Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Bengt Lidner
Lidner, Bengt, schwedischer Dichter, * Göteborg 16. 3. 1757, † Â  Stockholm 4. 1. 1793.

Bengt Lindström
Lindström , Bengt, schwedischer Maler und Zeichner, * Stockholm 3. 9. 1925, † Â  Sundsvall (Provinz Västernorrland) 29. 1. 2008.

Bengt Magnus Kristoffer Berg
Bẹrg , Bengt, schwedischer Zoologe, Tierfotograf, * Kalmar 9. 1. 1885, † Â  Bokenäs (Verwaltungsbezirk Kalmar) 31. 7. 1967; hauptsächlich ornithologische Forschungen, verfasste »Mit den Zugvögeln nach Afrika« (1924), »Die letzten Adler« (1927), »Tiger und Mens...

Bengt Nordenberg
Nordenberg , Bengt, schwedischer Maler, * Jämshög (Blekinge) 22. 4. 1822, † Â  Düsseldorf 18. 12. 1902.

Bengt Strömgren
Strömgren, Bengt Georg Daniel, schwedisch-amerikanischer Astronom, * Göteborg 21. 1. 1908, † Â  Kopenhagen 4. 7. 1987.

Bengt
Bẹngt, männlicher Vorname, schwedische Form von Benedikt. Bekannter Namensträger: Bengt Berg, schwedischer Zoologe, Tierfotograf und Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).

Benguelabahn
Benguẹlabahn, transkontinentale Eisenbahnstrecke, die vom Atlantikhafen Lobito in Angola über Benguela zum Bergbaugebiet Katanga im Süden der Demokratischen Republik Kongo und in den Kupfergürtel von Sambia führt; Anschluss zum Hafen Beira am Pazifik (in Moçambique).

Benguelastrom
Benguẹlastrom, kalte Meeresströmung im Südatlantik vor der W-Küste Afrikas, sehr fischreich.

Benguela
Benguẹla, eine von 18 Provinzen Angolas. Auf den 31 788 km² der Provinz an der Atlantikküste leben (2007) 729 000 Menschen. Hauptstadt ist Benguela.

Benguela
Benguẹla, Provinzhauptstadt mit Fischereihafen an der Atlantikküste Angolas, 134 500 Einwohner; Bischofssitz; Industriestandort mit Werften, Fisch- und Tabakverarbeitung.

Beni Hasan
Bẹni Hạsan, Dorf in Oberägypten, am östlichen Nilufer; nahebei Felsengräber (2000† †™1900 v. Chr.) mit Wandmalereien mit Szenen aus dem Alltagsleben.

Beni Hassan
Beni Hassan, Name zweier ägyptischer Dörfer in der mittelägyptischen Provinz Minia, etwa 23 km südlich der Provinzhauptstadt Minia und 35 km nördlich von Amarna auf dem östlichen Nilufer gelegen. Das ältere Beni Hassan al-qadim wurde nach einer Unwetterkatastrophe zerstört und nicht mehr aufgebaut, ...

Beni Israel
Beni Israel, ursprünglich in Vorderindien ansässige Juden unbekannter Herkunft von brauner Hautfarbe, die Marathi sprechen und religiöse Sondertraditionen pflegen; Zentrum ist Bombay; sie leben heute größtenteils in Israel.

Beni Río
Bẹni Rị́o, linker Quellfluss des Río Madeira in Bolivien, entspringt in der Cordillera Real, rund 1 700 km lang.

Beni Segoual
Beni Segoual , Fundplatz jungpaläolithischer Skelette in Algerien vom Cro-Magnon-Typus.

Beni Suef
Bẹni Suẹf, Bani Suwaif, Provinzhauptstadt in Oberägypten, am linken Nilufer, 172 000 Einwohner; Baumwollentkernungsanlagen, Zuckerfabrik.

Beniamino Gigli
Beniamino Gigli Gigli , Beniamino, italienischer Sänger (Tenor), * Recanati (Provinz Macerata) 20. 3. 1890, † Â  Rom 30. 11. 1957; wurde seit 1914 bekannt als lyrischer Bühnentenor; Konzertsänger; gestaltete auch Filmrollen.

