Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Bessy
Bẹssy, Bẹssie, weiblicher Vorname, englische Koseform von Elizabeth (Elisabeth). Bekannte Namensträgerin: Bessie Smith, amerikanische Bluessängerin (19./20. Jahrhundert).
Bess
Bẹss, weiblicher Vorname, englische Koseform von Elizabeth (Elisabeth). Eine bekannte Operngestalt ist die Bess in Gershwins Oper »Porgy and Bess« (1935).
Bess
Bess, Beß, Familiennamenforschung: aus einer alemannischen Variante von Betz entstandener Familienname.
best-case-Laufzeit
best-case-Laufzeit, Laufzeit im besten Fall, ein Maß zur Beurteilung der Effizienz von Algorithmen, das angibt, wie dessen Laufzeit in Abhängigkeit von der Eingabegröße zunimmt, wenn die Eingabe besonders günstig. Die best-case-Laufzeit liefert eine untere Schranke für die Laufzeit eines Algorithmus...
Best-Krankheit
Bẹst-Krankheit, vitelliforme Makuladystrophie, eidotterähnliche Läsion im Makulabereich.
Bestallung
Bestallung, veraltet für Approbation; ferner die amtliche Bescheinigung des Vormunds, Betreuers oder Pflegers über seine Bestellung.
Bestandteil
Bestandteil, Recht: körperliche Sache, die nicht als selbstständig zu betrachten ist, sondern mit einer anderen so verbunden ist, dass das Ganze als einheitliche Sache erscheint, z. B. die Türen eines Autos (§§ 93 folgende BGB). Bestandteile teilen im Allgemeinen das rechtliche Schicksal der Haupt...
Bestandvertrag
Bestandvertrag, in Österreich der zusammenfassende Ausdruck für Miete und Pacht (§§ 1090 folgende ABGB). Die Parteien werden als Bestandgeber (Vermieter, Verpächter) und Bestandnehmer (Mieter, Pächter) bezeichnet, der Gegenstand des Bestandvertrages als Bestandsache.
Bestand
Bestand, durch Baumart, Alter und Wachstum von seiner Umgebung unterscheidbarer, mindestens 0,5 ha großer Waldteil.
Bestattung
Trauerfeierhalle im Krematorium Baumschulenweg in Berlin (1996-98) Bestattung, Beerdigung, Begräbnis, Totenbestattung, die Totenfeier und Beisetzung Verstorbener. Im europäischen Kulturkreis sind - auch religiös bedingt - die Erdbestattung und die Feuerbestattung auf dem Friedhof üblich; seltener ...
Bestechung
Bestechung: Nicht nur in den so genannten Bananenrepubliken ist Korruption eine häufig anzutreffende... Bestechung, Strafrecht: das verbotene Anbieten, Versprechen oder Gewähren von Vorteilen (z. B. Geldgeschenke) an Amtsträger und ähnliche Personen, damit diese als Gegenleistung eine Diensthan...
Besteck
Besteck, Schifffahrt: der nach geografischer Länge und Breite bestimmte Ort eines Schiffs auf hoher See. Das Bestecknehmen (wahres oder beobachtetes Besteck) erfolgt durch Peilungen und Abstandsbestimmung von Landmarken und Seezeichen (terrestrisches Besteck), durch Messung von Gestirnshöhen (astron...
Besteck
Besteck: Operationsbesteck aus Klammern und Kanülen Besteck, Medizin: Sammlung von Instrumenten.
Besteck
Besteck: Reisebesteck der englischen Königin Elisabeth I. mit Etui (um 1600; Schloss Alnwick,... Besteck, allgemein: Essbesteck, Gesamtheit der Geräte, mit denen man Essen zu sich nimmt, mit deren Hilfe man das Essen zerkleinert oder serviert, v. a. Gabel, Löffel, Messer.
Besteg
Besteg, Geologie: feiner mineralischer Belag auf Kluftflächen.
Bestel
Bestel, Familiennamenforschung: aus einer Ableitung von Best 1) mit ...l-Suffix hervorgegangener Familienname.
Besteuerung
Besteuerung, Steuern.
Bestgen
Bestgen, Familiennamenforschung: besonders im Rheinland verbreiteter, aus einer mit dem Kosesuffix ...gen gebildeten Ableitung von Best entstandener Familienname.
