Kopie von `Bayer Healtcare - MS Lexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch > MS
Datum & Land: 09/04/2009, De
Wörter: 405
T2-Wichtung
Abkürzung: T2 Englisch: T2-weighted image Die T2-Wichtung ist eine bestimmte technische Einstellung in der Kernspintomografie (Magnetresonanztomografie (MRT)), die auf unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften des Gewebes beruht. Bedeutung für die MS MS-Läsionen sind sehr häufig im T2-gewichtet...
T1-Wichtung
Abkürzung: T1 Englisch: T1-weighted image Synonyme: T1-gewichtetes Kernspintomogramm Die T1-Wichtung ist eine bestimmte technische Einstellung in der Kernspintomografie (Magnetresonanztomografie (MRT)), die auf unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften beispielsweise von festen Bestandteilen im...
T-Zellrezeptor
Abkürzung: TZR Englisch: T-cell receptor Synonyme: TCR T-Zellen tragen auf ihrer Oberfläche einen Rezeptor, der als T-Zellrezeptor bezeichnet wird und mit dem MHC-(Major-Histokompatibilitätskomplex)-Peptid-Komplex der antigenpräsentierenden Zellen (APC) interagiert. Auf diese Weise wird eine direkte...
T-Lymphozyt
Englisch: T lymphocyte Synonyme: T-Zelle Die adaptive (lat. adaptare = anpassen) Immunreaktion basiert auf der Funktion spezifischer Lymphozyten. Die wichtigsten Zellen der spezifischen zellulären Abwehr sind die T-Lymphozyten. Sie gehören zu den weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und machen ca. 25 ...
T-Helferzelle
Abkürzung: TH-Zelle Englisch: T helper cell Die T-Helferzellen gehören neben den naiven T-Zellen, den T-Suppressorzellen und den Gedächtniszellen zu den T-Lymphozyten und machen ca. 40 % der Gesamtlymphozytenpopulation aus. Sie tragen den CD4-Korezeptor auf ihrer Oberfläche und erkennen Antigene, di...
Rückenmark
Abkürzung: RM Englisch: spinal cord Der Hirnstamm geht nach unten in das eigentliche Rückenmark über. Das Rückenmark verläuft in einen knöchernen Kanal, der hinter den Wirbelkörpern von den Wirbelbögen gebildet wird. Auch das Rückenmark befindet sich in einem Flüssigkeitsraum, der von den so genannt...
Röteln-Impfung
Englisch: rubella (virus) vaccine Synonyme: Röteln-Vakzine Der Rötelnimpstoff ist Lebendimpfstoff aus attenuierten (in ihrer Pathogenität abgeschwächten), auf Gewebekulturen gezüchteten Stämmen des Rötelnvirus. Geimpft werden Mädchen vor Eintritt in die Pubertät und Frauen im gebärfähigen Alter (unt...
Läsionslast
Englisch: lesion load Im Kontext der MS ist die Läsionslast die Anzahl bzw. das Volumen aller MS-Läsionen (Strukturveränderungen im Gehirn), die im Kernspintomogramm (MRT) des Kopfes sichtbar sind. Es muss angegeben werden, für welche technische Einstellung (z. B. T1-, T2-gewichtetes MRT) diese Läsi...
Kältetherapie
Englisch: cryotherapy, cold therapy Synonyme: Kryotherapie Bei der Kältetherapie wird die Körpertemperatur in einer Kältekammer oder mit einem speziellen Kühlanzug herabgesetzt. Eingesetzt wird die Kältetherapie ebenso wie die Eistherapie zur Behandlung von Spastik und Schmerzen. window.focus();
B-Lymphozyten
Englisch: B-lymphocytes Synonyme: B-Zellen B-Lymphozyten gehören neben den T-Lymphozyten zu den weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und sind verantwortlich für die humorale, d. h. antikörper-basierte, Immunantwort. B-Lymphozyten machen 5 - 25 % der Lymphozyten aus, welche wiederum 25 - 40 % der Gesam...
Zytostatika
Englisch: cytostatics Zytostatika sind Substanzen, die den Eintritt der Kern- und/oder Plasmateilung verhindern oder erheblich verzögern bzw. ihren Ablauf unterbrechen oder stören. Sie werden meist zur Behandlung von Krebserkrankungen und Autoimmunerkrankungen sowie zur Verhinderung der Transplantat...
Zytokine
Englisch: cytokines Synonyme: Cytokine Zytokine sind lösliche Stoffe (Glycoproteine), die von verschiedenen Zellen produziert werden und an spezielle Rezeptoren binden. Meistens bewirken Sie die Differenzierung oder das Wachstum der Zielzellen. Zu den wichtigsten Gruppen von Zytokinen zählen die Int...