Benicio Del Toro
Benicio Del Toro Toro, Benicio Del, amerikanischer Filmschauspieler puertoricanischer Herkunft, * Santurce (Puerto Rico) 19. 2. 1967. Benicio Del Toro entstammt einer Juristenfamilie. Er übernahm zunächst Parts als kleiner Krimineller oder Drogendealer in Fernsehserien. Später spielte in Blockbuster...

Benick
Benick, Benicke, Familiennamenforschung: 1) Benecke. 2) aus einer sorbischen Ableitung von Benedikt entstandener Familienname.

Benidorm
Benidorm: an der Costa Blanca Benidọrm, Badeort an der Costa Blanca, im Land Valencia, Provinz Alicante, Spanien, 64 300 Einwohner; bedeutendes Fremdenverkehrszentrum.

Benigna
Benigna, weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch benÄ«gnus, -a, -um »gütig«).

benigne Prostatahyperplasie
benigne Prọstatahyperplasie, Abkürzung BHP, Prostata.

benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel, Auftreten von Drehschwindel, Augenzittern (Nystagmus) und Brechreiz bei Änderung der Kopf- oder Körperlage, z. B. beim Drehen im Bett. Die Schwindelanfälle dauern nach Einnahme der neuen Position nur wenige Sekunden an und erschöpfen sich bei mehrfacher ...

benignes Prostatasyndrom
benignes Prọstatasyndrom, Beschwerden, die von einer benignen Prostathyperplasie (Prostata) ausgelöst werden.

benigne
benịgne , Medizin: gutartig; meist in Verbindung mit Tumoren verwendete Bezeichnung der biologischen Eigenschaften wie Wachstums- und Ausbreitungsverhalten und den damit verbundenen Auswirkungen auf den Organismus. Ist ein Tumor benigne, so bedeutet dies, dass er im Gegensatz zu einem ma...

Benignität
Benignität die, -, Medizin: Gutartigkeit, z. B. Eigenschaft einer Geschwulst (keine Metastasen bildend). - Gegensatz: Malignität.

Benignität
Benignität, allgemein, veraltet für: Güte, Gutherzigkeit, Milde.

Benigno Aquino
Aquino , Benigno, genannt Ninoy, philippinischer Politiker, * Concepción 27. 11. 1932, † Â  (ermordet) Manila 21. 8. 1983.

Benigno José de Almeida Faria
Almeida Farịa , Benigno José de, portugiesischer Schriftsteller, * Montemor-o-Novo (Distrikt Évora) 6. 5. 1943.

Benimmunterricht
Benimmunterricht, der Unterricht in gutem Benehmen.

Benin
Benin Das heutige Benin steht in der Tradition des Reiches Dahomey, das den Süden des Landes und Teile des heutigen Nachbarlandes Togo umfasste. Besonders eng ist das Verhältnis zur ehemaligen Kolonialmacht Frankreich. Als erster Staat des Kontinents verbot Benin 2003 die Beschneidung von Mädchen.

Benioff-Zonen
Benioff-Zonen , Bezeichnung für seismisch aktive Zonen im Erdinnern, an denen die ozeanische unter die kontinentale Erdkruste abtaucht (Subduktion).

Benisch
Benisch, Familiennamenforschung: auf eine sorbische, polnische oder tschechische Ableitung von Benedikt zurückgehender Familienname.

Benita Ferrero-Waldner
Benita Ferrero-Waldner Ferrero-Wạldner, Benita, österreichische Politikerin (ÖVP), * Salzburg 5. 9. 1948; Juristin; seit 1984 im diplomatischen Dienst tätig; war 1995† †™2000 Staatssekretärin beziehungsweise 2000† †™04 Bundesministerin für auswärtige Angelegenheiten. Im November 2004 wur...

Benita
Benita, weiblicher Vorname, spanische Form von Benedikta. Bekannte Namensträgerin: Benita Ferrero-Waldner österreichische Politikerin, EU-Kommissarin (20./21. Jahrhundert).

