Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Behagel
Behagel, Behaghel, Familiennamenforschung: ursprünglich vor allem im Nordwesten Deutschlands und in den Niederlanden verbreiteter ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch behagel, mittelniederländisch behaghel »wohlgefällig, angenehm, anmutig«.
Behaim
Behaim, Beham, Beheim, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname: »der Böhme« (mittelhochdeutsch Beheim). 2) ûbername für jemanden, der geschäftliche oder sonstige Beziehungen zu Böhmen hatte. Oertel Pehaim von Reinhausen ist anno 1339 in Regensburg bezeugt. Bekannter Namensträger: Martin...
Behandlungsfehler
Behandlungsfehler, Verstoß eines Arztes oder Zahnarztes gegen die »Regeln der ärztlichen Kunst« (daher auch Kunstfehler). Ein Behandlungsfehler, durch Fahrlässigkeit oder Vorsatz verursacht, begründet aus dem Behandlungsvertrag zivilrechtliche Ansprüche auf Schadensersatz und gegebenenfa...
Behandlungsplanung
Behandlungsplanung, Nuklearmedizin: Erstellen eines Ablaufplans für die [Strahlenbehandlung]; um Tumoren selektiv zu schädigen und dabei umgebende gesunde Gewebe und Organe zu schonen, wird nach sorgfältiger Diagnostik individuell für jeden Patienten die bestmögliche Variante der Strahlenbeh...
Behandlung
Behandlung, Medizin: Therapie.
Behaviour-Art
Behaviour-Art , Form der Prozesskunst, die das Bewusstsein über Erfahrungsbedingungen und Verhaltensvorgänge ausschließlich anhand der menschlichen Physiognomie demonstriert.
beheben
beheben, österr. für: abholen, abheben, z. B. Geld von einer Bank.
Behemoth
Behemoth der, im Alten Testament (Hiob 40, 15† †™24) das Nilpferd als Beispiel für die Schöpfermacht Gottes; in der jüdischen Apokalyptik mythisches Tier der Endzeit, das mit Leviathan geschlachtet werden wird.
Beherbergungsgewerbe
Beherbergungsgewerbe, Teil des Gastgewerbes.
Beherbergungsvertrag
Beherbergungsvertrag, Vertrag eigenen Typs mit Elementen des Miet-, Dienst-, Werk- und Kaufvertrages über die entgeltliche ûberlassung eines Zimmers in einem Gasthof u. a. und die damit verbundenen Leistungen. Bei Sachschäden, die ein Gast erleidet, haftet der Gastwirt (§§ 701 folgende...
Beherrschungsvertrag
Beherrschungsvertrag, Organvertrag, Vertrag, durch den i. d. R. die Leitung einer AG oder KGaA einem anderen Unternehmen unterstellt wird (§ 291 Aktiengesetz). Durch einen Beherrschungsvertrag entsteht ein Konzern.
behinderte Nasenatmung
behinderte Nasenatmung BeschwerdenWahrscheinliche UrsachenErste Maßnahmen Plötzlich auftretend Behinderte Nasenatmung mit Niesen, wässrigem Schnupfen, häufig Halsschmerzen, Abgeschlagenheit, evtl. FieberAkuter, meist viral bedingter Schnupfen, ErkältungskrankheitenLeichtere Beschwerden bedürfen kein...
behinderte Nasenatmung
behinderte Nasenatmung, Beeinträchtigung der natürlichen Ruheatmung durch Verlegung der Nasengänge. Ist die Nase ständig »verstopft«, verliert sie ihre Reinigungs- und Abwehrfunktion, Fremdstoffe können leichter in die tieferen Atemwege gelangen und dort zu Störungen führen. Zur Beha...
Behindertensport
Behindertensport: Frank Höfle Im Behindertensport unterscheidet man Breitensport und Leistungssport. Behindertensport übt darüber hinaus für die Rehabilitation behinderter Menschen eine wichtige Funktion zum Zeitpunkt ihres Aufenthalts im Krankenhaus oder in einer Rehabilitationseinrichtung aus...