Zentralnervensystem
Abkürzung: ZNS Englisch: central nervous system Synonyme: Zentrales Nervensystem Beim Menschen und den übrigen Wirbeltieren fasst man unter dem Zentralnervensystem Gehirn und Rückenmark zusammen und grenzt es damit gegen das periphere Nervensystem ab. Dies ist eine rein anatomische Einteilung. Von s...
Wochenbett
Englisch: childbed, puerperium Synonyme: Kindbett; Puerperium Unter dem Wochen- oder Kindbett versteht man den Zeitraum vom Ende der Entbindung bis zum Verschwinden der Schwangerschafts- und Geburtsveränderungen. Dieser dauert normalerweise 6 - 8 Wochen. Bedeutung für die MS Statistisch gesehen find...
Weiße Substanz
Englisch: white matter Synonyme: Substantia alba Wesentliche Bestandteile des zentralen Nervensystems (ZNS) sind die Nervenzellen (Neurone) selbst sowie die unterschiedlichen Hüll- bzw. Stützzellen (Gliazellen). Innerhalb des ZNS sind die Nervenzellen nicht wahllos angeordnet. Auf der einen Seite li...
Wallersche Degeneration
Englisch: fiber degeneration after trauma, Wallerian degeneration Synonyme: Waller-Degeneration Als Wallersche Degeneration bezeichnet man die komplexen Vorgänge, die nach einer Schädigung eines Nervens unterhalb der geschädigten Stelle auftreten. Eine Nervenfaser setzt sich zusammen aus dem Axon, d...
VLA-4/LFA-1
Englisch: very late antigen-4/lymphocyte function-associated antigen-1 VLA-4 und LFA-1 gehören zu den zellulären Adhäsionsmolekülen. Adhäsionsmoleküle sind Membranmoleküle, die durch ihre Interaktion miteinander den initialen Kontakt von T-Zellen mit anderen Zellen des Körpers ermöglichen. Erste Vor...
Visus
Englisch: visual acuity Synonyme: Sehleistung; Sehschärfe Der Visus bezeichnet die Sehschärfe, also die Fähigkeit, von einem Objekt auch bestimmte Einzelheiten zu erkennen. Der Visuszahlenwert wird s. c. (sine correctione, ohne Korrektur z. B. durch Brille) bzw. c. c. (cum correctione, mit Korrektur...
Visusverlust
Englisch: loss of vision Synonyme: Sehverlust Der Visusverlust ist die stärkste Ausprägung einer Visusminderung, also der vollständige Verlust der Sehleistung. Bedeutung für die MS Im Rahmen einer akuten Sehnerventzündung treten Sehstörungen, in sehr ausgeprägten Fällen bis hin zum Visusverlust auf....
Visuelle Analog-Skala
Abkürzung: VAS Englisch: visual analogue scale Die visuelle Analogskala ist ein Lineal, auf dem Patienten ihr persönliches Empfinden hinsichtlich bestimmter Beschwerden, z. B. Schmerzen, einstellen können. Die Skala reicht von 'keine Empfindung' bis 'stärkste Empfindung'. Auf der Rückseite liest der...
Visuell evozierte Potentiale
Abkürzung: VEP Englisch: visually evoked potentials Durch optische Reize wie z.B. ein rasch wechselndes Schachbrettmuster werden über einem bestimmten Hirnareal elektrische Antworten ausgelöst. Diese können mit Elektroden auf der Kopfhaut erfasst werden, und werden dann verstärkt und aufsummiert. So...
Virus
Englisch: virus Ein Virus ist ein Partikel, das sich mindestens aus Proteinen und Nukleinsäuren zusammensetzt. Es ist in der Lage, in Wirtszellen einzudringen und unter Schädigung dieser Zelle die Produktion von Nachkommenviren auszulösen. Viren gelangen hauptsächlich über die Schleimhäute in den Kö...
Verdachtsdiagnose
Englisch: suspicion diagnosis Die Verdachtsdiagnose ist die vermutete Diagnose, die aber noch nicht gesichert ist. Diese 'Arbeitshypothese' wird mithilfe der Zusatzuntersuchungen entweder bestätigt oder verworfen. Bedeutung für die MS Bei entsprechenden Symptomen wird der Arzt den 'Verdacht auf MS' ...
Vibrationsempfinden
Englisch: pallesthesia, vibratory sensitivity, vibration sense Synonyme: Pallästhesie Der Vibrationssinn ist Teil der Tiefensensibilität und wird, ähnlich wie der Lagesinn, auf der Hinterseite des Rückenmarks (Hinterstrang) fortgeleitet. Hochfrequente Reize (60-800 Hz) werden über Vater-Pacini-Körpe...
Ventrikelsystem
Englisch: ventricles Das Gehirn besitzt vier Hohlräume (Ventrikel): zwei Seitenventrikel (Ventriculi laterales) im Großhirn (Telencephalon) einen dritten Ventrikel (Ventriculus tertius) im Zwischenhirn (Diencephalon) einen vierten Ventrikel (Ventriculus quartus) im Rautenhirn (Rhombencephalon) Die b...