Benito Arias Montano
Ạrias Montạno, Benito, spanischer Dichter, Humanist und Theologe, * Fregenal de la Sierra (Provinz Badajoz) 1527, † Â  Sevilla 1598.

Benito Galdós
Galdọ́s, Benito Pérez, spanischer Schriftsteller, Pérez Galdós.

Benito Jerónimo Feijoo y Montenegro
Feijoo y Montenẹgro , Benito Jerónimo, spanischer Gelehrter und Schriftsteller, * Casdemiro (Provinz Orense) 8. 10. 1676, † Â  Oviedo 26. 9. 1764.

Benito Juárez García
Benito Juárez García Juárez García , Benito, mexikanischer Staatsmann, * San Pablo Guelatao (bei Oaxaca) 21. 3. 1806, † Â  Mexiko 18. 7. 1872; indianischer Abstammung, Anhänger der Liberalen, seit 1858 Vizepräsident, 1861† †™72 Präsident, erließ 1859 Reformgesetze u. a. über die Trennung ...

Benito Mussolini
Benito Mussolini Als Sohn eines republikanisch-sozialistisch engagierten Lokalpolitikers war Mussolini zu Beginn seiner politischen Laufbahn aufseiten der Sozialisten aktiv, später jedoch änderte er seine Ansichten und gründete ein national-faschistisches Bündnis. Als Diktator wollte er an das römis...

Benito
Benito, männlicher Vorname, spanische Form von Benedikt. Die ûbernahme dieses Vornamens erfolgte in den 1930er-Jahren durch italienische Vermittlung. Im 19. Jahrhundert wurde Benito in sozialistischen Kreisen Italiens zu Ehren des mexikanischen Revolutionärs Benito Juárez (1806† †™1872) vergeben. ...

Beni
Bẹni , Banu, arabisches Wort, das die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft ausdrückt und deshalb vielen Stammesnamen vorangestellt ist.

Benjamin Apthorp Gould
Benjamin Aphtorp Gould Gould , Benjamin Apthorp, amerikanischer Astronom, * Boston (Massachusetts) 27. 9. 1824, † Â  Cambridge (Massachusetts) 26. 11. 1896; leitete die erste telegrafische Längenmessung (1861) zwischen Amerika und Europa; erster Direktor des von ihm ab 1868 errichteten Observator...

Benjamin Baker
Benjamin BakerBaker , Sir Benjamin, britischer Ingenieur, * Keyford (County Somerset) 31. 3. 1840, † Â  Bowden Green (County Berkshire) 19. 5. 1907.

Benjamin Ben-Eliezer
Ben-Eliezer, Benjamin (arabisch »Fouad«), B. Ben-Elieser, israelischer Politiker, * Irak 1936; Sepharde, kam 1950 nach Israel; Offizier (seit 1978 Brigadegeneral); wurde 1984 Mitglied der Knesset (Israelische Arbeitspartei); schon 1992† †™96 Minister für Wohnungsbau, u. a. zuständi...

Benjamin Bilse
Benjamin BilseBịlse, Benjamin, deutscher Dirigent, * Liegnitz 17. 8. 1816, † Â  ebenda 13. 7. 1902.

Benjamin Biolay
Benjamin Biolay Biolay, Benjamin, französischer Chansonier, * Villefranche-sur-Saône 20.1.1973.

Benjamin Britten
Benjamin Britten Der 1913 in Lowestoft, Suffolk, geborene britische Komponist Sir Benjamin Britten schrieb nach seiner musikalischen Ausbildung zunächst Filmmusik und Instrumentalwerke wie »The Young Persons Guide to the Orchestra«. Mit seinen Opern »Peter Grimes« und »...

Benjamin Crémieux
Crémieux , Benjamin, französischer Kritiker, * Narbonne 1. 12. 1888, † Â  KZ Buchenwald 12. 4. 1944; Studien zur zeitgenössischen französischen und italienischen Literatur; auch Romanautor.

