Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Bernard Schultze
Bernard Schultze: »Migof Hellwach«, Wandinstallation, Maschendraht, verleimte Leinwand,... Schụltze, Bernard, Maler, Grafiker und Objektkünstler, * Schneidemühl (heute Pila) 31. 5. 1915, † Â  Köln 14. 4. 2005; bedeutender Vertreter der informellen Kunst. Ausgeh...

Bernard von Brentano
Brentano, Bernard von, Schriftsteller, * Offenbach am Main 15. 10. 1901, † Â  Wiesbaden 29. 12. 1964, Bruder von Heinrich von Brentano; schrieb v. a. sozialkritische Romane, so den Familienroman »Theodor Chindler« (1936) und Essays.

Bernard-Henri Lévy
Lévy , Bernard-Henri, französischer Philosoph und Schriftsteller, * Oran 5. 11. 1949; einer der Hauptvertreter der »Neuen Philosophie«; wendet sich, vom Marxismus kommend, gegen jegliche Ideologien als Formen der Manipulation und des Totalitarismus (z. B. in »Die Barbarei mit ...

Bernard-Louis Zehrfuss
Bernard-Louis Zehrfuss: Centre National des Industries et Techniques (CNIT) in Paris (1956-58, mit... Zehrfuss , Bernard-Louis, französischer Architekt, * Angers 20. 10. 1911, † Â  Neuilly-sur-Seine 3. 7. 1996; Vertreter des Rationalismus. Sein Frühwerk stand unter dem Einflus...

Bernard-Marie Koltès
Koltès , Bernard-Marie, französischer Schriftsteller, * Metz 9. 4. 1948, † Â  Paris 15. 4. 1989. Koltès' Stücke, die v. a. durch Inszenierungen von P. Chéreau bekannt wurden, kreisen um Randexistenzen der Gesellschaft (u. a. »Kampf des Negers und der Hunde«, 1980; »In der Einsa...

Bernard-Zuckerstich
Bernard-Zụckerstich , Einstich in die Medulla oblongata zwischen Akustikus- und Vaguskern (führt zur Ausscheidung von Zucker im Urin).

Bernarda Fink
Fink, Bernarda, argentinische Mezzosopranistin slowenischer Herkunft, * Buenos Aires 29. 8. 1955.

Bernardas Brazdžionis
Brazdžionis , Bernardas, litauischer Lyriker, * Stebeikeliai (bei Biržai, Nordlitauen) 2. 2. 1907, † Â  Los Angeles (Kalifornien) 12. 7. 2002.

Bernarda
Bernạrda, weiblicher Vorname, italienische und spanische Form von Bernharda. Eine literarische Gestalt ist die Bernarda Alba in dem Drama »Bernarda Albas Haus« von Federico García Lorca (Uraufführung 1945).

Bernardette
Bernardẹtte, weiblicher Vorname, Nebenform von Bernadette.

Bernardim Ribeiro
Ribeiro , Bernardim, portugiesischer Dichter, * Torrà£o (Distrikt Setúbal) 1482 (?), † Â  Lissabon 1552.

Bernardin Gantin
Gantin , Bernardin, westafrikanischer katholischer Theologe, * Toffo (Benin) 8. 5. 1922, † Â  Paris 13. 5. 2008.

Bernardina
Bernardina, Bernhardine, auch italienisch.

Bernardino Baldi
Bạldi, Bernardino, italienischer Gelehrter und Dichter, * Urbino 6. 6. 1553, † Â  ebenda 10. 10. 1617.

Bernardino Butinone
Butinone, Bernardino, italienischer Maler, * Treviglio um 1440 (?), † Â  ebenda 1510.

Bernardino de Sahagún
Sahagún , Bernardino de, spanischer Franziskaner und Ethnologe,

Bernardino Licinio
Bernardino Licinio »Salome mit dem Haupt von Johannes dem Täufer« (16. Jahrhundert;...Licinio , Bernardino, italienischer Maler, * um 1489, † Â  Venedig vor 1565; künstlerisch geprägt von Pordenone, J. Palma (genannt Palma il Vecchio) und Tizian; malte religiöse Bilder und Porträt...

Bernardino Ochino
Ochino , Bernardino, Reformator, * Siena 1487, † Â  Austerlitz 1565.

