Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Bhadgaon
Bhadgaon: Tympanon über dem Tor (Sundhoka) des Palasts in Bhadgaon; im Zentrum des Tympanos thront... Bhạdgaon, Bhaktapur, Stadt in Nepal, 1 350 m über dem Meeresspiegel, südöstlich von Kathmandu, 72 500 Einwohner; Palast- und Pagodenanlagen (15.† †™18. Jahrhundert).

Bhadravati
Bhadravati, Stadt in Karnataka, Indien, mit Bhadravati New Town 170 000 Einwohner; Bischofssitz der mit der katholischen Kirche unierten syromalabarischen Kirche; Sitz der Karnataka Iron and Steel Ltd. (Herstellung von Gusseisen, Roh- und Spezialstahl), ferner Zement- und Papierindustrie.

Bhagalpur
Bhagalpur, Stadt in Bihar, Indien, am Ganges, 350 000 Einwohner; Universität, Seidenforschungsinstitut; Verkehrsknotenpunkt und Handelszentrum, besonders für Seide und Agrarerzeugnisse.

Bhagvan-Bewegung
Bhagvan-Bewegung: Candra Mohan Rajneesh Bhạgvan-Bewegung, Selbstbezeichnung Neo-Sannyas-Bewegung, seit 1989 Osho-Rajneesh-Bewegung, religiöse Bewegung um den Inder C. M. Rajneesh, der sich seit 1969 von seinen Anhängern als Bhagvan, seit 1989 als Osho verehren ließ; seit ...

Bhagvan
Bhạgvan , Bhagwan, Ehrentitel für religiöse Lehrer des Hinduismus.

Bhaktapur
Bhạktapur, Stadt in Nepal, Bhadgaon.

Bhakti
Bhạkti, neben den Wegen des Handelns und des Erkennens dritter Weg (durch fromme Liebeshingabe an Gott) zur Erlösung innerhalb der indischen Religion.

Bharata Natya
Bharata Natya, bekanntester klassischer indischer Tanzstil, der vor mehr als 2 000 Jahren in Indien entstand (indischer Tanz).

Bharati
Bhạrati, weiblicher Vorname, weibliche Form von Bharat.

Bharat
Bhạrat, aus Indien stammender männlicher Vorname (sanskrit bharata »erhalten werden«). Nach einem weisen Herrscher namens Bharat wurde das moderne Indien »Bharat« genannt.

Bhartrihari
Bhạrtrihari, indischer Dichter und buddhistischer Mönch des 4./5. Jahrhunderts n. Chr., unter dessen Namen drei Spruchsammlungen in Sanskrit überliefert sind.

Bhasa
Bhasa, indischer Dramatiker, Herkunft unbekannt, seine Datierung ist unsicher (2.† †™4. Jahrhundert n. Chr.). Bhasa wird bereits von (...)

Bhaskara
Bhaskara aus dem 16. Jahrhundert stammende Abschrift eines Manuskripts mit trigonometrischen...Bhaskara, genannt Acarya Bhaskara , indischer Mathematiker und Astronom, * 1114, † Â  um 1185.

Bhaskar
Bhaskar, aus Indien stammender männlicher Vorname (sanskrit bhās »Licht« + sanskrit kara »machend«: »leuchtend, hell«).

Bhatpara
Bhatpara, Stadt in West Bengal, Indien, am Hooghly, 442 000 Einwohner; Jute-, Baumwollverarbeitung, Papierindustrie.

Bhavabhuti
Bhavabhuti, indischer Dramatiker des 7. oder 8. Jahrhunderts; Verfasser von drei Dramen, die sich durch kunstvollen Gebrauch des (...)

Bhavnagar
Bhavnagar, früher Bhaunagar, Stadt in Gujarat, Indien, Haupthafen der Halbinsel Kathiawar, 511 000 Einwohner; Universität; Textil-, Metall-, chemische Industrie.

BHE
BHE, Gesamtdeutscher Block/Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten.