Ventrikel
Englisch: ventricle Der Fachterminus Ventrikel wird in der Medizin für verschiedene Organteile, die einen Hohlraum = Kammer/eine Ausbuchtung bilden, verwandt. Die Hirnwasserkammern werden auch als Ventrikel bezeichnet. Diese Ventrikel sind mit einer wasserähnlichen Flüssigkeit (Liquor genannt) aufge...
Urosepsis
Englisch: urosepsis Synonyme: septisches Harnfieber Sepsis bedeutet eine Blutvergiftung, bei der Bakterien von einem Herd aus in die Blutbahn gelangen. Liegt der Herd in den Harnwegen infolge einer Harnwegsinfektion, so spricht man von einer Urosepsis. Die Urosepsis stellt ein akut lebensbedrohliche...
Tumor-Nekrose-Faktor
Abkürzung: TNF Englisch: tumor necrosis factor Synonyme: TNF-a TNF (Tumor-Nekrose-Faktor-a) ist eine körpereigene Substanz aus der Gruppe der sogenannten Zytokine. Es wird von Makrophagen/Monozyten sowie Lymphozyten und Mastzellen gebildet und ist ein körpereigener Botenstoff, der auf En...
Urodynamik
Englisch: urodynamics Mithilfe der Urodynamik beim Urologen ist eine erweiterte Abklärung von Blasenstörungen möglich. Es können sowohl Blasenentleerungsstörungen als auch Speicherstörungen (Inkontinenz) untersucht werden. Zur Urodynamik gehören die Bestimmung der Harnflussrate (Uroflowmetrie) währe...
Transmitter
Englisch: transmitter Synonyme: Überträgersubstanz; Botenstoff; Neurotransmitter Unter einem Transmitter versteht man in der Medizin einen Botenstoff, der Informationen von einer Nervenzelle zur nächsten weitergibt. Es handelt sich hierbei um eine heterogene Gruppe verschiedener Substanzen (z. B. Ad...
Trigeminusneuralgie
Englisch: trigeminal neuralgia, prosopalgia Synonyme: Gesichtsneuralgie; Gesichtsschmerz; Tic douloureux Der Trigeminusnerv (5. Hirnnerv) vermittelt Gefühlswahrnehmungen des Gesichtes. Bei einer Trigeminusneuralgie kommt es wiederholt zu heftigen, blitzartig einschießenden und nur kurz dauernden Sch...
Trigger
Englisch: trigger Synonyme: Auslöser Im medizinischen Kontext versteht man unter einem Trigger allgemein einen Auslöser. Dies kann anhand der Migräne näher erläutert werden, bei der es beispielsweise nach einer arbeitsreichen Woche am Wochenende (also der Phase des Entspannens) zu einer Attacke komm...
Transaminase
Englisch: liver enzyme, transaminase Synonyme: Alanin-Aminotransferase (ALT bzw. ALAT); Aspartat-Aminotransferase (AST bzw. ASAT) Im körpereigenen Stoffwechsel müssen Stoffe in andere umgewandelt werden. Dieser Prozess wird durch Enzyme (Biokatalysatoren) übernommen. ASAT, früher Glutamat-Oxalacetat...
Toxizität
Englisch: toxicity Toxizität bezeichnet die Giftigkeit einer Substanz. Hierbei wird unterschieden: akute Toxizität: Gesundheitsschäden bei einmaliger Anwendung subakute Toxizität: Schädigung bei wiederholter Zufuhr chronische Toxizität: Schädigung bei langdauernder Anwendung (für Arzneimittel und Ko...
Tiermodelle
Englisch: animal models Tiermodelle für Krankheiten des Menschen werden verwendet, um neue Therapien zu entwickeln und neue Erkenntnisse über die Krankheit zu erhalten. In Tieren lassen sich bestimmte Gene gezielt inaktivieren (Knock-out-Modelle) um dann zu untersuchen, welchen Effekt dies auf den g...
Thrombozyten
Englisch: thrombocytes, platelets Synonyme: Blutplättchen Thrombozyten oder Blutplättchen spielen eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung. Bei Verletzungen der Gefäßwand kleben sie aneinander und bilden einen Pfropf auf der verletzten Stelle. Dadurch wird verhindert, dass Blut verloren geht und Ke...
Synapse
Englisch: synapse Synonyme: Nervenendknöpfchen Synapsen (griech. syn = zusammen, haptein = ergreifen, fassen, tasten) sind Verbindungsstellen zum Informationsaustausch zwischen unterschiedlichen Nervenzellen bzw. Nervenzellen und anderen Zellen (wie Sinnes-, Muskel- oder Drüsenzellen) und damit wese...