Bernardino Poccetti
Poccetti , Bernardino, eigentlich B. Barbatẹlli, italienischer Maler, * San Marino Val d'Elsa (Provinz Florenz) 27. 8. 1548, † Â  ebenda 9. 11. 1612.

Bernardino Ramazzini
Bernardino RamazziniRamazzini, Bernardino, italienischer Mediziner, * Carpi 5. 11. 1633, † Â  Padua 5. 11. 1714.

Bernardino Telesio
Telesio, Bernardino, italienischer Philosoph, * Cosenza 1508, † Â  ebenda 2. 10. 1588.

Bernardino
Bernardino, Alpenpass, San Bernardino.

Bernardin
Bernardin, aus Bernhardin, einer Erweiterung von Bernhard, entstandener männlicher Vorname, auch französisch .

Bernardo Accolti
Accọlti, Bernardo, bekannter unter dem Spitznamen Unico Aretino, italienischer Dichter, * Arezzo 11. 9. 1458, † Â  Rom 1. 3. 1535.

Bernardo Alberto Houssay
Bernardo HoussayHoussay , Bernardo Alberto, argentinischer Physiologe, * Buenos Aires 10. 4. 1887, † Â  ebenda 21. 9. 1971.

Bernardo Alberto Houssay
Bernardo HoussayHoussay , Bernardo Alberto, argentinischer Physiologe, * Buenos Aires 10. 4. 1887, † Â  ebenda 21. 9. 1971; ermittelte die Bedeutung des Hypophysenvorderlappens für den Zuckerstoffwechsel und erhielt hierfür 1947 (mit C. F. und G. T. Cori) den Nobelpreis für Physiologie oder Medizi...

Bernardo Antonio Vittone
Vittone , Bernardo Antonio, italienischer Baumeister, * Turin um 1705, † Â  ebenda 19. 10. 1770.

Bernardo Daddi
Bernardo Daddi: Marientriptychon; Tempera auf Pappelholz, 59,5 x 53,4 cm (um 1335/40; Altenburg,... Dạddi, Bernardo, italienischer Maler, * Florenz (?) um 1295, † Â  vor dem 18. 8. 1348; steht in der Nachfolge Giottos; neben Fresken (Santa Croce, Florenz) Altarwerke und...

Bernardo de Sá Nogeira, Marquês de Sá da Bandeira
Bandeira , Bernardo de Sá Nogeira, Marquês de Sá da Bandeira (seit 1864), portugiesischer Politiker, * Santarém 26. 9. 1795, † Â  Lissabon 6. 1. 1876.

Bernardo Giustiniani
Giustiniani , Bernardo, auch B. Giustinian , venezianischer Amtsträger und Geschichtsschreiber, * Venedig 6. 1. 1408, † Â  ebenda 10. 3. 1489.

Bernardo O'Higgins
O'Higgins , Bernardo, chilenischer General und Unabhängigkeitskämpfer, * Chillán 20. 8. 1776, † Â  Lima 24. 10. 1842.

Bernardo Pasquini
Pasquini , Bernardo, italienischer Komponist und Organist, * Massa di Valdinievole (heute Massa e Cozzile, Provinz Pistoia) 7. 12. 1637, † Â  Rom 21. 11. 1710.

Bernardo Rossellino
Bernardo Rossellino: Palazzo Piccolomini in Pienza Rossellino, Bernardo, italienischer Baumeister und Bildhauer, * Settignano (heute zu Florenz) 1407/10, † Â  Florenz 23. 9. 1464, Bruder von Antonio Rossellino; Mitarbeiter von L. B. Alberti, 1451† †™55 als Baumeister für die Peterskirche tätig, schu...

Bernardo Santareno
Santareno , Bernardo, eigentlich António Martinho do Rosạ́rio , portugiesischer Dramatiker, * Santarém 19. 11. 1924, † Â  Carnaxide (bei Lissabon) 29. 8. 1980.

Bernardo Strozzi
Bernardo Strozzi: »Alte Kokotte«, 135 x 109 cm (nach 1630; Moskau, Puschkin-Museum)Strozzi, Bernardo, genannt il Prete Genovese oder il Cappuccino , italienischer Maler, * Genua 1581, † Â  Venedig 2. 8. 1644.

