
Trajektorie (lat. Bahnkurve) bedeutet: In der Chemie wird ferner der Angriffswinkel eines Nukleophils auf eine elektrophile Carbonylgruppe als Bürgi-Dunitz-Trajektorie bezeichnet. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Trajektorie
[Mathematik] - Mit Trajektorie wird in der Mathematik allgemein eine Bahnkurve bezeichnet, die sich beispielsweise als Lösung einer Differentialgleichung ergibt. In der Geometrie wird damit auch ein Funktionsgraph bezeichnet, der eine gegebene Kurvenschar isogonal, das heißt immer im gleichen Winkel, schneidet. Beträgt d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Trajektorie_(Mathematik)
[Physik] - Die Untersuchung der Trajektorie als zeitabhängiger Verlauf des Ortes in einem Bezugssystem ist Gebiet der Dynamik und Kinematik. Die reine Beschreibung der Bewegung wird als Kinematik bezeichnet. == Grundlagen == == Beispiele von Trajektorien == == Praktische Bestimmung von Trajektorien == Bei sichtbaren Objekt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Trajektorie_(Physik)

Ein physikalischer Begriff, der die Bahnkurve, den Weg eines Objekts beschreibt – beispielsweise eines geworfenen Objekts.
Gefunden auf
https://www.dasgehirn.info/glossar

Trajektorie die, Physik: die Kurve, die von den Orts- und Impulskoordinaten eines dynamischen Systems im Phasenraum beschrieben wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Trajektorie: orthogonale Trajektorien (konfokale Hyperbel- und Ellipsenschar) Trajektorie die, Mathematik: Kurve, die eine gegebene Kurvenschar unter konstantem Winkel (isogonal, bei rechtem Winkel orthogonal) schneidet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Als Trajektorie (=Luftbahn) bezeichnet man die Bahn, die ein einzeln betrachtetes Luftpartikel in einem gewissen Zeitraum durchläuft. Das bedeutet, dass die Trajektorie alle Orte verbindet, die ein Teilchen während seiner Bewegung einmal berührt hat. Durch die Berechnung von Trajektorien lässt sich ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42206

Trajektorie (neulat.), in der Geometrie eine ebene krumme Linie, die alle einzelnen Kurven eines gegebenen Systems unter demselben Winkel schneidet; so ist z. B. für alle Ellipsen, welche dieselben Brennpunkte haben, eine beliebige Hyperbel mit denselben Brennpunkten die orthogonale T., d. h. sie schneidet alle diese Ellipsen rechtwinkelig. In der...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.