Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Berührungszauber
Berührungszauber, Aberglaube: besondere Form der magischen Praxis, die auf dem Glauben beruht, dass durch Berührung (Kuss, Schlag, Zauberkraut) Kraftwirkungen übertragen werden.
Berührung
Berührung, Mathematik: Zwei Kurven beziehungsweise Flächen oder eine Kurve und eine Fläche berühren sich, wenn deren Tangenten beziehungsweise Tangentialebenen in einem Punkt (Berührungspunkt) übereinstimmen.
Besamung
Besamung, Biologie: im engeren Sinn das Eindringen der Samenzelle in die Eizelle (Befruchtung), im weiteren Sinn das Einbringen der Samenflüssigkeit in die weiblichen Geschlechtsorgane (Begattung). Bei künstlicher Besamung (fälschlich auch künstliche Befruchtung genannt) wird der Samen ohne Begattun...
Besan
Besan der, das längsschiffs stehende Segel (Schratsegel) des hintersten Mastes (Besanmast oder Kreuzmast) eines mehrmastigen Segelschiffes.
Besançon
Besançon: Blick auf die Altstadt mit der Kathedrale Saint-Jean im Vordergrund Besançon , Hauptstadt des französischen Départements Doubs, am Doubs, 122 300 Einwohner; Sitz eines Erzbischofs, Universität; astronomisches Observatorium; internationale Musikfestspiele; Metallwaren-, Textil...
Besatzungsrecht
Besatzungsrecht, von einer Besatzungsmacht für das besetzte Gebiet erlassene Rechtsvorschriften; im engeren Sinn die nach dem Zweiten Weltkrieg von den Alliierten für das besetzte Deutschland erlassenen Rechtsvorschriften. In der Bundesrepublik Deutschland wurde das Besatzungsrecht 1949† †™55 von der ...
Besatzungsschäden
Besatzungsschäden, in der Bundesrepublik Deutschland die vom 1. 5. 1945 bis 5. 5. 1955 durch Maßnahmen der Besatzungsbehörden, der Besatzungsstreitkräfte u. a. an Personen und Sachen verursachten Schäden, die nicht durch Reparationslieferungen, Entflechtungen, Ablieferungspflichten, Eingriffe in Urh...
Besatzungsstatut
Besatzungsstatut, die am 21. 9. 1949 in Kraft gesetzte Grundregelung des Besatzungsrechts der Westmächte im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Danach wurde dem Bund und den Ländern die bis dahin den Besatzungsmächten zustehende gesetzgebende, vollziehende und Recht sprechende Gewalt übertragen, ...
Besatzungstruppen
Besatzungstruppen, die in einem eroberten oder besetzten Gebiet stationierten Truppen. - 1945 besetzten innerhalb von vier Besatzungszonen amerikanische, sowjetische, britische und französische Streitkräfte Deutschland. Nach Aufhebung des Besatzungsstatutes wurde 1955 in den Pariser Verträgen die R...
Besatzungsvorbehalte
Besatzungsvorbehalte, aus der Besetzung Deutschlands herrührende Rechte, die die drei westlichen Besatzungsmächte bei Beendigung des Besatzungsregimes durch den Deutschlandvertrag (1952) noch bis zur Herstellung der deutschen staatlichen Einheit am 3. 10. 1990 beibehielten. Das betraf Rechte in Bezu...
Besatzungszone
Besatzungszonen: in Deutschland und Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg (ab Juli 1945) Besatzungszone, von ausländischen Truppen besetztes Gebiet eines Staates, in dem eine fremde Staatsmacht die Gebietshoheit ausübt. Besatzungszonen entstanden u. a. in Deutschland nach dem Versailler Vertrag...
Besatz
Besatz, Bekleidungsherstellung: repräsentativ wirkende aufgenähte Kanten, Bänder u. a. an Kleidungsstücken.
Besatz
Besatz, Bergbau und Tunnelbau: inerter Stoff, zum Verschließen eines geladenen Bohrlochs.
Besatz
Besatz, Tierzucht: das Vorkommen bestimmter Tiere in einem Gebiet (Bestockung).
Beschaffungsprostitution
Beschạffungsprostitution, Finanzierung von Drogenkonsum durch Anbieten sexueller Dienstleistungen gegen Bezahlung (Prostitution).