Bernardo Tanucci
Tanucci , Bernardo, Marchese (seit 1738), neapolitanischer Politiker, * Stia (Provinz Arezzo) 20. 2. 1698, † Â  Neapel 29. 4. 1783.

Bernardon
Bernardon der, eine von dem Schauspieler [Joseph Felix von Kurz] im 18. Jahrhundert geschaffene komische Figur des Wiener Volkstheaters.

Bernardo
Bernạrdo, männlicher Vorname, italienische und spanische Form von Bernhard. Bekannter Namensträger: Bernardo Bertolucci, italienischer Filmregisseur und Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).

Bernards
Bernards, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Bernard (Bernhard).

Bernard
Bẹrnard, männlicher Vorname, französische und englische Form von Bernhard. Bekannte Namensträger: George Bernard Shaw, irischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert); Bernard Buffet, französischer Maler und Grafiker (20. Jahrhundert).

Bernard
Bernard, Familiennamenforschung: 1) Variante von Bernhard. 2) Gelegentlich liegt diesem Namen der französische Familienname Bernard, der ebenfalls auf den Rufnamen germanischer Herkunft zurückgeht, zugrunde.

Bernart de Ventadour
Bernart de Ventadour, Darstellung in einer französischen Handschrift (13. Jahrhundert; Paris,...Bernart de Ventadour , Bernart von Ventadorn , einer der bedeutendsten altprovenzalischen Troubadoure, * Schloss Ventadour (Département Corrèze) um 1125, † Â  Ende des 12.

Bernat Martorell
Bernat Martorell: »Die Geißelung des Heiligen Georg«; Tafel des...Martorell , Bernat, katalanischer Maler, * Sant Celoni um 1400, † Â  Barcelona 1452.

Bernat Metge
Metge , Bernat, katalanischer Schriftsteller, * Barcelona um 1345, † Â  ebenda nach 1410.

Bernatzki
Bernatzki, Bernatzky, Familiennamenforschung: aus einer polnischen Ableitung von dem deutschen Rufnamen Bernhard entstandener Familienname.

Bernat
Bernat, Bernath, Familiennamenforschung: 1) aus einer zusammengezogenen Form von Bernhard entstandener Familienname. 2) Dem Namen kann auch der französische Familienname Bernat, der ebenfalls auf den Rufnamen germanischer Herkunft zurückgeht, zugrunde liegen.

Bernau
Bernau, Bernauer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Bernau (Bayern, Baden-Württemberg, Brandenburg, Aargau/Schweiz, Böhmen). Bekannte Namensträgerin: Agnes Bernauer, heimliche Gemahlin Herzog Albrechts III. von Bayern (15. Jahrhundert).

Berna
Bẹrna, weiblicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit »Bern-« (germanisch *ber(a)nu- »Bär«) gebildet sind.

Bernburg
<i>(Saale)</i>

Bernburg
Bẹrnburg, ehemaliger Landkreis in Sachsen-Anhalt, 414 km<sup>2</sup>, 64 900 Einwohner, Kreisstadt war Bernburg (Saale). Der Landkreis bestand bis zum 30. 6. 2007. Zum 1. 7. 2007 wurde das Kreisgebiet im Rahmen der Kreisgebietsreform in den neu gebildeten Landkreis Salzlandkr...

Bernd Alois Zimmermann
Bernd Alois Zimmermann mit dem Dirigenten Michael Gielen bei Proben für die Uraufführung der Oper... Der 1918 in Bliesheim geborene deutsche Komponist Bernd Alois Zimmermann legte seinem musikalischen Denken die Vorstellung einer Kugelgestalt der Zeit zugrunde. So finden sich in seinem Wer...

Bernd Becher
Bẹcher, Bernd, Fotograf, * Siegen 20. 8. 1931, † Â  Rostock 22. 6. 2007, und seine Frau Hilla, Fotografin, * Potsdam 2. 9. 1934; arbeiteten seit 1959 zusammen und entwickelten mit der fotografischen Dokumentation v. a. der Industriearchitektur des 19. Jahrhunderts ein Konzept einer sys...

