Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Belastung
Belastung Bautechnik: die an Bauwerken wirkenden Kräfte, z. B. Gewichtskräfte, Windkräfte, die sich als Zug, Druck, Biegung, Drehung, Knickung auswirken (können). Zu unterscheiden sind Hauptlasten, das heißt die Summe der unveränderlichen Lasten, sowie Zusatzlasten und Sonderlasten, die veränderlich...
Belastung
Belastung Elektrotechnik: die von einem elektrischen Verbraucher in Anspruch genommene Ausgangsleistung einer Spannungs- oder Stromquelle, eines elektrischen Bauelements, Geräts (z. B. Verstärker), einer Maschine u. a. - In der Energietechnik ist die Belastung die Summe aller elektrischen Leist...
Belastung
Belastung Medizin, Psychologie: starke körperliche und psychische Beanspruchung durch anhaltende äußere oder innere Aktivität oder Reizeinwirkung (z. B. Muskelarbeit, Konzentrations- und Denkleistung, erbliche Belastung durch organische Disposition, Krankheit).
Belastung
Belastung Recht: die Beschränkung des Eigentums an einem Grundstück durch Hypothek, Erbbaurecht u. a.
Belastung
Belastung, Umweltschutz: die Menge eines verschmutzenden Stoffes, die einem Gewässer oder der Luft innerhalb eines Zeitabschnittes zugeführt wird. Das Bundesimmissionsschutzgesetz bezeichnet als Untersuchungsgebiet (früher Belastungsgebiet) ein Gebiet, in dem Luftverunreinigungen auftreten oder zu e...
Belau
Belau, Inselstaat im Pazifischen Ozean, Palau.
Belaúnde Terry
Belaúnde Terry , Fernando, peruanischer Politiker, * Lima 7. 10. 1912, †  ebd. 4. 6. 2002; seit 1956 Führer der Partei »Acción Popular«; war 1963† †™68 und 1980† †™85 Staatspräsident.
Belcanto
Belcạnto der, Belkanto, Gesangsstil, besonders der italienischen Oper des 17.† †™19. Jahrhunderts, der um höchste Klangschönheit und Ausgeglichenheit der Stimme bemüht ist.
Belchen
Bẹlchen der, 1) dritthöchster Berg des Schwarzwaldes, 1 414 m hoch; 2) Großer Belchen, französisch Grand Ballon, Ballon de Guebwiller, höchste Erhebung der Vogesen, 1 423 m hoch.
Belcher
Belcher, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Belchen (Schwarzwald).
Beldibi
Bẹldibi, eines der älteren vom Massentourismus gekennzeichneten Seebäder an der Türkischen Riviera südlich von Antalya in ausgedehnten Orangenplantagen mit zahlreichen Hotels und Clubanlagen und langen Kieselstränden vor einem wilden Bergpanorama mit dichten Pinienwäldern. In der Nähe Höhlen...
Bele Bachem
Bạchem, Bele, eigentlich Renate Gabriele Böhmer, Zeichnerin, * Düsseldorf 17. 5. 1916, † Â München 5. 6. 2005; schuf Illustrationen und Theaterdekorationen sowie Vorlagen für Porzellanmalereien und Tapeten in einer teils skurrilen Bildsprache.
Belebej
Belebẹj, Stadt in Russland, Belebei.
Belebtschlammverfahren
Belebtschlammverfahren, Belebungsverfahren, Verfahren der biologischen Abwasserreinigung.
Beledweyne
StaatSomalia RegionHiiraan Koordinaten4° 44' 9'' N, 45° 12' 13'' O Einwohner(2007) 58 000 Beledweyne, Beled Weyne, Belet Weyne, Belet Uen, Belet Huen, Stadt in Somalia, Hauptstadt der Region Hiiraan. Hier leben (2007) etwa 58 000 Menschen. Die Stadt verfügt über ein Krankenhaus, das für die Betreuun...
belegen
belegen, Weinbereitung: in Bezug auf Fässer gebräuchlicher Ausdruck für füllen; die Fässer sollten ständig mit Wein oder mit schwach schwefelhaltigem Wasser belegt sein, um ein Austrocknen der Fassdauben zu verhindern. Barriques werden je nach Anbaugebiet und Erzeuger einmal oder mehrmals belegt.
Belegexemplar
Belegexemplar, Belegstück, Exemplar eines Druckwerks, das zum Beweis seines Erscheinens dem Verfasser beziehungsweise den Verfassern und bestimmten Bibliotheken (im Allgemeinen der zuständigen Landesbibliothek und der Deutschen Nationalbibliothek) zugestellt wird.