Beschauzeichen
Beschauzeichen: Nürnberger Beschau- und Meisterzeichen des Zinngießers Albrecht Preißensin (2.... Beschauzeichen, Punze, Gütestempel, in der Regel Stadt- oder Meisterzeichen auf kunsthandwerklichen Arbeiten aus Metall (Gold, Silber, Zinn) zur Bestätigung des Feingehaltes.
Beschichten
Beschichten Holztechnik: das Aufleimen tafel- oder bandförmiger Folien und Furniere auf Holz oder Holzwerkstoffe zum Schutz (Härte) oder zur Zierde.
Beschichten
Beschichten, allgemein: das Aufbringen fest haftender Schichten aus formlosem oder vorgeformtem Material auf einen Träger (z. B. Gewebe, Papier, Holz-, Kunststoff- oder Metallkörper); die Oberflächen werden dadurch z. B. gleichmäßig dicht, korrosions- und abriebfest, voluminös oder wasse...
Beschichten
Beschichten, Fertigungstechnik: das Aufbringen metallischer oder nicht metallischer, anorganischer oder organischer ûberzüge auf ein Werkstück; erfolgt aus dem gasförmigen Zustand (z. B. Aufdampfen), aus dem flüssigen oder pastenförmigen Zustand (z. B. Spritzlackieren), durch elektrochemische Absche...
Beschickung
Beschickung, Hüttentechnik: das meist maschinelle Einbringen von Brennstoff, Erzen und Zuschlägen in einen metallurgischen Ofen.
Beschimpfung
Beschimpfung, schweizerisch für Beleidigung. In Deutschland ist die Beschimpfung als besonders herabsetzende Form der Kränkung, wenn sie sich gegen den Staat oder seine Organe richtet, nach § 90 a StGB strafbar.
Beschlagnahme
Beschlagnahme: von geschmuggeltem russischen Kaviar durch Zollbeamte Die Beschlagnahme, d. h. die zwangsweise behördliche Sicherstellung von Sachen zum Schutz öffentlicher oder privater Belange, hat im Zivil- und Strafverfahren, im Steuerstrafverfahren sowie im Polizei- und Ordnungsrecht Bed...
Beschlag
Beschlag, Geologie: Anflug, feiner ûberzug (auf Mineralen).
Beschlag
Beschlag: bronzene Armlehne mit Knauf in Gestalt eines Entenkopfes, keltisch (Nizza, Musée... Beschlag, Technik und Kunsthandwerk: Verbindungsteil, das bei Türen, Fenstern, Möbeln und Ähnlichem die beweglichen Teile miteinander verbindet, gangbar und schließbar macht, z. B. Türbänder, S...
Beschleuniger
Beschleuniger, Chemie: unspezifische Bezeichnung z. B. für Aktivator, Katalysator.
Beschleuniger
Beschleuniger, Physik: Teilchenbeschleuniger.
Beschleuniger
Große Beschleuniger und Speicherringe der Elementarteilchenphysik Forschungszentrum (Ort)Anlage (Kurzbezeichnung)maximale Strahlenenergie (in GeV)<sup>1</sup>maximale Schwerpunktenergie (in GeV)<sup>1</sup>Jahr der Inbetriebnahme CERN (Genf)Protonensynchrotron (PS)287,21959 P...
beschleunigtes Verfahren
beschleunigtes Verfahren, Strafverfahren, das gemäß §§ 417 folgende StPO vor dem Strafrichter oder dem Schöffengericht mit abgekürzter Ladungsfrist geführt werden kann, wenn der Sachverhalt einfach oder die Beweislage klar und zur sofortigen Verhandlung geeignet ist.
Beschleunigungsarbeit
Beschleunigungsarbeit, Physik: eine spezielle Form der mechanischen Arbeit.
Beschleunigungstrauma
Beschleunigungstrauma, Verletzung, die durch eine plötzliche Geschwindigkeitsänderung verursacht wird, z. B. bei einem Auffahrunfall. Dabei kommt es häufig zu Organrissen, z. B. an der Hauptschlagader, der Luftröhre bzw. den Bronchien, und zu einer Schädigung des Gehirns oder Verletzungen an der Hal...
Beschleunigung
Beschleunigung Damit sich der Impuls eines Gegenstandes ändert, muss auf diesen über eine bestimmte Zeit eine Kraft einwirken. Es gilt: ( Dauer der Krafteinwirkung, Masse des Körpers, Geschwindigkeitsänderung). Der für die Geschwindigkeitsänderung notwendige Kraftstoß, also das Produkt ist bei eine...
