
Homöopathie Von dem deutschen Arzt S. Hahnemann 1796 begründetes Heilverfahren. Zur Behandlung der verschiedenen Erkrankungen dürfen nur solche Medikamente in bestimmten niedrigen Dosen verabreicht werden, die in höheren Dosen beim Gesunden ein ähnliches Krankheitsbild hervorrufen.
Gefunden auf
https://deam.de/lexikon/mlex-h.htm

Lehre Hahnemanns, nach der 'Ähnliches mit Ähnlichem' geheilt werden kann. Anzeigen
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html
homeopathyDie Homöopathie ist eine Heilmethode, bei der die Selbstheilungskräfte Kranker durch eine spezifische Reizbehandlung aktiviert werden sollen. Sie wurde 1796 vom deutschen Arzt Samuel Hahnemann eingeführt und beruht wesentlich auf zwei Prinzipien: Das Ähnlichkeitsgesetz (...
Gefunden auf
https://www.aok-bv.de/lexikon/h/index_00396.html

Die sanfte Heilmethode kann bei vielen Alltagsbeschwerden helfen
Gefunden auf
https://www.apotheken-umschau.de/Krankheiten

Griechisch: ähnliche Krankheit. Durch S. Hahnemann (1755-1843) begründetes medikamentöses Therapieprinzip.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Das Wort Homöopathie stammt aus dem Griechischen und setzt sich zusammen aus «ähnlich» (homoios) und «leiden» (pathos).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42045

Die Homöopathie ist eine von den Krankheitszeichen, den Symptomen ausgehende Heilmethode. Die Homöopathie geht davon aus, dass eine Substanz, die in größeren Mengen verabreicht bei einem Gesunden ein Symptom auslöst, in kleinsten Mengen gegeben, dieses gleiche Symptom bei einem Erkrankten zum Verschwinden bringt (Ähn...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42169

Englisch: homeopathy Unter Homöopathie versteht man eine 1796 entdeckte und 1810 von Samuel Hahnemann eingeführte, von der Allopathie abweichende Heilmethode mit vier wesentlichen Prinzipien: Simileprinzip (Ähnlichkeitsregel: Arzneiwahl nach der Ähnlichkeit der subjektiven und objektiven Symptome de...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42178

Homöo/pathie
En: homeopathy die 1796 entdeckte u. 1810 von Samuel Hahnemann (1755†“1843) eingeführte, von der
Allopathie abweichende Heilmethode mit vier wesentlichen Prinzipien:
1) Simileprinzip: Arzneiwahl nach der Ähnlichke...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Definition: Die Homöopathie ist eine umstrittene alternativmedizinische Behandlungsmethode, die auf den deutschen Arzt Samuel Hahnemann (1755-1843) zurückgeht. Kernsatz der Homöopathie ist Gleiches mit Gleichem heilen (Latein: similia similibus curentur). Dabei werden äußerst geringe Mengen einer Substanz eingesetzt, welche...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42407

Homöopathie ist ein alternativer Therapieansatz. Mehr zu Homöopathie auf der Seite mit Therapien.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42515

ist ein alternatives, naturheilkundliches Verfahren zur Heilung von Krankheiten. Die wichtigsten Kriterien der Homöopathie sind: Es soll der GESAMTE Mensch behandelt werden (ganzheitlich, typspezifisch) und nicht nur ein Symptom, weiters gilt der Grundsatz "GLEICHES HEILT GLEICHES." Wenn eine Substanz im Menschen eine bestimmte Reaktion hervorruf....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42617

Die Homöopathie bietet eine Alternative zur gewöhnlichen Medizin und beruht meist immer auf rein pflanzlicher Basis. Der Vorteil ist, dass man bei bestimmten Krankheitsbildern (Kopfschmerzen, Menstruationsbeschwerden, Rheuma) eine Selbstmedikation, ohne Arzneimittel, die der Rezeptpflicht unterstehen, durchführen kann. Die Homöopathie beruht au...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42641

Heilverfahren, das durch Dr. Samuel Hahnemann ab 1790 entwickelt wurde. Der Grundgedanke basiert darauf, dass ein Stoff, der bestimmte Symptome auslöst, diese auch heilen kann. Ein homöopathisches Medikament wird in extremen Verdünnungen (Potenzen) verabreicht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42772

