Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Beranek
Beranek, Familiennamenforschung: ûbername zu tschechisch beránek »Lamm« für einen friedfertigen Menschen.

Berane
StaatMontenegro GemeindeBerane Koordinaten42° 50' 33'' N, 19° 52' 24'' O Einwohner(2003) 11 800 Jahr der Ersterwähnung1597 Homepage http://www.berane.cg.yu Berane , 1949† †™92 Ịvangrad, Stadt im Osten [Montenegros], im Sandschak, von den Bergketten Bjelasica und Smiljevica umgeben, an ...

beranu
beranu, bernu , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Bär«.

Beran
Beran, Familiennamenforschung: ûbername zu tschechisch beran »Widder, Schafbock« für einen starrsinnigen Menschen.

Berard
Berard, Familiennamenforschung: auf eine niederdeutsche Form von Bernhard zurückgehender Familienname.

Beratly
Bẹratly der, Name der Besitzer eines Berats, einer von den osmanischen Sultanen ausgestellten Urkunde.

Beratungsfacharzt
Beratungsfacharzt, B-Arzt.

Beratungshilfe
Beratungshilfe, die Freistellung von Anwaltskosten in außergerichtlichen Angelegenheiten. Wer aufgrund seiner persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse außerstande ist, die Kosten für die Beauftragung eines Rechtsanwalts in einer außergerichtlichen Angelegenheit aufzubringen, kann Beratungshilf...

Beratung
Beratung, in der Regel durch Fachleute erteilter Rat, der Informationen (z. B. über Konsumgüter, Miete, Beruf, Rente) umfassen, aber auch eher zu Selbstreflexion und Selbsthilfe anregen kann (z. B. auf den Gebieten Erziehung, Familie, Sucht, Sexualität, Schwangerschaft); in diesen Fällen wird mehr m...

Berat
Bẹrat der, -s/-s, Barạt, von den osmanischen Sultanen ausgestellte Urkunde, die dem Inhaber gewisse Privilegien zusicherte; ferner Form des Exequaturs für die bei der Hohen Pforte beglaubigten Konsuln. Die Besitzer eines Berats nannte man Beratly.

Berazategui
StaatArgentinien ProvinzBuenos Aires Koordinaten34° 44' 0'' S, 58° 15' 19'' W Einwohner(2001) 286 735 Fläche217 km² Gründungsjahr1960 Homepage http://www.berazategui.info/ Berazạtegui , Stadt in der Provinz Buenos Aires, Argentinien, 22 m über dem Meeresspiegel, im Ballungsraum der Stadt Bu...

Berberaffe
Bẹrber

Berbera
Bẹrbera, Hafenstadt in Nordwestsomalia, am Golf von Aden, 242 400 Einwohner; moderner Hochseehafen, Flughafen.

Berberich
Berberich, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu einem auf mittelhochdeutsch ber »Beere« (seltener auf mittelhochdeutsch bër »Bär«) und mittelhochdeutsch bërc »Berg« zurückgehenden Flurnamen. 2) aus dem seltenen alten Rufnamen Beriber(h)t (bero + berah...

Berberidaceae
Berberidaceae Pl., wissenschaftlicher Name der Sauerdorngewächse, Berberitzengewächse.

Berbersprache
Bẹrbersprache, zu den afroasiatischen Sprachen gehörende Sprache, die in vielen Sprachinseln in Nordwestafrika (Berber) in verschiedenen Dialekten gesprochen wird; meist in arabischer Schrift geschrieben.

Berberteppich
Bẹrberteppich, Textilkunst: dicker, grob geknüpfter Wollteppich mit sparsamem, unregelmäßigem Dekor (z. B. asymmetrisches Rautenmuster). Farbig dominieren Naturfarben. Herkunftsländer sind v. a. Marokko und Algerien.