Belegschaftsaktien
Belegschaftsakti
Belegschaftsstärken
Belegschaftsstärken, im Bergbau Bergwerk. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Belegschaft
Belegschaft, Gesamtheit der Arbeitnehmer eines Unternehmens.
Beleg
Beleg, Buchführung: Unterlage, die Geschäftsvorgänge dokumentiert (Rechnung, Quittung) und als Beweis bei der ordnungsgemäßen Buchung dient.
Belehnung
Belehnung, Investitur, die feierliche ûbertragung eines Lehens (Lehnswesen).
Beleidigung im Internet
Beleidigung im Internet, Bezeichnung für die Verletzung der persönlichen Ehre durch die Kundgabe gegenüber einer anderen Person unter Nutzung eines Datennetzwerkes. Das Internet bietet mit seinen spezifischen Einrichtungen wie Foren, Chats und Meinungsportalen vermehrt die Möglichkeit, die eigene Me...
Beleidigung
Beleidigung, jede vorsätzliche Kränkung der Ehre eines anderen. Sie kann sich gegen einzelne Personen richten und, soweit diese einen einheitlichen Willen bilden können, gegen Personengemeinschaften (z. B. Vereine); sie kann durch Worte oder durch Tätlichkeit erfolgen. Das StGB (§§ 185 folgende) u...
Beleihung
Beleihung Bank- und Börsenwesen: Krediteinräumung gegen Verpfändung eines Gegenstandes oder Belastung eines Rechtes, z. B. bei Immobilienkrediten (Aufnahme einer Hypothek auf ein Haus). Der Beleihungswert richtet sich nach dem jederzeit erzielbaren Erlös des Beleihungsobjektes.
Beleihung
Beleihung Verwaltungsrecht: Rechtsakt, mit dem an eine Privatperson (natürliche oder juristische Person des Privatrechts) die Befugnis übertragen wird, im Staatsauftrag im eigenen Namen hoheitliche Verwaltungsaufgaben wahrzunehmen; erfolgt unmittelbar durch Gesetz oder aufgrund eines Gesetzes. Belie...
Belek
Belek, jüngeres prosperierendes Seebad inmitten von Pinienwäldern an der [Türkischen Riviera] im Kreis Serik 40 km östlich von Antalya mit zahlreichen Luxus-Hotels an ausgedehnten Sand-Kiesstränden, bekannt für Wasserski, Paragliding, Windsurfen und riesige Golfplätze (4). Die früher...
Belemniten
Belemniten: Orthoceras und Endoceras aus dem Silur (Roter Orthoceraskalk) Belemnịten , im Tertiär ausgestorbene Kopffüßer, verwandt mit den Tintenfischen. Das Rostrum, ein kegelförmiger Teil seiner Kalkschale (bis 0,5 m lang), häufig in Jura- und Kreideablagerungen, heißt im Volksmund Do...
Belene
Bẹlene, Stadt im Norden Bulgariens, im Gebiet Plewen, an der Donau, rd. (2007) 10 000 Einwohner; Standort eines in Bau befindlichen Kernkraftwerks, die Inbetriebnahme des ersten der beiden Reaktoren vom Typ WWER-1000 ist für 2012 geplant. Das Kraftwerksprojekt wurde bereits in den 1980er...
Belesprit
Bel
Beletage
Beletage die, Hauptgeschoss eines herrschaftlichen Gebäudes, meist über dem Erdgeschoss gelegen.
Beleuchtungsmesser
Beleuchtungsmesser, Luxmeter.
Beleuchtungsstärke
Beleuchtungsstärke, Formelzeichen E, E<sub>v</sub> , SI-Einheit: Lux (lx); Verhältnis des Lichtstromes dΦ<sub>v</sub> der auf ein den Punkt enthaltendes Element der Oberfläche auftrifft, und der Fläche dA dieses Elements. Die Beleuchtungsstärke ist eine wichtige fotometr...
Beleuchtungsstärke
Beleuchtungsstärken in Lux Sternennacht0,01 lx Vollmondnachtetwa 0,20-0,30 lx Autoscheinwerfer in 25 m Entfernung10† †™15 lx Straßenbeleuchtung10† †™20 lx Parkhausbis 100 lx Wohnraumbeleuchtung100† †™200 lx Beleuchtung zum Lesen300 lx Bürobeleuchtung300† †™1 000 lx trüber Wintertag400 lx trüber Sommertag2 0...