Beschleunigung
Beschleunigung, Medizin: Die Beschleunigungsempfindung bei Geschwindigkeitsänderungen wird v. a. durch die Rezeptoren des Vestibularapparates (Bogengänge, Otolithenapparat) im Innenohr ermöglicht; dazu kommen visuelle und andere äußere und innere Reize hinzu. Hiermit verbunden ist eine Reihe von Ref...
Beschleunigung
Beschleunigung: Rakete beim Start Ein Körper, der seine Geschwindigkeit zeitlich ändert, erfährt eine Beschleunigung. Dabei ändert sich der Betrag und/oder die Richtung der Geschwindigkeit. Die Beschleunigung ist damit eine vektorielle physikalische Größe. Zur Beschleunigung eines Körpers ist immer ...
Beschlussfähigkeit
Beschlussfähigkeit, die von der Anwesenheit einer bestimmten Anzahl von Mitgliedern abhängige Fähigkeit eines Kollegialorgans, wirksame Beschlüsse zu fassen. Bei Volksvertretungen ist in der Regel die Anwesenheit der Mehrheit der gesetzlichen Mitglieder erforderlich.
Beschluss
Beschluss, Prozessrecht: gerichtliche Entscheidung, die weder Urteil noch Verfügung ist. Beschlüsse ergehen meist ohne mündliche Verhandlung. Sie können in der Regel durch Beschwerde angefochten werden. Das Beschlussverfahren ist in allen Prozessordnungen vorgesehen. Ein besonderes Beschlussverfahre...
Beschneidung
Beschneidung, Medizin: operatives Entfernen der Vorhaut des Penis (Zirkumzision); eine medizinisch angezeigte Beschneidung wird bei Vorhautverengung (Phimose) vorgenommen; seltener wird in der Medizin auch die operative Entfernung der von einem Tumor befallenen Klitoris (Klitoridektomie) als Beschne...
Beschoren
Beschoren, Beschorener, Beschorn, Beschorner, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch beschorn »kahl geschoren«; konnte ursprünglich einem geschorenen Menschen beigelegt werden, aber auch auf die auffällige Tonsur eines entlaufenen Mönchs anspielen. Chunrat der Beschoren is...
beschreibende Psychologie
beschreibende Psychologie, psychologische Lehre, die sich der Beschreibung psychischer Phänomene als Forschungsmethode bedient; von W. Dilthey als verstehende Psychologie abgehoben gegen die zergliedernde, kausal »erklärende Psychologie« (experimentelle Psychologie).
beschreien
beschreien, einen Menschen, seine Gesundheit oder einen Glücksfall übermäßig loben. Der Glaube, daß das B. den Neid feindl. Dämonen oder Götter heraufbeschwören könnte, ist weit verbreitet.
beschränkt
beschränkt, Mathematik: Eine Menge M reeller Zahlen heißt beschränkt, wenn es reelle Zahlen o und u gibt, sodass für jedes Element x von M gilt: x ↰¦ o (nach oben beschränkt) und x ↰¥† † u (nach unten beschränkt); o und u werden obere beziehungsweise untere Schranke von M genannt.
Beschtau
Beschtạu, Bestạu, der, isolierte, aus fünf Gipfeln bestehende Berggruppe in Nordkaukasien, Russland, in der Region [Stawropol], in den Ausläufern des Felsenkamms des Großen Kaukasus, nahe der Stadt [Pjatigorsk], bis 1 401 m über dem Meeresspiegel, aus Tiefengesteinen...
Beschuldigter
Beschuldigter, der einer Straftat Verdächtige, gegen den die Strafverfolgungsbehörden die Ermittlungen aufgenommen haben. Der Beschuldigte wird zum Angeschuldigten, wenn die öffentliche Klage gegen ihn erhoben, zum Angeklagten, wenn die Eröffnung des Hauptverfahrens gegen ihn beschlossen ist (§ 157...
Beschuss
Beschuss, Prüfung von Handfeuerwaffen auf Haltbarkeit durch Schießen mit verstärkter Ladung. Die geprüften Waffen erhalten ein Beschusszeichen.
Beschwerde
Beschwerde, Prozessrecht: gerichtliches Rechtsmittel, das in Verfahrensordnungen vorgesehen ist und zur Nachprüfung einer gerichtlichen Maßnahme (Beschluss, Verfügung, selten Urteil) führt. Sie ist bei dem Gericht einzulegen, dessen Entscheidung angefochten wird. Nach der ZPO kann sie auch beim (übe...