Berber
Bẹrber, Eigenbezeichnung Amazịgh , Sammelname für die älteste in Nordwestafrika lebende Bevölkerung. Bis zur arabisch-islamischen Invasion (7. Jahrhundert) bewohnten die Berber das Gebiet von den Kanarischen Inseln bis zur Oase Siwa (Westägypten). Von den heute etwa 22 Mio. Berbe...

Berber
Berber , Textilkunst: Berberteppich.

Berber
Berber, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen bei Kevelaer (Nordrhein-Westfalen). 2) türkischer Berufsname zu türkisch berber »Barbier«.

Berbig
Berbig, Familiennamenforschung: Berwig.

Berceuse Des-Dur op. 57
Berceuse Des-Dur op. 57 von Frédéric Chopin Bezeichnung: Andante Entstehung: 1844 Musik Dieses Andante (6/8) ist ein Musterbeispiel für Chopins kompositions- und speziell figurationstechnische Gewandtheit. Das 72-taktige »Wiegenlied« basiert auf einem Eintaktostinato in der linke...

Berceuse
Berceuse die, Wiegenlied; im 19. Jahrhundert ein lyrisches Instrumentalstück, meist für Klavier.

Berceuse
Berceuse veraltet für: Schaukelstuhl.

Berchem
Bẹrchem , südöstlicher, industriereicher Stadtteil von Antwerpen.

Berching
Bẹrching, Stadt im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, Bayern, auf der Fränkischen Alb, am Main-Donau-Kanal, 8 700 Einwohner; Maschinen- und Anlagenbau, Umwelttechnik. Spätmittelalterliches Stadtbild mit vollständig erhaltenem Mauergürtel; erhielt 1314 Stadtrecht.

Berchtelistag
Bẹrchtelistag, Bẹchteltag, auch Bạ̈chtelitag, in der Schweiz und im Elsaß der »Berchtoldstag« (2. Jan.) als Nachfeier zum »Guoten Jahr«; seit dem 15. Jahrhundert bezeugt.

Berchtesgadener Land
Berchtesgadener Land, Gebirgslandschaft in Südostbayern, umfasst die Berchtesgadener Alpen, einen Teil der Salzburger Kalkalpen. Das Gebiet südlich von Berchtesgaden nimmt der 1979 eingerichtete Nationalpark Berchtesgaden ein (208 km<sup>2</sup>) mit dem tief eingesenkten Königssee im Ze...

Berchtesgadener Land
Berchtesgadener Land, Landkreis im Regierungsbezirk Oberbayern, 840 km<sup>2</sup>, (2007) 102 400 Einwohner; Kreisstadt ist Bad Reichenhall.

Berchtold
Berchtold, Familiennamenforschung: aus einer oberdeutschen Form von Berthold entstandener Familienname.

Bercht
Bercht, Familiennamenforschung: aus einer Kurzform von Berchtold (Berthold) entstandener Familienname.

Bercht
Bercht, Gestalt aus dem Volksglauben, Percht.

Berdjansk
Berdjạnsk, 1939† †™58 Ossipenko, Hafen- und Industriestadt in der Ukraine, am Asowschen Meer, 122 000 Einwohner; Maschinenbau, Erdölverarbeitung, Glasfaser-, Kabelwerk; Weinkellereien. Nahebei See- und Heilbad.

Berdy Muradowitsch Kerbabajew
Kerbabạjew, Kerbabaev , Berdy Muradowitsch, turkmenischer Schriftsteller, * Gebiet Aschchabad 15. 3. 1894, † Â  Aschchabad 23. 7. 1974.

Berd
Berd der, rechter Nebenfluss des Ob, Russland, im Süden Westsibiriens, überwiegend im Gebiet [Nowosibirsk], 363 km lang, Einzugsgebiet 8 650 km². Der Berd entspringt im Westen des Salairrückens, durchströmt das Westsibirische Tiefland, mündet in den Nowosibirsker Stausee des Ob. Am Unterlau...

berechenbare Funktion
berechenbare Funktion, Informatik: : eine Funktion f : M ↠†™ N, für die es einen Algorithmus gibt, der für jeden Eingabewert m ∈ M, für den die Funktion definiert ist, nach endlich vielen Schritten anhält und das Ergebnis f(m) liefert; in allen Fällen, in denen f(m) nicht definiert ist, bricht der...

