Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


BB
BB, Hämatologie: Blutbild.

BCD-Code
BCD-Code DezimalzifferBCD-Code 00000 10001 20010 30011 40100 50101 60110 70111 81000 91001

BCD-Code
BCD-Code , genormtes Verfahren zur Codierung von Dezimalzahlen. Jede Stelle wird separat als Binärzahl dargestellt, wozu 4 Bits notwendig sind (Tetrade). Die binäre Codierung erfolgt mit der Gewichtung 8-4-2-1, sodass z. B. die Ziffer 6 die Darstellung 0110 (= 0 · 8 + 1 · 4 + 1...

BCG
BCG: Albert Calmette BCG, Abkürzung für Bacillus Calmette-Guérin, von A. Calmette (* 1863, † Â  1933) und C. Guérin (* 1872, † Â  1961) entwickelter Impfstoff zur Tuberkulose-Schutzimpfung; die BCG-Impfung wird inzwischen nicht mehr empfohlen.

BCS-Theorie
BCS-Theorie: John Robert Schrieffer BCS-Theorie, von J. Bardeen, L. N. Cooper und J. R. Schrieffer 1957 entwickelte atomistische Theorie der Supraleitung, die die physikalischen Effekte in Supraleitern 1. Art quantitativ befriedigend beschreibt.

BDA
BDA, Abkürzung für Bund Deutscher Architekten.

BDA
BDA, Abkürzung für Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e. V. (Arbeitgeberverbände).

BDC
BDC, Abkürzung für Berlin Document Center.

BDI
BDI, Abkürzung für Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.

BDM
BDM, Abkürzung für Bund Deutscher Mädel, Hitler-Jugend.

BDSM
BDSM, Abkürzung für Bondage, Dominanz und Sadomasochismus, als Kurzbezeichnung für vielfältige sexuelle Praktiken verwendet, bei denen neben Fesselungsspielen u. a. Züchtigungen und Bestrafungen einvernehmlich praktiziert werden.

BdSt
BdSt, Abkürzung für Bund der Steuerzahler e. V.

BdV
BdV, Abkürzung für Bund der Vertriebenen.

Bd
Bd, Einheitenzeichen für Baud.

Sangay-Nationalpark
Sangạy-Nationalpark, Nationalpark in den Anden Zentralecuadors, 2† `500 km<sup>2</sup>. Das weitgehend unzugängliche Naturschutzgebiet reicht von der baumlosen Ebene und den tropischen Regenwäldern des Tieflandes bis zur Hochgebirgsregion der Anden mit den Vulkanen Sangay (5 230 m...

Beach Boys
Beach Boys , amerikanische Rockgruppe, 1961 gegründet; gehörte mit ihren unbeschwerten Songs (»Surfin' USA«, »I get around«, »Good vibrations«) zu den bekanntesten Vertretern der kalifornischen Surfmusic.

Beachvolleyball
Beachvolleyball: am Strand von Matalascanas, Andalusien Beachvolleyball , im Freien auf gleichmäßigem Sandbelag ausgeübtes Rückschlagspiel für Frauen und Männer mit je zwei Spielern, die mit einer oder beiden Händen einen Ball so über das Netz in der Spielfeldmitte spielen, dass ihn der Gegner ...

Beaconsfield
Beaconsfield , Earl of, Disraeli.

Beaconsfield
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilEngland VerwaltungsgebietBuckinghamshire Koordinaten51° 36' 0'' N, 0° 38' 0'' W Einwohner(1991) 12 300 Jahr der Ersterwähnung1185 Vorwahl01494 Beaconsfield , Stadt im South Bucks Distrikt in der County Buckinghamshire, Südostengland, in der hügeligen Land...

Beaglekanal
Beaglekanal: die Stadt Ushuaia Beaglekanal , Meeresstraße im Feuerlandarchipel, Südamerika, 5† †™13 km breit; benannt nach dem britischen Schiff, mit dem C. Darwin 1832† †™34 das Gebiet erforschte. Die umstrittenen Besitzansprüche über drei im Kanaleingang gelegene Inseln (La Nueva, Lennox und Picton) ...

