
Die Tunika (lateinisch: tunica, -ae f.) war ein römisches Kleidungsstück für Männer und Frauen, das unmittelbar auf dem Körper getragen wurde. Heutzutage bezeichnet es einen bestimmten Modeschnitt in der Damenmode. == Die Tunika in der Antike == Die Tunika bestand ursprünglich, wie der griechische Chiton, aus zwei rechteckigen Stoffstücken,...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tunika

Tunika mit Gürtel
Gefunden auf
https://relilex.de/

Tunika a tunica talaris b manicae c clavi Tunika die, altrömisches Unter- und Obergewand, ursprünglich ärmellos und körpernah, seit dem 1. Jahrhundert v. Chr. weiter und die Oberarme bedeckend. Die aus gleich großen Vorder- und Rückenteilen zusammengenähte, im Normalfall we...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tunika (lat.): im alten Rom Untergewand für Männer und Frauen; sie wurde später von christlichen Mönchen übernommen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Tunika (lat.), röm. Kleidungsstück für Männer und Frauen, das unter der Toga unmittelbar auf dem Körper getragen wurde. Sie wurde über den Hüften durch einen Gürtel zusammengehalten und reichte bis unter die Kniee herab. Sie war von weißer Wolle gefertigt und anfangs ohne Ärmel; später wurden kurze, nicht bis an die Ellbogen reichende Ä...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

altrömisches weites Hemdgewand beider Geschlechter, zunächst ärmellos, später mit kurzen Ärmeln, meist gegürtet. Als Rangabzeichen dienten Purpurstreifen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tunika
Keine exakte Übereinkunft gefunden.