Beregnung
Beregnung, Form der Bewässerung.

Bereicherung
Bereicherung, jeder Vermögenszuwachs (ungerechtfertigte Bereicherung).

Bereich
Wozu sind Bereiche gut? Bereiche sind, wie auch die umstrittenen Großlagen, eine »Erfindung« des deutschen Weingesetzes von 1971. Sie wurden eingerichtet, um großen Weinvermarktern die Möglichkeit zu geben, große Mengen Wein unter einheitlichen Namen zu vermarkten und dabei anstelle der ...

Bereiter
Bereiter, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch bereiter »Pferdeknecht«, frühneuhochdeutsch auch »berittener Ratsdiener«. 2) Berufsname aus dem Bereich der mittelalterlichen Stoffherstellung. Im 14. Jahrhundert gab es z. B. in Regensburg den Beruf des Tuc...

Bereitschaftspolizei
Bereitschaftspolizei, Polizeieinheiten innerhalb der Vollzugspolizei der deutschen Bundesländer; zuständig für Ausbildung des Nachwuchses der Polizei, für die Unterstützung des polizeilichen Vollzugsdienstes bei größeren Einsätzen und zur Abwehr von Gefahren für Bund und Länder (Artikel 91 GG).

Berek-Kompensator
Berek-Kompensator, berekscher Kalkspatkompensator, Optik: ein [Drehkompensator].

Berend Wilhelm Feddersen
Berend Wilhelm FeddersenFeddersen, Berend Wilhelm, Physiker, * Schleswig 26. 3. 1832, † Â  Leipzig 1. 7. 1918.

Berendes
Berendes, Berends, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Berend.

Berendine
Berendine, Berendina, weiblicher Vorname, weibliche Form von Berend.

Berendt
Berendt, Familiennamenforschung: Berend.

Berend
Berend, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen Kurzform von Bernhard entstandener Familienname.

Berend
Berend, männlicher Vorname, Kurzform von Bernhard.

Berengar II
Berengar II., König von Italien, Markgraf von Ivrea, * um 900, † Â  Bamberg 6. 8. 966, Enkel von Berengar I.; seit 950 König; musste 952 unter Abtretung von Verona und Friaul die deutsche Lehnshoheit anerkennen; wurde 963 von Otto dem Großen nach Deutschland verbannt. [Berengar]

Berengar I
Berengar I., König von Italien, Markgraf von Friaul, * um 850/853, † Â  (ermordet) Verona 7. 4. 924; Enkel Ludwig des Frommen, wurde 888 König, 915 Kaiser. 923 wurde er von Rudolf II. von Burgund besiegt. [Berengar]

Berengar von Tours
Berengar von Tours , scholastischer Theologe, * Tours um 1000, † Â  Saint-Côme (bei Tours) 1088; seit 1040 Leiter der Schule von Tours und Archidiakon von Angers; wurde wegen seiner symbolischen Eucharistielehre (er nahm nur symbolische Präsenz Christi in Brot und Wein an) auf mehreren Synode...

Berengar
Berengar, männlicher Vorname, romanisierte Form von Bernger (germanisch *ber(a)nu- »Bär« + althochdeutsch ger »Speer«). Bekannter Namensträger: Berengar von Tours, französischer Theologe (11. Jahrhundert).

Berenguer Ramón I
Berenguer Ramón I. , Berengar Raimund I., Graf von Barcelona (1018† †™35), * 1006, † Â  Barcelona 1035.