Beleuchtungstechnik
Beleuchtungstechnik, Technik zur Beleuchtung von Innen- und Außenräumen (Innenraumbeleuchtung, Außenbeleuchtung). Die Beleuchtung kann mit Tageslicht, künstlichen Lichtquellen oder einer Kombination davon realisiert werden. Grundlagen der Beleuchtungstechnik sind physiologisch-optische Gesetzmäß...
Bele
Bele, weiblicher Vorname, Kurzform - eigentlich Lallform aus der Kindersprache - von Elisabeth, gelegentlich auch von Sybille, Gabriele. Bekannte Namensträgerin: Bele Bachem (eigentlich Gabriele Renate Böhmer), deutsche Malerin (20./21. Jahrhundert).
Belfried
Belfried: Stadtansicht von Brügge; im Hintergrund der 83 m hohe Belfried (1282ff., der achteckige... Bẹlfried, französisch Beffroi, Turm, besonders der Glockenturm der flandrischen Städte des Mittelalters; auch Bezeichnung für den Bergfried.
Belgard
<i>(Persante)</i> Bẹlgard (Persạnte), Stadt in Polen, Bialogard.
Belgen
Bẹlgen, die nordgallischen Stämme zwischen Seine und Rhein, keltischer, zum Teil germanischer Abkunft. Die bedeutendsten waren die Bellovaker, Nervier, Aduatuker, Eburonen, Suessionen, Remer, Viromanduer, Ambianer, Atrebaten, Moriner und Menapier.
Belgern
Bẹlgern, Stadt im Landkreis Torgau-Oschatz, Sachsen, am Rand der Dahlener Heide und am linken Ufer der Elbe, 5 200 Einwohner; Fleischverarbeitung, Steinzeugkeramik. Der alte Stadtkern mit Bartholomäuskirche (1509† †™12) und Rathaus (1575, erneuert 1661) mit Rolandsfigur (1610) steht unter ...
Belger
Belger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Belg (Rheinland-Pfalz), Belgern (Sachsen), Belgen (ehemals Brandenburg/jetzt Polen).
Belgica
Bẹlgica, römische Provinz in Nordgallien, benannt nach den Belgen; Hauptstadt war Reims.
Belgien
Belgien
Belgien
Größte Städte/Gemeinden (Einwohner 31. 12. 2003) Antwerpen455 100 Gent229 300 Charleroi200 600 Lüttich185 500 Brüssel141 300 Brügge117 000 Schaerbeek110 300 Namur106 200 Anderlecht92 800 Mons91 200 Löwen89 800 Molenbeek-Saint-Jean78 100 Mecheln77 000 Aalst76 900 La Louvière76 800 Ixelles76 1...
Belgien
Verwaltungsgliederung (31. 12. 2003) ProvinzFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner ( je km<sup>2</sup>)Hauptstadt Antwerpen2 8671 668,8582Antwerpen Brüssel (Hauptstadtregion)161999,96 211 Flämisch-Brabant2 1061 031,9490Löwen Hennegau3 7861 283,2339Mons Li...
Belgisch-Kongo
Bẹlgisch-Kọngo, ehemalige belgische Kolonie in Afrika, Kongo (Demokratische Republik).
belgische Literatur
belgische Literatur: Maurice Maeterlinck (Literaturnobelpreis 1911) In Anlehnung an die drei Verwaltungsregionen (Flandern, Wallonien, Brüsseler Region) und die drei Sprachgemeinschaften Belgiens (flämisch, französisch, deutsch) unterscheidet man die belgische Literatur nach ihrer sprachlichen Tradi...
Belgorod-Dnjestrowski
Bẹlgorod-Dnjestrọwski, ukrainisch Bilhorod-Dnistrowskyi, früher türkisch Akkerman, rumänisch Cetatea Alba, Hafenstadt am Dnjestr-Liman, in Bessarabien, Ukraine, 52 000 Einwohner; medizinischer Gerätebau, Fischverarbeitung, Weinkellereien.
Belgorod
Bẹlgorod, Gebietshauptstadt in Russland, am oberen Donez, 344 000 Einwohner; Universität, Ingenieur- u. a. Hochschulen; Maschinenbau und Metallverarbeitung (u. a. Kraftwerksanlagen), Baustoffindustrie, in der Nähe Kalkabbau. - 993 gegründet, seit 1593 Stadt.