Bernd Clüver
Clüver, Bernd, deutscher Schlagersänger, Texter und Komponist, * Hildesheim 10. 4. 1948; landete 1973 die beiden Tophits »Der Junge mit der Mundharmonika« und »Der kleine Prinz«; danach lieferte er eine Reihe weiterer Hits und sammelte Goldene Schallplatten und andere Pre...

Bernd Drogan
Drogan, Bernd, deutscher Straßenradsportler, * Döbern 26. 10. 1955; stets für den SC Cottbus startend, gewann er 1977, 1979 und 1982 die DDR-Rundfahrt. Bei den Weltmeisterschaften wurde er mit dem DDR-Team im 100-km-Mannschaftszeitfahren Weltmeister 1979 und 1981. Den größten Erf...

Bernd Glemser
Glemser, Bernd, deutscher Pianist, * Dürrheim 30. 5. 1962. Der Klavierschüler von Vitalij Margulis wurde seit 1981 bei nicht weniger als 17 internationalen Wettbewerben ausgezeichnet (darunter der Cortot-, Rubinstein-, Tschaikowski- und Busoni-Wettbewerb), erhielt 1989 eine Profe...

Bernd Herzsprung
Hẹrzsprung, Bernd, deutscher Fernsehschauspieler, * Hamburg 22. 3. 1942. Bernd Herzsprung studierte Schauspiel und wirkte zu Beginn der 1960er-Jahre zunächst an Bühnen in Hamburg und Berlin. Bekannt wurde Herzsprung durch Rollen in Spielfilmen wie dem Drama »Wilder Reiter GmbH&...

Bernd Heynemann
Heynemann, Bernd deutscher Schiedsrichter und Politiker, * Magdeburg 22. 1. 1954; war 1971 bis 2001 Schiedsrichter. Er leitete von 1980 bis 1991 98 Spiele der DDR-Oberliga und von 1991 bis 2001 151 Spiele der Bundesliga. Heynemann war von 1989 bis 1999 FIFA-Referee, amtierte bei der WM&#...

Bernd Hölzenbein
Họ̈lzenbein, Bernd, deutscher Mittelfeldspieler, * Dehrn (zu Runkel) 9. 3. 1946; spielte 1960† †66 bei TuS Dehrn, 1967† †81 bei Eintracht Frankfurt, 1981/82 bei Fort Lauderdale Strikers (USA), 1983/84 bei Memphis Americans (USA), 1985 bei Baltimore Blasts (USA) und abschließend (1986) bei F...

Bernd Jentzsch
Bernd Jentzsch Jẹntzsch, Bernd, Schriftsteller, * Plauen 27. 1. 1940; war in Berlin (Ost) Herausgeber des wichtigen Lyrik-Almanachs »Poesiealbum«; verließ 1976 die DDR; 1992† †™99 (Gründungs-)Direktor des »Deutschen Literaturinstituts Leipzig«, der Nachfolge...

Bernd Kannenberg
Kạnnenberg, Bernd, deutscher Leichtathlet (Geher), * Königsberg (Pr) 20. 8. 1942; wurde bei den Olympischen Spielen 1972 in München Olympiasieger über 50 km in 3 : 56 : 11,6 h. Bei der Europameisterschaft 1974 wurde er Zweiter über 20 km. Darüber hinaus war Kannenberg dreimal Landesmeist...

Bernd Karl Georg Eistert
Eistert, Bernd Karl Georg, Chemiker, * Ohlau 9. 11. 1902, † Â  Saarbrücken 22. 5. 1978.

Bernd Koberling
Koberling, Bernd, Maler, * Berlin 4. 11. 1938; malte zunächst stimmungsvolle nordische Landschaften mit dynamisch-expressivem Malgestus, widmete sich später in lichten Aquarellen einer stärkeren Abstraktion der Natureindrücke.

Bernd Neumann
Bernd Neumann bei der Ernennung mit Staatsministerin Hildegard Müller (links) und Kanzlerin Merkel...Neumann, Bernd, Pädagoge und Politiker (CDU), * Elbing 6. 1. 1942.

Bernd Pischetsrieder
Bernd Pischetsrieder: als Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG, mit seinem Vorgänger Ferdinand... Pịschetsrieder, Bernd, Ingenieur und Industriemanager, * München 15. 2. 1948; 1973† †™99 Tätigkeit bei der Bayerischen Motoren Werke AG (u. a. 1982† †™85 Direktor für Produktion, Ent...