Berenice Abbott
Abbott , Berenice, amerikanische Fotografin, * Springfield (Ohio) 17. 6. 1898, † Â  Monson (Maine) 9. 12. 1991; spezialisierte sich auf die sachliche Dokumentation von Stadtlandschaften und übte mit ihrer fotografischen Erforschung New Yorks großen Einfluss auf die Entwicklung der Dokumentarfotog...

Berenice
Berenice, weiblicher Vorname, Nebenform von Berenike, auch englisch .

Berenike I.
Berenike I., ägyptische Königin, † Â  zwischen 279.

Berenike II.
Berenike II., ägyptische Königin, † Â  (ermordet) 221 v. Chr..

Berenike
Berenike, Berenice, weiblicher Vorname griechischen (makedonischen) Ursprungs (makedonisch für griechisch Phereníke »die Siegbringerin«). Der Name, der durch Berenike, Witwe eines Offiziers von Alexander dem Großen und Gemahlin von König Ptolomaios† ƒI., nach Ägypten gelangte, fand auch ...

Berenike
Berenike, jüdische Prinzessin, * 28 n. Chr., † Â  nach 79.

Berenike
Berenike, seleukidische Königin, † Â  (ermordet) Antiochia am Orontes im Winter 246/245 v. Chr..

Berens
Berens, Familiennamenforschung: Berendes, Berends.

Berentzen-Gruppe AG
RechtsformAktiengesellschaft SitzHaselünne Gründungsjahr1758 HauptgeschäftsfelderSpirituosenherstellung Umsatz432,7 Mio. € (2007) Beschäftigte717 (Ende 2007) MarkenBerentzen, Puschkin, Vivaris VorstandvorsitzenderAxel Dahm Websitehttp://berentzen-gruppe.de

Berent
Bẹrent, deutscher Name der polnischen Stadt Koscierzyna.

Beresaika
Beresạika die, Berezạjka, linker Nebenfluss der Msta, Russland, überwiegend im Gebiet [Twer], 150 km lang, Einzugsgebiet 3 230 km². Die Beresaika ist der Abfluss des Sees Beresai in den Waldaihöhen (Gebiet [Nowgorod]).

Beresina
Beresina: Napoleons Heer beim Übergang über die Beresina im Winter 1812 (Gemälde von January... Beresinạ die, weißrussisch Bjaresina, rechter Nebenfluss des Dnjepr in Weißrussland, 613 km (505 km schiffbar), durch ein (veraltetes) Kanalsystem mit dem Flussgebiet der Düna verbu...

Beresniki
Beresnikị, Stadt in der Region Perm, Russland, Flusshafen an der oberen Kama, 168 000 Einwohner; chemische Industrie (Steinsalz- und Kalisalzlager), Nahrungsmittelindustrie; Erdölförderung.

Berethalom
Berethalom, ungarischer Name des Ortes Biertan in Siebenbürgen, Rumänien.

Berg Dievenow
Berg Dievenow , deutscher Name der polnischen Stadt Dziwnów.

Berg Roseneck
Berg Roseneck, Roseneck , eine der besten Steillagen mit durchschnittlich 33 % Hangneigung des deutschen Anbaugebiets Rheingau, Gemeinde Rüdesheim; die Lage, in der ausschließlich Riesling kultiviert wird, gliedert sich in einen östlichen, flacheren Teil mit tiefgründigen Lösslehmböden und einen wes...

Berg Rottland
Berg Rottland, Rottland , eine der besten Lagen des deutschen Anbaugebiets Rheingau, Gemeinde Rüdesheim; auf den rund 37 ha Rebfläche der bis zu 100 m ü. M. aufsteigenden Lage wird ausschließlich die Weißwein-Rebsorte Riesling kultiviert. Die Böden werden von einem sehr steinigen Gemisch aus Sch...

Berg Schlossberg
Berg Schlossberg, Schlossberg, die mit einer Hangneigung von bis zu 70 % steilste Weinbergslage des deutschen Anbaugebiets Rheingau, Gemeinde Rüdesheim; von den mittel- und tiefgründigen Böden aus verwittertem Quarzitschiefer, die hervorragende Eigenschaften als Wärmespeicher besitzen, kommen ei...