 Ist ein alternatives, naturheilkundliches Verfahren zur Heilung von Krankheiten. Die wichtigsten Kriterien der Homöopathie sind: Es soll der GESAMTE Mensch behandelt werden (ganzheitlich, typspezifisch) und nicht nur ein Symptom, weiters gilt der Grundsatz GLEICHES HEILT GLEICHES . Wenn eine Substanz im Menschen eine bestimmte Reaktion herv...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Die Homöopathie ist eine Therapierichtung der komplementären (alternativen) Medizin. Die Methode wurde im 19. Jahrhundert von dem deutschen Arzt Samuel Hahnemann entwickelt. Grundprinzip der Homöopathie ist das sogenannte Ähnlichkeitsprinzip: die Annahme, dass „Gleiches mit Gleichem“ kuriert werden kann. Krankheitssymptome sollen nicht bekï...
Gefunden auf
https://www.familienplanung.de/lexikon/homoeopathie/

Homöopathie [griech.], von dem dt. Arzt S. Hahnemann 1796 begründetes (seit 1807 H. gen.) Heilverfahren (im Ggs. zur Allopathie). Zur Behandlung der verschiedenen Erkrankungen dürfen nur solche Medikamente in bestimmten (niedrigen) Dosen verabreicht werden, die in höheren Dosen beim Gesunden ein ähnl. Krankheitsbild hervorrufen. Die Verabreich...
Gefunden auf
https://www.oxalis-acetosella.com/glossar/glossar.html

Homöopathie (griech.), ein von Samuel Hahnemann (s. d.) erfundenes Heilsystem, dessen Name nur zu verstehen ist, sobald man das Hauptprinzip der H. begriffen hat. Dieses Prinzip geht von dem Dogma aus, daß jedes Heilmittel im gesunden Körper eine Krankheit hervorrufe, wie solche auch selbständig entstehen kann, und daß es darauf ankomme, eine ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Die Homöopathie ist ein alternatives Behandlungsverfahren, welches vor über 200 Jahren von dem deutschen Arzt Dr. Samuel Hahnemann begründet worden ist. Sie gilt als ganzheitliche Behandlungsmethode und stellt nicht die Erkrankung, sondern den Erkrankten mit seinen individuellen Beschwerden in den Mittelpunkt der Betrachtung .
Gefunden auf
https://www.sparmedo.de//ratgeber/homoeopathie-14/

Heilmethode mit dem Grundsatz: `Gleiches mit Gleichem behandeln†œ
Gefunden auf
https://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Ratgeber/Medizinisches_Glossar/Hom

Behandlung mit Substanzen in hoher Verdünnung; vor allem bei chronischen Erkrankungen, Allergien und psychosomatischen Reaktionen.
Gefunden auf
https://www.symbiose.at/glossar.htm

(Text von 1927) Homöopathie
gr. pathos Leiden, von HAHNEMANN,
1755-1843. aufgestelltes Heilverfahren, wobei die Krankheiten mit den Mitteln behandelt werden, die bei Gesunden ähnliche Erscheinungen hervorrufen: Similia similibus curantur nur mit geringsten Verdünn. Gegensatz: A...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/14775.html

Medikamentöse Therapie, in denen die Arznei nach dem àÄhnlichkeitsprinzip verschrieben werden
Gefunden auf
https://www.vetion.de/lexikon/

In der Gesundheitswirtschaft : homeopathy Die Homöopathie ist eine Heilmethode, bei der die Selbstheilungskräfte Kranker durch eine spezifische Reizbehandlung aktiviert werden sollen. Sie wurde 1796 vom deutschen Arzt Samuel Hahnemann eingeführt und beruht wesentlich auf zwei Prinzipien: Das Ähnlichkeitsgesetz (Simile-Prinzip) besagt, dass Kran...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/homoeopathie/homoeopathie.htm

engl.: homoeopathy, homeopathy; alternative Heilmethode mit stark individualisierten Methoden. Name entstammt der altgr. Übersetzung des lat. 'similis' = gr. 'homoios'. Zu den alternativen Heilmethoden gehörige, wissenschaftlich wenig belegte Lehrmeinung, die von der Hippokratischen These ausgeht, dass Ähnliches mit Ähnlic...
Gefunden auf
https://www.zahnwissen.de/lexikon_Hn-Hz.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.