Belgrad, Partizan
Bẹlgrad, Partizan, eigentlich »FK Partizan Beograd« (Fudbalski Klub Partizan Beograd), gegründet am 4. 10. 1945 als JSD Partizan Beograd, seit 1963 FK Partizan Beograd. Seine Heimspiele trägt Partizan Belgrad im Stadion Partizan (32 710 Plätze) aus. † † Nationale Erfolge (Auswahl)...
Belgrad, Roter Stern
Bẹlgrad, Roter Stern, eigentlich »FK Crvena Zvezda Beograd« (Fudbalski Klub Crvena Zvezda Beograd), gegründet am 4. 3. 1945. Seine Heimspiele trägt Roter Stern Belgrad im Stadion Crvena Zvezda (56 000 Plätze) aus. † † Nationale Erfolge (Auswahl): 25-mal Landesmeister (zwischen...
Belgrader Konferenz
Bẹlgrader Konferẹnz, Konferenz der blockfreien Staaten vom 1. bis 6. 9. 1961; forderte u. a. die Unabhängigkeit der noch unter Kolonialherrschaft stehenden Völker, die Beseitigung des wirtschaftlichen Ungleichgewichts zwischen den entwickelten und unterentwickelten Ländern, allgemein...
Belgrad
Belgrad: Blick auf das Stadtzentrum mit der Erzengel-Michael-Kathedrale (1837-45) Belgrad ist die Hauptstadt der Republik Serbien sowie politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum des Landes. An der Mündung der Save in die Donau gelegen, war die Stadt über Jahrhunderte von vers...
Beli Manastir
StaatKroatien GespanschaftOsijek-Baranja Koordinaten45° 46' 12'' N, 18° 36' 13'' O Einwohner(2001) 11 000 Fläche36,8 km² Jahr der Ersterwähnung1227 Homepage hhtp://www.beli-manastir.hr Beli Manastir , ungarisch Pélmonostor, Stadt im Osten Kroatiens, in Ostslawonien (Slawonien), Hauptort der kro...
Belial
Belial , Name des Teufels oder Antichrists (2. Korinther 6, 15).
Belicar
Belicạr, von den Kanarischen Inseln stammender männlicher Vorname, der als Name des Königs von Icod (Teneriffa) zur Zeit der spanischen Eroberung (15. Jahrhundert) überliefert ist.
Belichtungsautomatik
Belichtungsautomatik, Vorrichtung an fotografischen Kameras, die in Abhängigkeit von Motivhelligkeit und Filmempfindlichkeit die Verschlusszeit und/oder Blende einstellt. Bei der Blitzautomatik entscheidet das Gerät aufgrund der Belichtungsmessung, ob ein Blitz gezündet wird oder nicht.
Belichtungsmesser
Belichtungsmesser, Messgerät zur Ermittlung der richtigen Belichtung, das die vom Aufnahmegegenstand her auf die Kamera auffallende Strahlung (Objektmessung, Messung der Leuchtdichte) misst und die Filmempfindlichkeit berücksichtigt. Die fotoelektrischen Belichtungsmesser besitzen einen Fotodetektor...
Belichtung
Belichtung, Exposition, allgemein der Vorgang, bei dem eine fotografische Schicht einer Strahlung ausgesetzt wird, für die die Schicht empfindlich ist; im Besonderen das Produkt aus Beleuchtungsstärke und Einwirkungszeit beim Fotografieren. Es entsteht ein unsichtbares (latentes) Bild. Zu schwache B...
Belina
Belina, weiblicher Vorname, Erweiterung von Bele.
Belinda Carlisle
Carlisle , Belinda, amerikanische Popsängerin, * Hollywood 17. 8. 1958; nach einigen Hits mit der Frauenband Go Go's startete Carlisle 1986 ihre Solokarriere und erzielte sogleich mehrere Top-Ten-Erfolge in den USA, Großbritannien und Deutschland; ihr bisher größter Hit war »Heaven...
Belinda
Belịnda , Belịnde, im 20. Jahrhundert aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname (der erste Bestandteil gehört vielleicht zu germanisch *badu- »Kampf«, der zweite Bestandteil entspricht althochdeutsch lind »sanft, weich, mild«, auch beeinflusst...
Belinda
Belịnda, ein Mond des Planeten Uranus.
Belinea
Belinea, Marke der Firma Maxdata für Monitore und Notebooks.