Berg- und Talwind
Berg- und Talwind, ein im Gebirge auftretendes tagesperiodisches Windsystem, bei dem die Winde tagsüber hangaufwärts, nachtsüber hangabwärts gerichtet sind und so auf Temperaturunterschieden beruhende Luftdruckunterschiede ausgleichen.

Bergakademie
Bergakademie, Hochschule für Bergbau- und Hüttenkunde; in Deutschland nur noch in Freiberg (gegründet 1765; älteste montanwissenschaftliche Hochschule der Welt), seit 1993 »Technische Universität Bergakademie Freiberg«. Die früheren Bergakademien in Clausthal-Zellerfeld (1775), A...

Bergamasca
Bergamasca Bergamạsca die, im 16.† †™17. Jahrhundert volkstümliches schnelles Tanzlied im geraden Takt, benannt nach der italienischen Stadt Bergamo.

Bergamasker Alpen
Bergamạsker Ạlpen, italienisch Alpi Orobie, Teil der Südlichen Kalkalpen in Norditalien, erreichen im Pizzo di Coca 3 052 m über dem Meeresspiegel.

Bergama
Bẹrgama, Stadt in der Provinz İzmir, Westtürkei, in der fruchtbaren Ebene des Bakir çayi (Anbau von Baumwolle, Tabak, Wein), 52 200 Einwohner; archäologisches Museum; Lederindustrie, in den Dörfern des Hinterlandes bekanntes Teppichhandwerk. Bedeutender Fremdenverkehr. - Bergama ist das ...

Bergamo
Bẹrgamo, Provinz in der Lombardei, Italien, 2 723 km<sup>2</sup>, 1,0 Mio. Einwohner.

Bergamo
Bergamo: Bildnis eines italienischen Condottiere (früher als Bildnis Cesare Borgias gedeutet). -... Bẹrgamo, Hauptstadt von Bergamo, Italien, am Alpensüdrand, 114 200 Einwohner; Bischofssitz; Museen und Bibliotheken. Verkehrs- und Handelsmittelpunkt; Maschinen-, Textil- ...

Bergarbeiteranämie
Bergarbeiteranämie, die Hakenwurmkrankheit.

Bergaufsicht
Bergaufsicht, Bergbehörden.

Bergaufzug
Bergaufzug, Bergbau: Bergparade.

Bergau
Bergau, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Bergau (Österreich, Ostpreußen).

Bergbadachschan
Bẹrgbadachschạn, russisch Gorno-Badachschan, tadschikisch Kuchistoni Badachschon, Autonome Republik (seit 1992) im Osten von Tadschikistan, im Pamir, 63 700 km<sup>2</sup>, (2004) 218 000 Einwohner, überwiegend Pamiri (eine tadschikische Bevölkerungsgruppe, schiitisch...

Bergbahnen
Bergbahnen: Standseilbahnen verbinden die Ober- und Unterstadt Lissabons; sie wurden Ende des 19.... Bergbahnen, Bahnen zur Erschließung hoch gelegener, schwer zugänglicher Ortschaften, von Berggipfeln, Sportgebieten und Ähnlichem. Wegen der Höhenunterschiede sind Bergbahnen mit Adhäsionsbetrieb...

Bergbauberufe
Bergbauberufe: Streckenvortriebsmaschine im Steinkohlenbergbau Bergbauberufe, Aus- und Fortbildungsberufe im Bergbau; anerkannte Ausbildungsberufe sind der Aufbereitungs- und Bergmechaniker, der Berg- und Maschinenmann sowie der Bergvermessungstechniker. Fort- und Weiterbildungsmögli...

Bergbauer
Bergbauer, Familiennamenforschung: Berufsname, nähere Kennzeichnung eines Bauern (Bauer) durch die Wohnstätte am oder auf dem Berg (Berg).