Besthaupt
Best
Bestian
Bestian, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Sebastian entstandener Familienname.
Bestiarium
Bestiarium das, französisch Bestiaire, mittelalterliche allegorische Tierdichtung; Quelle ist der Physiologus; die Bestiarien enthalten symbolische Deutungen von Tieren (z. B. der Löwe als Symbol Christi) und edlen Steinen in Bezug auf die christliche Heilslehre.
Bestimmungslandprinzip
Bestimmungslandprinzip, Prinzip des grenzüberschreitenden Waren- und Dienstleistungsverkehrs (v. a. bei der Umsatzbesteuerung): Die Besteuerung ist so zu gestalten, dass die Güter entsprechend den Steuerregeln des Verbrauchslandes belastet werden.
Bestimmungsmensur
Bestimmungsmensur, auch Pflichtmensur, im studentischen Verbindungswesen ein Zweikampf mit blanker Waffe, zu dem jedes Mitglied der Verbindung mit einer Mindestzahl verpflichtet ist und dazu vom Fechtwart bestimmt wird (Mensur).
Bestimmungswort
Bestimmungswort, in einer Zusammensetzung (Kompositum) ein das Grundwort näher bestimmendes Wort, z. B. das Adjektiv »alt« in »Altmetall«.
Bestimmung
Bestimmung, Biologie: das Erkennen einer dem Betrachtenden unbekannten, aber bereits beschriebenen Pflanze oder eines Tieres; auch die Einordnung einer noch nicht beschriebenen Art in das biologische System . Als Hilfsmittel hierzu dient ein Bestimmungsschlüssel, der durch das Abfragen von morpholog...
Bestla
Bẹstla die, -, ein Mond des Planeten Saturn.
Bestmann
Bestmann, Familiennamenforschung: Ableitung von Best mit dem Suffix ...mann.
Bestmann
Bestmann, Vollmatrose mit mehrjähriger Seefahrtszeit, der auf kleineren Schiffen der Küstenfahrt den Schiffer vertritt, wenn kein Steuermann an Bord ist.
Bestockung
Bestockung, Botanik: die Bildung von Seitentrieben aus tief stehenden Knospen, besonders bei Getreide das Sprossen von Seitenhalmen an den unterirdischen Halmknoten (Bestockungsknoten).
Bestockung
Bestockung, Forstwirtschaft: Bewuchs einer Fläche mit Waldbäumen.
Bestockung
Bestockung, Tierzucht: Besatzdichte, das Verhältnis von Viehzahl zur benutzten Weidefläche.
Bestrahlungsplan
Bestrahlungsplan, gesetzlich vorgeschriebene und festgelegte Dokumentation sämtlicher medizinischer und physikalisch-technischer Daten einer Strahlentherapie. Diese muss anhand der enthaltenen Angaben vollständig nachvollziehbar sein. Der Bestrahlungsplan umfasst die Planungsunterlagen (z. B. Ar...
Bestrahlungsstärke
Bestrahlungsstärke, Formelzeichen E, E<sub>e</sub>, SI-Einheit: W/m<sup>2</sup>; eine Strahlungsgröße; der Quotient aus der auf eine Fläche auftreffenden Strahlungsleistung (Strahlungsfluss) und dieser Fläche. Die entsprechende fotometrische Größe ist die Beleuchtungsstär...
Bestrahlungssyndrom
Bestrahlungssyndrom, ein [Strahlenschaden].
Bestrahlung
Bestrahlung, Medizin: Strahlentherapie.
Bestverkaufte Hörbücher
Hörbuch-Bestseller
Bestwig
Bẹstwig, Gemeinde im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen, an der oberen Ruhr, in bergigem Gelände, 290† †™745 m über dem Meeresspiegel, 11 700 Einwohner; Holz-, Eisen-, Metallverarbeitung und Steinindustrie, Besucherbergwerk (früher Blei- und Zinkmine) mit Bergbaumuseum.
Best
Best, Beste, Familiennamenforschung: 1) aus verkürzten Formen von Sebastian entstandener Familienname. 2) vereinzelt Herkunftsname zu dem Ortsnamen Besten (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen).