Benjamin Franklin zur Elektrizität
Seine Experimente schufen die Grundlagen der modernen Elektrizitätslehre. Zur Beschreibung unterschiedlicher elektrischer Ladungen führte Franklin in seinem ersten Brief zur Elektrizität vom 28. Juli 1747 an Peter Collinson<sup>*</sup> die Begriffe »plus« und »minus&laq...

Benjamin Franklin
Benjamin Franklin Benjamin Franklin gehörte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhundert zu den »Founding Fathers« (Gründungsvätern) der USA. Als Multitalent war er sowohl Buchdrucker und Verleger, Forscher, Erfinder und Geschäftsmann und stieg als liberaler Denker schließlich zu einem führ...

Benjamin Henry Latrobe
und Umgebung (historische Aufnahme) (© CORBIS/Royalty-Free)'> Benjamin Latrobe: Weißes Haus in Washington und Umgebung (historische Aufnahme)Latrobe , Benjamin Henry, amerikanischer Baumeister englischer Herkunft, * Fulneck (bei Leeds) 1. 5. 1764, † Â  New Orleans (Louisiana)...

Benjamin Lee Whorf
Whorf , Benjamin Lee, amerikanischer Sprachwissenschaftler, * Winthrop (Massachusetts) 24. 4. 1897, † Â  Wethersfield (Connecticut) 26. 7. 1941.

Benjamin Netanjahu
Benjamin Netanjahu, rechts, mit Jasir Arafat, dem jordanischen König Husain II. Ibn Talal und Bill... Netanjahu, auch Netanyahu, Benjamin, israelischer Politiker, * Tel Aviv 21. 10. 1949; Architekt; nahm 1967 in einer Eliteeinheit am Sechstagekrieg und 1973 am Jom-Kippur-...

Benjamin Neukirch
Neukirch, Benjamin, deutscher Dichter, * Reinke (Schlesien) 27. 3. 1665, † Â  Ansbach 15. 8. 1729.

Benjamin Nnamdi Azikiwe
Azikiwe, Benjamin Nnamdi, nigerianischer Politiker, * Enugu 16. 11. 1904, † Â  ebenda 11. 5. 1996; aus dem Volk der Ibo; Journalist, kämpfte schon früh für die Entkolonialisierung Afrikas. 1963† †™66 war er nigerianischer Staatspräsident, 1979 und 1983 Kandidat für dieses Amt.

Benjamin Peirce
Peirce , Benjamin, amerikanischer Mathematiker, Astronom und Geodät, * Salem (Massachusetts) 4. 4. 1809, † Â  Cambridge (Massachusetts) 6. 10. 1880.

Benjamin Péret
Péret , Benjamin, französischer Schriftsteller, * Rezé (Département Loire-Atlantique) 14. 7. 1899, † Â  Paris 7. 9. 1959.

Benjamin Raule
Raule, Benjamin, brandenburgischer Marinedirektor, * 1634 (?), † Â  Hamburg 17. 5. 1707.

Benjamin Robert Haydon
Benjamin Robert Haydon: »William Wordsworth«, 124 x 99 cm (1842; London, National...Haydon , Benjamin Robert, englischer Maler, * Plymouth 26. 1. 1786, † Â  (Selbsttötung) London 22. 6. 1846.

Benjamin Roy Mottelson
Benjamin MottelsonMọttelson , Benjamin Roy, dänischer Physiker amerikanischer Herkunft, * Chicago (Illinois) 9. 7. 1926.

Benjamin Roy Mottelson
Mottelson , Benjamin Roy, amerikanischer Physiker, * Chicago (Illinois) 9. 7. 1926; erhielt 1975 mit A. N. Bohr und L. J. Rainwater für Untersuchungen zur Struktur deformierter Atomkerne im Rahmen des Kollektivmodells den Nobelpreis für Physik.

Benjamin Schmolck
Benjamin Schmolck Schmọlck, Benjamin, lutherischer Theologe und Kirchenlieddichter, * Brauchitschdorf (heute Chróstnik, Woiwodschaft Niederschlesien) 21. 12. 1672, † Â  Schweidnitz (heute Swidnica) 12. 2. 1737; dichtete rund 1 200 Kirchenlieder (z. B. »Liebster Jesu, wir sind hier&l...