Sympathisches Nervensystem
Englisch: sympathetic nervous system Synonyme: Sympathikus Das sympathische Nervensystem ist eine wichtige Komponente des efferenten (wegführenden) autonomen Nervensystems. Es vermittelt Informationen zur Steuerung innerer Organe vom Gehirn zu den Organen. Der Gegenspieler (Antagonist) des Sympathik...
Subklinisch
Englisch: subclinical Hiermit sind Manifestationen von Erkrankungen zusammengefasst, die sich noch nicht als Symptom oder als klinisches Zeichen in der Untersuchung widerspiegeln. Beispiel hierfür sind Veränderungen von Blutwerten, bevor es zu ersten Krankheitssymptomen oder zu für den Arzt fassbare...
Statine
Englisch: statins Synonyme: Simvastatin; Mevastatin; Lovastatin Präparate: ZOCOR®; MEVINACOR® Statine sind Medikamente, die die 3-Hydroxy-3-Methylglutaryl-Coenzym A (HMG-CoA) Reduktase - eines für die Bildung von Cholesterin notwendigen Enzyms - hemmen und somit den Cholesterinspiegel senken...
Stammzelltransplantation
Abkürzung: SZT Englisch: stem cell transplantation. Übertragung bzw. Reimplantation von blutbildendenden (hämatopoetischen) Stammzellen bei der Therapie schwerer Erkrankungen; ursprünglich in Form der Knochenmarktransplantation, in zunehmendem Maß auch aus dem peripheren Blut. Dazu werden Stammzelle...
SPECTRIMS-Studie
Englisch: SPECTRIMS study Synonyme: Secondary Progressive Efficacy Clinical Trial of Recombinant Interferon-beta-1a in MS Bedeutung für die MS Die SPECTRIMS-Studie hatte das Ziel nachzuweisen, dass IFN-ß1a die Verschlechterung von Patienten mit sekundär chronisch progredientem Verlauf verlangsa...
Soma
Englisch: soma Synonyme: Nervenzellkörper In der Neurobiologie wird unter dem Soma (griech. soma = Körper, Leib) der Zellkörper einer Nervenzelle verstanden. Von diesem zweigen seine Fortsätze ab: die Dendriten das Axon Das Axon ist häufig mit dem Soma durch den sogenannten Axonhügel verbunden, wo b...
Somatosensibel evozierte Potenziale
Abkürzung: SEP Englisch: somatosensory evoked potentials Synonyme: SSEP Gefühlsreize beispielsweise an Armen und Beinen werden über periphere Nerven und bestimmte Rückenmarksstrukturen bis zu speziellen Hirnregionen geleitet, um schließlich als sensible Reize wahrgenommen zu werden. Die Reizantworte...
Skotom
Englisch: scotoma Als Skotome (gr.: skotos = Dunkelheit) werden umschriebene Ausfälle des Gesichtsfeldes (s. Perimetrie) bezeichnet. Dabei kann es sich um relative Ausfälle handeln, d. h., Objekte werden in einem abgegrenzten Bereich verschwommen wahrgenommen, oder um absolute Skotome mit vollständi...
Sjögren-Syndrom
Englisch: Sjögren's syndrom Synonyme: Dakryo-Sialo-Adenopathia atrophicans; Dakryo-Sialo-Cheilopathia Das Sjögren-Syndrom ist eine nach Henrik S.C. Sjögren (schwedischer Augenarzt, 1899-1986) benannte systemisch-entzündliche Autoimmunkrankheit , die zu der Gruppe der Kollagenosen (Autoimmunkrankheit...
Sensorisches Nervensystem
Englisch: sensoric nervous system, sensorium Synonyme: Sensorik; Sensorium Das sensorische Nervensystem empfängt Sinneseindrücke (Sehen, Hören, Schmecken, Fühlen - Temperatur, Schmerz, u. a.), die zunächst bestimmte spezialisierte Strukturen, sogenannte Rezeptoren, erregen. Danach leitet das sensori...
Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer
Abkürzung: SSRI Englisch: serotonin (selective) reuptake inhibitors Synonyme: Serotonin-Wiederaufnahmehemmer; Selektive Serotonin-Reuptake-Inhibitoren Als Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) werden nicht-trizyklische Antidepressiva bezeichnet, die die Wiederaufnahme von Serotonin im synaptischen S...
Sekundär chronisch progrediente MS
(SPMS) Abkürzung: SPMS Englisch: secondary chronic progressive MS Synonyme: MS mit schleichendem Verlauf Die chronisch progrediente MS bezeichnet eine Verlaufsform, bei der man eine ständig fortschreitende Verschlechterung der Symptomatk beobachtet, laut Definition über mindestens...