Beschwerde
Beschwerde, Staatsrecht: Petition.
Beschwer
Beschwer, Voraussetzung für die Einlegung von Rechtsmitteln, besonders im Zivilprozess. Eine Beschwer liegt grundsätzlich dann vor, wenn das Urteil vom Antrag des Rechtsmittelführers ungünstig abweicht (formelle Beschwer). In Ausnahmefällen genügt es, wenn die angefochtene Entscheidung für den Recht...
Beschwörung
Beschwörung, im Volksglauben die magische Abwehr von Unheil (z. B. Krankheiten) oder Zuwendung von Heil durch die Macht des rituellen Wortes (Beschwörungsformeln) und entsprechender Gebärden, bestimmtes Einhalten von Ort und Zeit, magische Zeichen und Anrufen magischer Mächte wie Geister, Hexen, Teu...
Besch
Besch, Familiennamenforschung: 1) auf eine Variante von Bäsch (Sebastian) zurückgehender Familienname. 2) Wohnstättenname, entrundete Form von Bösch (Bosch).
Beschäftigungsfähigkeit
Beschäftigungsfähigkeit, Employability, Summe der fachlichen, persönlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen, die eine Person benötigt, um sich auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich etablieren zu können. Beschäftigungsfähigkeit ist u. a. Ziel der neuen Bachelorstudiengänge.
Beschäftigungsgesellschaft
Beschäftigungsgesellschaft, Transfergesellschaft, juristische Person des öffentlichen und/oder privaten Rechts, die von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitnehmer mithilfe öffentlicher Förderung befristet beschäftigt beziehungsweise beruflich qualifiziert; möglich im Rahmen von Sozialplänen nach §§ 21...
Beschäftigungsgrad
Beschäftigungsgrad, Betriebswirtschaft: Kapazitätsausnutzungsgrad, das Verhältnis von tatsächlicher zu möglicher Produktionsleistung (Kapazität) von Anlagen, Abteilungen oder Betrieben, wobei gilt: Beschäftigungsgrad = (Istleistung ☆œ 100)/Maximalleistung. Als Messgröße dient v. a. die Zahl der Fer...
Beschäftigungsgrad
Beschäftigungsgrad, Volkswirtschaft: Verhältnis der tatsächlichen zur möglichen Beschäftigung (Auslastung) der Produktionsfaktoren Kapital und Arbeit.
Beschäftigungspflicht
Beschäftigungspflicht, Arbeitsrecht: die Pflicht des Arbeitgebers, den Arbeitnehmer gemäß der vereinbarten Tätigkeit zu beschäftigen; Ausnahme z. B. bei Auftragsmangel. Die Beschäftigungspflicht basiert auf dem Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers, das es dem Arbeitgeber verwehrt, mit der Arbeitsk...
Beschäftigungspolitik
Beschäftigungspolitik, Beschäftigung.
Beschäftigungssicherung
Beschäftigungssicherung, Maßnahmen und Regelungen zur Sicherung der Beschäftigung von Arbeitnehmern. Nach Artikel 136 EG-Vertrag verfolgt die Gemeinschaft die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen, wozu auch die Beschäftigungssicherung gehört. In § 2 SGB III ist das Zusammenwirken...
Beschäftigungstheorie
Beschäftigungstheorie, Beschäftigung.
Beschäftigungstherapie
Beschäftigungstherapie, Anleitung von Patienten und Behinderten besonders zu künstlerischer und handwerklicher Tätigkeit, bei Erkrankungen der Bewegungsorgane z. B. Vorstufe der Arbeitstherapie; dient zur Verbesserung der eingeschränkten motorischen, sensorischen und psychischen Leistungsfunktionen ...
Beschäftigung
Beschäftigung: Erwerbspersonen, Erwerbstätige und Arbeitslose in Deutschland (Jahresdurchschnittswerte in 1 000) 1995200020012002200320042005 Erwerbspersonen41 21343 03443 16943 15743 09943 24943 599 † †Arbeitslose<sup>*</sup>3 6123 8903 8534 0614 3774 3814 861 =Erwerbstätige37 60139 1443...
Beschäler
Beschäler , für die Zucht eingesetzter Hengst (Deckhengst).
