Kopie von `webizin GmbH`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch > Naturheilkunde und alternative Medizin
Datum & Land: 30/04/2011, De.
Wörter: 177
Ableitverfahren
Siehe Ausleitverfahren.
Aderlass
Blutentnahme aus der Vene zu Heilungszwecken. Der Aderlass wurde bereits in der Antike angewandt, um das Gleichgewicht des Körpers wieder herzustellen. Artverwandt ist auch der Einsatz von Blutegeln oder das Blutige Schröpfen.
Akupunktur
Etwa 4000 Jahre altes Heilverfahren aus China, bei dem durch Einstechen von Gold-, Silber- oder Stahlnadeln in bestimmte Körperpunkte (Akupunkturpunkte) Erkrankungen von Organe bzw. Funktionssystemen behandelt werden. Die Akupunktur istz ein Teilbereich der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).
Akupunkturnadel
Siehe Akupunkturnadeln.
Akupunkturnadeln
Feine Nadeln aus Gold, Silber oder Edelstahl, die zur Akupunktur eingesetzt und an verschiedenen Akupunkturpunkten angewandt werden.
Akupunkturpunkte
Einstichpunkte für Akupunkturnadeln. Es gibt rund 360 Akupunkturpunkte am ganzen Körper, die empirisch festgelegt sind.
Aromatherapie
Die Aromatherapie setzt das Aroma von pflanzlichen Essenzen (pflanzliche bzw. natürliche Duftstoffe) zur Vorbeugung und Heilung von Krankheiten ein.
Asiatische Medizin
Ungenauer Oberbegriff, häufig ist damit die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) gemeint.
Aura Soma
Spezielle Farbtherapie, ist eine ganzheitliche Therapie, bei der Farben, Kristalle und natürliche Düfte zum Einsatz kommen. Aura-Soma ist ein eingetragenes Warenzeichen.
Ausleitverfahren
Siehe Ausleitende Verfahren.
Ausleitende Verfahren
Behandlungsmethoden, die die Ausscheidung von abgelagerten Stoffwechselprodukten über die Organe oder die Haut anregen.
Auriculo-Therapie
Siehe Ohrakupunktur.
Ayur Veda
Siehe Ayurveda.
Ayurveda-Kur
Ganzheitliche Kur nach der Ayurveda-Lehre. Komponenten sind Ernährung, Massagen, Meditation, Klang- und Aromatherapie, Atemübungen und vieles mehr.
Ayurveda
Alte indische Volksheilkunst, die der Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit dient. Ayurveda wurde insbesondere in Europa duch Maharishi Mahesh Yogi populär gemacht.
Ayurvedische Ernährung
Spezielle Ernährung im Rahmen einer Ayurveda-Kur.
Bach-Blüten
Siehe Bachblüten.
Bachblüten-Notfalltropfen
Spezielle Kombination von fünf ausgewählten Bachblüten für Notfälle.
Bachblüten
38 verschiedene Blüten, die bei der Bach-Blütentherapie zur Anwendung kommen: Odermennig Zitterpappel Rotbuche Tausendgüldenkraut Bleiwurz Kirschpflaume Knospe der Rosskastanie Wegwarte Weisse Waldrebe Holzapfel Ulme Herbstenzian Stechginster Heidekraut Stechpalme Geissblatt Hainbuche Springkraut Lärche Gefleckte Gauklerblume Wilder Senf Eiche Olive Schottische Kiefer Rote Kastanie Gelbes Sonnenröschen Wasser aus heilkräftigen Quellen Einjähriger Knäuel Goldiger Milchstern Esskastanie Eisenkraut Weinrebe Walnuss Sumpfwasserfeder Rosskastanie Waldtrespe Heckenrose Gelbe Weide
Bachblütenenergie
Energie der 38 speziellen Blüten, welche diesen bei der Bachblütentherapie zugesprochen wird.
Bachblütentherapie
Die Bachblüten-Therapie nach Dr. Edward Bach basiert auf dem Gedanken, die gebundene Energie von Blüten zu nutzen. Diese soll positiv auf die menschliche Psyche wirken und in der Folge auch physische Leiden heilen.
Bewegungstherapie
Heilung durch Bewegungsübungen und Krankengymnastik. Angewandt z.B. bei Herzerkrankungen, Bluthochdruck oder Haltungsschäden.
Bioenergetische Massage
Spezielle Form der körperorientierten Psychotherapie.