Bernd Roger Bienert
Bernd BienertBienert, Bernd Roger, österreichischer Tänzer, Choreograf, Bühnen- und Kostümbildner, * Perchtoldsdorf (Niederösterreich) 17. 1. 1962.

Bernd Rosemeyer
Bernd Rosemeyer Rosemeyer, Bernd, Automobilrennfahrer, * Lingen (Ems) 14. 10. 1909, † Â  bei Mörfelden-Walldorf (verunglückt bei Rekordrennen) 28. 1. 1938; ∊¾ mit E. Beinhorn; gewann u. a. 1936 die Großen Preise von Deutschland und Italien.

Bernd Schneider
Schneider, Bernd (genannt »Schnix«), deutscher Fußballer (Mittelfeldspieler), * Jena 17. 11. 1973; spielte 1980† †83 bei BSG Aufbau Jena, 1983† †98 beim FC Carl Zeiss Jena, 1998/99 bei Eintracht Frankfurt und seitdem bei Bayer 04 Leverkusen. Er bestritt seit 1998 284 Bundesligaspiele u...

Bernd Stange
Stạnge, Bernd, deutscher Fußballtrainer, * Gnaschwitz (Sachsen) 14. 3. 1948; war 1971† †78 beim FC Carl Zeiss Jena (1971† †76 Trainerassistent, 1976† †78 Cheftrainer), 1978† †80 beim DFV der DDR (U 21), 1980† †82 bei der DDR-Nationalmannschaft (Trainerassistent), 1982/83 beim DFV der DDR ...

Bernd Weikl
Bernd Weikl Weikl, Bernd, Sänger (Bariton), * Wien 29. 7. 1942; hat sich bei den Bayreuther Festspielen und weltweit mit den großen Baritonrollen aus R. Wagners Opern einen Namen gemacht.

Berndes
Berndes, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Berndt.

Berndorf
Bẹrndorf, Industriestadt in Niederösterreich, im Triestingtal, am Rand des Wienerwaldes, 8 700 Einwohner; Metall verarbeitende Industrie.

Berndt Seite
Seite, Berndt, deutscher Politiker, * Hahnswalde (bei Trebnitz) 22. 4. 1940; Tierarzt; vor 1989 in der evangelischen Landessynode Mecklenburgs, im Herbst 1989 im Neuen Forum aktiv; schloss sich im Februar 1990 der CDU an. Seite war 1991/92 Generalsekretär der CDU in Mecklenburg-Vorpommern so...

Berndtsen
Berndtsen, Berndtzen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen bzw. ...zen zu Berndt.

Berndts
Berndts, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Berndt.

Berndt
Berndt, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen Kurzform von Bernhard entstandener Familienname.

Bernd
Bẹrnd, Bẹrnt, Bẹrndt, männlicher Vorname, Kurzform von Bernhard. Bekannter Namensträger: Bernd Alois Zimmermann, deutscher Komponist (20. Jahrhundert).

Bernd
Bernd, Familiennamenforschung: Berndt.

Berneck, Bad
Bẹrneck, Bad, Stadt in Bayern, Bad Berneck im Fichtelgebirge.

Bernecker
Bernecker, Bernegger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den häufigen Ortsnamen Berneck, Bernegg (z. B. in Württemberg, in der Schweiz, in Böhmen, in Österreich; Bad Berneck in Oberfranken).

Bernecke
Bernecke, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen Koseform von Bernhard entstandener Familienname.

Berner Alpen
Berner Alpen: Grindelwald im Berner Oberland Bẹrner Ạlpen, Teil der Westalpen; sie umfassen das Berner Oberland (v. a. im Fremdenverkehr auch als Bezeichnung für die gesamten Berner Alpen gebraucht), d. h. den zum Kanton Bern, Schweiz, gehörenden Teil der Westalpen bis zum Thuner See...

Berner Klause
Bẹrner Klause, Engtalstrecke der Etsch, Veroneser Klause.

Berner Konvention
Bẹrner Konvention, Berner Vertrag vom 9. 10. 1874, durch den der Allgemeine Postverein, seit 1878 Weltpostverein, gegründet wurde.

