Kopie von `webizin GmbH`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch > Naturheilkunde und alternative Medizin
Datum & Land: 30/04/2011, De.
Wörter: 177
Lymphdrainage
Auch manuelle Lymphdrainage. Spezielle Form der Massage entlang der Lymphwege, welche den Abfluss der Lymphe (Lymphfluss) anregt und somit einer Stauung im Gewebe entgegenwirkt. Das Gewebe wird dadurch wieder besser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt und regeneriert sich besser.
Mandala
Vorwiegend abstrakte, kreissymmetrische Formen, die in vielen Kulturen zu religiösen Zwecken bzw. zur Meditation eingesetzt werden. Mandalas spiegeln als stilisierte Ornamente harmonische Formen wider, wie sie in der Natur auftreten (z.B. Blüten). Das Mandala-Malen wird auch als Therapie angewandt.
Manuelle Lymphdrainage
Siehe Lymphdrainage.
Magnettherapie
Siehe Magnetfeldtherapie.
Magnetresonanztherapie
Anderer Begriff für Magnetfeld-Therapie.
Magnetfeldtherapie
Therapeutischer Einsatz von magnetischen Feldern. Die Magnetfeldtherapie wird als alternative Heilmethode häufig zusätzlich eingesetzt in der Orthopädie, bei Rheuma, Arthrose und zur Schmerztherapie.
Merkabah
Die Merkabah bezeichnet in der Esoterik eine Art Energiefeld, welches den menschlichen Körper umgeben soll. Mit diesem arbeitet die spezielle Merkabah-Meditation.
Meditation
Die Meditation bezeichnet das Konzentrieren ohne weitergehende Absicht. Damit soll ein veränderter Bewusstseinszustand erreicht werden. Meditation ist Bestandteil vieler Religionen, wo sie dazu beitragen soll, sich Gott (bzw. einem Äquivalent) näher zu fühlen.
Moxibustion
Die Moxibustion gehört zur Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und bedient sich der Akupunktur-Punkte. Diese werden jedoch nicht mit Nadeln sondern durch Wärmeeinwirkung gereizt, indem eine Moxa-Zigarre dicht über dem jeweiligen Akupunkturpunkt abgebrannt wird.
Naturmedizin
Umgangsprachlicher Begriff für die Naturheilkunde.
Naturheilmittel
Medikamente mit natürlichen Wirkstoffen, meist pflanzliche Medikamente. Naturheilmittel werden in der Naturheilkunde angewandt und sind nicht mit homöopathischen Medikamenten zu verwechseln.
Naturheilverfahren
Alternative Heilmethoden, die auf dem Einsatz natürlicher Mittel und Methoden basieren. Zu den Naturheilverfahren (auch Naturheilkunde) zählen zum Beispiel die Kräuterheilkunde (Phytotherapie) oder die Bewegungstherapie. Die Ärztekammern verleihen Ärzten die spezielle Zusatzqualifikation Naturheilverfahren nach einer geregelten Zusatzausbildung.
Naturheilkunde
Anderer Begriff für Naturheilverfahren.
Naturarzt
Arzt, der natürliche Heilmethoden anwendet. Bei korrektem Gebrauch des Begriffs sollte der Arzt / die Ärztin die offizielle Zusatzqualifikation Naturheilverfahren erworben haben. Der Begriff Naturarzt ist jedoch nicht geschützt.
Neurolinguistische Psychologie
Siehe Neuro-Linguistische Programmierung.
Neuraltherapie
Die Neuraltherapie nach Ferdinand und Walter Huneke nutzt ein lokal wirksames Schmerzmittel, um Störfelder wie z.B. Narben zu behandeln. Die therapeutische Wirkung setzt nicht nur lokal sondern auch an anderen Körperpartien ein, die über Nervenbahnen mit den Behandlungspunkten verbunden sind. Die Neuraltherapie kann bei Schmerzen (Neuralgien) oder nervlich bedingten Durchblutungsstörungen angewandt werden.