Behinderte
Behinderte in einer Schwerbehindertenwerkstatt; an diesem Arbeitsplatz werden Firmenzeichen in... Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit wurde im Jahre 2001 von der WHO verabschiedet und stellt weniger die Defizite, die durch eine Behinderung entstehen, ...
Behinderte
Behinderte: Anteil Schwerbehinderter an der Bevölkerung (Stand 2005) AltersgruppeProzent unter 4 Jahre0,5 4† †™6 Jahre1,0 6† †™15 Jahre1,2 15† †™18 Jahre1,4 18† †™25 Jahre1,6 25† †™35 Jahre2,0 35† †™45 Jahre3,4 45† †™55 Jahre6,6 55† †™60 Jahre12,5 60† †™62 Jahre17,0 62† †™65 Jahre17,8 65† †™70 Jahre17,4 70† †™75 Jahre20,7 ...
Behinderung
Behinderung, Behinderte.
Behlau
Behlau, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Behlow (Brandenburg), Belau (Niedersachsen, Schleswig-Holstein), Below (Mecklenburg-Vorpommern).
Behle
Behle, Behler, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Beel (Niedersachsen), Beelen (Westfalen), Behl bei Plön (Holstein), Behla (Baden-Württemberg), Behle (ehemals Brandenburg/jetzt Polen), Bela (Böhmen). 2) Vereinzelt kann es sich hierbei um einen aus Bele, einer Lallform von...
Behling
Behling, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Behling (Westfalen), Behlingen (Niedersachsen, Bayern), Belingen (Rheinland-Pfalz).
Behl
Behl, Familiennamenforschung: Behle.
Behmisch
Behmisch, Familiennamenforschung: Böhmisch.
Behm
Behm, Behme, Behmer, Familiennamenforschung: Böhm, Böhmer 2).
Behncke
Behncke, Behne, Behnecke, Behnicke, Familiennamenforschung: aus Koseformen von Behn 1) hervorgegangener Familienname.
Behning
Behning, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Behn 1).
Behnisch
Behnisch, Familiennamenforschung: auf eine sorbische, polnische oder tschechische Ableitung von Benedikt zurückgehender Familienname.
Behnke
Behnke, Familiennamenforschung: Behncke.
Behn
Behn, Familiennamenforschung: 1) aus einer niederdeutschen Kurzform von Bernhard entstandener Familienname. 2) ûbername zu mittelniederdeutsch ben »Bein«.
Behramkale
Behramkạle, lebhaftes größeres Dorf in der Troas im Kreis Ayvacik (Provinz Çanakkale) in der Türkei mit den Ruinen des antiken [Assos], liegt am Golf von Edremit gegenüber der griechischen Insel Lesbos. Bis in die 1950er-Jahre exportierte der kleine Hafenort Früchte der regionalen ...
Behrbohm
Behrbohm, Behrbom, Familiennamenforschung: Beerbaum.
Behrendsen
Behrendsen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Behrend.
Behrends
Behrends, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Behrend.
Behrendt
Behrendt, Familiennamenforschung: Behrend.
Behrend
Behrend, Familiennamenforschung: aus einer durch Dehnung des kurzen e entstandenen Variante von Berend, einer niederdeutschen Kurzform von Bernhard, hervorgegangener Familienname.
Behrensen
Behrensen, Familiennamenforschung: 1) Behrendsen. 2) vereinzelt Herkunftsname zu dem Ortsnamen Behrensen bei Hameln bzw. bei Nörten (Niedersachsen).
Behrens
Hildegard BehrensBehrens, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Behrend. Bekannte Namensträgerin: Hildegard Behrens, deutsche Sopranistin (20./21. Jahrhundert).
Behrenz
Behrenz, Familiennamenforschung: Behrens.
Behre
Behre, Familiennamenforschung: Bähr.
Behringer
Behringer, Familiennamenforschung: Herkunftsname auf ...er zu Behring 2).
Behring
Behring, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung zu einem mit »Ber...« gebildeten Rufnamen (z.B. Berwein). 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Behringen (Niedersachsen, Thüringen) und Böhringen (Baden-Württemberg). Bekannter Namensträger: Emil Adolph von Behring, deutscher Ser...