Biofeedback-Methode
Siehe Biofeedback, Biofeedback-Therapie
Biofeedback
Körperprozesse, die umbewusst ablaufen (Atemfrequenz, Herzfrequenz, Blutdruck usw.) werden beim Biofeedback mit technischen geräten (Biofeedbackgeräte) gemessen und optisch oder akustisch dargestellt. Der Patient bekommt auf diese Weise ein Gefühl für die Abläufe und kann lernen, diese aktiv zu beeinflussen.
Biofeedbackgeräte
Technische Messgeräte für die Biofeedback-Therapie
Bioresonanz-Allergietest
Spezielle Form der Bioresonanztherapie, mit der Allergien analysiert und behandelt werden.
Bioresonanz-Therapie
Siehe Bioresonanztherapie.
Bioresonanz
Elektromagnetische Schwingungen, die dr Körper ausstrahlt. Siehe auch Bioresonanztherapie.
Bioresonanztherapie
Therapieverfahren, welches mit den vom Körper ausgesandten elektromagnetischen Schwingungen arbeitet. Diese Schwingungen werden technisch registriert, beeinflusst und dem Körper wieder zugeführt.
Biologische Krebstherapie
Ergänzung oder sogar Alternative zur klassischen Krebstherapie (Operation, Bestrahlung, Chemotherapie). Verschiedene Behandlungsverfahren, die die Abwehrkräfte des Organismus steigern.
Blutegel-Therapie
Alte Form des Aderlass (Blutiger Aderlass), bei der Blutegel zur \'Blutentnahme\' eingesetzt werden.
Blutiges Schröpfen
Analog zum Unblutigen Schröpfen, jedoch wird zuvor die Haut angeritzt.
Blütenessenzen
Aus speziellen Blüten gewonnene Lösungen, die bei der Bach-Blütentherapie eingesetzt werden.
Chakra-Lehre
Indische Heilslehre, die sieben Energiezentren (Chakren) im Körper beschreibt. Diesen werden bestimmte Farben, Edelsteine und spirituelle Eigenschaften zugeordnet, woraus wiederum Therapieverfahren abgeleitet werden.
Chakra
Der altindischen Heilslehre zufolge ein Lebensenergiezentrum (Schwingungskörper) im Energieleib (Astralkörper) des Menschen.
Chakratherapie
Siehe Chakra-Lehre.
Chakren
Plural von Chakra. Die indische Chakra-Lehre beschreibt sieben Chakren (Energiezentren) im menschlichen Körper.
Chelat-Therapie
Behandlung mit speziellen Chelat-Infusionen. Diese bestehen aus Vitaminen, Mineralstoffen und dem Wirkstoff Ethylen-Diamin-Tetra-Acetat (EDTA), welcher Schadstoffe binden soll.
Chelatetherapie
Siehe Chelat-Therapie.
Colon-Hydro-Therapie
Reinigung des Dickdarms mit Wasser, moderne Form des Darmbades.
Cranio-Sacrale-Therapie
Siehe Craniosacrale Therapie, Craniosacraltherapie.
Craniosacrale Therapie
Spezielle Form der Osteopathie. Die Hirnflüssigkeit (Liquor) zwischen Schädel (cranium) und Kreuzbein (sacrum) soll durch die Craniosacral-Therapie positiv beeinflusst werden.
Darmsanierung
Reinigung des Darms und Verbesserung der Darmflora, z.B. durch Heilfasten oder Colon-Hydro-Therapie.
Dosha-System
Siehe Tri-Dosha-System.
Dorn-Therapie
Gleichbedeutend mit Wirbelrichten nach Dorn (Dornmethode).
Drei-Säfte-System
Siehe Tri-Dosha-System.
Dufttherapie
Siehe Aromatherapie.
Edelsteintherapie
Edelstein-Therapie - Therapieform, bei der Edelsteine bestimmte heilende Wirkungen zugesprochen bekommen.
Eigenurinkur
Siehe Urintherapie.
Eigenblut
Körpereigenes Blut, das zu Therapiezwecken aufbereitet wird. Siehe Eigenblut-Therapie.
Eigenbluttherapie
Die Eigenbluttherapie wird insbesondere bei Autoimmunerkrankungen angewandt, um die körpereigenen Abwehrfunktionen zu verbessern. Dabei wird körpereigenes Blut (Eigenblut) auf verschiedenste Weise aufbereitet und dem Körper wieder zugeführt. Auch dies kann in unterschiedlicher Form geschehen, so z.B. durch intravenöse oder intramuskuläre Injektion.
Elektro-Zell-Organ-Therapie
Einsatz elektrischer Reizimpulse zur Behandlung von chronischen Erkrankungen und Schmerzzuständen.