Neuro-Linguistische Programmierung
Das Modell der NLP wurde 1975 von John Grinder und Richard Bandler entwickelt. Die Neuro-Linguistische Programmierung untersucht Verhaltensmuster, die durch das Zusammenwirken von Gehirn, Sprache und Körper entstehen. Durch das Erkennen dieser Zusammenhänge soll die NLP dem Menschen helfen, sein Verhalten, seine Fähigkeiten und die Wirkung auf andere zu steuern und zu verbessern.
NLP
Abkürzung für Neurolinguistische Programmierung.
Ohrpunkte
Akupunkturpunkte, die sich der Ohrmuschel befinden. Im Gegensatz dazu: Körperpunkte. Siehe auch Ohrakupunktur (Auriculo-Therapie).
Ohrakupunktur
Besondere Form der Akupunktur, bei der Akupunkturpunkte am Ohr gereizt werden. Auch Auriculotherapie.
Ohrmassage
Spezielle Massageform, bei der die Ohrmuschel massiert wird.
Orthomolekulare Medizin
Die orthomolekulare Medizin (auch orthomolekulare Therapie) dient dazu, Vitalstoffdefizite im Körper zu beseitigen. Sie wurde 1968 von Linus Pauling begründet.
Osteopathie
Manualtherapie nach Andrew Taylor Still, bei der durch spezielle chiropraktische Handgriffe am Körper die Funktion des Skeletts und insbesondere der Wirbelsäule positiv beeinflusst werden soll.
Ozon-Sauerstoff-Therapie
Die Ozontherapie hat ebenso wie die Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie das Ziel, den Blutsauerstoffgehalt zu erhöhen. Bei der Ozon-Sauerstoff-Therapie wird dem Köroper ein Ozon-Sauerstoff-Gemisch zugeführt. Das Ozon zerfällt unmittelbar nach der Anwendung zu Sauerstoff, wodurch der Gehalt im Blut erhöht wird.
Paracelsus
Paracelsus, mit richtigem Namen Theophrastus Bombastus von Hohenheim, 1493-1541, Arzt, Naturforscher, Chemiker und Philosoph.
Panchakarma
Ayurveda-Therapie zur Beseitigung von Schlacken und Giftstoffen, die durch falsche Ernährung und ungesunde Lebensgewohnheiten entstehen.
Pflanzenheilkunde
Teilbereich der Naturheilkunde, der sich mit der therapeutischen Wirkung von Pflanzen bzw. der aus diesen gewonnenen Substanzen befasst. Die Pflanzenheilkunde wird wissenschaftlich als Phytomedizin bezeichnet.
Pflanzliche Arzneimittel
Medikamente, deren Wirkstoffe aus Pflanzen stammen und nicht synthetisch hergestellt werden. Pflanzliche Medikamente (auch Phytopharmaka) finden ihre Anwendung in der Pflanzenheilkunde.
Pflanzliches Östrogen
Siehe Phytoöstrogen, Phytoöstrogene.
Phytotherapie
Therapie mit pflanzlichen Medikamenten, siehe Pflanzenheilkunde. Zur Anwendung kommen sowohl westliche Heilkräuter als auch fernöstliche bzw. chinesische Kräuter aus der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin).
Phytopharmaka
Pflanzliche Medikamente.
Phytoöstrogene
Spezielle Form von Phytohormonen. Phytoöstrogen ist pflanzlichen Ursprungs, ähnelt aber dem menschlichen Hormon Östrogen so stark, dass es eine vergleichbare Wirkung hat. Phytoöstrogene werden oft als milde Alternative zur Behandlung von Wechseljahresbeschwerden eingesetzt.
Phytohormone
Pflanzliche Substanzen, die in vom Aufbau her den Hormonen des menschlichen Körpers stark ähneln und dadurch vergleichbare Wirkungen hervorrufen.
Phytomedizin
Siehe Pflanzenheilkunde, Phytotherapie.
Polarity
Ganzheitlicher Therapieansatz, der davon ausgeht, dass Energie die Grundlage aller Erscheinungen ist. Polarity versteht sich als energetische Therapie, die den Menschen mit seinem geistigen, materiellen und spirituellen Umfeld ganzheitlich betrachtet.