Berner Oberland
Bẹrner Oberland, insbesondere im Fremdenverkehr gebräuchliche Bezeichnung für die Berner Alpen.

Bernert
Bernert, Familiennamenforschung: 1) aus einer durch Abschwächung von ...hart zu ...ert entstandenen Form von Bernhard hervorgegangener Familienname. 2) Im schlesisch-ostmitteldeutschen Sprachbereich kann auch ein aus Berner durch Anfügung eines unorganischen ...t entstandener Familienname vorlie...

Berner
Berner, Familiennamenforschung: 1) aus dem alten deutschen Rufnamen Berinher (ber(a)nu + heri) entstandener Familienname. 2) Berufsname zu mittelniederdeutsch bernen »brennen, schmelzen«, Brenner. 3) Herkunftsname zu mehreren Ortsnamen (z. B. Bern in der Schweiz, in Nordrhein-Wes...

Bernetz
Bernetz, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Bernet, Bernett.

Bernet
Bernet, Berneth, Bernett, Familiennamenforschung: aus einer zusammengezogenen Form von Bernhard, vereinzelt auch von Bernold entstandener Familienname.

Berneuchener Kreis
Berneuchener Kreis, eine 1923 auf dem Gut Berneuchen (Neumark) gegründete, durch die Jugendbewegung beeinflusste Bewegung zur liturgischen Erneuerung des evangelischen Gottesdienstes. Aus dem Berneuchener Kreis ging die Michaelsbruderschaft hervor. (liturgische Bewegungen)

Berne
Berne, Familiennamenforschung: aus einer alemannischen Koseform von Bernhard gebildeter Familienname.

Bernfried
Bẹrnfried, Anfang des 20. Jahrhunderts aufgekommener männlicher Vorname (germanisch *ber(a)nu- »Bär« + althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt, Friede«).

Bernger von Horheim
Bẹrnger von Horheim, rheinischer Minnesänger (Ende 12. Jahrhundert) in der Nachfolge Friedrichs von Hausen (...)

Bernhard Bang
Bang, Bernhard, dänischer Tierarzt, * Sorø (Seeland) 7. 6. 1848, † Â  Frederiksborg 22. 6. 1932.

Bernhard Bavink
Bavink , Bernhard, Naturwissenschaftler und Naturphilosoph, * Leer (Ostfriesland) 30. 6. 1879, † Â  Bielefeld 27. 6. 1947; wandte sich als Vertreter eines kritischen Realismus gegen positivistische Auffassungen und versuchte, die Kluft zwischen Naturwissenschaft und Religion zu überbrücken.

Bernhard Diebold
Diebold, Bernhard, Schriftsteller und Publizist schweizerischer Herkunft, * Zürich 6. 1. 1886, † Â  ebenda 9. 8. 1945.

Bernhard Erdmannsdörffer
Erdmannsdörffer, Bernhard, deutscher Historiker, * Altenburg 24. 1. 1833, † Â  Heidelberg 1. 3. 1901.

Bernhard Fabian
Fabian, Bernhard, Literatur- und Buchwissenschaftler, * Waldenburg (Schlesw.) 24. 9. 1930.

Bernhard Friedrich Adolf Gudden
Gudden, Bernhard Friedrich Adolf, deutscher Physiker, * Pützchen (heute zu Bonn) 14. 3. 1892, † Â  Prag 3. 8. 1945; Professor in Erlangen und Prag, Mitbegründer der Halbleiterphysik. Weitere wichtige Arbeiten betrafen fotoelektrische und fotochemische Vorgänge.

Bernhard Fuisting
Fuisting, Bernhard, deutscher Jurist, * Münster 25. 9. 1841, † Â  Berlin 14. 2. 1908.

Bernhard Germeshausen
Gẹrmeshausen, Bernhard, deutscher Bobfahrer, * Heiligenstadt 21. 8. 1951; gewann mit den von M. Nehmer gesteuerten Bobs bei Olympischen Spielen 1976 in Innsbruck im Zweier- und im Viererbob die Goldmedaille, ebenso wie 1980 in Lake Placid im Viererbob. Den Zweierbob steuerte er bei O...