Sehstörung
Englisch: impaired vision Sehstörung ist ein Oberbegriff, der jede Art von Abweichung von einer 'normalen' Sehwahrnehmung einschließt. Klinisch können sich Sehstörungen z. B. in Form von Unscharfsehen Verschwommensehen gestörtem Farb- , Kontrast- und Bewegungssehen gestörter räumlicher Wahrnehmung u...
Scopolamin-Pflaster
Englisch: scopolamine tape Präparate: Scopoderm TTS® Scopolamin wird zur Vorbeugung gegen Symptome der Reise- bzw. Seekrankheit angewendet. Als Nebenwirkungen können u. a. auftreten eine Pupillenerweiterung (auch einseitig), vor allem, wenn Wirkstoffreste von Händen in die Augen gelangen, lokale...
Schumacher-Kriterien
Englisch: Schumacher criteria Kriterien zur Diagnosestellung der MS, die von G. A. Schumacher 1965 nach klinischen Gesichtspunkten vorgeschlagen wurden. Vereinfacht ausgedrückt, werden dabei für die Diagnose einer MS eine sowohl zeitliche als auch örtliche Dissemination (s. dort) von Entzündungsherd...
Schub
Englisch: relapse, bout Synonyme: Akute Verschlechterung Ein Schub ist eine akute Verschlechterung von neuen oder vorbestehenden MS-Symptomen, welche über mindestens 24 Stunden anhält. Einzelne attackenartige Phänomene und Symptome im Rahmen einer Erhöhung der Körpertemperatur z. B. während eines fi...
Schubrate
Englisch: relapse rate Sie bezeichnet die Anzahl der Krankheitsschübe für einen festgelegten Zeitraum, meist ein Jahr. Bedeutung für die MS In Medikamentenstudien wird die Schubrate als ein wesentlicher Faktor zur Beurteilung der Wirksamkeit herangezogen. Aber auch im klinischen Alltag ist die Schub...
Sarkoidose
Englisch: sarcoidosis Synonyme: Boeck-Krankheit Die Sarkoidose (Boeck-Krankheit) ist eine systemisch-entzündliche Erkrankung unbekannter Ursache. Histopathologisch imponiert das Bild von knotenartigen entzündlichen Gewebeneubildungen (Granulome). Diese entzündlichen Veränderungen können in allen Org...
Romberg-Versuch
Englisch: Romberg's test Der Romberg-Versuch ist ein nach dem deutschen Neurologen M. H. Romberg (1795-1873) benannter, routinemäßiger neurologisch klinischer Test der Koordinationsprüfung. Dabei wird der Patient aufgefordert, mit eng nebeneinander stehenden Füßen aufrecht zu stehen. Wenn nun bei Au...
Reizstromtherapie
Englisch: electro-physiotherapy Synonyme: Elektrotherapie Bei der Reizstromtherapie wird Reizstrom zu Heilzwecken angewendet. Hierbei dienen Einzelimpulse oder Impulsserien zur Auslösung von Einzelzuckungen bzw. von tetanischen Kontraktionen der Skelettmuskeln. Als selektive Reizstromtherapie erfolg...
Reisen und MS
Englisch: traveling and MS Synonyme: Auslandsreise Da MS Patienten in allen Lebensbereichen so aktiv wie möglich sein sollten, ist gegen das Reisen nichts einzuwenden. Allerdings sollte das Reiseziel entsprechend der individuellen Behinderung mit Bedacht ausgewählt werden. Reisen in subtropische ode...
Reflexblase, spinale
Englisch: spinal reflex bladder Synonyme: Blasenautonomie; Reflexinkontinenz; Detrusorhyperreflexie Die spinale Reflexblase beschreibt eine Blasenfunktionsstörung, die durch einen Harndrang bei bereits geringer Blasenfüllung bis hin zur Dranginkontinenz (s. dort) gekennzeichnet ist. Diese Störung ba...
Rassenunterschiede
Englisch: racial differences Es gibt viele Erkrankungen, die zum Teil erhebliche Schwankungen in Bezug auf das geographische Vorkommen aufweisen. Dabei gilt es zu trennen, ob diese Unterschiede ursächlich auf genetische Faktoren, also den Rassenunterschieden im engeren Sinne, oder auf krankheitserre...
Ranvierscher Schnürring
Englisch: node of Ranvier Synonyme: Schnürring Als Ranvierscher Schnürring bezeichnet man nach dem Entdecker des Myelins, Louis Antoine Ranvier (1835-1922), den Abschnitt einer Nervenfaser, an dem die Kontinuität der Myelinscheide um die Nervenfaser herum unterbrochen ist. Das ist genau der Ort, an ...
Pyramidales motorisches System
Englisch: pyramidal motoric system Synonyme: Pyramidenbahnsystem Das pyramidale motorische System ist für einfache, zielgerichtete Bewegungen zuständig. Bewegungen nehmen ihren Ursprung von den großen Pyramidenzellen, die sich im Bereich der Hirnwindung (Gyrus praecentralis) vor der großen Zentralfu...