Bergbau
Bergbau: Stollen in einem Kohlebergwerk des Ruhrgebietes (um 1880) Bergbau erstreckt sich auf Steinkohle, Braunkohle, Torf, Erdöl, Erdgas, auf Erze aller Metalle, Kali- und Steinsalz, Edelsteine sowie Steine und Erden aller Art. Es geht ihm eine zeitaufwendige und kostenintensive Erkundungs-...

Bergbehörden
Bergbehörden, die nach dem Bundesberggesetz zur Aufsicht über den Bergbau eingerichteten (Landes-)Behörden. Untere Bergbehörden sind die Bergämter, Aufsichts- und Beschwerdeinstanz bilden die Oberbergämter als mittlere Bergbehörden, geleitet von einem Berghauptmann. Oberste Bergbehörden sind...

Bergdama
Bergdama: Frau in Otjiwarongo Bergdama, Dama, Damara, Volk in Namibia, stark mit Nachbarvölkern vermischt, etwa 140 000; sie leben im mittleren Nordwesten des Landes (Damaraland), viele arbeiten jedoch in Städten, auf Farmen oder in Bergbaubetrieben. Die Bergdama sprechen die Sprache der Nama.

Berge Nordamerikas
Berge (mit Mittelamerika) NameStaatHöhe (m über dem Meeresspiegel) Mount McKinleyUSA (Alaska)6 198 Mount LoganKanada (Yukon Territory)5 959 Citlaltépetl (Pico de Orizaba)Mexiko5 636 Mount Saint EliasKanada (Yukon Territory/USA (Alaska)5 489 PopocatépetlMexiko5 426 Mount FairweatherKanada (British Co...

Bergedorf
Bẹrgedorf, südöstlicher Stadtbezirk von Hamburg, mit Sternwarte. - Bergedorf erhielt 1275 Stadtrecht, wurde 1420 von Lübeck erobert und war seitdem (bis 1868) gemeinsamer (»beiderstädtischer«) Besitz von Hamburg und Lübeck.

Bergell
Bergell: Bergdorf Soglio Bergẹll das, italienisch Val Bregaglia, Tallandschaft im schweizerischen Kanton Graubünden und in der italienischen Provinz Sondrio, vom Malojapass (1 815 m über dem Meeresspiegel) bis Chiavenna (320 m über dem Meeresspiegel) reichend, von der Maira (italienisch Mera...

Bergelmir
Bẹrgelmir der, -s, ein Mond des Planeten Saturn.

Bergemann
Bergemann, Familiennamenforschung: Bergmann.

Bergen
Bẹrgen , flämischer Name der belgischen Stadt Mons.

Bergen
Bẹrgen, Bergen op Zoom , Stadt in der Provinz Nordbrabant, Niederlande, am Rande des Kempenlandes (op Zoom »am Saum«) gegen die Scheldemarsch, 66 100 Einwohner; Austernzucht; Spargelanbau; Metallverarbeitung.

Bergen
Bẹrgen, Stadt im Landkreis Celle, Niedersachsen, in der südlichen Lüneburger Heide, 13 400 Einwohner; Betonsteinwerk. Südwestlich von Bergen, nahe bei dem Ort Belsen, befand sich im Zweiten Weltkrieg das KZ Bergen-Belsen.

Bergen
Bẹrgen, Stadt in Norwegen, neben Stavanger wichtigster Hafen der Westküste und Erdölmetropole, Verwaltungssitz der Provinz Hordaland; am Inneren Byfjord, 237 400 Einwohner; nach Oslo die bedeutendste norwegische Stadt mit Universität, Handelshochschule; Museen, Aquarium; Fischerei (Aquakultu...

Bergen
Bergen, 1) das Zusammennehmen und Festmachen der Segel , sodass sie nicht mehr als Antriebsmittel wirken; 2) das Retten eines in Not befindlichen Schiffes, dessen Besatzung oder Ladung (Bergung).

Bergen
Bergen, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Bergen.