Psammotherapie
Medizinisches Sandbad, bei dem der Patient in warmen Sand regelrecht eingegraben wird. Die Psammotherapie war bereits in der Antike bekannt.
Psychokinesiologie
Die Psycho-Kinesiologie nach Dr. Dietrich Klinghardt ist eine ganzheitliche Methode, welche die Psyche des Menschen mittels kinesiologischer Verfahren untersucht. Im Zentrum der Psychokinesiologie steht der sog. neuralkinesiologische Muskeltest, mit dem untersucht wird, in wieweit das Autonome Nervensystem reguliert werden kann.
Punktsuche
Siehe Punktlokalisation.
Punktlokalisation
Methode zur Feststellung der genauen Lage von Akupunkturpunkten.
Pulsdiagnose
Erkennen von bestehenden und sich ankündigenden Krankheiten durch Fühlen des Pulses.
Qi-Gong
Qi Gong ist eine meditative Gymnastik, in deren Mittelpunkt das Zusammenwirken von Atmung, Bewegung und Körperhaltung steht. Qi Gong ist ein wesentlicher Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und dem Tai Chi Chuan sehr ähnlich.
Qi
Lebensenergie, die gemäß der Lehre der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) in 14 Meridianen den Körper durchströmt. Eine Störung des freien Flusses des Qi ist gleichzusetzen mit einer Erkrankung.
Qigong
Siehe Qi-Gong.
Reinigungskur
Allegemeiner Begriff für jede Form der entschlackenden Therapie, die den Körper von Schad- und Giftstoffen befreit.
Reiki
Reiki gehört zur alternativen Medizin und verbindet Heilmethoden und Techniken zur spirituellen Entwicklung. Die Lehre des Reiki existiert schon lange, sie wurde jedoch im 19. Jahrhundert von dem Japaner Mikao Usui wiederentdeckt und weiterentwickelt.
Rolfing
Körpertherapie nach Dr. Ida Rolf, die eine Stärkung des Bindegewebes und eine Verbesserung der Körperhaltung bewirkt. Rolfing verbessert Fehlhaltungen (z.B. Hohlkreuz, Rundrücken) und verhilft zu einer positiveren Ausstrahlung und einem verbesserten Selbstgefühl.
Sanfte Wendung
Schonende Form der Äußeren Wendung. Anstelle physischen Drucks wird die Wendung des Kindes durch Moxibustion versucht. Hierbei werden spezielle Akupunkturpunkte durch Annäherung einer glimmenden Moxa-Zigarre angeregt.
Sauerstofftherapie
Siehe Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie.
Sauerstoffmehrschritt-Therapie
Siehe Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie.
Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie
Die Sauerstoff-Mehrschritttherapie nach Prof. Manfred von Ardenne bewirkt eine Anhebung der Sauerstoffsättigung im Gewebe. Durch die Inhalation von normalem Sauerstoff ist dies nicht möglich. Das Blut hat eine natürliche Sättigungsgrenze, die jedoch durch den Einsatz von ionisiertem Sauerstoff umgangen werden kann.
Savasana
Anderer Begriff für Tiefenentspannung.
Schmerztherapie
Oberbegriff für therapeutische Verfahren zur Linderung chronischer Schmerzen. Oftmals suchen Patienten Hilfe durch alternative Heilmethoden, wenn die Schulmedizin nicht ausreichend helfen kann. Eine Kombination schulmedizinischer und alternativer Verfahren ist häufig der am ehesten erfolgversprechende Weg für eine Schmerztherapie.
Schamanismus
Der Schamanismus gilt als gemeinsame Wurzel von Medizin und Religion. Schamanen gibt es in vielen Kulturen, sie bekleiden dort eine zentrale religiöse Rolle. Der Schamane ist eng mit der Natur verbunden, verfügt über ein ausgeprägtes, altüberliefertes Heilwissen und vollzieht religiöse Riten.
Schröpfen
Schröpfen zählt zu den Ausleitenden Verfahren, man unterscheidet in Blutiges Schröpfen und Unblutiges Schröpfen (siehe dort).