Beamen
Beamen: Die beiden australischen Physiker Dr. Ping Koy Lam (l) und Warwick Bowen zerlegen ein... Beamen das, Film: fantastisch-utopische Fortbewegungsart, bei der der menschliche Körper in seine Atome »zerlegt«, in einem Computer gespeichert, dann per Richtstrahl an einen anderen Ort...

Beamer
Beamer der, Gerät zur Projektion des auf einem Computerbildschirm sichtbaren Bildes auf eine Leinwand oder Ähnliches.

Beanspruchungsgerecht
Beanspruchungsgerecht Technik: Bei der beanspruchungsgerechten Auslegung von technischen Systemen spielen die erwarteten Belastungen der Bauteile eine entscheidende Rolle. Speziell der zeitliche Belastungsverlauf und die Höhe und Art der Belastungen müssen in die Konzeption einfließen. Dafür müssen ...

Beanspruchung
Beanspruchung, Psychologie: Vorgang des Belastetwerdens durch innere oder äußere Einflüsse. Das Verhältnis von Belastung und Beanspruchung ist kein einfaches Reiz-Reaktions-Muster, vielmehr liegen ihm Vermittlungs- und Rückkopplungsprozesse zugrunde. Eine lang dauernde Beanspruchung kann...

Bear Flag Revolt
Bear Flag Revolt ['bÉ'É™ flà¦g n'vəʊ lt; englisch »Bärenflaggenrevolte«], Rebellion amerikanischer Siedler in Kalifornien, die nach der Einnahme von Sonoma (nahe San Francisco) am 14. 6. 1846 ihre Unabhängigkeit von Mexiko erklärten und eine Flagge mit einem Grizzlybären sowie ei...

Bearbeitungen fremder Werke: freie Paraphrasen
Bearbeitungen fremder Werke: freie Paraphrasen, von Franz Liszt Das Wort »Bearbeitung« hat heute immer noch einen negativen Beigeschmack, eben des nicht Originalen, auf das wir doch so großen Wert legen. Es ist aber zu bedenken, dass die Bearbeitung, also die ûbernahme fremden Materials ...

Bearbeitungen
Bearbeitungen von Edvard Grieg Eine Reihe von Klavierbearbeitungen nach Orchestervorlagen konnten sich im Repertoire behaupten: »Zwei elegische Melodien« op. 14, die Suite »Aus Holbergs Zeit« op. 40 sowie die beiden Suiten nach der Schauspielmusik zu »Peer Gynt« (...

Bearbeitungen
Bearbeitungen, von Franz Liszt Innerhalb seines eminent vielfältigen und reichhaltigen Š’uvres nehmen bei Liszt Bearbeitungen im weitesten Sinne eine dominierende Stellung ein; im Bereich der Klaviermusik (inklusive zu vier Händen oder für zwei Klaviere) stehen den rund 60 Originalwerken bzw. -w...

Bearbeitungen
Bearbeitungen, von Maurice Ravel Werke anderer Komponisten oder auch von sich selbst für Klavier zu bearbeiten, war eine Leidenschaft Ravels. Sein frühesterhaltenes Opus »La jeunesse d'Hercule« (vor 1888) ist die Klavierfassung einer Partitur von Camille Saint-Saëns. Die erste Eigenb...

Bearbeitung
Bearbeitung, Adaption, Urheberrecht: die eigenschöpferische Umformung eines urheberrechtlich geschützten Werkes, z. B. der Musik. Die Bearbeitung wird urheberrechtlich wie ein selbstständiges Werk geschützt. - Zur Bearbeitung im Sinne des BGB Verarbeitung.

Beat'em Up
Beat'em Up , ein Genre von Computerspielen, in denen zwei oder mehr Figuren so lange im Karatestil gegeneinander kämpfen, bis ein Teilnehmer am Boden liegt. Frühe Vertreter wie »Karate Champ« (1984) und »Street Fighter« (1987) waren entsprechend den damaligen technischen Gege...

Beata Maria Virgo
Beata Maria Vịrgo die, Abkürzung B. M. V., katholische Bezeichnung für die Mutter Jesu.

beatae memoriae
beatae memoriae , Abkürzung b. m., seligen Angedenkens (von Verstorbenen).