Bhikku
Bhịkku der, Bhikshu , Mitglied der buddhistischen Mönchsgemeinde (Samgha bzw. Sangha). Weibliche Form: Bhikkuni (Bhikshuni ).

Bhilai Nagar
Bhilai Nagar, Industriestadt in Madhya Pradesh, Indien, 923 600 Einwohner; auf der Basis reicher Hämatitvorkommen südlich von Bhilainagar seit 1959 Stahlwerk.

Bhil
Bhil: Gruppe der Bhil (1879) Bhil, Volk im Nordwesten von Indien, etwa 7 Mio. Menschen; Herkunft ungeklärt. Die Bhil nahmen Hindusitten an und sprechen heute Gujarati.

Bhimrao Ramji Ambedkar
Ambẹdkar, Bhimrao Ramji, indischer Politiker, * 14. 4. 1891, † Â  Delhi 6. 12. 1956.

Bhotia
Bhotia, Volk im Himalaja, Bhutija.

BHP Billiton Ltd.
RechtsformAktiengesellschaft SitzMelbourne, London Gründungsjahr2001 HauptgeschäftsfelderBergbau Umsatz47,473 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte36 000 (2007) VorstandsvorsitzenderDon Argus Websitehttp://www.bhpbilliton.com

Bhubaneswar
Bhubaneswar: Rajrani-Tempel (11. Jahrhundert) Bhubaneswar, Bhubaneshwar, Hauptstadt von Orissa, Indien, 647 000 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz, Universität, landwirtschaftliche Hochschule; Zentrum des Jagannathkultes; Flugplatz. Zahlreiche Tempel im Stil der späten Guptazeit (8. Jahrhun...

Bhumibol Aduljadeh
Bhumibol Aduuljadeh, 2006 Bhumibol Adụljadeh, Rama IX., König von Thailand (seit 1946), * Cambridge (Massachusetts) 5. 12. 1927; kehrte nach seinem Jurastudium in der Schweiz 1950 nach Thailand zurück (Thronbesteigung im selben Jahr), seit 1950 ∊¾ mit Sirikit (* 1932); auch Jazz...

Bhutan
Bhutan Bhutan ist ein Gebirgsland, an der Südabdachung des östlichen Himalaja gelegen. Der Staat grenzt im Norden an China (Tibet) und im Westen, Süden und Osten an Indien (Bundesstaaten Sikkim, West Bengal, Assam und Arunachal Pradesh). Die Mehrzahl der Bevölkerung sind Buddhisten. Die befestigten ...

Bhutija
Bhutija, Bhotia, ursprünglich tibetisches Volk in Bhutan (dort staatstragend), Sikkim und Nepal; Buddhisten.

BHW Holding AG
BHW Holding AG, Finanzkonzern, Sitz: Hameln; gegründet 1928, seit 1991 heutiger Name. Der Konzern, zu dem u. a. die BHW Bausparkasse AG, die BHW Lebensversicherung AG, die BHW Bank AG und die Allgemeine HypothekenBank Rheinboden AG gehören, bietet neben Bauspargeschäft, Bau- und Immobilienfinanz...

Bh
Bh, chemisches Symbol für Bohrium.

Bi-amping
Bi-amping , Bezeichnung für die Verstärkung eines Tonfrequenzsignals durch zwei Verstärker, wobei ein Verstärker für die tiefen Töne, der zweite für die hohen Töne eingesetzt wird. Das Tonfrequenzsignal wird zunächst einer Frequenzweiche zugeführt, die den gesamten Frequenzbereich in einen Tiefton&#...

bi...
bi... , doppel(t)..., zwei..., Chemie: 1) nicht mehr zulässiges Präfix für saure Salze, jetzt ersetzt durch Hydrogen...; z. B. Bicarbonat = Hydrogencarbonat; 2) Präfix anstelle von di... bei Verdopplung identischer Reste, z. B. Biphenyl.