Behrisch
Behrisch, Familiennamenforschung: auf eine Ableitung des slawischen Rufnamens Berislaw (urslawisch *bÑŠ rati, beroÌ£ »sammeln, lesen, nehmen« + urslawisch *slava »Ruhm, Ehre«) zurückgehender Familienname.
Behrmann
Behrmann, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelniederdeutsch berman »Biermann, Krüger, Wirt«. 2) aus einer mit dem Suffix ...mann gebildeten Koseform von dem alten Rufnamen Bero entstandener Familienname.
Behr
Behr, Familiennamenforschung: Bähr.
Behörde
Behörde, jede Stelle, die als Organ des Staates oder eines selbstständigen Verwaltungsträgers Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt, ohne selbst rechtsfähig zu sein. Nach dem räumlichen Bereich unterscheidet man Bundes-, Landes-, Kreis-,Gemeindebehörden, nach der Tätigkeit Verwa...
Bei Dao
Bei Dao , Pei Tao, auch Shih Mo , eigentlich Zhao Zhenkai (Chao Chen-k'ai) , chinesischer Schriftsteller, * Peking 2. 8. 1949.
Bei Jiang
Bei Jiang , Peikiang, Fluss in der südchinesischen Provinz Guangdong, 468 km lang, schiffbar, vereinigt sich westlich von Kanton mit dem Xi Jiang zum Perlfluss.
Bei Shan
Bei Shan , Peischan, Gebirge in der Provinz Gansu, China, bis 2 790 m über dem Meeresspiegel; wüstenhaft; von der alten Seidenstraße überquert.
Beiauge
Bei
Beiboot
Beiboot, von Schiffen mitgeführtes kleines Ruder- oder Motorboot.
Beichmann
Beichmann, Familiennamenforschung: Herkunftsname, Ableitung auf ...mann von Beich.
Beichtbrief
Beichtbrief, Ablassbrief, die besonders bis zum Tridentinischen Konzil mit päpstlicher Vollmacht gegen Geldspende ausgestellte Urkunde, die dazu berechtigte, besonders in der Todesstunde von einem selbst gewählten Beichtvater Lossprechung von allen Sünden und vollkommenen Ablass zu erbitten.
Beichte
Beichte: Pietro Longhi, »Die Beichte« (um 1750/60; Venedig, Pinacoteca Querini... Beichte , Sündenbekenntnis; findet sich auch bei vor- und nicht christlichen Religionen, in der ägyptischen Religion als »Unschuldsbeichte« beim Totengericht, im Dschainismus und bei...
Beichtgeheimnis
Beichtgeheimnis, die Verpflichtung des Beichtvaters zum unbedingten Stillschweigen über das, was er durch eine Beichte erfahren hat. Die Verletzung des Beichtgeheimnisses wird mit den schwersten Kirchenstrafen bedroht. Das Beichtgeheimnis wird auch im staatlichen Recht als Teil des priesterlichen Be...
Beichtspiegel
Beichtspiegel, ein meist nach den Zehn Geboten geordnetes Verzeichnis häufig vorkommender Sünden zur Vorbereitung auf die Beichte (seit der Mitte des 15. Jahrhunderts).
Beichtvater
Beichtvater, lateinisch Confessarius, katholische Kirche: Priester, der die Beichte entgegennimmt und das Bußsakrament spendet; bedarf dazu der Bevollmächtigung durch den zuständigen Ortsbischof.
Beich
Beich, Beiche, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Beicha (Sachsen), Beichau (Schlesien), mit Entrundung auch zu dem Ortsnamen Beucha (Sachsen).
Beidaihe
StaatChina ProvinzHebei Koordinaten39° 48' 0'' N, 119° 29' 0'' O Einwohner(2000) 74 300 Fläche70 km² Beidaihe, Beidahe, chinesisch Beidaihe qu, Stadtbezirk der bezirksfreien Stadt Qinhuangdao im Osten der Provinz Hebei, China; Fläche des Stadtbezirks 70 km², (2000) 74 300 Einwohner. Beidaihe liegt...