Beschälseuche
Beschälseuche, Dourine, durch Trypanosomen hervorgerufene, durch den Deckakt übertragene Infektionskrankheit des Pferdes; nach 1† †™4 Wochen kommt es zur Entzündung der Geschlechtsorgane, allgemeiner Schwäche und Lähmung der Hintergliedmaßen; anzeigepflichtig.
Besecke
Besecke, Beseke, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen verkürzten Form von Basilius entstandener Familienname.
Beseler
Beseler, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelniederdeutsch beseler »langes, spitzes Messer; kurzes Schwert« für den Hersteller.
Besemer
Besemer, Familiennamenforschung: Berufsname für den Besenbinder (mittelhochdeutsch bëseme »Kehrbesen«).
Besengi
Besengi der, Bezengi, auch Besingi, Bezingi, Ullutschiran, Ulluciran, mächtiger Talgletscher auf der Nordseite des Großen Kaukasus, Russland, im zentralen Hochgebirgskaukasus, in der Republik Kabardino-Balkarien. Er hat sein Nährgebiet auf den Höhen des [Schchara] und Dschanga und ist etwa ...
Besenreiser
Besenreiser, [Besenreiservarizen].
Besenwirtschaft
Besenwirtschaft: Blick auf den Eingang zu einer der zahlreichen Straußwirtschaften in Ediger-Eller...Besenwirtschaft, Straußwirtschaft.
Besenwurf
Besenwurf, veraltete bautechnische Bezeichnung für den heutigen Spritzputz (Putz).
Besetzungsinversion
Besetzungs
Besetzungszahl
Besetzungszahl, Anzahl gleichartiger Teilchen eines mikrophysikalischen Systems, die einen bestimmten Energie- oder Quantenzustand besetzen. Für Fermionen (z. B. Elektronen eines Atoms) ist die Besetzungszahl aufgrund des Pauli-Prinzips immer 0 oder 1, für Bosonen besteht keine solche Einschränk...
Besetzung
Besetzung, Psychoanalyse: die Vorstellung, dass ein Objekt oder eine Person »positiv« (als ein Erstrebtes) oder »negativ« (als ein zu Meidendes) mit einer bestimmten psychischen Energie des Subjekts, einem »Affektbetrag«, verknüpft ist.
Besetzung
Besetzung, Theater und Film: Rollenverteilung.
Besetzung
Besetzung: Prozess gegen Philippe Pétain (Frankreich 1945), der in der Vichy-Regierung Chef des... Besetzung, Völkerrecht: Okkupation, Ausübung der tatsächlichen Gewalt über ein fremdes Staatsgebiet. Die vorhandene Staatsgewalt wird für die Dauer der Besetzung suspendiert, aber nicht be...
Besinnungslosigkeit
Besinnungslosigkeit, Bewusstlosigkeit.
besitzanzeigendes Fürwort
besitzanzeigendes Fürwort, das Possessivpronomen (Pronomen).
Besitzgesellschaft
Besitzgesellschaft, Betriebsaufspaltung.
Besitzsteuern
Besitzsteuern, an Einkommen, Vermögen und Ertrag anknüpfende Steuern, z. B. Gewerbe-, Körperschaft-, Einkommen-, Vermögen- und Erbschaftsteuer.
Besitz
Im Recht sind die Begriffe Besitz und Eigentum zu unterscheiden. Der Besitzer verfügt über die tatsächliche Gewalt über eine Sache. Besitz beinhaltet jedoch im Unterschied zum Eigentum nicht die rechtliche Zuordnung der Sache. Besitz, die tatsächliche Herrschaft einer Person über eine Sache (§§ 85...
Beskiden
Beskiden: Stausee von Solina Beskiden, polnisch Beskidy, tschechisch und slowakisch Beskydy, nördlicher Teil der Westkarpaten, zwischen der Mährischen Pforte und dem Quellgebiet von Theiß und Stryi; etwa 600 km lang, im Westteil bis 1 725 m (polnisch Babia Góra, slowakisch Babiahora) hoch; Fremdenve...
Beslan
StadtBeslan StaatRussland RepublikNordossetien Koordinaten43° 11' N, 44° 32' O Einwohner(2007) 35 800 Jahr der Gründung1847 Beslạn, bis 1941 Tulatọwskoje, 1941-50 Iriston, Stadt in der Republik Nordossetien, Russland, in Nordkaukasien, im nördlichen Vorland des Großen Kaukasus, in de...