Prävention
Englisch: prevention Unter Prävention versteht man Vorkehrungen zur Verhinderung von Krankheiten, Unfällen etc. einschl. der individuell veranlassten ärztlichen Maßnahmen, die der Überwachung und Erhaltung der Gesundheit dienen (Präventivmedizin). Man unterscheidet die primäre Prävention durch Aussc...
Prävalenz
Englisch: prevalence Synonyme: Grundanteil Als Prävalenz bezeichnet man Häufigkeit einer bestimmten Krankheit in einer umschriebenen Bevölkerungsgruppe zu einem festgelegten Zeitpunkt bzw. Zeitraum. Bedeutung für die MS Die Prävalenz der MS beträgt in Mitteleuropa etwa 30-60 / 100.000, während sie i...
Pruritus
Englisch: pruritus, itching Synonyme: Juckreiz Pruritus ('Jucken') ist eine hautspezifische Empfindung, die eine Abwehrbewegung ('Kratzen') auslöst. Histamin, Histaminliberatoren sowie veränderte Hautdurchblutung scheinen an der Juckreizentstehung beteiligt zu sein. Pruritus kann - umschrieben oder ...
Prophylaxe
Englisch: prophylaxis Ziel einer Prophylaxe ist es dem Auftreten von Erkrankungen vorzubeugen. Die Prophylaxe ist ein Teil der Präventivmedizin und umfasst individuelle und generelle Maßnahmen zur Verhütung drohender Krankheiten, z. B. Impfungen, passive Immunisierung, vorsorgliche Medikation bei Ei...
Progressive multifokale Leukenzephalopathie
Abkürzung: PML Englisch: progressive multifocal leukencephalopathy Die progressive multifokale Leukenzephalopathie oder kurz PML ist eine Infektionserkrankung des zentralen Nervensystems, die durch den JC-Virus verursacht wird und meistens zum Tode führt. Der Name 'JC-Virus' stammt von den Initialen...
Prognose
Englisch: prognosis Synonyme: Vorhersage Prognose (gr. = Vorherwissen) bedeutet im medizinischen Sinne die Vorhersage in Bezug auf den Verlauf einer Krankheit und die Aussicht auf eine Heilung. Bedeutung für die MS Nach wie vor bereitet die individuelle Voraussage des Krankheitsverlaufes von MS-Pati...
Primär chronisch-progrediente Multiple Sklerose
Abkürzung: PPMS Englisch: primary progressive MS Chronisch-progredient beschreibt einen Krankheitsverlauf, der durch eine Verschlechterung der bestehenden Symptome oder durch Entstehung neuer Symptome ohne erkennbaren Schub über einen längeren Zeitraum gekennzeichnet ist. Bedeutung für die MS Von ei...
Postinjektionsreaktion
Abkürzung: SPIR Englisch: post injection systemic reaction Synonyme: Systemische Post-Injektions-Reaktion Unter der Behandlung mit Glatirameracetat kann eine Postinjektionsreaktion auftreten, die sich als Engegefühl in der Brust, Herzklopfen, Atembeschwerden und Hautrötung (Gefäßerweiterung) äußert ...
Poser-Kriterien
Englisch: Poser criteria Kriterien zur Diagnosestellung von MS, die 1983 von einer amerikanischen Expertengruppe um C. M. Poser vorgeschlagen wurde. Dabei werden in die Diagnosestellung auch paraklinische Befunde (Liquor, MRT, s. dort) einbezogen. Vereinfacht gilt, dass durch einen auffälligen Kerns...
Polypragmasie
Englisch: polypragmasy Unter einer Polypragmasie versteht man die Anwendung zahlreicher Medikamente und Maßnahmen beim einzelnen Erkrankten - meist auf Grund der Unsicherheit, welches Medikament oder welche Maßnahme erfolgreich ist. window.focus();
Polyneuropathie
Abkürzung: PNP Englisch: polyneuropathy Synonyme: Neuropathie Es handelt sich um Erkrankungen von Nerven des peripheren Nervensystems (PNS). Diese müssen von Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS). abgegrenzt werden. Bei Polyneuropathien können verschiedene Nerven des Körpers betroffen sein....
Plazebo
Englisch: plazebo Synonyme: Scheinmedikament Unter einem Plazebo versteht man ein wirkstofffreies, äußerlich nicht vom Original unterscheidbares Leer- oder Scheinmedikament. Bedeutung für die MS Bei klinischen Studien zur Wirksamkeitsprüfung von Arzneimitteln wird ein Teil der Patienten mit Plazebo ...
Plazeboeffekt
Englisch: plazebo effect Unter dem Plazeboeffekt versteht man das Auftreten einer therapeutischen Wirkung bei der Gabe eines Plazebos (ein Medikament ohne Wirkstoff) am Patienten. Der Plazeboeffekt kann durch subjektive, psychische Wirkung zu einer Linderung von Krankheitssymptomen oder gar zur Heil...