Bestäubung
Bestäubung, die bei den Samenpflanzen der Befruchtung vorausgehende ûbertragung des Blütenstaubes (Pollen) auf die Narbe einer Blüte. Bei Selbstbestäubung (Autogamie) werden Pollen derselben Blüte übertragen, bei Fremdbestäubung (Allogamie) Pollen aus einer anderen Blüte gleicher Art. ûberträger sin...
Besymjanny
Besymjạnny der, Bezymjạnnyj, aktiver Vulkan auf der Halbinsel Kamtschatka, Russland, in der Ostkette, bis 3 085 m über dem Meeresspiegel. Der Stratovulkan ist aus andesitischer Lava aufgebaut, charakteristisch sind Fumarolen. Der letzte große Ausbruch fand 1977 statt.
Bes
Bes: Statuette des tanzenden Gottes Bes, der als Übel abwehrender Gott galt und mit seinem... Bes, zwergenhafter ägyptischer Schutzdämon, Beschützer bei der Geburt und Spender von Zeugungskraft; auch in Griechenland und Rom bekannt.
Beta-Glucan
Beta-Glucan der, -s/-, auch ß-Glucan, Gesundheit, Wellness: Beta-Glucan ist ein Wirkstoff, der aus den Zellwänden von Hefepilzen gewonnen wird. Er gilt als biologisches Mittel, um die Makrophagen im Körper zu aktivieren. Makrophagen werden auch Fresszellen genannt. Sie sind diejenige...
Beta-Lyrae-Sterne
Beta-Lyrae-Sterne, Astronomie: eine Untergruppe der Bedeckungsveränderlichen mit relativ kleinen Perioden des Lichtwechsels (aber größer als ein Tag).
betaadrenergisch
betaadrenẹrgisch, betaadrenẹrg, durch die B-Zellen bewirkt.
Betaalkoholiker
Betaalkoholiker, Gelegenheitstrinker ohne psychische und physische Abhängigkeit.
Betablocker
Betablocker, Sympatholytika.
Betacarotin
Betacarotin, Carotin.
Betacyane
Betacyane, Pflanzenfarbstoffe, Betalaine.
Betaglobulin
Betaglobulin, das, -s, -e, heterogene Eiweißfraktion des Serums.
betagt
betagt, allg.: alt.
Betain
Betain das, Trimethylglycin, biogenes Amin, Zwitterion mit positiver und negativer Ladung, das in der Zuckerrübe (Beta vulgaris) und als Oxidationsprodukt des Cholins beim Eiweißstoffwechsel vorkommt. Betain senkt den Blutcholesterinspiegel; angewendet bei Leberkrankheiten und zur Substitution von M...
Betalactamantibiotika
Betalactam
Betalactamantibiotikum
Betalactamantibiotikum, ß-Lactam-Antibiotikum, in eindeutschender Schreibung Betalaktamantibiotikum, ß-Laktam-Antibiotikum, Betalactamantibiotika .
Betalactamasehemmer
Betalactamasehemmer, Medikament, das [Betalactamasen] resistenter Bakterien hemmt.
Betalaine
Betalaine, rotviolette (Betacyane) oder gelbliche (Betaxanthine) Pflanzenfarbstoffe.
Betalipoproteine
Betalipoproteine Plural, ältere Bezeichnung für Low-Density Lipoproteins.
Betamethason
Betamethason, ein halogeniertes Glucocorticoid.
Betanin
Betanin das, Hauptfarbstoff der Roten Rübe, zum Färben von Lebensmitteln; gehört zu den Betalainen.
Betaoxidation
Betaoxidation, ß-Oxidation, wichtiger Stoffwechselweg zum Abbau von Fettsäuren. Im Fettsäurezyklus wird die Fettsäure A in eine ß-Ketosäure umgewandelt, aus der durch Abspaltung von Essigsäure die um 2 Kohlenstoffatome kürzere Fettsäure B entsteht. Bei diesem Umwandlungsvorgang erfährt das...
Betarezeptorenblocker
Betarezeptorenblocker, Sympatholytika.