Besler
Besler, Familiennamenforschung: Beseler.
Besoldung
Besoldung, die Dienstbezüge öffentlicher Bediensteter mit Ausnahme der Angestellten und Arbeiter im öffentlichen Dienst, deren Bezüge tarifvertraglich geregelt sind. Die Besoldung ist bisher noch einheitlich für alle Beamten und Richter in Bund, Ländern und Gemeinden sowie für Berufssoldaten im Bund...
Besold
Besold, Familiennamenforschung: Betzold.
Bespannung
Bespannung, veraltete Bez. für die Gesamtheit der Zugtiere, die vor einen Wagen o. ä. gespannt sind.
Besprechen
Besprechen, das meist leise Sprechen von magischen Segens-, Gebets-, Spruchformeln (Zaubersprüche), um Krankheiten zu heilen. - Besprechungsformeln sind u. a. aus germanischer Zeit (Merseburger Zaubersprüche) bekannt. Der Besprechende umfuhr das kranke Organ mit drei Fingern, legte die Hand...
Besprisornyje
Besprisọrnyje , in Sowjetrussland die durch Revolution, Bürgerkrieg und Hungersnot entwurzelten Minderjährigen (1922: rund 7† †™9 Mio.). Sie zogen in Horden vagabundierend durch das Land, terrorisierten die Bevölkerung und gefährdeten zum Teil die öffentliche Ordnung. Der Pädagoge A. S. Makare...
Besredka-Probe
Besrẹdka-Probe , Nachweis von Tbc durch Komplementbindungsreaktion.
Bess Mensendieck
Mẹnsendieck, Bess, eigentlich Elizabeth Marguerite Mensendieck, niederländisch-amerikanische Gymnastiklehrerin, * New York 1. 7. 1864, † Â (auf testamentarischen Wunsch unbekannt) 1957 oder 1958; Begründerin der Mensendieck-Gymnastik, die eine Analyse und Synthese der menschlichen...
Bessarabiendeutsche
Bessarabi
Bessarabien
Bessarabien ist eine historische Landschaft im Süden Osteuropas, die heute überwiegend zu Moldawien, teilweise zur Ukraine gehört. Größtenteils von fruchtbaren, hügeligen Steppenlandschaften geprägt, war das Gebiet Siedlungsraum verschiedener Volksgruppen, darunter der Bessarabien-Deutschen, unt...
Bessarion
Bessarion, Taufname unbekannt, byzantinischer Theologe und Humanist, * Trapezunt (heute Trabzon) 2. 1. 1403 (?), † Â Ravenna 18. 11. 1472.
Bessed
Bẹssed der, Bẹsed', linker Nebenfluss des [Sosch], Russland, in den Gebieten [Brjansk] und [Smolensk], schiffbar.
Besseggen
Besseggen, Bergrücken nördlich des Sees Gjende im südnorwegischen Hochgebirge, Gemeinde Vågå, Provinz Oppland. Der Wanderweg über den Besseggen ist der höchstfrequentierte in Norwegen mit 40 000 Personen pro Sommer (Umweltschäden). Er beginnt in Gjendesheim am See Gjende in 984 m Höhe und führt au...
Besserdich
Besserdich, Beßerdich, Familiennamenforschung: ûbername in Satzform, der die Aufforderung »Bessere dich!« enthält.
Besserer
Besserer, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch bez̧z̧ern »bessern, büßen, eine Strafe bezahlen« für den Beamten, der die vom Gericht verhängten Geldbußen einzuziehen hatte.
Besser
Besser, Familiennamenforschung: Besserer.
Besse
Besse, Familiennamenforschung: 1) Bess. 2) vereinzelt Herkunftsname zu dem Ortsnamen Besse (Hessen).
Bessie Amelia Emery Head
Head , Bessie Amelia Emery, südafrikanische Schriftstellerin, * Pietermaritzburg 6. 7. 1937, † Â Serowe (Botswana) 17. 4. 1986.
Bessie Smith
Bessie Smith Smith , Bessie (Elizabeth), amerikanische Bluessängerin, * Chattanooga (Tennessee) 15. 4. 1894, † Â Clarksdale (Mississippi) 26. 9. 1937; gilt als eine der bedeutendsten Sängerinnen des klassischen Blues.
Bessler
Bessler, Beßler, Familiennamenforschung: Beseler.
Bessos
Bẹssos, persischer Satrap von Baktrien, † Â 329.