Biafra
Biạfra, Name, unter dem 1967 die Ostregion Nigerias einen selbstständigen Staat bildete (Regierung unter C. O. Ojukwu). Nach einem blutigen Bürgerkrieg (1967† †™70) wurde Biafra wieder dem nigerianischen Staat eingegliedert. - Bis 1967 war Biafra nur im Namen der Bucht von Biafra, des östlich...

Biagio Marini
Marini, Biagio, italienischer Violinist und Komponist, * Brescia zwischen 1587 und 1597, † Â  Venedig 1663.

Biagio Rossetti
Rossẹtti, Biagio, italienischer Architekt und Ingenieur, * Ferrara um 1447, † Â  ebenda September 1516.

Biala Podlaska
Biala Podlạska , Stadtkreis und Kreisstadt in der Woiwodschaft Lublin, im östlichen Polen, am linken Bugzufluss Krzna, 58 100 Einwohner; Holz verarbeitende, Textil- und Nahrungsmittelindustrie. Ruine des ehemaligen Schlosses der Familie RadziwilІš (17./18. Jahrhundert).

Bialas
Bialas, Bialek, Bialke, Biallas, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch bialy »weiß«. Bekannter Namensträger: Günter Bialas, deutscher Komponist (20. Jahrhundert).

Bialowiezer Heide
Bialowiezer Heide: Wisentherde (Bison bonasus) Bialowiẹzer Heide, Belowescher Heide, polnisch Puszcza Bialowieska, größtes urwaldähnliches Waldgebiet Mitteleuropas, mit Sümpfen und Mooren, beiderseits der weißrussisch-polnischen Grenze, etwa 1 250 km<sup>2</sup>, davon 580 k...

Bianca
Biạnca, Biạnka, im 19. Jahrhundert aus dem Italienischen übernommener weiblicher Vorname (italienisch bianco, -a »weiß«, das aus dem Germanischen stammt, vgl. althochdeutsch, mittelhochdeutsch blanc »weiß, glänzend; schön«).

Bianchello
Bianchello , Biancame, Weißwein-Rebsorte, die v. a. in der italienischen Region Marken kultiviert wird; aus ihren Trauben werden im Gebiet um die Stadt Pesaro unter der DOC-Herkunftsbezeichnung Bianchello del Metauro einfache, frische Weißweine erzeugt.

Bianco di Alcamo
Bianco di Alcamo, Alcamo.

Bianco di Custoza
Bianco di Custoza , DOC-Herkunftsbezeichnung für Weißweine vom Südostufer des Gardasees in der italienischen Region Venetien; auf über 1 390 ha (1999) Weinbergsfläche werden die Rebsorten Trebbiano toscano, Garganega, Tocai friulano, Cortese, Welschriesling (Riesling italico), Weißburgunder (Pin...

Bianco di Pitigliano
Bianco di Pitigliano , DOC-Herkunftsbezeichnung für Weißweine aus dem Süden der italienischen Region Toskana; auf 1 020 ha (1999) Rebfläche werden die Rebsorten Trebbiano toscano, Greco, Malvasia bianca toscana, Verdello, Grechetto, Chardonnay, Sauvignon blanc, Weißburgunder (Pinot bianco) und W...

Biancolella
Biancolella , Weißwein-Rebsorte der italienischen Region Kampanien; aus ihr werden v. a. auf den Inseln Ischia und Capri unter den dortigen, gleichnamigen DOC-Herkunftsbezeichnungen frische, saftige Weißweine erzeugt.

bianco
biạnco , italienisch für weiß; auch Kurzwort für vino bianco (Weißwein).

Biarritz
Biarritz: Blick auf die Landzunge Saint-Martin mit Leuchtturm im Norden der Stadt Biarrịtz, baskisch Miarritze, französische Stadt am Golf von Biskaya, Département Pyrénées-Atlantiques, 30 700 Einwohner; Seebad mit Meeresmuseum, zwei Spielkasinos und internationalen Reitturnieren.

Bias
Bias das, Meinungsforschung: durch Suggestivfragen u. a. verursachte Verzerrung des Ergebnisses.