Betarezeptoren
Betarezẹptoren, ß-Rezẹptoren, Rezeptoren des sympathischen Nervensystems, die u. a. die Herzarbeit steigern und Gefäße erweitern. ([Adrenorezeptoren])
Betarezeptor
Betarezeptor, ß-Rezeptor, Rezeptor des sympathischen Nervensystems, der die hemmenden Wirkungen der adrenergen Substanzen vermittelt (Erweiterung der Blutgefäße, Erschlaffung der Bronchial- und Gebärmuttermuskulatur, Erhöhung von Schlagvolumen und Frequenz des Herzens).
Betastrahlen
Betastrahlen, ß-Strahlen, Betastrahlung.
Betastrahlung
Betazerfall (Grafiken) Betastrahlung, ß-Strahlung, aus geladenen Teilchen bestehende Strahlung mit Energien bis zu mehreren Megaelektronenvolt (MeV), die bei einer bestimmten Art des radioaktiven Zerfalls (Radioaktivität) von Atomkernen (Betazerfall) auftritt und stark ionisierend wirkt. Emitti...
Betasympathikolyse
Betasympathikolyse die, -, -n, Hemmung der Betarezeptoren sympathischer Nerven durch Arzneimittel.
Betasympathikolytikum
Betasympathikolytikum das, -s, ...ka, Betarezeptorenblocker.
Betasympathikomimetikum
Betasympathikomimetikum das, -s, ...ka, Arzneimittel, das die Kontraktionskraft des Herzmuskels steigert.
Betatron
Betatron: schematischer Querschnitt Betatron das, Anlage zur Beschleunigung von Elektronen (Teilchenbeschleuniger), die nach dem Prinzip des Transformators arbeitet. Die Elektronen werden tangential in eine ringförmige Beschleunigungsröhre (im Hochvakuum) eingeschossen, die sich zwischen den Polsch...
Betaxanthine
Betaxanthine, Pflanzenfarbstoffe, Betalaine.
Betazerfall
Betazerfall, Betastrahlung.
betazytotrop
betazytotrop, die B-Zellen in den Langerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse beeinflussend (von Medikamenten gesagt).
Beta
Beta das, Zeichen Ά™, ß, der zweite Buchstabe des griechischen Alphabets.
Beta
Beta, Betha, weiblicher Vorname, Kurzform von Elisabeth.
Beteigeuze
Beteigeuze: der Stern (links) und das Sternbild Orion (rechts) Beteigeuze der, zweithellster Stern im Sternbild Orion (a Orionis), von rötlicher Farbe; Riesenstern und nach der Sonne der Stern mit dem größten Winkeldurchmesser.
Beteiligter
Beteiligter, Person, die in einem Gerichts- oder förmlichen Verwaltungsverfahren eine bestimmte Funktion ausübt (ohne das Verfahren zu führen) und berechtigt ist, Anträge zu stellen. Im Verwaltungsprozess sind Kläger, Beklagte und Beigeladene (die, deren rechtliche Interessen durch das Verfahren...
Beteiligungs-Management-Gesellschaft mbH
Beteiligungs-Management-Gesellschaft mbH , Abkürzung BMG, Treuhandanstalt.
Beteiligungsgesellschaft
Beteiligungsgesellschaft, sowohl Synonym für eine Holdinggesellschaft als auch Bezeichnung für eine Gesellschaft, die Unternehmen befristet Eigenkapital zur Verfügung stellt, indem sie eine Beteiligung (unter 50 %) auf Zeit eingeht.
Beteiligung
Beteiligung, Eigentum von Anteilen an einem Unternehmen (Aktien einer AG, Kommanditeinlagen in einer KG) zum Zwecke einer langfristigen kapitalmäßigen Bindung (z. B. Einflussnahme auf das Beteiligungsunternehmen). Bei Kapitalgesellschaften gilt im Zweifel der Besitz von 25 % des Grund- oder Stam...
Betelnusspalme
Betelnusspalme (Areca catechu) Betelnusspalme, Areca catechu, südasiatische Palme. Die Früchte sind pflaumen- bis hühnereiergroß und enthalten je einen Samen, die Betelnuss; reich an Gerbstoff und rotem Farbstoff; ganz kleine Stücke werden zum Betelkauen (wirkt euphorisierend und stimulierend) g...