Elektroakupunktur
Elektromagnetische Widerstandsmessung an speziellen Hautpunkten, mit deren Hilfe Aussagen über den Gesundheitszustand der Organe getroffen werden sollen. Die Elektroakupunktur ist daher nur bedingt verwandt mit der klassischen chinesischen Akupunktur.
Elektrische Punktsuche
Vorgehensweise bei der Elektroakupunktur.
Elektro-Akupunktur
Siehe Elektroakupunktur.
Ernährungsberatung
Therapeutische Beratung mit dem Ziel, durch grundsätzliches Umdenken und eine gesundheitsbewusstere Umstellung der Ernährung Beschwerden zu lindern, die durch Fehlernährung verursacht werden (Übergewicht, Bluthochdruck, Zuckerkrankheit, hohe Cholesterinwerte usw.). Die Ernährungsberatung wird offiziell durch ausgebildete Diätassistenten / -innen ausgeübt
Ernährungswissenschaft
Naturwissenschaft (angesiedelt zwischen Medizin und Biochemie). Ernährungswissenschaftler untersuchen mit naturwissenschaftlichen Methoden die Vorgänge insbesondere der Verdauung und des Energiestoffwechsels.
Fasten
Verzicht auf feste Nahrung für einen begrenzten Zeitraum zur Reinigung und Entschlackung des Körpers, ggf. auch zur Gewichtsreduktion. Fasten kann auch religiös motiviert sein.
Farbpunktur
Spezielle Form der Farb-Therapie, bei der Punkte auf der Haut (vergleichbar mit Akupunkturpunkten) mit verschiedenfarbigem Licht bestrahlt werden.
Farbtherapie
Die Farbtherapie nutzt die Wirkung von Farben auf den menschlichen Organismus. Dies kann sowohl psychisch geschehen als auch physisch durch gezielt Bestrahlung (siehe auch Farbpunktur).
Feng Shui
Chinesische Lehre vom Leben in Harmonie mit der Umgebung. Feng-Shui bescheibt, wie man seine Umgebung so gestalten kann, dass sie subjektiv als zutiefst angenehm empfunden wird und auf diese Weise eine positive Wirkung auf Körper und Geist ausübt. Feng Shui kann beim Städtebau genau so angewandt werden wie bei der Inneneinrichtung einer Wohnung oder dem Anlegen eines Gartens. Mittlerweile gibt es sogar Webseiten, die nach der Fengshui-Lehre gestaltet sind.
Feldenkrais-Methode
Spezielles Verfahren nach Moshe Feldenkrais zur Steuerung von Lernprozessen. Der Mensch wird sensibilisiert, um über bewusst wahrgenommene Bewegungsabläufe das eigene Lernen zu lenken.
Feldenkrais-Seminare
Seminare, in denen die Feldenkrais-Methode gelehrt wird.
Feldenkrais-Therapie
Siehe Feldenkrais-Methode.
Fußreflexzonentherapie
Siehe Fußreflexzonen-Massage.
Fußreflexzonen-Massage
Jahrtausendealte Massagetechnik aus Asien, die davon ausgeht, dass jede Stelle des Körpers jedes Organ eine zugehörige Reflexzone im Fußbereich hat. Diese Reflexzonen werden massiert, um Störungen (Schmerzen oder Krankheiten) zu beseitigen.
Fußmassage
Massage der Füße zur Steugerung des allgemeinen Wohlbefindens und zum Abbau von Spannungen. Eine speziellere Form der Fuß-Massage ist die Fuß-Reflexzonen-Massage.
Harntherapie
Siehe Urintherapie.
Hand auflegen
Siehe Handauflegen (Therapeutic Touch).
Handauflegen
Heilung durch Auflegen der Hände. Hierdurch soll positive und somit heilende Energie übertragen werden. Das Handauflegen ist als spirituelle Therapieform zu verstehen.
Handmassage
Massage der Hände, mit physischer Wirkung (Förderung der Durchblutung und Beweglichkeit), die aber auch häufig aufgrund der positiven psychischen Wirkung (Vermittlung von Zuneigung und Geborgenheit) angewandt wird.
Heilfasten
Siehe Fasten.
Healing Tao
Umfassendes System aus alten chinesischen Meditations- und Energietechniken um die körperlichen, seelischen und geistigen Fähigkeiten zu entfalten. Begründer des Healing Tao ist Mantak Chia.
Heilende Steine
Siehe Edelstein-Therapie.
Heilstein
Zur Edelsteintherapie eingesetzter Edel- oder Halbedelstein.
Heilsteine
Siehe Edelsteintherapie.
Heilkräuter
Siehe Heilpflanzen. Der Begriff Kräuter ist häufig aus botanischer Sicht nicht korrekt.
