
Schijfjes, plakjes truffel.
Gefunden auf

LAME ist ein Open-Source-Projekt, das sich selbst als Entwicklungsprojekt zur Unterstützung der MP3-Technologie versteht. Der Name LAME ist ein rekursives Akronym für LAME Ain’t an MP3 Encoder, „LAME ist kein MP3-Encoder“, was darauf zurückzuführen ist, dass LAME ursprünglich kein vollständiger Encoder, sondern nur ein Patch für die M...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/LAME

Lame steht für: LAME steht für: Lamé ist der Familienname folgender Personen: Lamé steht für : ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lame
[Mondkrater] - Lamé ist ein Einschlagkrater auf der Mondvorderseite am östlichen Rand des Mare Fecunditatis, südöstlich des Kraters Langrenus und östlich von Vendelinus. Der Krater ist stark erodiert und der Wall mehrfach von weiteren Einschlägen überlagert. Der Krater wurde 1964 von der IAU nach dem französischen M...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lamé_(Mondkrater)
[Textil] - Lamé bezeichnet Gewebe, die Metallfäden enthalten, wie zum Beispiel Brokat. Auch feine Metallfäden selbst werden als Lamé bezeichnet. == Siehe auch == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lamé_(Textil)

Seidenfäden die mit Lahn umwickelt sind.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Lamé der, Weberei: Gewebe, das im Schuss (meist in größerem Abstand) Metallfäden aufweist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Alles, was langweilig, schlecht oder mies ist, ist lame. Jemand, der in einem Onlinespiel neu ist und hinterherhinkt oder betrügt, kann auch als Lamer bezeichnet werden
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42664

Lamé , Gabriel, Mathematiker, geb. 22. Juli 1793 zu Tours, 1822 Bergingenieur, dann Oberst im russischen Wegebaukorps, 1832-44 Professor der Physik an der polytechnischen Schule in Paris, später Professor der Analysis an der dortigen Fakultät der Wissenschaften; starb 1. Mai 1870. In weitern Kreisen bekannt sind seine "Leçons sur la théor...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Stadt der Mundangheiden (s. Mundang) im nördlichen Kamerun. Sie liegt im Mao-Kebbigneisland am Mao Schina, der von rechts in den Benue mündet. Die Stadt bildet ein unabhängiges Staatswesen unter einem Sultan. Es befindet sich aber eine Fulbekolonie von ungefähr 4000 Seelen dort (s. Fulbe), auch di...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

mit Metallfäden (Schuss) gemusterter Stoff für Abendkleider und Theaterkostüme.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/lame
Keine exakte Übereinkunft gefunden.