Bias
Bias der, -/-, in der psychologischen Diagnostik bezeichnet man ein einseitiges, einem bestimmten Muster folgendes Ankreuzen in Fragebögen oder Tests (z. B. nur hohe oder niedrige Werte) als Bias der Untersuchungsperson.

Bias
Bias, griechischer Staatsmann und Richter aus Priene in Ionien, lebte im 6. Jahrhundert v. Chr.; einer der sieben Weisen Griechenlands.

Biathlon
Biathlon: Ursula Disl, deutsche Biathletin Der Kombinationswettbewerb erlebt seit den 1990er-Jahren und speziell nach der Jahrtausendwende auch in Deutschland einen starken Aufschwung und gehört mittlerweile zu den populärsten Wintersportarten überhaupt.

biatriatus
biatriatus ...ta, ...tum, zwei Vorhöfe aufweisend; z. B. in der Fügung Cor triloculare biatriatum.

biaural
biaural, [binaural].

Bibbiena
Bibbiena, italienische Künstlerfamilie, Bibiena.

Bibelgesellschaften
Bibelgesellschaften: Carl Hildebrand von Canstein gründete 1710 die älteste Bibelgesellschaft Bibelgesellschaften, christliche Vereine zur Herstellung, ûbersetzung und Verbreitung von Bibeln und Bibelteilen; kirchengeschichtlich auf dem Boden des Protestantismus entstanden, initiiert durch...

Bibelkommission
Bibelkommission, Päpstliche Bibelkommission.

Bibelkonkordanz
Bibelkonkordanz, Nachschlagewerk aller in der Bibel enthaltenen Wörter (Verbalkonkordanz) oder der Begriffe und Sachen (Realkonkordanz).

Bibelregal
Bibelregal das, kleine tragbare Orgel des 16.† †™18. Jahrhunderts; die geschlossenen buchförmigen Bälge des Instruments erinnern an die Form einer Bibel.

Bibelwissenschaft
Bibelwissenschaft, zusammenfassende Bezeichnung für die Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament (Exegese); Teildisziplin der christlichen Theologie.

Bibel
Bibel: Illustration zu Judith mit dem Haupt des Holofernes in einer Bibelausgabe von Hans Lufft... Die Bibel ist ein Buch der Superlative. Sie ist das am meisten verbreitete und meistübersetzte Buch der Welt. Die Bibelgesellschaften haben seit ihren Gründungen rund 600 Mio. Bibeln und Bibelauszüge i...

Bibel
Bücher der Bibel Vulgata<sup>1,2</sup>Lutherbibel<sup>2</sup>Loccumer Richtlinien<sup>2, 3</sup>Abkürzungen<sup>4</sup> Altes Testament (A. T.) Liber Genesis1. Buch MoseGenesisGen1. Mos. Liber Exodus2. Buch MoseExodusEx2. Mos. Liber Leviticus3. Buch Mo...

Biberach an der Riß
Biberach an der Rịß, Große Kreisstadt des Landkreises Biberach im Regierungsbezirk Tübingen, Baden-Württemberg, 32 200 Einwohner; zahlreiche Fachschulen, Hochschule für Bauwesen und Wirtschaft; Städtische Sammlungen (Braith-Mali-Museum), Wielandarchiv; pharmazeutische, feinmechan...

Biberger
Biberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Biberg (Bayern), Biburg (Bayern, Österreich), Vilsbiburg (Niederbayern).

Biberle
Biberle, Familiennamenforschung: aus einer schwäbischen Ableitung von Biber entstandener Familienname.

Bibernelle
Bibernẹlle, die Pimpinelle.

Biberratte
Biberratte, der Sumpfbiber, [Nutria].

Biberschwanz
Biberschwanz, ein flacher Dachziegel.

Biber
Biber, Familiennamenforschung: 1) ûbername nach der Tierbezeichnung. Seit alters war der Biber eine begehrte Jagdbeute. Der Biberschwanz galt als ein besonderer Leckerbissen. Doch abgesehen von dem Fleisch lieferte der Biber auch das Bibergeil, eine stark riechende Flüssigkeit, die man aus seinen Ho...