Beate Berthold
Berthold, Beate, deutsche Pianistin, * Wiesbaden 11. 9. 1964. Beate Berthold begann im Alter von drei Jahren mit dem Klavierspiel und trat bereits 1970 erstmals öffentlich auf. Trotz mehrerer erfolgreicher Wettbewerbsteilnahmen entschloß sie sich erst 1982 definitiv zur professionellen Laufbahn ...

Beate Klarsfeld
Klarsfeld, Beate, deutsch-französische Journalistin und Autorin, * Berlin 13. 2. 1939, nach ihrer Ausbildung als Sekretärin lebt sie seit 1960 in Paris. Hier lernte sie den jüdischen Jurastudenten und späteren Rechtsanwalt Serge Klarsfeld kennen und heiratete ihn 1963. Im selben Jahr hatte sie auch ...

Beatenberg
Beatenberg, Kurort im Kanton Bern, Schweiz, 1 100 m über dem Meeresspiegel, über dem Nordufer des Thuner Sees, 1 200 Einwohner; Kabinenseilbahn auf das Niederhorn (Steinbockschutzgebiet). Unterhalb von Beatenberg liegen die Beatushöhlen (zum Teil erschlossen).

Beate
Beate, Beata, weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch beātus, -a, -um »glücklich«).

Beatifikation
Beatifikation die, die Seligsprechung.

Beatles Museum
Museum auf einen Blick Lage Halle/Saale (Sachsen-Anhalt, Deutschland) Alter Markt 12 06108 Halle/Saale Sammlung Gegenstände, Dokumente und Medien zur Geschichte und Karriere der britischen Rockgruppe The Beatles Gründungsjahr 1964 Beginn der Sammlung; 1989 feste Einrichtung Trägerschaft privat Infor...

Beatmungsmaske
Beatmungsmaske, [Atemmaske].

Beatmungstherapie
Beatmungstherapie, Respiratortherapie, Ersatz oder Unterstützung der selbstständigen Atemtätigkeit durch periodisch erzeugten ûberdruck in den Atemwegen. Der ûberdruck führt zur Dehnung und Belüftung der Lungenbläschen, der Patient atmet ein. Die Beatmungstherapie wird mithilfe eines Beatmungsgeräte...

Beatmung
Beatmung, durch äußere Hilfe (z. B. mit Beatmungsgeräten) erzeugte Lungenbelüftung (künstliche Atmung).

Beatmusik
Beatmusik , Beat, eine vorwiegend in Großbritannien (London und Liverpool) zwischen 1960 und 1970 gespielte Variante der Rockmusik. Hauptvertreter: Beatles und Rolling Stones.

Beatpad
Beatpad der, Jargon: Stelle, wo man Rauschgift kaufen kann.

Beatrice Cenci
Cenci , Beatrice, römisches Edelfräulein, * Rom 6. 2. 1577, † Â  (hingerichtet) ebenda 11. 9. 1599.

Beatrice d'Este
Beatrice d'Este, Gemälde von Leonardo da Vinci (um 1490/1500; Mailand, Pinacoteca Ambrosiana)Ẹste, Beatrice d', * 29. 6. 1475, † Â  2. 1. 1497.

Beatrice Ensor
Ensor, Beatrice, englische Reformpädagogin französischer Herkunft, * Marseille 1885, † Â  1974.

Beatrice Weder di Mauro
Beatrice Weder di Mauro (l): mit Bundeswirtschaftsminister Wolfgang ClementWeder di Maụro, Beatrice, schweizerisch-italienische Volkswirtschaftlerin, * Basel 3. 8. 1965; Professorin an der Universität Basel (2000† †01) und seit 2001 an der Universität Mainz; seit 2002 Mitglied der Eid...

Beatrice
Beatrice , weiblicher Vorname, italienische Form von Beatrix. Beatrice Portinari (13.† ƒJahrhundert, die Jugendliebe Dantes, war das Vorbild für die Beatrice in der »Göttlichen Komödie«.