Schamane
Siehe Schamanismus.
Shiatsu
Shiatsu ist eine japanische Heilmethode, die den Körper ganzheitlich betrachtet. Grundgedanke ist es, den Fluss der Lebensenergie Ki zu regulieren und zu verbessern. Krankheiten und Störungen des Organismus werden als Blockaden im Energiefluss gesehen. Shiatsu verfolgt somit das Ziel, durch Lösen dieser Blockaden eine heilende Wirkung zu erzielen.
Signaltherapie
Anderer Begriff für Magnetfeldtherapie.
Systemische Hyperthermie
Siehe Hyperthermie.
Synergetik
Therapieansatz zur Mobilisierung von Selbstheilungskräften. Die Synergetik-Therapie ist ein recht junges Verfahren, das 1988 von Bernd Dhyan Joschko begründet wurde.
Tantra
Esoterische Form des Hinduismus und Buddhismus. Bekannt ist vor allem das sog. Rote Tantra, welches den Sexualakt zwischen Frau und Mann als heilig betrachtet und diesen auch in die Tantra-Übungen integriert.
Taiji Quan
Siehe Tai Chi Chuan.
Tai Chi
Auch Tai Chi Chuan. Chinesische Entspannungstechnik für Körper und Geist. Ursprung des Tai Chi ist die chinesische Kampfkunst.
TCM
Abkürzung für Traditionelle Chinesische Medizin.
Therapeutic Touch
Siehe Handauflegen.
Tiefentspannung
Siehe Tiefenentspannung.
Tiefenentspannung
Bestandteil des Yoga. Die Tiefenentspannung (Savasana) bewirkt den Abbau von Stresshormonen und stärkt das Immunsystem.
Traumanalyse
Deutung der Träume, um daraus u.a. Rückschlüsse auf Krankheitsursachen zu ziehen.
Tri-Dosha-System
Das Drei-Säfte-System (Tri-Dosha-System) entstammt der Ayurveda-Lehre. Eine Krankheit wird als Ungleichgewicht zwischen Vata (Nervenenergie), Pitta (Stoffwechselabbauenergie) und Kapha (stoffwechselaufbauende Energie) verstanden.
Transzendentale Meditation
Auch Transzendente Meditation. Meditationsform nach Maharishi Yogi.
Traditionelle Chinesische Medizin
Jahrtausendealte chinesische Heilkunst mit vielen Ausprägungen und Teilbereichen, wie z.B. Akupunktur, Qigong und Taiji (Tai Chi).
Tuina
Traditionelle Chinesische Massage, welche die Akupunkturpunkte nutzt. Ein Teilbereich davon ist die Akupressur.
Unblutiges Schröpfen
Behandlung mit Schröpfköpfen. Dabei werden Glasgefäße auf die Haut aufgebracht, in denen ein Vakuum erzeugt wird. Hierdurch wird die Durchblutung angeregt und Schlackenstoffe können besser abtransportiert werden. Die Haut wird dabei nicht verletzt.
Urintherapie
Nutzung des eigenen Urins (Eigenurin) als Therapeutikum. Die Urin-Therapie kann äußerlich oder innerlich erfolgen, d.h. durch äußere Anwednung, Einnahme oder Injektion.
Wirbelrichten
Manuelle Therapie zur Behandlung von Rückenbeschwerden. Das Wirbelrichten nach Dorn (auch Dorn-Methode, Dorn-Therapie) behebt die durch eine bei sehr vielen Menschen vorhandene Differenz der Beinlänge hervorgerufene Verschiebung der Wirbelsäule.
Yoga
Ganzheitliche indische Lehre, die Meditation, Askese und körperliche Übungen kombiniert. Yoga soll dazu beitragen, eine höhere Bewusstseinsstufe zu erlangen, die über der Körperlichen, Irdischen steht.
Zungendiagnose
Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin. Die Zungendiagnose untersucht Farbe, Dicke und Belag der Zunge und lässt so Rückschlüsse auf das Befinden des Patienten und dessen gesamten Körper zu.
Zungendiagnostik
Siehe Zungendiagnose.