Belinskij
Belịnskij, Stadt in Russland, Belinski.
Belinski
StadtBelinski StaatRussland GebietPensa Koordinaten52° 58' N, 43° 25' O Einwohner(2006) 8 800 Jahr der Ersterwähnung1713 Belịnski, Belịnskij , 1780-1948 Tschembạr, Cembạr, Stadt im Gebiet Pensa, Russland, am westlichen Rand der Wolgahöhen, am Zusammenfluss des Gr...
Belisar
Belisar: Belisars siegreicher Einzug 536 in Rom (Stahlstich, Mitte des 19. Jahrhunderts; Berlin,... Belisar, Feldherr Kaiser Justinians I.,* Germania (thrakisch-illyrische Grenze) um 505, †  Konstantinopel März 565; zerschlug 533/534 das nordafrikanische Wandalenreich, kämpfte 535† †™5...
Belitung
Belịtung, Billiton, indonesische Insel zwischen Sumatra und Borneo, 4 833 km<sup>2</sup>; Hauptort ist Tanjungpandan; Abbau von Zinnerz.
Belitz
Belitz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Belitz (Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen), Beelitz (Sachsen-Anhalt, Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, ehemals Pommern/jetzt Polen), Böhlitz (Sachsen, Thüringen).
Belize Barrier Reef
Belize Barrier Reef Belize Barrier Reef, in der Karibik gelegenes Korallenriff, das größte zusammenhängende Korallenriff der nördlichen Hemisphäre und nach dem australischen Great Barrier Reef das zweitgrößte der Welt. Es liegt zwischen 300 m und 40 km von der Küste Belizes entfernt, erstreckt sich ...
Belize City
Temperatur und Niederschlag von Belize City (Monatsmittel von Januar bis Dezember) Belize , Hafenstadt am Golf von Honduras, Belize, 84 200 Einwohner; Sägewerke; Haupthafen des Landes; 16 km nordwestlichinternationaler Flughafen.
Belize
Belize Belize ist der jüngste Staat des amerikanischen Festlandes. Die jährliche Bevölkerungswachstumsrate des in der westlichen Karibik gelegenen Landes ist aufgrund der Zuwanderung aus den ärmeren Nachbarstaaten eine der höchsten der Welt. Das noch weitgehend intakte Ökosystem sowie das im Karibis...
Belkassem Krim
Belkassem Krịm, algerischer Politiker, * in der Kabylei 1922, † Â (ermordet) Frankfurt am Main 18. 10. 1970.
Belke
Belke. Familiennamenforschung: Dieser Name ist schwerpunktmäßig im Raum Siegen und in der Lausitz vertreten. Es kommen daher zwei unterschiedliche Herleitungen infrage: 1) Bei den westdeutschen Familiennamen liegt ein Herkunftsname zu dem Ortsnamen Belecke (Nordrhein-Westfalen) vor. 2) Dem ostde...
Bell Hooks
Hooks , Bell, eigentlich Gloria Jean Watkins, afroamerikanische Schriftstellerin, Kritikerin und Feministin, * Hopkinsville (Kentucky) 25. 9. 1952. Seit den 1990er-Jahren gilt Bell Hooks in den USA als eine der bedeutendsten afroamerikanischen Intellektuellen und Feministinnen. Sie entstammt...
Bella Abzug
Abzug, Bella, geborene Savitsky, amerikanische Juristin und Politikerin, * New York 24. 7. 1920, † Â ebenda 31. 3. 1998. Bella Abzug war die Tochter russisch-jüdischer Immigranten. Ihre Eltern betrieben in der New Yorker Bronx eine Metzgerei und Schlachterei. Schon als Schülerin war Bella pol...
Bella Davidovich
Davidovich, Bella, russische Pianistin, * Baku 16. 7. 1928. Ausgebildet am Moskauer Konservatorium, an dem sie später 16 Jahre lang selbst unterrichtete, gewann sie 1949 zusammen mit Halina Czerny-Stefanska den Warschauer Chopin-Wettbewerb. Nach einer Karriere als eine der herausragenden...
Bella gerant alii, tu, felix Austria, nube!
Bẹlla gerạnt alii, tu, felix Austria, nube! , Hexameter eines König Matthias I. Corvinus von Ungarn zugeschriebenen Distichons, das sich auf die Heiratspolitik der Habsburger bezieht.
Bellach
Bellach, Familiennamenforschung: ûbername zu niedersorbisch, obersorbisch bely »weiß, hell, licht«.
