
Eine vom Volk getragene Gesellschafts- und Regierungsform sowie eine in dessen Namen ausgeübte Souveränität. Sie kann sich auf verschiedene Ebenen erstrecken, im dörflichen Rahmen, in der Gemeinde, in der Region, in einem Staat oder über einen Kontinent. Nach dem Vorbild der Vereinigten Staaten von Amerika und der Französischen Revolution wur...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Demokratie

Demokratie ist eine gesellschaftliche Form, in welcher die Wahl und die Entscheidung aufgehoben ist. Die Macht wird auf viele Gremienmitglieder verteilt. Keiner hat dann 'alleine' eine konstruktive Macht, 'aber dafür auch keine Verantwortung'. Keiner muss irgend etwas konstruktiv wollen. Es reicht...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/demokratie.htm

ist die erstmals in Athen unter Kleisthenes (508 v. Chr.) verwirklichte Herrschaft des Volkes in einem Gemeinwesen. Nach der Antike gewinnt die D. erst wieder seit der Französischen Revolution des Jahres 1789 tatsächliche Bedeutung. Dabei wird teils auf die vollständige Gleichheit und Beteiligung aller an der Herrschaft abgestellt, teils auf Gew...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Demokratie, (viersylbig) plur. die -n, (fünfsylbig) aus dem Griechischen, diejenige Verfassung des gemeinen Wesens, wo sich die höchste Gewalt bey dem Volke, oder allen einzelnen Gliedern ohne Unterschied befindet; ohne Plural. Daher demokratisch, in dieser Verfassung gegründet; der De...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_6_0_443

Demokratie (griech.'Volksherrschaft') ist eine Staatsform, die die Volkssouveränität als Ausübung der Staatsgewalt im Namen des Volkes und die Wahl der wichtigsten Träger der Staatsgewalt durch das Volk vorsieht. Das im Grundgesetz verankerte Demokratieprinzip besagt, d...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

(griech.) D. ist ein Sammelbegriff für moderne Lebensformen und politische Ordnungen. D. ermöglicht insofern moderne Lebensformen, als sie a) die Freiheit individueller Entscheidungen und Handlungen sowie individuelle Verantwortung ermöglicht, b) die individuelle Gleichheit vor Recht und Gesetz garantiert sowie Minderheiten schützt und c) zahll...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Die Demokratie ist die Herrschaft des Volkes. In einer Demokratie kann das Volk die Regierungsgewalt ausüben. Dies kann indirekt durch vom Volk gewählte Vertreter passieren oder direkt durch direkte Abstimmung des Volkes. Eine indirekte Demokratie wird auch repräsentative Demokratie genannt, bei welcher die Vertreter durch Wahlen vom Volk bestim...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40053

Als D. (Volksherrschaft) bezeichnet man eine Regierungsform, in der das Volk durch gelegentliche Wahlen, Volksbegehren oder Volksabstimmungen ein Quentchen Einfluß auf die Regierenden ausüben kann. Was offenbar zuwenig ist. Denn Parteienverdrossenheit und Wahlboykott wachsen. In allen Ländern, in denen keine Wahlpflicht wie z. B. i...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Die Demokratie ist eine Herrschaftsform, die in den meisten westlichen Ländern Anwendung findet. Das Wort Demokratie kommt aus dem Griechischen und bedeutet 'Herrschaft des Volkes', weshalb Demokratie auch häufig als Volksherrschaft bezeichnet wird.Im antiken Griechenland wurde ein Staat zum ersten ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42035

(Von griech. demos = Volk und kratein = herrschen), Volksherrschaft, Herrschaft der Mehrheit, der Vielen, in Abgrenzung zu anderen Formen von *Herrschaft bzw. anderen *Staatsformen, u.a. der *Monarchie oder *Aristokratie, des *Autoritären Regimes oder der *Diktatur. Nach der berühmten...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42069