Plasmapherese
Englisch: plasmapheresis, plasma exchange Synonyme: Blutwäsche; Plasmaaustausch Bei der Plasmapherese wird über einen Katheter Blut entnommen, die Blutkörperchen vom Plasma getrennt und die korpuskulären Bestandteile wieder infundiert. Das Blutplasma wird durch eine Albuminlösung ausgetauscht, so da...
Physostigmin
Englisch: physostigmine, eserine Synonyme: Eserin Physostigmin ist das Hauptalkaloid der Calabarbohne (Samen der Leguminose Physostigma venenosum). Chemisch gesehen ist es ein Pyrroloindol-Carbaminsäure-Ester. Es wirkt durch Cholinesterasehemmung parasympathomimetisch und wird in der Augenheilkunde ...
Pharmakotherapie
Englisch: pharmacotherapy Unter Pharmakotherapie versteht man die Behandlung von Erkrankungen mit Arzneimitteln. window.focus();
Physikalische Therapie
Abkürzung: Physiotherapie Englisch: physiotherapy, physical therapy Mit physikalischer Therapie wird die Anwendung physikalischer Reize im weitesten Sinne (sog. Reiz- bzw. Reaktionstherapie) zur Prävention, Therapie und Rehabilitation verstanden. Sie wird unterteilt in Wärme- u. Kältetherapie Behand...
Pharmakon
Englisch: pharmacon, drug Synonyme: Medikament; Arzneimittel Unter einem Pharmakon (Mehrzahl: Pharmaka) versteht man eine zu Heilzwecken verwendete Substanz. Pharmaka sind pflanzliche, tierische oder synthetisierte Stoffe, die gemäß Arzneimittelgesetz zur Diagnostik (Diagnostika) oder - in geeignete...
Pharmakologie
Englisch: pharmacology Die Pharmakologie ist die Lehre von der Wirkung fremder und körpereigener Stoffe auf den Organismus sowie der Nutzung bestimmter chemischer Stoffe als Heilmittel (= Pharmaka, Singular Pharmakon). Die Aufgabe der klinischen Pharmakologie ist es, in mehreren Untersuchungsphasen ...
Pharmakokinetik
Englisch: pharmacokinetics Der Begriff Pharmakokinetik bezeichnet die Lehre von der Wirkung des Organismus auf das Pharmakon, d. h. von den Vorgängen wie Resorption (Aufnahme des Pharmakons), seiner Verteilung im Organismus, der Proteinbindung und Ausscheidung, die den zeitlichen Ablauf der Pharmako...
Pharmakodynamik
Englisch: pharmacodynamics Unter der Pharmakodynamik versteht man die Lehre von der Wirkung eines Pharmakons auf den Organismus bzw. von den Reaktionen des Pharmakons mit entsprechenden Rezeptoren und deren Wirkungsqualitäten (z. B. analgetisch (schmerzlindernd), antipyretisch (fiebersenkend), spasm...
pH-Wert
Englisch: pH value Der pH-Wert (pondus Hydrogenii) ist die übliche Kurzbezeichnung für den negativen dekadischen Logarithmus der Wasserstoffionenkonzentration [H+] bzw. [H3O+]. Neutrale Lösungen weisen einen pH-Wert von 7 auf (saue...
Peripheres Nervensystem
Abkürzung: PNS Englisch: peripheral nervous system Das periphere Nervensystem (PNS) ist definiert als der Teil des Nervensystems, der außerhalb des ZNS, also des Gehirns und Rückenmarks, gelegen ist. Zum peripheren Nervensystem gehören im Einzelnen Hirnnerven, die das ZNS im Bereich des Hirnstamms v...
Perimetrie
Englisch: perimetry Die Perimetrie (gr.: peri = um ... herum; metr- =Maß, -messung) ist eine Methode zur Erfassung des Gesichtsfeldes, d. h. jenen Raumes, den der Mensch beim Geradeausschauen ohne Blick- und Kopfbewegung mit beiden Augen wahrnehmen kann. Zu der neurologischen Routineuntersuchung geh...
Pemolin
Englisch: pemoline Präparate: Tradon® Pemolin ist ein zentral wirksames Stimulans. Es wird zur Behandlung des hyperkinetischen Syndroms im Kindesalter im Rahmen einer therapeutischen Gesamtstrategie eingesetzt, sofern medikamentöse Therapieversuche sowohl mit Methylphenidat als auch mit Amphetam...
Patellarsehnenreflex
Abkürzung: PSR Englisch: patellar tendon reflex Synonyme: Quadriceps-femoris-Reflex; Kniesehnenreflex Der Patellarsehnenreflex wird zu den sog. Muskeleigenreflexen (s. dort) gezählt, bei denen das Reizorgan gleichzeitig auch das Erfolgsorgan darstellt. Dabei führt ein leichter Schlag mit dem Reflexh...