Beatrix von Burgund
Beatrix von Burgund, römisch-deutsche Kaiserin, Gemahlin von Kaiser Friedrich I. Barbarossa, * um 1140, † Â  15. 11. 1184; Erbin der Freigrafschaft Burgund. Durch die Heirat fiel Burgund an das Heilige Römische Reich. [Beatrix]

Beatrix Wilhelmina Armgard
Beatrix, Königin der Niederlande Beatrix Wilhelmina Armgard, Königin der Niederlande (seit 1980), * Schloss Soestdijk (bei Baarn) 31. 1. 1938; älteste Tochter der früheren Königin Juliana und des Prinzen Bernhard; seit 1966 ∊¾ mit Prinz Claus († Â  2002); erhielt 1996 den Internationalen...

Beatrix
Beatrix, Beatrix, weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs. Mittellateinisch Beatrix ist eine Bildung zu lateinisch beātus, -a, -um »glücklich«, etwa »die glücklich Machende«. Der Name begegnet in Deutschland bereits seit dem 11. Jahrhundert, seine Vergabe wurde vor...

Beatrix
Beatrix, Königin von Ungarn, * Capua (?) 14. 11. 1457, † Â  Neapel 13. 9. 1508.

Beatriz
Beatriz , weiblicher Vorname, spanische Form von Beatrix.

Beatus Rhenanus
Beatus Rhenanus, eigentlich Beat Bild, deutscher Humanist, * Schlettstadt 22. 8. 1485, † Â  Straßburg 20. 7. 1547; schrieb u. a. das Werk zur deutschen Geschichte des MA. »Rerum Germanicarum libri tres« (1531).

Beatus
Beatus, Beat, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch beātus, -a, -um »glücklich«). Nach der Legende hieß der erste Glaubensbote in der Schweiz Beatus (7. Jahrhundert). Er wird als Patron der Innerschweiz verehrt; Namenstag: 9.† ƒMai.

Beatus
Beatus, legendärer Missionar im Berner Oberland, † Â  112; stammt nach der (historisch nicht verifizierbaren) Beatuslegende aus England, soll in Rom die Priesterweihe erhalten und vom Apostel Petrus als Missionar zu den Helvetiern entsandt worden sein. Die kirchliche ûberlieferung berichtet über von B...

Beat
Beat, männlicher Vorname, Beatus.

Beat
Beat: Das vorherrschende Instrument im Beat ist die Elektrogitarre. Beat der, Musik: im Jazz und in der Popmusik Bezeichnung für den durchgehenden gleichmäßigen Grundschlag der Rhythmusgruppe (Offbeat); auch Kurzform für Beatmusik. 100 Wörter des Jahrhunderts

Beau-Reil-Furchen
Beau-Reil-Furchen , Querfurchen der Nagelplatte (Nagel); beim Säugling sind sie physiologisch, sonst sind sie Zeichen einer Verhornungsstörung im Rahmen einer Hautkrankheit, nach schweren Infektionen oder Vergiftungen.

Beaubourg
Beaubourg , Stadtviertel von Paris mit dem Centre Beaubourg, Centre National d'Art et de Culture Georges Pompidou.

Beauce
Beauce , fruchtbare Landschaft im Pariser Becken zwischen Paris und Orléans; Getreide-, Zuckerrüben- und Maisanbau.

Beaufort-Skala
Beaufort-Skala , Skala zur Abschätzung der Windstärke.

Beaufort
Beaufort , englisches Adelsgeschlecht, benannt nach einem Schloss in der Champagne, das sich zeitweilig im Besitz des John of Gaunt, Herzog von Lancaster (Vater König Heinrichs IV.), befand. Den Namen Beaufort trugen zuerst dessen vier illegitime Kinder aus der Verbindung mit Catherine Swynford (...

Beaufschlagung
Beaufschlagung, die Zuführung des Treibmittels zu den Laufrädern von Turbinen.

Beauharnais
Beauharnais , französisches Adelsgeschlecht aus der Gegend von Orléans, seit Ende des 14. Jahrhunderts nachweisbar, bekannt durch seine Verbindung mit der Familie Bonaparte.