Für etwa zwei Jahrtausende kreiste die Verfassungslehre um den Gedanken, dass eine »gemischte Verfassung«, die einige demokratische Bestandteile enthielte, die beste sei. Erst in der Zeit der Französischen Revolution tauchten die Begriffe »Demokratie« und »Demokraten&la...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(griechisch: 'Volksherrschaft') Demokratie ist die Lebens- und Staatsform, die von der Gleichheit und Freiheit aller Bürger ausgeht und daraus die Forderung ableitet, dass nach dem `Willen des Volkes†œ regiert werde. Grundsätzlich wird zwischen direkter und repräsentativer Demokratie unterschieden. Die direkte ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42333

Volksherrschaft (Demos = griech. Volk; kratein = griech. herrschen); Staat mit Verfassung...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42353

Volksherrschaft (Demos = griech. Volk; kratein = griech. herrschen); Staat mit Verfassung
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42377

Art des politischen Lebens, bei der die Willensbildung der Gemeinschaft (oder des Staates) vom Willen des gesamten Volkes abgeleitet wird. Das heißt, dass das Volk seine Meinung durch ein mehrheitliches Votum äußern und damit auch mitentscheiden kann.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42613
(kulturelle) Der Begriff der kulturellen Demokratie ergänzt den der sozialen Demokratie, der vor allem den freien Zugang zu Erziehung und Bildung betont. In diesem Sinne betont Kulturelle Demokratie ganz allgemein den demokratischen Zugang zu allen kulturellen Erscheinungsformen in einer Gesellschaft. Die Forderung nach kultureller Demokrat...
Gefunden auf
https://www.kulturglossar.de/html/d-begriffe.html#dialog_auf_augenhoehe
(multikulturelle) Multikulturelle Demokratien bieten nach UNDP-Verständnis wirksame Mechanismen für die Teilung der Macht zwischen kulturell divergieren Gruppierungen in Nationalstaaten. "Solche Regelungen zur Beteiligung spielen eine entscheidende Rolle für die Sicherstellung der Rechte kulturell unterschiedlicher Gruppierungen und Minde...
Gefunden auf
https://www.kulturglossar.de/html/d-begriffe.html#dialog_auf_augenhoehe

Das griechische Wort Demokratie bedeutet Volksherrschaft. Bürgerinnen und Bürger können ihren Willen ausdrücken durch Wahlen, Volksbegehren und Volksentscheid.
Gefunden auf
https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/Webmaster/GB_II/II.1/Jugend/Lexikon/i
(Management) Unter Demokratie versteht man eine Regierungsform, in der sich das Volk selbst regiert, gewöhnlich über gewählte Repräsentanten aus seiner Mitte, die im Interesse ihrer Mitbürger die Regierungsgeschäfte übernehmen sollen. Demokratie ermöglicht durch allgemeine Wahlen Teilhabe an der E...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/805/demokratie/

Demokratie (griech., "Volksherrschaft") bezeichnet sowohl eine Staatsform als eine politische Partei und Parteirichtung, wie denn auch die Ausdrücke Demokrat (Angehöriger der D.) und demokratisch (die D. betreffend, auf die D. bezüglich) in dieser zweifachen Bedeutung gebraucht werden. Das Wesen der demokratischen Staatsbeherrschungsfo...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Demokratie. Demokratie ist die Staatsverfassung (s. d.), bei der 'alle zusammen, welche die bürgerliche Gesellschaft ausmachen, die Herrschergewalt besitzen'. Sie ist ein 'Despotism', 'weil sie eine exekutive Gewalt gründet, da alle über und allenfalls auch wider Einen (der also nicht miteinstimmt),...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32167.html

< < In der sozialistischen Wirtschaftslehre: (griech. Volksherrschaft) Der Begriff unterliegt dem historischen Wandel und ist inhaltlich vom Charakter der jeweiligen Gesellschaft . insbesondere von den Eigentumsverhältnisse n (z.B. Klassengesellschaft ) bestimmt. >Basis und Überbau , >Staat In der Wirtschaftssoziologie : „Volksherrschaft“, a....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/demokratie/demokratie.htm

Staatsform, in der die Staatsgewalt vom Volk ausgeht und direkt oder indirekt von ihm ausgeübt wird (Volkssouveränität); entwickelte sich in Europa zuerst in den griechischen Stadtstaaten (polis) als direkte oder unmittelbare Demokratie. Sie wurde von Aristoteles unter dem Namen Politie zu den drei grundlegenden „guten“ Staatsforme...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/demokratie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.