Betel
Betel der, Genussmittel zum Kauen, aus Betelnüssen, Blättern von Betelpfeffer, etwas gebranntem Kalk oder Tabak; schmeckt würzig bitter, wirkt anregend, färbt den Speichel rot, die Zähne dunkel; verbreitet in Süd-, Südostasien, Melanesien, Ostafrika.
Betemund
Betemund, Hochzeitsgeld.
Bethanien
Bethani
Bethany
Bethany , weiblicher Vorname englischer Herkunft, dem das im Neuen Testament erwähnte Dorf Bethanien (östlich von Jerusalem) zugrunde liegt. In katholischen Kreisen wird dieser Vorname zu Ehren der Maria von Bethanien, Schwester von Lazarus und Martha, vergeben; Namenstag: 22.† ƒJuli.
Bethaus
Bethaus, historisches Wortgut, mundartlich (Provinz Sachsen, Lausitz), so viel wie [Huthaus].
Betha
Betha, weiblicher Vorname, Beta.
Bethe-Heitler-Formel
Bethe-Heitler-Formel, Physik: eine von H. A. Bethe und W. H. Heitler in ihrer 1934 aufgestellten Theorie der Abbremsung von Elektronen durch Materie hergeleitete Formel. Sie beschreibt den Energieverlust hochrelativistischer Elektronen durch Bremsstrahlung.
Bethe-Weizsäcker-Zyklus
Bethe-Weizsäcker-Zyklus (Grafiken) Bethe-Weizsäcker-Zyklus , Kohlenstoff-Stickstoff-Sauerstoff-Zyklus, CNO-Zyklus, ein Zyklus von Kernreaktionen mit Kohlenstoff- (C), Stickstoff- (N) und Sauerstoffkernen (O), bei dem Wasserstoff unter Energieabgabe in Helium umgewandelt ...
Bethel
Bethel , das heutige Baitin, Ort nördlich von Jerusalem gelegen; in vorisraelitischer Zeit mit einer alten Kultstätte des El verbunden; im Alten Testament durch die Erzväter Abraham (1. Mose 12, 8) und Jakob (1. Mose 28, 10 folgende; Jakobsleiter) als Jahweheiligtum legitimiert.
Bethel
Bethel, , Ortsteil von Bielefeld mit den Bodelschwinghschen Anstalten.
Bethesda
Bethẹsda, Doppelteichanlage (Schafteich) mit heilkräftigem Wasser, umgeben von fünf Säulenhallen (Johannes 5, 2); durch Ausgrabungen bei der Sankt-Annen-Kirche in Jerusalem nachgewiesen.
Bethlehem
Bethlehem , Stadt in Pennsylvania, USA, 72 600 Einwohner; Universität (gegründet 1865); Eisen- und Stahl- u. a. Industrie.
Bethlen
Bethlen, deutscher und ungarischer Name der Stadt Beclean in Siebenbürgen, Rumänien.
Bethmann
Bethmann, Bankiersfamilie in Frankfurt am Main. Johann Philipp Bethmann (* 1715, † Â 1793) trat in das Handelsgeschäft seines Onkels Jakob Adami in Frankfurt am Main ein und gründete mit seinem Bruder Simon Moritz Bethmann (* 1721, † Â 1782) 1748 das Bankhaus »Gebrüder Bethmann«, e...
Bethsabée
Bethsabée, weiblicher Vorname, französische Form von Batseba.
Beth
Beth, Bethge, Betke, Bethke, Bethmann, Familiennamenforschung: 1) aus niederdeutschen Koseformen von Berthold oder Bertram entstandener Familienname. 2) Vereinzelt ist das Vorliegen eines metronymischen Familiennamens zu dem weiblichen Rufnamen Beteke, einer Koseform von Elisabeth, möglich.
Beth
Beth, der zweite Buchstabe des hebräischen Alphabets.
Beth
Beth, weiblicher Vorname, Kurzform von Elisabeth, auch englisch .
Betina
Betina, weiblicher Vorname, Erweiterung von Beta oder Schreibvariante von Bettina.
Betise
Betise die, -/-n, bildungssprachlich für: Dummheit.
Betje Wolff
Wolff, Betje, eigentlich Elisabeth Wolff-Bẹkker, niederländische Schriftstellerin, * Vlissingen 24. 7. 1738, † Â Den Haag 5. 11. 1804.