Beaujolais
Eine umstrittene Karriere Als in den 1970er-Jahren die ersten Flaschen Beaujolais Nouveau oder Beaujolais Primeur auf die Tische der Pariser Gastronomie kamen, war ihr Erfolg überwältigend. Schon bald hatte der fruchtige, frische und jung zu trinkende Rotwein ganz Frankreich, Europa und viele ûb...

Beauly
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilSchottland VerwaltungsgebietHighland Koordinaten57° 28' 0'' N, 4° 28' 0'' W Einwohner(2004) 1 100 Jahr der Ersterwähnung1230 Homepage http://www.visitbeauly.com KfZ-KennzeichenSX-SY Vorwahl0044-1463 Beauly , Bewley, Stadt im Verwaltungsgebiet ...

Beaumarchais
Beaumarchais , Familiennamenforschung: Herkunfts- oder Wohnstättenname zu französisch beau »schön« und französisch mar(ch)ais »Sumpf, Moor«. Bekannter Namensträger: Pierre Augustin Caron de Beaumarchais, französischer Schriftsteller (18. Jahrhundert).

Beaumaris
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilWales VerwaltungsgebietIsle of Anglesey Koordinaten53° 17' 60'' N, 4° 7' 0'' W Einwohner(2001) 2 000 Homepage http://www.beaumaris.org.uk Vorwahl0044-1248 Beaumaris , Stadt im Verwaltungsgebiet (Unitary Authority) Isle of Anglesey, Wales, 70 m über de...

Beaumes-de-Venise
Beaumes-de-Venise , eigenständige Herkunftsbezeichnung innerhalb der A. C. Côtes-du-Rhône-Villages für Weine der gleichnamigen Gemeinde des südfranzösischen Départements Vaucluse; auf 555 ha Rebfläche werden v. a. dichte, harmonische Rotweine aus den klassischen Rhônesorten Grenache, Syr...

Beaumont
Beaumont , Hafenstadt in Texas, USA, 112 400 Einwohner; Universität; Mittelpunkt des Ost-Texas-Ölreviers mit Erdölraffinerien, chemischer Industrie und Werften.

Beaune
Hospices de Beaune Ihr Weinbergsbesitz stammt aus Schenkungen, ihre Versteigerungen dienen wohltätigen Zwecken - die Hospices de Beaune, die selbst im 13. Jahrhundert aus einer Schenkung entstanden, gehören zu den bedeutendsten Institutionen der Weinwelt. Alljährlich am dritten Novembersonntag trif...

Beauty-Quark
Beauty-Quark , Physik: Bottom.

Beautyfarm
Beautyfarm die, eine Art Sanatorium oder Hotel, in dem sich besonders Frauen einer umfassenden kosmetischen Behandlung unterziehen.

Beauté
Beauté die, -/-s, Beauty , schöne Frau, Schönheit.

Beauvais
Beauvais: Lang- und Querhaus der Kirche Saint-Étienne mit Blick auf das romanische Radfenster des... Beauvais , Hauptstadt des französischen Départements Oise, in der Picardie; 57 400 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Teppich-, chemische Industrie, Maschinen- und Fahrzeugba...

Beauvoir
Beauvoir , Familiennamenforschung: auf einen Örtlichkeitsnamen zu lateinisch bellum videre »schöne Aussicht« zurückgehender Familienname. Bekannte Namensträgerin: Simone de Beauvoir, französische Schriftstellerin (20. Jahrhundert).

Beau
Beau der, ironische Bezeichnung für einen besonders gut aussehenden Mann, der mit einer gewissen Eitelkeit sein Aussehen selbst genießt.

Beau
Beau , in den 1980er-Jahren entlehnter männlicher Vorname angloamerikanischer Herkunft, dem französisch beau »schön« zugrunde liegt. In England war Beau zunächst ein Spitzname, der durch den englischen Dandy Beau Brummell (18./19. Jahrhundert) bekannt wurde. Im 19. Jahrhundert war be...

Beau
Beau , in den 1980er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname angloamerikanischer Herkunft, dem französisch beau »schön« zugrunde liegt.

Bea
Bea, weiblicher Vorname, Kurzform von Beate und Beatrix.