Beida
Beida , El-Beida, Al-Bayda, Stadt in Libyen, an der Küste der Cyrenaika, 118 800 Einwohner; islamische Universität, Staatsbibliothek; Flughafen.
Beidellit
Beidellịt der, -s/-e, rhombisches Mineral der Gruppe Tonminerale, chemisch zwischen Montmorillonit und Vermiculit einzuordnen. Beidellit bildet feste Massen mit Wachsglanz von weißer, gelblicher, bräunlicher oder rötlicher Färbung, die Dichte beträgt 2,6 g/cm<sup>3</sup>....
Beiderwand
Beiderwand , Beederwand, leinwandbindiges, deshalb beidseitig gleich wirkendes Gewebe aus Baumwolle oder Chemiefasern.
Beidhänder
Beidhänder, Bidenhänder, Schwert des 16. Jahrhunderts, dessen Griff mit beiden Händen gefasst werden musste.
Beielschmidt
Beielschmidt, Familiennamenforschung: Beilschmidt.
Beielstein
Beielstein, Familiennamenforschung: Beilstein.
Beiel
Beiel, Familiennamenforschung: Beihl, Beil(e)
Beierlein
Beierlein, Familiennamenforschung: Bayerlein.
Beiersdorf AG
RechtsformAktiengesellschaft SitzHamburg Gründungsjahr1882 Geschäftsfelder Haar-, Haut- und Schönheitspflege, selbstklebende System- und Produktlösungen für Endverbraucher und Industriekunden Umsatz 5,507 Mrd. € (2007) Beschäftigte 21 101 (2007) Marken (Auswahl)Labello<sup>®</sup...
Beier
Beier, Familiennamenforschung: Bayer.
Beifang
Beifang, bei der Fischerei, besonders mit Treib- und Schleppnetzen, versehentlich gefangene Meerestiere wie Delfine, Wale, Robben, Schildkröten, Krebstiere oder unerwünschte Fischarten, die meist tot oder verletzt zurück ins Meer geworfen werden.
Beifang
Beifang, der Bifang.
Beifische
Beifische, Nebenfische, in der Teichwirtschaft neben der Hauptfischart gehaltene Fischarten.
Beifuß
Beifuß Gemeiner BeifußBeifuß, Familiennamenforschung: ûbername nach der Pflanzenbezeichnung (mittelhochdeutsch bÄ«bŠÂz). Dieses Wort wurde im 13. Jahrhundert in Westfalen zu bÄ«fŠÂt »Bei-Fuß« umgedeutet. Anlass für eine solche Umdeutung war wahrscheinlich der bereits seit d...
Beifügung
Beifügung, Grammatik: das Attribut.
beifüllen
beifüllen, auffüllen.
Beigeladener
Beigeladener, Recht: Beteiligter.
Beigeordneter
Beigeordneter, ein vom Gemeindeparlament auf Zeit gewählter, haupt- oder ehrenamtlich tätiger, für bestimmte Verwaltungsbereiche zuständiger Gemeindebeamter.
beige
beige , sandfarben, gelblich grau.
Beige
Beige die, -/-n, schweizerisch: Stapel, z. B. Holzbeige. - beigen, bygen, schweizerisch: stapeln.
Beignet
Beignet der, Fettgebackenes, Krapfen, auch Gemüse oder Früchte in Teighülle.
Beihai
Beihai, Hafenstadt im autonomen Gebiet Guangxi Zhuang, China, 230 000 Einwohner; seit 1984 für ausländische Industrieinvestitionen ausgewiesene Sonderzone; Versorgungsbasis für Offshore-Erdölförderung.
Beihilfe
Beihilfe, allgemein: finanzielle Unterstützung (besonders für Beamte); Stipendium.
Beihilfe
Beihilfe, Strafrecht: die wissentliche Hilfeleistung zur Begehung einer vorsätzlichen und rechtswidrigen Straftat (§ 27 Absatz 1 StGB). Die Strafe richtet sich nach der für die Haupttat geltenden Strafandrohung, ist jedoch zu mildern. - Das österreichische StGB behandelt die Beihilfe wie die Täter...