Benjamin Sinclair Johnson
Benjamin Johnson: Mit neuer Weltrekordzeit gewann Ben Johnson (rechts) 1988 im 100-Meter-Lauf bei... Johnson , Benjamin Sinclair (genannt »Ben«), kanadischer Leichtathlet (Sprinter), * Falmouth (Jamaika) 30. 12. 1961; wurde 1984 in Los Angeles Olympiadritter über 100 m in 10,...

Benjamin Tammus
Tammus, Tammuz , Benjamin, hebräischer Schriftsteller, * Charkow 11. 7. 1919, † Â  Tel Aviv 19. 7. 1989.

Benjamin Thompson, Graf von Rumford
Benjamin Thompson, Graf von Rumford Rumford , Sir (seit 1784) Benjamin Thompson, Graf von (seit 1791), amerikanischer Physiker, Ingenieur und Staatsmann, * North Woburn (Massachusetts) 26. 3. 1753, † Â  Auteuil (heute zu Paris) 21. 8. 1814; trat 1784 in bayerische Dienste; er führte in Bayern...

Benjamin Thompson
Thompson , Sir Benjamin, britisch-amerikanischer Physiker,

Benjamin Vallotton
Benjamin Vallotton Vallotton , Benjamin, schweizerischer Schriftsteller französischer Sprache, * Gryon (bei Aigle, Kanton Waadt) 10. 1. 1877, † Â  Sanary-sur-Mer (Département Var) 19. 5. 1962; schrieb realistische, humorvolle Romane über volkstümliche Typen (»Polizeikommissär Pottera...

Benjamin Vautier
Vautier , Marc Louis Benjamin, schweizerischer Maler, * Morges 27. 4. 1829, † Â  Düsseldorf 25. 4. 1898.

Benjamin von Stuckrad-Barre
von Stuckrad-Barre, Benjamin, deutscher Schriftsteller und Journalist, * Bremen 27. 1. 1975. Zwischen 1993 und 1997 arbeitete Stuckrad-Barre als Redakteur und freier Autor für verschiedene Zeitungs- und Fernsehredaktionen (u.a. taz, Rolling Stone, FAZ, Stern und die Harald Schmidt Show), bis ihn...

Benjamin West
Benjamin West: »Penn's Treaty with the Indians« (Penn's Abkommen mit den Indianern), Öl... Wẹst, Benjamin, amerikanischer Maler, * Springfield (Pennsylvania) 10. 10. 1738, † Â  London 11. 3. 1820; 1792† †™1815 Präsident der Königlichen Akademie ebenda; schuf, meist in gr...

Benjamin William Mkapa
MkaÌ£̣pa, Benjamin William, tansanischer Politiker, * Ndanda 12. 11. 1938.

Benjamin
Bẹnjamin , israelitischer Stamm in Mittelpalästina, als dessen Stammvater Benjamin, der jüngste Sohn Jakobs und Rahels, gilt (1. Mose 35, 18). Im übertragenen Sinne wird daher der Jüngste (einer Gruppe) als Benjamin bezeichnet.

Benjamin
Bẹnjamin, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch ben-ymyn »Sohn von rechts, d. h. Sohn des Südens«, zunächst Name des Stammes, der »rechts«, das heißt südlich des einflussreichen Stammes Efraim siedelte, dann übertragen auf ...

Benjamin
Benjamin, Familiennamenforschung: aus dem biblischen Namen Benjamin (hebräisch »Sohn von rechts«, d. h. »des Südens«) hervorgegangener Familienname. Bekannter Namensträger: Walter Benjamin, Schriftsteller und Literaturkritiker (19./ 20. Jahrhundert).

Benjamín Jarnés Millán
Jarnés Millán , Benjamín, spanischer Schriftsteller, * Codo (Provinz Saragossa) 7. 10. 1888, † Â  Madrid 11. 8. 1949; ging 1939 ins Exil nach Mexiko, von wo er 1948 todkrank nach Spanien zurückkehrte. Sein unvollendet gebliebenes Werk umfasst Literaturkritik (u. a. Mitarbeit an der »Revista ...