Belladonna
Belladọnna die, die Schwarze Tollkirsche.
Bellagio
Bellagio , Kurort in der Lombardei, Provinz Como, Italien, am Comer See, 219 m über dem Meeresspiegel, 3 000 Einwohner.
Bellatrix
Bellatrix , Stern 2. Größe im Sternbild Orion.
Bella
Bella, weiblicher Vorname italienischen Ursprungs (italienisch bello, -a »schön«).
Bella
Bella, weiblicher Vorname, Kurzform von Isabella.
Belle de Jour - Schöne des Tages
Catherine Deneuve in »Belle de Jour – Schöne des Tages« (1967) von Luis Buñuel Belle de Jour † †œ Schöne des Tages , französisch-italienischer Film (1967; Originaltitel: Belle de jour). Regie: Luis Buñuel Buch: Luis Buñuel, Jean-Claude Carrière, nach dem Roman von Joseph Ke...
Belle Époque
Belle Époque: Louis Legrand, »Die Mahlzeit der Unterwelt-Apachen«, 63 x 49 cm (1901;... Belle Époque die, in Frankreich etwa die Zeit von 1890 bis 1914, trotz innenpolitischer Krisen gekennzeichnet durch äußeren Frieden, zunehmenden Wohlstand durch Modernisierung von I...
Belle-ôle
Belle-Île: Darstellung der »Felsen von Belle-Île« von Claude Monet (1886; Paris, Musée... Belle-ôle , die größte der bretonischen Inseln, Département Morbihan, Frankreich, 90 km<sup>2</sup>, mit mächtigen Steilküsten; Hauptort ist Le Palais (2 400 ...
Bellerophon
Bellẹrophon, griechische Mythologie: Heros aus Korinth, Bändiger des Flügelrosses Pegasus. Auf diesem reitend, tötet Bellerophon die Chimäre. Bei dem Versuch, mit Pegasus zum Olymp zu fliegen, stürzen ihn die Götter hinab und strafen ihn mit Wahnsinn.
Beller
Beller, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch bëllen »bellen, keifen, zanken« für einen streitlustigen Menschen. 2) Herkunftsname, Ableitung auf ...er zu Bell.
Belletristik
Belletrịstik die, alle Literatur (vom Roman bis zum Essay), die nicht zur wissenschaftlichen oder philosophischen, Sach- und Fachliteratur zählt.
Bellet
Bellet , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Weine von den Hängen oberhalb der Stadt Nizza in der französischen Provence; auf 45† †™50 ha (2000) Rebfläche werden die Weißwein-Rebsorten Chardonnay und Trebbiano (Rolle) sowie die Rotwein-Rebsorten Brachetto (Braquet), Folle noire, Grenache und Ci...
Belleville
StaatKanada ProvinzOntario Koordinaten44° 14' 0'' N, 77° 20' 58'' W Einwohner(2006) 48 800 Fläche246,76 km² Jahr der Ersterwähnung1776 Homepage http://www.city.belleville.on.ca Vorwahl001 613 Belleville , Stadt im Südosten der Provinz Ontario, Kanada, an der Bay of Quinte, einer Bucht des Ontariose...
Bellevue
Bellevue das, seit dem Barock beliebter Name von Lustschlössern.
Belle
Belle , in den 1990er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname angloamerikanischer Herkunft, dem französisch belle »die Schöne« zugrunde liegt.
Bellina
Bellina, weiblicher Vorname, Erweiterung von Bella oder Bella.
Bellingen, Bad
Bẹllingen, Bad, Bad Bellingen.
Belling
Belling, Bellinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Belling (Mecklenburg-Vorpommern), Bellingen (Baden, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen).
Bellini
Bellini , Familiennamenforschung: ûbername, Verkleinerungsform von italienisch bello »schön«. Bekannte Namensträger: Giovanni Bellini, italienischer Maler (15./16. Jahrhundert); Vincenzo Bellini, italienischer Komponist (19. Jahrhundert).
Bellizist
Bellizịst der, Anhänger und Befürworter des Krieges, Kriegstreiber.
Bellmann
Bellmann, Familiennamenforschung: 1) obersächsischer, aus einer mit dem Suffix ...mann gebildeten Koseform des Rufnamens Baldwin entstandener Familienname. 2) durch ...mann erweiterter Herkunftsname zu Bell. 3) Wohnstättenname zu mundartlich Belle »Salweide, Weißpappel«: »jemand, d...