerker, * Nieder-Rosenthal (heute zu Reichenberg, Tschechische Republik) 28. 9. 1874, † Â Wien 23. 3. 1960.
Berthold Otto
Ọtto, Berthold, Pädagoge, * Bienowitz (heute Bieniowice, bei Góra, Woiwodschaft Großpolen) 6. 8. 1859, † Â Berlin 29. 6. 1933; gründete 1906 in Berlin eine Reformschule (»Berthold-Otto-Schule«); vertrat eine »Pädagogik vom Kinde aus« unter Betonung natürlic...
Berthold Pürstinger
Pụ̈rstinger, Berthold, genannt Bẹrthold von Chiemsee , katholischer Theologe, * Salzburg 1465, † Â Saalfelden am Steinernen Meer 16. 7. 1543.
Berthold Schenk Graf von Stauffenberg
Stauffenberg, Berthold Schẹnk Graf von, deutscher Widerstandskämpfer, * Stuttgart 15. 3. 1905, † Â (hingerichtet) Berlin 10. 8. 1944.
Berthold Schenk Graf von Stauffenberg
Stauffenberg, Berthold Schenk Graf von, Widerstandskämpfer, * Stuttgart 15. 3. 1905, † Â (hingerichtet) Berlin 10. 8. 1944, Bruder von [Claus Schenk Graf von Stauffenberg]; ab 1939 Völkerrechtsberater bei der Seekriegsleitung; als enger Vertrauter seines Bruders Claus an den Vorbereitunge...
Berthold Schwarz
Schwạrz, Berthold, Mönch aus Konstanz, lehrte in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts als Magister Artium an der Universität Paris; angeblich Erfinder des Schießpulvers (Schwarzpulver).
Berthold Schwarz
Schwarz, Berthold, Mönch, Berthold der Schwarze. (...)
Berthold von Deimling
Berthold von DeimlingDeimling, Berthold von (ab 1905), General, * Karlsruhe 21. 3. 1853, † Â Baden-Baden 3. 2. 1944.
Berthold von Henneberg
Bẹrthold von Hẹnneberg , Erzbischof und Kurfürst von Mainz (seit 1484), * 1441/42, † Â 21. 12. 1504.
Berthold von Henneberg
Bẹrthold von Hẹnneberg, Erzbischof und Kurfürst von Mainz (1484† †™1504), * 1441/42, †  21. 12. 1504; Führer der fürstlichen Bestrebungen nach einer Reichsreform, nötigte König Maximilian I. zur Einsetzung des Reichskammergerichts (1495) und eines ständischen Reichsregiments (1500)...
Berthold von Holle
Bẹrthold von Họlle, niederdeutscher Dichter aus hildesheimischem Adel, schrieb etwa zwischen 1250 und 1260 (...)
Berthold von Holle
Holle, Berthold von, Berthold von Holle. (...)
Berthold von Regensburg
Bẹrthold von Regensburg, Franziskaner, * wahrscheinlich in Regensburg um 1210, † Â ebenda 14. 12. 1272.
Berthold von Reichenau
Bẹrthold von Reichenau, Mönch und Chronist, * um 1030, † Â 12. 3. 1088.
Berthold
Bẹrthold, Bạrthold, Bẹrtold, Bẹrtolt, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch beraht »glänzend« + althochdeutsch -walt zu waltan »walten, herrschen«). Die Beliebtheit des Namens im Mittelalter vor allem in Süddeutschland wurd...
Berthold
Berthold, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden, im Mittelalter besonders im süddeutschen Raum beliebten Rufnamen (beraht + walt) entstandener Familienname. Die große Anzahl heutiger Familiennamen, die auf regionale Varianten, Kurz- und Koseformen von Berthold zurückgehen, zeugt f...
Bertholet Flémalle
Flémalle , Flemael , Flémạl, Bertholet, belgischer Maler, Zeichner und Architekt, getauft Lüttich 23. 5. 1614, † Â ebenda 10. 7. 1675.
Berth
Berth, Familiennamenforschung: aus der Kurzform eines mit »Bert(h)...« oder »...bert« gebildeten Rufnamens entstandener Familienname. Im Allgemeinen aber liegt diesem Familiennamen eine Kurzform von Berthold zugrunde.
Bertie Ahern
Bartholemew Patrick (Bertie) Ahern Ahern , Bartholemew Patrick (Bertie), irischer Politiker, * Dublin 12. 9. 1951; ab 1977 Parlamentsabgeordneter, 1991† †™94 Finanzminister, 1994-2008 Vorsitzender der Fianna Fáil und 1997 Ministerpräsident (2002 und 2007 bestätigt). Im Mai 2008 trat Ahern, der we...
Bertil Gotthard Ohlin
Ohlin , Bertil Gotthard, schwedischer Volkswirtschaftler und Politiker, * Klippan (Verwaltungsgebiet Kristianstad) 23. 4. 1899, †  Vålådalen (Verwaltungsgebiet Jämtland) 30. 7. 1979; Professor u. a. in Stockholm (1929† †™65); Mitglied des Reichtags (1938† †™45), Vorsitzender der Liberalen Volkspar...
Bertil Lindblad
Lịndblad, Bertil, schwedischer Astronom, * Örebro 16. 11. 1895, † Â Stockholm 25. 6. 1965; Direktor der Sternwarte bei Stockholm, arbeitete über Leuchtkraftbestimmung von Sternen sowie über Aufbau und Bewegungsverhältnisse von Sternsystemen.
Bertil Malmberg
Mạlmberg , Bertil, schwedischer Schriftsteller, * Härnösand 13. 8. 1889, †  Stockholm 11. 2. 1958; lebte 1917† †™26 in München und stand dem George-Kreis nahe; bedeutender Vertreter der modernen schwedischen Lyrik; verfasste auch Erzählungen, Dramen und ûbersetzungen.
Bertil
Bẹrtil, männlicher Vorname, ursprünglich deutsche, jetzt schwedische Kurzform von Namen, die mit »Bert-« oder »-bert« (althochdeutsch beraht »glänzend«) gebildet sind.
Bertina
Bertina, weiblicher Vorname, Kurzform von Albertina oder Erweiterung von Berta.
Bertinoro
Bertinoro, Bartenura, eigentlich Obạdja Jare aus Bertinoro, jüdischer Gelehrter aus Italien, * um 1450, † Â Jerusalem um 1510.
Berti
Berti, männlicher Vorname, Koseform von Namen, die mit »Bert-« oder »-bert« (althochdeutsch beraht »glänzend«) gebildet sind.
Berti
Berti, weiblicher Vorname, Koseform von Namen, die mit »Bert-« oder »-berta« gebildet sind.
Bertling
Bertling, Familiennamenforschung: 1)patronymische Bildung auf ...ing zu einer Kurzform von Berthold. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Bertlingen (Westfalen).