Biber®
Biber®, kräftiges Baumwollgewebe in Köperbindung, beiderseitig stark geraut (besonders für Bettwäsche).

Bibescu
Bibẹscu, Bibẹsco, rumänische Bojarenfamilie der Walachei, der neben den zwei Hospodaren (Fürsten)

Bibiana
Bibiana, weiblicher Vorname, Variante von Viviana. Die Schreibung Bibiana beruht auf der griechischen Wiedergabe des lateinischen V durch B. Namenspatronin ist die heilige Bibiana, Märtyrerin (4. Jahrhundert); Namenstag: 2.† ƒDezember.

Bibiena
Bibiena, Bibbiena, Gạlli da Bibiena, Familie italienischer Baumeister und Maler, tätig in ganz Europa besonders als Theaterarchitekten und Bühnengestalter. Ferdinando Bibiena war u. a. in Parma, Turin, Barcelona und Wien tätig; entwarf ab 1706 das Hoftheater in Mantua (1732 durch einen Schül...

Bibi
Bibi, weiblicher Vorname persischer Herkunft (persisch bÄ«bÄ« »Dame«), der auch in Indien geläufig ist.

Bibi
Bibi, weiblicher Vorname, Lallform von Brigitte oder von Namen, die mit »Bi-« beginnen.

Bible Belt
Bible Bẹlt , religionsgeografische Bezeichnung für eine Region in den USA, deren kirchliches Leben und Alltagskultur sehr stark durch ein protestantisch-fundamentalistisches Glaubens- und Frömmigkeitsverständnis geprägt sind. Den Kern des Bible Belts bilden jene Bundesstaaten im Südo...

Bible Lands Museum Jerusalem
Bible Lands Museum Jerusalem , der Geschichte der Bibelzeit und den verschiedenen Ländern der Bibel gewidmetes Museum in Jerusalem. 1992 wurde das Bibelländermuseum von seinem Gründer Elie Borowski (* 1913, † Â  2003), einem renommierten Antikenhändler und Kenner der Bibelgeschichte, eingeweiht. D...

Biblia Pauperum
Biblia Pauperum , die Armenbibel.

biblio...
biblio... , buch..., bücher...

Bibliografie
Eine Bibliografie ist ein Verzeichnis von Publikationen (mit Angabe von Verfasser, Titel, Erscheinungsjahr und -ort, Band- und Seitenzahlen). Sie kann alphabetisch, chronologisch oder systematisch geordnet sein. Im Bereich des Bibliothekswesens wird mit Bibliografie auch die Lehre von Bücher...

Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG
Rechtsform Aktiengesellschaft Sitz Mannheim Gründungsjahr 1984 Geschäftsfelder Verlagswesen (allgemeine und thematische Lexika, Atlanten und Karten, Sach- und Kinderbücher, Schulbücher, Kalender, elektronische Offline- und Onlineprodukte) Umsatz 92,6 Mio. € (2007) Beschäftigte 484 (2007) M...

Bibliographisches Institut
Bibliographisches Institut (Verlagssignet) »Bildung für alle« hieß das Ziel des Verlegers Joseph Meyer, der 1826 das Bibliographische Institut gründete, das ab 1874 seinen Sitz in Leipzig hatte. Mit dem 52-bändigen »Großen Conversations-Lexicon für die gebildeten Stände« gab ...

Biblioklast
Biblioklạst der, jemand, der Bücher zerstört, um ihnen Sammelobjekte, z. B. Bildtafeln, zu entnehmen.

Bibliomanie
Bibliomanie die, krankhafte Büchersammelwut.

Bibliomantie
Bibliomantie die, das Wahrsagen durch beliebiges Aufschlagen von Textstellen in Büchern, besonders der Bibel.