Benja
Bẹnja, weiblicher Vorname, russische Koseform von Benedikta.

Benjy
Benjy, Benji , männlicher Vorname, englische Koseform von Benjamin.

Benkert
Benkert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Benker mit sekundärem ...t.

Benker
Benker, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er von Benk. 2) Berufsname zu mittelhochdeutsch banc »Bank, Tisch« für den Hersteller.

Benke
Benke, Familiennamenforschung: Benecke.

Benk
Benk, Familiennamenforschung: 1) aus einer verkürzten Form von Benedikt hervorgegangener Familienname. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Benk (Oberfranken, Niederbayern).

Benndorf
Benndorf, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Benndorf (Sachsen, Sachsen-Anhalt).

Benneckenstein
<i>(Harz)</i> Bẹnneckenstein (Harz), Stadt im Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt, 540 m über dem Meeresspiegel, im Harz, an der Rappbode, 2 200 Einwohner; Luftkurort und Wintersportplatz; Aus- und Fortbildungszentrum der Justiz des Landes Sachsen-Anhalt; Möbel- und Ho...

Bennecke
Bennecke, Familiennamenforschung: aus einer Koseform von Benn gebildeter Familienname.

Bennemann
Bennemann, Familiennamenforschung: 1) aus einer mit dem Suffix ...mann gebildeten Koseform von Benn entstandener Familienname. 2) Wohnstättenname zu niederdeutsch benne »Torf-, Moorwiese«. 3) vielleicht aus einer mundartlichen Form von mittelniederdeutsch binnenman »Einheimisch...

Bennert
Bennert, Familiennamenforschung: 1) mit sekundärem ...t erweiterte Form von Benner. 2) aus einer niederdeutschen zusammengezogenen Form von Bernhard entstandener Familienname. 3) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Bennert (Nordrhein-Westfalen).

Benner
Benner, Familiennamenforschung: oberdeutscher Berufsname zu mittelhochdeutsch benne »Korbwagen auf zwei Rädern« für den Hersteller.

Bennett-Fraktur
Bennett-Fraktur, ein Handbruch.

Bennettinsel
Bẹnnettinsel, russisch Bẹnnetta ọstrow, die größte Insel im Archipel der De-Long-Inseln, Teil der Neusibirischen Inseln, Russland, in der Ostsibirischen See, im Nordpolarmeer, etwa 150 km² groß, bis 426 m über dem Meeresspiegel. Die Ufer der Bennettinsel sind hoch un...

Bennet
Bennet, Bennett , in den 1970er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, englische Form von Benedikt.

Bennewitz
Bennewitz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen in Sachsen.

Bennigsen
Bennigsen , niedersächsisches Adelsgeschlecht, hat denselben Stamm wie die - inzwischen erloschenen - Grimpe (...)

Benninger
Benninger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Benning (Oberbayern), Benningen (Württemberg, Schwaben).

Benninghaus
Benninghaus, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Benninghausen (Nordrhein-Westfalen).

Benning
Benning, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Benn.

Benno Besson
Benno Besson Besson , Benno, schweizerischer Regisseur und Theaterleiter, * Yverdon 4. 11. 1922, † Â  Berlin 23. 2. 2006; war Assistent [B. Brechts] am Berliner Ensemble (1949† †™58); ab 1969 künstlerischer Leiter, 1974† †™78 Intendant der Volksbühne Berlin; 1982† †™89 Direktor der Comédie in G...

Benno Elkan
Benno ElkanẸlkan, Benno, Bildhauer, * Dortmund 2. 12. 1877, † Â  London 10. 1. 1960.

Benno Erdmann
Benno Erdmann Erdmann, Benno, Philosoph und Psychologe, * Guhrau (bei Glogau) 30. 5. 1851, † Â  Berlin 7. 1. 1921; Kantforscher; lieferte Beiträge zur Denkpsychologie, schrieb: »Kants Kriticismus« (1878), »Logik« (1892).

Benno Fürmann
Fürmann, Benno, deutscher Schauspieler, * Berlin 17. 1. 1972.