Parästhesie
Englisch: paraesthesia Parästhesien sind spontane oder durch Berührung provozierte Fehl- bzw. Missempfindungen. Typisch sind Sensibilitätsstörungen der Haut wie Kribbeln, Pelzigkeitsgefühl und unangenehme Temperaturempfindungen. Ursächlich liegen der Parästhesie Schädigungen peripherer Nerven und ih...
Parasympathisches Nervensystem
Englisch: parasympathetic nervous system Synonyme: Parasympathikus Das parasympathische Nervensystem ist eine wichtige Komponente des wegführenden (efferenten) autonomen Nervensystems. Es vermittelt Informationen zur Steuerung innerer Organe vom Gehirn zu den Organen. Der Gegenspieler des Parasympat...
Paraklinisch
Englisch: paraclinical Bei paraklinischen Befunden handelt es sich um Befunde, die nicht anhand des klinischen Untersuchungsbefundes erfasst wurden, sondern durch Zusatzuntersuchungen. Bedeutung für die MS Paraklinische Befunde z. B. durch Elektrophysiologie oder kernspintomografische Bildgebung spi...
Optikusneuritis
Abkürzung: ON Englisch: optic neuritis Synonyme: Sehnerventzündung; Retrobulbärneuritis Die Entzündung des Sehnervs (N. opticus) wird als Optikusneuritis bezeichnet. Ist der Sehnerv in seinem Verlauf hinter dem Auge betroffen, so spricht man von einer Retrobulbärneuritis. Bei Befall an der Austritts...
Ondansetron
Englisch: ondansetron Präparate: Zofran® Ondansetron ist ein 5-HT3-Antagonist und wird bei Übelkeit, Brechreiz und Erbrechen, bei Therapie mit Zytostatika, bei Strahlentherapie und nach Operationen angewendet. Eine schwere Beeinträchtigung der Darmmotilität stellt eine Kon...
Omega-3-Fettsäuren
Englisch: omega-3 fatty acids Synonyme: Fischölfettsäuren Omega-3-Fettsäuren sind in Fischöl besonders angereichert vorkommende, langkettige, mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäuren (vor allem Eicosa- und Docosapentaensäure), die den Eicosanoid-Stoffwechsel beeinflussen und entzündungshemmende Eige...
Oligoklonale Banden
Abkürzung: OKB Englisch: oligoclonal bands Der Nachweis von oligoklonalen Banden im Liquor wird zur Diagnose einer MS durchgeführt. Oligoklonalen Banden sind Immunglobuline (Eiweiße mit Antikörperfunktion), die bei einer Entzündung gebildet werden. Diese können mit Hilfe einer Auftrennung über ihre ...
Neurostatus
Englisch: neurostatus Hiermit ist der neurologische Befund der neurologischen Untersuchung gemeint. Bedeutung für die MS Mit der Erhebung des Neurostatus ist bei der MS häufig die Untersuchung sowie die Quantifizierung des Untersuchungsbefundes auf der Kurtzke-Skala (EDSS) verbunden. window.focus();
Neurosarkoidose
Englisch: neurosarcoidosis Synonyme: Morbus Boeck/Besnier-Schaumann; Löfgren-Syndrom (für die akute Verlaufsform); Morbus Jüngling (für die Knochenbeteiligung) Eine Beteiligung des Nervensystems im Rahmen einer Sarkoidose (s. dort) wird als Neurosarkoidose bezeichnet wird und findet sich bei bis zu ...
Neuroradiologie
Abkürzung: NRAD Englisch: neuroradiology Die Neuroradiologie ist ein medizinisches Spezialgebiet, welches Erkrankungen des Nervensystems mithilfe bildgebender, radiologischer Techniken näher untersucht. Sie ergänzt daher die Methoden aus den Nachbarfächern wie Neurologie, Neurochirurgie und Psychiat...
Neuromyelitis optica
Abkürzung: NMO Englisch: neuromyelitis optica Die Neuromyelitis optica ist eine seltene Sonderform der Multiplen Sklerose. Charakteristisch sind ein- oder beidseitige Sehnerventzündungen und eine gleichzeitig oder zeitversetzt (innerhalb von 2 Jahren) auftretende Rückenmarksentzündung. Der Verlauf i...
Neurolues
Englisch: neurolues Synonyme: Neurosyphilis Die Neurolues bezeichnet die Beteiligung des Zentralen Nervensystems im Rahmen der Lues (Syphilis), die auch viele Jahre nach der Infektion bei 5 - 10 % der Patienten auftreten kann. Klinisch lassen sich in den späteren Stadien verschiedene Erscheinungsfor...