Bebauungsdichte
Bebauungsdichte, Baurecht: 1) das Verhältnis der bebauten zur unbebauten Fläche einer Stadt. Als bebaut gilt in der Statistik das gesamte Baugrundstück; 2) das Verhältnis von Gebäudefläche zu unbebauter Fläche im Grundstück oder Baublock (Baudichte).

Bebber
Bebber, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Beber (Niedersachsen).

Bebel
Bebel, Familiennamenforschung: aus Babilo, einer Ableitung des alten Lallnamens Babo, entstandener Familienname, vgl. auch Babel. Bekannter Namensträger: August Bebel, Mitbegründer und Führer der deutschen Sozialdemokratie (19./20. Jahrhundert).

Bebenhausen
Bebenhausen: Kreuzgang und Klosterkirche (1188-1228) Bebenhausen, Ortsteil von Tübingen (seit 1975), am Rande des Schönbuchs. Die gut erhaltene ehemalige Zisterzienserabtei, 1187 gegründet, wurde 1560 evangelische Klosterschule und 1807 württembergisches Jagdschloss (heute u. a. Sitz des Hölderl...

Beber
Beber, Bebert, Familiennamenforschung: ûbername nach einer mitteldeutschen Bezeichnung für den Biber.

Bebhionn
Bebhionn der, -s, ein Mond des Planeten Saturn.

Bebington
Bebington: Port Sunlight wurde als Fabriksiedlung bei Liverpool von William Hesketh Lever gegründet... Bebington , Stadt in der englischen Metropolitan County Merseyside, 57 100 Einwohner; Seifen-, chemische Industrie; Industriearbeiter-Mustersiedlung Port Sunlight (gegründet 1888 von ...

Bebop
Bebop der, Bop, Anfang der 1940er-Jahre ausgeprägter Jazzstil, gekennzeichnet durch hektisch-nervöse Rhythmik und sprunghafte Melodik; wichtigste Vertreter waren C. Parker und D. Gillespie. Dem Bebop folgte der Cool Jazz. (Jazz)

bebrüten
bebrüten, einen beimpften Nährboden der günstigsten Wachstumstemperatur für die zu bestimmenden Bakterien (o. ä. Mikroorganismen) aussetzen.

Bebung
Bebung Bebung, französisch Balancement, Musik: in der empfindsamen Musik des späteren 18. Jahrhunderts eine dem Vibrato ähnliche Vortragsart auf dem Klavichord, die durch leichtes Beben des Fingers auf der Taste erreicht wird.

Beccles
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilEngland VerwaltungsgebietSuffolk Koordinaten52° 28' 0'' N, 1° 34' 0'' O Einwohner(2001) 9 700 Jahr der Ersterwähnung956 Homepage http://www.beccles.info Vorwahl01502 Beccles , Kleinstadt im Osten des Distrikts Waveney in der County Suffolk, Ostengland, am...

Becherflechten
Becherflechten: Cladonia pyxidata Becherflechten, Arten der Flechtengattung Cladonia mit braunen oder roten Fruchtkörpern, die auf hohlen, oft becherförmigen Lagerstielen sitzen; häufig in Wäldern und auf Heiden. (Flechten)

Becherglas
Becherglas, becherförmiges wärmebeständiges Glasgefäß mit Ausguss; geeignet für chemische Untersuchungen (Erhitzen von Flüssigkeiten).

Becherkeim
Becherkeim, Gastrulation.

Becherkulturen
Becherkulturen, veraltete Sammelbezeichnung für Kulturgruppen der ausgehenden Jungsteinzeit (Schnurkeramik), gekennzeichnet durch becherförmige Tongefäße; der Begriff wird auch für die Glockenbecherkultur verwendet.

Becherling
Becherling, Becherpilz, Schüsselpilz, Sammelbegriff für becherförmige Schlauchpilze aus der Ordnung Pezizales, u. a. die Gattung Orangebecherling (Aleuria); im engeren Sinn die Gattung Becherling (Peziza).

Bechert
Bechert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Becher (Becher) mit sekundärem ...t.

Becherwerk
Becherwerk Becherwerk, Elevator, Fördertechnik: Stetigförderer mit Band oder Kette, an dem Becher zum vertikalen Transport von Schüttgütern oder von Flüssigkeiten befestigt sind.