Beihl
Beihl, Beil, Beile, Familiennamenforschung: Berufsübername für den mit dem Beil (mittelhochdeutsch bÄ«hel) Arbeitenden, insbesondere für den Zimmermann, oder für den Hersteller von Beilen, den Beil- bzw. Schwertschmied.
Beihoden
Beihoden, [Paradidymis].
Beijing
Beijing , Hauptstadt der Volksrepublik China, Peking.
Beilackierung
Beilackierung, Verfahren, um insbesondere bei der Autoreparaturlackierung die Schadensstelle »unsichtbar« zu machen. Dabei wird von der Schadensstelle verlaufend in die angrenzenden Stellen eingespritzt, sodass das Auge eventuelle Farbdifferenzen nicht erkennt.
Beiler
Beiler, Familiennamenforschung: 1) Amtsname, Bail, Bailer. 2) Berufsname zu alemannisch Beieler »Bienenzüchter« (vgl. mittelhochdeutsch bÄ«e »Biene«).
Beilschmidt
Beilschmidt, Familiennamenforschung: Berufsname für den Hersteller von Beilen und Streitäxten.
Beilstein
Beilstein, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Beilstein (Rheinland-Pfalz, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Bayern, Baden-Württemberg) oder Bielstein, Bilstein (Bielstein 1).
Beil
Beil Beil, Werkzeug zum Behauen und Nacharbeiten von Holzstücken, Fleisch u. a.; hat im Gegensatz zur Axt einen kürzeren Stiel und wird nur mit einer Hand geführt. Neben dem gewöhnlichen Handbeil mit gerader Schneide gibt es das einseitig geschärfte (»einballige«) Breitbeil der Zimmerleu...
Beimann
Beimann, schweizerisch: Hilfsarbeiter, Gehilfe.
Bein- und Fußbeschwerden
Bein- und Fußbeschwerden: Schmerzen BeschwerdenWahrscheinliche UrsachenErste Maßnahmen Schmerzen, die vom Rücken oder über die Hüfte in das Bein ziehen, evtl. nach einer Operation auftretendHexenschuss, Ischias, selten BandscheibenvorfallStufenbettlagerung, Wärmflasche. Wenn keine Besserung eint...
Bein- und Fußbeschwerden
Bein- und Fußbeschwerden, Symptome, die von Muskeln, Sehnen, Bändern, Gelenken, Gefäßen und Nerven des Beines und Fußes ausgehen oder aber aus der Hüfte oder der Lendenwirbelsäule in das Bein einstrahlen. Schmerzen, die nach einer Gewalteinwirkung vom Knochen des Beines herrühren, lassen auf einen K...
Beiname
Beiname, dem Eigennamen beigefügter Name zur Kennzeichnung seines Trägers, z. B. Albrecht der Bär; aus Beinamen gingen zum Teil Familiennamen hervor (Personenname).
Beinbrech
Beinbrech: Narthecium ossifragum; Blütenstand Beinbrech der, Ährenlilie, Narthecium ossifragum, kleinstaudiges Gewächs aus der Familie der Nartheciaceae; Vorkommen in nordwestdeutschen Feuchtheiden und Hochmooren; geschützt. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattungArt Sperm...
Beinbruch
Beinbruch, Knochenbruch.
Beine
Beine, Familiennamenforschung: Bein.
Beingeschwür
Beingeschwür, Ulcus cruris, geschwüriger Haut-(Epithel-)Defekt an den Unterschenkeln (»offenes Bein«), tritt infolge venöser oder arterieller Durchblutungsstörungen bei Krampfadern, bei schwerer Arterienverkalkung und besonders bei Diabetes mellitus auf.
Beinhauer
Beinhauer, Familiennamenforschung: Berufsname für den Fleischer, Fleischhauer, Knochenhauer (vgl. mittelniederdeutsch ben, mittelhochdeutsch bein »Knochen, Bein«).
Beinhaus
Beinhaus, der Karner.
Beinhaut
Beinhaut, Knochenhaut.