Heilpflanze
Siehe Heilpflanzen / Heilkräuter.
Heilpflanzen
Pflanzen mit pharmakologischer Wirkung. Viele Pflanzen enthalten hochwirksame und je nach Dosierung auch toxische Substanzen, die in der Wirkung mit synthetischen Medikamenten vergleichbar sind. Das Wissen um die heilende Wirkung von Pflanzen wird seit Jahrtausenden überliefert.
Heilpraktiker
Geschützte Tätigkeitsbezeichnung für Personen, die nach dem Heilpraktikergesetz eine staatliche Genehmigung besitzen, die Heilkunde auszuüben, ohne über eine ärztliche Approbation zu verfügen. Heilpraktiker ist kein Beruf im eigentlichen Sinne, es gibt keine vorgeschriebene Ausbildung und keine einheitlich geregelte Prüfung. Die Berufsbezeichnung Heilpraktiker weist darauf hin, dass der Träger zwar Heilkunde ausübt, aber kein Arzt ist. Die Bezeichnung ist nicht Ausdruck einer Qualifikation für bestimmte Heilverfahren.
Heilpraktikerausbildung
Ausbildung zum Heilpraktiker. Gesetzlich nicht geregelt, dauert in privaten Schulen rund zwei Jahre
Heilpraktikerschule
Private Institution für die Heilpraktiker-Auslbildung.
Hormonersatztherapie
Siehe Hormonsubstitution.
Hormonsubstitution
Externe Gabe von Hormonen, die der Körper selber krankheitsbedingt nicht mehr in ausreichender Menge produzieren kann. Die Hormonsubstitution kann z.B. während der Wechseljahre erfolgen (Substitution von Östrogen).
Hormontherapie
Behandlung mit Hormonen. Entweder liegt ein Mangel vor, so dass eine Hormon-Ersatztherapie (Hormonsubstitution) erfolgt, oder es kommen Hormone aufgrund Ihrer therapeutischen Wirkung zum Einsatz.
Homöopathie
Heilverfahren, das durch Dr. Samuel Hahnemann ab 1790 entwickelt wurde. Der Grundgedanke basiert darauf, dass ein Stoff, der bestimmte Symptome auslöst, diese auch heilen kann. Ein homöopathisches Medikament wird in extremen Verdünnungen (Potenzen) verabreicht.
Hyperthermie
Die Hyperthermie wird ergänzend zur Krebstherapie angewandt. Durch Überwärmung in genau definierten, vom Krebs betroffenen Körperregionen, werden die Tumorzellen bekämpft. Dabei wird eine Temperatur von rund 42 °C erreicht, die etwa für die Dauer einer Stunden einwirkt.Die Hyperthermie sollte gemeinsam mit der Strahlentherapie bzw. Chemotherapie durchgeführt werden.
Immunaufbau
Stärkung des Immunsystems durch verschiedenste Therapieformen.
Immunmodulation
Therapieform zur Behandlung von Immunschwäche und Allergien. Typische Beispiele der Immunmodulation sind Eigenbluttherapie oder Eigenurintherapie.
Immunologie
Immunologie (auch Immunbiologie) ist die Wissenschaft der Abwehrmechanismen des Körpers gegen schädliche Fremdstoffe und Krankheitserreger. Die Immunologie beschäftigt sich auch mit Erkrankungen dieser Abwehrmechanismen.
Indische Medizin
Die traditionelle indische Medizin umfasst Therapieformen wie z.B. Ayurveda und Yoga.
Ionisierter Sauerstoff
Anwendung bei der Sauerstofftherapie. Siehe auch Sauerstoff-Mehrschritttherapie.
Japanische Medizin
Die Traditionelle Japanische Medizin (Kampo) ist eine Weiterentwicklung der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Diese gelangte im 6. Jahrhundert über Korea nach Japan. Zusätzlich wurde die Japanische Medizin auch durch die indische Medizin beeinflusst.
Kampo
Gleichbedeutend mit Traditionelle Japanische Medizin.
Kinesiologie
Kinesiologie bedeutet Lehre vom Energiefluss im bewegten Muskel. Die Kinesiologie beschreibt die Verbindung der Muskeln mit dem energetischen System der chinesischen Akupunktur.
Klangakupunktur
Siehe Klangtherapie.
Klangtherapie
Therapeutische Beschallung mit harmonischen Klängen.
Körperpunkte
Akupunkturpunkte, die sich am Körper befinden. Im Gegensatz dazu: Ohrpunkte.
Laserakupunktur
Modernes Akupunkturverfahren, welches mit Laserstrahlen arbeitet anstatt mit Nadeln.