[Architektur] - In der antiken ägyptischen und griechischen Architektur ist ein Pylon eine Toranlage mit Flankentürmen, die den Zugang zu einem Tempelbezirk (→ Pylon (Ägypten)) oder einer ähnlichen Anlage bildet. Die Pylonen können als weitgehend eigenständige Baukörper den Eingang flankieren, oder miteinander zu e...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pylon_(Architektur)
[Brückenbau] - Im Brückenbau ist ein Pylon ein Stahl- oder Betonpfeiler von Hänge- oder Schrägseilbrücken, über den die Stahlseile laufen, an denen die Fahrbahn aufgehängt ist. Je nach Spannweite der Brücke kann er sehr hoch über die Fahrbahn hinausragen. Der Pylon der Neuen Donaubrücke in Bratislava trägt auf se...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pylon_(Brückenbau)
[Ägypten] - Die Pylone ägyptischer Sakralbauten sind monumentale, doppeltürmige Gebäude mit einem verbindenden Torüberbau, die den Eingang zu einem Tempel oder Grab bilden. Sie wurden aus ungebrannten Ziegeln oder Steinquadermauerwerk errichtet. In ihre Frontfassaden waren Nischen für Flaggenmasten eingelassen. Die Fa...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pylon_(Ägypten)

ägyptisches Tempeltor
Gefunden auf
https://enctype.de/Daemonen/litokkultlex.htm

Pylon der, Brückenbau: Stahl- oder Stahlbetonstütze, die über die Fahrbahn von Hänge- oder Schrägseilbrücken hinausragt und auf dem die Seile gelagert sind, die wiederum die Fahrbahnplatte tragen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pylon der, Flugzeugbau: meist stielförmiger Träger unter Tragflügeln oder am Rumpf zur Befestigung von Triebwerken, militärischen Außenlasten oder Kraftstoffzusatztanks.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pylon: Horustempel in Idfu (errichtet 246‒51 v. Chr.) Pylon der, Architektur: gewaltige Toranlage vor ägyptischen Tempeln mit zwei turmartigen Seitenbauten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Brückenbau) Ein schlanker, aus Stahl oder Beton errichteter Pfeiler, über den bei Schrägseil- und Hängebrücken die tragenden Stahlseile geführt werden, an denen der Brückenüberbau bzw. die Fahrbahn aufgehängt ist.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Baukunst) in der ägyptischen Baukunst Eingangsturm in den Toranlagen der Tempel seit dem Mittleren Reich.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pylon-baukunst
(Bauwesen) Seiltragstütze einer Hängebrücke.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pylon-bauwesen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.