Bibliophilie
Bibliophilie bezeichnet die Passion für schöne und kostbare Bücher. Bibliophile sind Bücherfreunde, besonders Sammler von schönen, seltenen oder geschichtlich wertvollen Büchern. Die älteste deutsche Vereinigung von Bücherfreunden ist die Gesellschaft der Bibliophilen e. V. mit Sitz in Frankfurt am ...

Bibliotheca Bodleiana
Bibliotheca Bodleiana, Bodleian Library , 1598 in Oxford gegründete Universitätsbibliothek, benannt nach ihrem Gründer Thomas Bodley.

Bibliotheca Hertziana
Bibliotheca Hertziana, Forschungsstätte und Spezialbibliothek zur Kunstgeschichte Italiens, Einrichtung der Max-Planck-Gesellschaft in Rom; 1913 im Palazzo Zuccari eröffnet, den 1912 die deutsche Kunstmäzenin Henriette Hertz (* 1846, † Â  1913) der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft verma...

Bibliothekar
Bibliothekar, Bibliothekarin, Berufsbezeichnung für das Fachpersonal in Bibliotheken, zu dessen Aufgaben Management, Neuerwerb und Katalogisierung zählen. Ausbildung: Wissenschaftliche Bibliothekare: nach abgeschlossenem fachbezogenem Hochschulstudium postgraduale bibliothekarische Ausbildung, mögli...

Bibliothekstantieme
Bibliothekstanti

Bibliothek
Nationalbibliotheken StaatOrtNameGründungsjahrHomepage ArgentinienBuenos AiresBiblioteca Nacional1810www.bibnal.edu.ar AustralienCanberraNational Library of Australia1901www.nla.gov.au BelgienBrüsselBibliothèque Royale de Belgique / Koninklijke Bibliotheek van België1837www.kbr.be BrasilienRio de J...

Biblizismus
Biblizịsmus der, theologische Haltung, die im Gegensatz zur historisch-kritischen Bibelforschung die Bibel Wort für Wort als göttliche Offenbarung versteht; im engeren Sinn pietistische Auffassung der Bibel als geschlossenes System der göttlichen Gedanken.

Bibra, Bad
Bibra, Bad, Bad Bibra.

Bibracte
Bibrạcte, befestigter Hauptort der keltischen Aeduer, auf dem Mont Beuvray, 20 km westlich von Autun, Frankreich. - Hier schlug Caesar 58 v. Chr. die Helvetier; um 5 v. Chr. Umsiedlung der Bevölkerung in das neu gegründete Augustodunum (heute Autun).

BiB
BiB, Abk. für Bag-in-Box.

biceps
biceps , zweiköpfig (von Muskeln gesagt); Bizeps.

Bicester
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilEngland VerwaltungsgebietOxfordshire Koordinaten51° 54' 0'' N, 1° 9' 0'' W Einwohner(2001) 28 500 Jahr der Ersterwähnung1086 Vorwahl01869 Bicester , Stadt im Distrikt Cherwell in der County Oxfordshire, Südostengland, am nördlichen Rand des z. T. urbar ge...

Bichat-Fettpfropf
Bichat-Fettpfropf , Wangenfettpfropf, Fettgewebe zwischen dem Musculus masseter und Musculus buccinator beim Säugling.

Bichelhuber
Bichelhuber, Familiennamenforschung: oberdeutscher Standesname für den Bauern, dessen Grundbesitz von einer Hube (Huber) auf einem Hügel (Bichel) lag.

Bichelmayer
Bichelmayer, Bichelmeir, Familiennamenforschung: oberdeutscher Standesname, nähere Bestimmung eines Meiers (Meyer) durch die Lage des Hofes auf einem Hügel (Bichel).

Bichel
Bichel, Bicheler, Familiennamenforschung: 1) oberdeutscher Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch bühel »Hügel«: »wohnhaft an einem Hügel«. 2) Herkunftsname zu den in Süddeutschland und Österreich häufigen Ortsnamen Bichel, Bichl, Büch(e)l, Pichl.

Bichler
Bichler, Familiennamenforschung: Bichel, Bicheler.